Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

numerus+c

  • 1 Numerus

    Numerus, numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.

    deutsch-lateinisches > Numerus

  • 2 numerus

    numerus, i, m., number.

    English-Latin new dictionary > numerus

  • 3 numerus

    ,i m
    число, количество

    Латинский для медиков > numerus

  • 4 число

    numerus i, m

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > число

  • 5 Номер

    - numerus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Номер

  • 6 Такт

    - numerus; modus; ictus; rhythmus; modulus; percussio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Такт

  • 7 Цифра

    - numerus; nota numeri; nota numeralis; cifra;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Цифра

  • 8 Численность

    - numerus; numerositas; quantitas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Численность

  • 9 Число

    - numerus; ratio;

    • натуральные числа - numeri vulgares;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Число

  • 10 Zahl

    Zahl, numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota numeri (als Zahlzeichen, Ziffer). – vocabulum numeri (Zahlwort, Plur. vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas (z.B. ad paucitatem redigi): die Z. der Meinigen, Deinigen, meus, tuus numerus: die Zahl solcher Leute, talis numerus: die Z. derjenigen, welche etc., illorum numerus, qui etc.; u. is numerus, qui etc. – der Z. nach, numero: in der gehörigen Z., ad numerum: ohne Z., s. zahllos. – die gehörige Z. haben, numerum suum habere: die Z. belief sich auf zwölftausend, numerus duodecim milium fuit. – die Z. von etw. vollmachen, s. vollzählig (machen).

    deutsch-lateinisches > Zahl

  • 11 Anzahl

    Anzahl, numerus. – eine große A., magnus od. grandis numerus; multitudo (Menge); copia (Hause, von Sachen); frequentia (viele Anwesende, von Menschen): in großer A., multi; frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. dgl.): eine A. Leute, quidam (einige, die man nicht näher bestimmen mag); complures (mehrere): eine A. ausmachen, numerum efficere od. conficere.

    deutsch-lateinisches > Anzahl

  • 12 Masse [2]

    Masse, I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles (große Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.

    deutsch-lateinisches > Masse [2]

  • 13 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 14 Kontingent

    Kontingent, certus numerus militum, qui imperatus est; im Zshg. bl. certus numerus militum. – auxilia, ōrum,n. pl. (Hilfstruppen, die ein Staat stellen muß). – das K. bestimmen, festsetzen, das jeder Staat stellen soll, quantum militum quaeque civitas mittat, constituere; auxilia singularum civitatum discribere: die Äduer und ihre Hörige ein K. von 35000 Mann stellen lassen, imperare Aeduis atque eorum clientibus milia XXXV militum: sein K. stellen, suum (militum) numerum mittere: ein K. von 2000 stellen, duo milia (militum) mittere.

    deutsch-lateinisches > Kontingent

  • 15 Plural

    Plural, numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, vox, quae singulari numero caret: ein Nomen im Pl., nomen plurale: im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im Pl. vorkommen, plurali numero carere; pluraliter non dici: nur einen Pl. haben, nur im Pl. vorkommen, ein Pluraletantum sein, plurali numero semper dicendum esse; aingulari numero carere: von einem im Pl. reden, de uno pluraliter dicere.

    deutsch-lateinisches > Plural

  • 16 Produkt

    Produkt, I) = Erzeugnis, w. s. – II) in der Rechenkunst: summa, quae ex multiplicatione effecta est. – das Pr. mehrerer Zahlen, unus numerus ex singulis factus: diese Zahl, die Zwei, zweimal genommen, gibt das Pr. vier, hic numerus, duo, geminatus de se efficit quattuor.

    deutsch-lateinisches > Produkt

  • 17 Unzahl

    Unzahl, maximus oder ingens numerus (sehr große Zahl). – infinita multitudo (unendliche Menge). – eine U. von Jahren, infinitus prope et innumerabilis numerus annorum.

    deutsch-lateinisches > Unzahl

  • 18 unzählbar

    unzählbar, innumerabilis. – numero carens (ohne Zahl, nicht zu zählen, z.B. arena). – infinitus (unendlich); verb. infinitus prope et innumerabilis. – sescenti (sechshundert = sehr viele, z.B. pericula, quae sescenta sunt). – unz. andere, ceteri, quorum numerus iniri non potest: unz. Reiche wurden von andern zerstört, iniri non potest numerus, quam multa regna ab aliis fracta sint.

