Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nostrās

  • 1 Отечественный

    - nostras,atis,m; patrius; paternus (terra; flumen); vernaculus; domesticus; gentiles; popularis;

    • великая отечественная война - Bellum Magnum Patrium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Отечественный

  • 2 Behauptung

    Behauptung, I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. [376] dogma, ătis,n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den Verben unter »behaupten«, bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich niemand über diese unsere B. wundere, ne quis hoc a nobis dici miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. des Kato: illud Catonis: jene B. des Pherecydes, Pherecydeum illud: doch jene B. will ich festhalten, tamen illud tenebo. – II) eines Besitzes: z. B. zur B. meines Einflusses, ad retinendas opes nostras (z. B. munitur quaedam nobis via).

    deutsch-lateinisches > Behauptung

  • 3 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 4 Kasten

    Kasten, arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; dah. Plur. loculi auch = Kasten mit Fächern). – capsus (Behälter von größerem Umfang für wilde Tiere; vgl. »Tierbehälter«: dann auch = Wagenkasten, w. s.). – funda (Ringkasten: in einen solchen fassen, fundā claudere od. includere).

    deutsch-lateinisches > Kasten

  • 5 Landsmann

    Landsmann, popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus demselben Lande, Staate, aus derselben Gegend, aus derselben Stadt). – homo eiusdem populi od. gentis oder nationis (von demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus (aus demselben Staate, Lande gebürtig). – civis (Mitbürger, L. aus derselben Stadt). – municeps (Mitbürger aus demselben municipium, aus derselben Munizipalstadt). – homo eiusdem linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus [1538] od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); homo linguae meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – mein (dein etc.) L. aus Achaia, indidem ex Achaia oriundus: was für ein L. bist du? cuias es? – Landsleute, homines eiusdem gentis od. civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. Landsmännin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Landsmann«.

    deutsch-lateinisches > Landsmann

  • 6 Volk

    Volk, I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, die Bürgerschaft). – multitudo (die große Menge übh.). – im Namen des V., publice: auf Kosten (Unkosten) des V., s. Kosten. – ein Mann des Volks, homo popularis (vgl. »Volksanhänger«). – ein Mann aus dem (gemeinen) Volk, unus de multis (einer aus dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) V., sermo plebeius: die Sprache des gemeinen Volks reden, ut vulgus loqui: nach Art des (gemeinen) V., vulgariter; vulgi more. – III) eine Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches [2574] Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.

    deutsch-lateinisches > Volk

  • 7 Земляк

    - popularis; noster; nostras, atis m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Земляк

  • 8 Предполагать

    - cogitare; in animo habere; intendere; proponere; suspicari; conjicere; conjectare; opinari;

    • я предполагал, что книга моя тебе понравится - placiturum tibi esse librum meum suspicabar;

    • мы не знали, что предположить - non sciebamus, quo mitteremus suspiciones nostras;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предполагать

  • 9 NATIVE

    [A]
    VERNACULUS (-A -UM)
    DOMESTICUS (-A -UM)
    INDIGENUS (-A -UM)
    INDIGES (-GETIS)
    INGENITUS (-A -UM)
    INGENUUS (-A -UM)
    NATIVUS (-A -UM)
    POPULARIS (-E)
    NOSTRAS (-ATIS)
    PATRIUS (-A -UM)
    PATERNUS (-A -UM)
    GENUINUS (-A -UM)
    APYROS (-OS)
    [N]
    INDIGENA (-AE) (M)
    VERNULA (-AE) (MF)
    AUTOCTHON (-ONIS) (M)
    - BE NATIVE

    English-Latin dictionary > NATIVE

См. также в других словарях:

  • nostras — ⇒NOSTRAS, adj. inv. MÉD. [En parlant d une maladie] Propre à nos régions tempérées. Un cas de lèpre spontanée, nostras (PERRIN ds Nouv. Traité Méd. fasc.4 1925, p.357). Choléra nostras (GARNIER DEL. 1958). Éléphantiasis nostras (Méd. Biol. t.3… …   Encyclopédie Universelle

  • nostras — (Del lat. nostras, de nuestra tierra). adj. Med. Dicho de una enfermedad: Propia de los países europeos, en oposición a las originarias de otras regiones. ☛ V. cólera nostras …   Diccionario de la lengua española

  • nostras — (Del lat. nostras, de nuestra tierra.) ► adjetivo MEDICINA Se aplica a ciertas enfermedades que son propias de los países europeos: ■ cólera nostras. IRREG. plural nostras * * * nostras (del lat. «nostras», de nuestra tierra) adj. Med. Se aplica… …   Enciclopedia Universal

  • nostras — nọ|stras [aus gleichbed. lat. nostras]: inländisch, einheimisch (z. B. von Krankheiten); z. B. in der Fügung ↑Cholera nostras …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • nostras — nò·stras agg.inv., lat. TS med. di malattia, che presenta un aspetto clinico o sintomi esteriori simili a quelli di malattie esotiche {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. nostras nostrale …   Dizionario italiano

  • Euroleon nostras — Taxobox | name = Euroleon nostras image width = 240px image caption = Adult Euroleon nostras regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Neuroptera familia = Myrmeleontidae genus = Euroleon species = E. nostras binomial =… …   Wikipedia

  • Euroleon nostras — Geflecktflüglige Ameisenjungfer Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Uroobovella nostras —   Uroobovella nostras Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Gummi nostras — Gummi nostras, Kirschgummi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gomme nostras — ● Gomme nostras gomme produite par certains arbres de la famille des rosacées, tels le cerisier, le prunier, l abricotier …   Encyclopédie Universelle

  • Sprue nostras — ● Sprue nostras synonyme de maladie cœliaque …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»