Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nter+die+r

  • 141 Kreuz

    Kreuz n -es, -e

    etw. ǘ bers Kreuz l gen — положи́ть что-л. крест-на́крест

    das iserne Kreuz — Желе́зный крест (военный орден в Германии 1813—1945 гг.)

    das R te Kreuz — Кра́сный Крест

    drei Kr uze nter ein Schriftstǘ ck s tzen — поста́вить три креста́ ( вместо подписи) на докуме́нте

    ein Kreuz schl gen* — перекрести́ться, осени́ть себя́ кре́стным зна́мением

    ans Kreuz schl gen* [ngeln] — распя́ть, пригвозди́ть к кресту́

    2. тк. sg разг. крест, бре́мя, му́ка
    sein Kreuz auf sich n hmen*, sein Kreuz tr gen* — нести́ свой крест

    man hat sein Kreuz mit ihm! — с ним про́сто му́ка!

    3.:

    das Kreuz des Sǘ dens астр. — Ю́жный Крест

    4. анат. кресте́ц, поясни́ца; круп ( лошади)

    ich h be es (tǘ chtig ) im Kreuz разг. — у меня́ (си́льная) боль в поясни́це

    er hat ein st ifes Kreuz — он не мо́жет согну́ться

    ngespanntes Kreuz — про́чная поса́дка ( на лошади)

    l sgelassenes Kreuz — глубо́кая поса́дка ( на лошади)

    5. муз. дие́з
    6. карт. тре́фы
    7. мат. плюс ( знак)
    8. перекрё́сток

    die zwei Str ßen b lden am St dtrand ein Kreuz — э́ти две у́лицы образу́ют на окра́ине го́рода перекрё́сток

    j-n aufs Kreuz l gen разг. — одоле́ть кого́-л., положи́ть кого́-л. на лопа́тки

    zu Kr uze kr echen* (s) разг. — моли́ть о проще́нии, приноси́ть пови́нную, ка́яться; покоря́ться, смиря́ться

    hnter etw. (D), j-m drei Kr uze m chen фам. — облегчё́нно вздохну́ть по́сле чего́-л. [по́сле ухо́да кого́-л.]; ра́доваться, что не ну́жно бо́льше име́ть де́ла с кем-л., чем-л.

    mit j-m ǘ bers Kreuz sein террит. разг. — быть в натя́нутых отноше́ниях с кем-л.

    wir m ßten ihm das Geld aus dem Kreuz l iern фам. — мы то́лько с трудо́м вы́просили у него́ де́нег

    Большой немецко-русский словарь > Kreuz

См. также в других словарях:

  • Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …   Lexikon der gesamten Technik

  • Venter — Vẹnter [aus lat. venter, Gen.: ventris = Bauch, Leib] m; [s], Vẹn|tres: „Bauch“, bauchförmige Ausbuchtung eines Muskels (Anat.). Vẹnter ante̱rior (mụs|culi di|gạ|strici): vorderer Bauch des ↑Musculus digastricus. Vẹnter fronta̱lis… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Flächentheorie — Flächentheorie. Fläche (Oberfläche) ist eine zweifach ausgedehnte Raumgröße, die Begrenzung eines Körpers. Sie ist entweder eben (Ebene) oder krumm (eigentliche Fläche). Sie besitzt eine Gleichung zwischen drei Veränderlichen f (x, y, z) = 0 und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Trochanter — Tro|chạnter [aus gleichbed. gr. τροχαντηρ, Gen.: τροχαντη̃ρος, eigtl. = Läufer, Umläufer] m; s, ...te̱res; in den folgenden Fügungen: Tro|chạnter ma̱jor: “großer Rollhügel“, der am äußeren, oberen Ende des Oberschenkelknochens, neben dem… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Günther — I Gụ̈nther,   als Günther XXI. Graf von Schwarzburg Blankenburg (seit 1326), * Blankenburg 1304, ✝ Frankfurt am Main 14. 6. 1349; wurde am 30. 1. 1349 auf Betreiben der wittelsbachischen Parteigänger zum Gegenkönig Karls IV. erhoben (am 6. 2.… …   Universal-Lexikon

  • ambulant — nicht stationär * * * am|bu|lant [ambu lant] <Adj.>: 1. nicht an einen festen Ort gebunden; umherziehend, wandernd: ambulanter Handel; ein Gewerbe ambulant betreiben. 2. nicht stationär (2): einen Verletzten, Kranken ambulant behandeln. * * …   Universal-Lexikon

  • Aboriginal — Flagge der Aborigines Die Aborigines (englisch [ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz], „Ureinwohner“) sind die Ureinwohner Australiens. Sie besiedelten vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigine — Flagge der Aborigines Die Aborigines (englisch [ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz], „Ureinwohner“) sind die Ureinwohner Australiens. Sie besiedelten vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Urbane Seilbahn — Eine urbane Seilbahn ist ein verkehrstechnischer Begriff für eine Seilbahn, meist Luftseilbahn oder Standseilbahn, die als öffentliches Personen Nahverkehrsmittel (ÖPNV) im Linienverkehr fährt[1]. Anders als traditionelle Wintersportbahnen wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Koptisch — t mnt rm n kēme Zeitraum 3. Jhd. bis 17. Jhd. Ehemals gesprochen in Ägypten Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Ägyptische Sprache Koptisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»