    deutsch-lateinisches > unzählbar

  • 19 Volksmenge

    Volksmenge, celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – multitudo od. copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – allzu große V., maior copia populi; nimis magna urbis frequentia (in der Stadt): die gesamte V., numerus omnis multitudinis: die zunehmende V., multitudinis incrementum.

    deutsch-lateinisches > Volksmenge

  • 20 Übermacht

    Übermacht, nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). – nimia potentia alcis (allzu große Macht jmds.). – numerus superans (größere Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – multitudo (die überlegene Menge, z.B. multitudine premi). – die Üb. haben, plus valere, auch mit dem Zus. opibus, potentiā; praepollere; praevalere. – mit Üb. eindringend, effuse se invehens (vom Feinde).

    deutsch-lateinisches > Übermacht

См. также в других словарях:

  • numerus — (izg. nȕmerus) m DEFINICIJA broj, numer SINTAGMA numerus clausus (izg. numerus klȁuzus) zatvoren broj, tj. odredba da se u neku školu ili službu prima točno određen, ograničen, propisan broj osoba u određenom razdoblju; numerus currens (izg.… …   Hrvatski jezični portal

  • Numerus — (Latin: number ) may refer to one of the following Grammatical number A military unit of 200–400 men, in the Roman Empire See also Roman numerals This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Numĕrus — (lat.), 1) Zahl, Anzahl, Zahlform; z.B. N. virginĕus, so v.w. Sieben; 2) Nummer, Zahlzeichen; 3) so v.w. Logarithmus, s.u. Logarithmen; 4) (Mus.), Takt; Numĕri, in Takte gefaßte Musik, Töne, Melodie; 5) Wohlklang; 6) (N. oratorius), in der Prosa… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Numĕrus — (lat.), Zahl (s. Logarithmus), Takt; in der prosaischen Rede das Ebenmaß zwischen den Sätzen und ihren Gliedern, das dem mündlichen Vortrag Wohlklang gibt; in der Grammatik Zahlform, in den meisten Sprachen nur eine zweifache, Singularis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Numerus — Numĕrus (lat.), Zahl, Ziffer; in der Grammatik die Unterscheidungsform der Einzahl (Singular), der Zweizahl (Dual) und Mehrzahl (Plural); die melanes. Sprachen haben auch einen Ausdruck für die Dreizahl (Trial). N. aurĕus, s. Goldene Zahl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Numerus — Numerus, lat., Zahl, Zahlform (daher Nummer, No.); in der Prosa das Maß der Wort und Satzfügung, von welchem der Wohlklang der prosaischen Rede abhängt, von Isokrates u. Cicero am meisten ausgebildet. Numeros, zahlreich; ebenmäßig …   Herders Conversations-Lexikon

  • numerus — index quantity Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Numerus — Der Numerus (Plural: Numeri) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl. Es gibt je nach Sprache folgende Formen: Singular, Dual, Paral, Trial, Quadral,… …   Deutsch Wikipedia

  • Numerus — Nu|me|rus 〈m.; , me|ri〉 1. 〈Math.〉 Zahl, zu der der Logarithmus gesucht wird 2. 〈Gramm.〉 grammatische Kategorie, die angibt, ob die durch Nomen, Pronomen od. Verbum ausgedrückten Begriffe einfach (zweifach usw.) od. mehrfach aufzufassen sind,… …   Universal-Lexikon

  • Numerus — Nu|me|rus [auch nu:...] der; , ...ri <aus lat. numerus »(An)zahl, Menge«>: 1. Zahl; Numerus clausus [ klau...]: zahlenmäßig beschränkte Zulassung (bes. zum Studium); Numerus currens [ ku...]: (veraltet) laufende Nummer, mit der ein neu… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Numerus — El numerus (término de origen latino) es, con el metro, una de las dos leyes que regían la medida de las secuencias en griego y latín. A través del numerus se regularizaba la sucesión de sílabas largas y breves en los textos en prosa. Esta medida …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»