Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

non+longe+ex+eo+loco

  • 1 longe

    longē, Adv. (longus), lang, in die Länge, I) im Raume: A) langhin, weithin, fernhin, weit, fern, 1) eig.: longe gradi, große Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch longe esse, weit (entfernt) sein, Ov.: longe videre, Cic.: so auch longius videre, Cic.: longe abire, Ter.: longius discedere, Cic.: longius sequi, Tac.: longe a Tiberi, Cic.: oppidum est non longe a Syracusis, Cic.: longius ab urbe (quam) mille passuum, Liv.: locum castris deligit ab Avarico longe milia passuum XVI, in einer Entfernung von usw., Caes.: longe a suis inter hostium cadavera repertus est, Sall.: non longe ex eo loco, Caes.: quam longe est hinc in saltum vestrum Gallicanum? Cic. – longe lateque, s. lātē. – m. Genet., abes longe gentium, bist weit entfernt in der Welt, Cic.: aber longe parentum, fern von den Eltern, Apul. – 2) bildl.: a) übh., weit, ne longius abeam, um die Beispiele nicht weiter herzuholen, Cic.: res nos longius trahit ab incepto, Sall. – longissime abesse a vero, Cic., ab humanitate, Caes.: quod abest longissime, davon bin ich weit entfernt, das ist gar nicht meine Absicht, Cic.: non longe esse a veritate, Lact., ab hac vanitate, Lact.: ab eloquentia longissime esse, der B. ganz fern stehen, Quint. – ab alqo longe abesse, jmdm. nichts helfen, Caes.: u. so alci longe esse, Verg. u.a. – errat longe mea quidem sententia, irrt weithin = irrt sehr, Ter. – par studiis sed robore longe, weit entfernt, nachstehend, Stat. – b) bei Begriffen der Verschiedenheit, weit, longe a nostris rebus iuncta divûm natura, Lucr.: a volgo longe longeque remoti, Hor.: l. dissimilis contentio, Cic.: l. diversus, l. dispar, Cic.: l. alius, Cic.: l. aliter se habet ac etc., Cic.: quod l. secus est, Cic.: l. dissentire, Cic. – longe interest, s. inter-suma. E. – bei Comparativen u. Superlativen u. bei allen Begriffen des Vorzugs, weit, bei weitem, l. melior, Verg.: l. tumultuosior, Vell.: l. clarior, Quint.: l. magis prosper, Vell.: l. magis probari, Quint.: eam l. minoris ac levioris momenti esse consultationem, Liv. – longe ante alias specie insignis, Liv. – l. gratissimus, Varro At. fr.: l. nobilissimus, Caes.: l. maximus, Cic.: l. primus civitatis, Cic.: bene l. princeps, Cic.: plurimum et longe longeque plurimum tribuere voluptati, Cic. – l. praestare, antecellere, Cic.: l. anteponere alci rei, Cic. – B) weit = von weitem (s. Haupt opusc. 2, 455), agnoscere regem, Verg.: gemitum morientis, Ov.: videre, Ov.: accurrere, Ter.: longeque (= longe quoque), schon von weitem, Val. Flacc. – im Bilde, di immortales, quam tu longe iuris principia repetis, Cic. de legg. 1, 28: tam longe repetita principia, so weit hergeholte, Cic. ep. 13, 29, 2. – Spätlat. a longe u. de longe, s. Rönsch Itala p. 231. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311. – II) übtr., von der Zeit, weit, lange, u. zwar von der fortlaufenden, von der Gegenwart in die Zukunft ausgedehnten Zeit, longe ante videre, Cic.: longe subsequi, lange danach, Quint.: longius debere, länger schuldig bleiben, Nep.: video caculam militarem me futurum haud longius, in nicht gar langer Zeit, nächstens, Plaut.: non nimium longe (später) in scaena florere, Gell. – haec dixi brevius... longius autem etc., weitläufiger, Cic. – si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig lange herumgezogen haben, Quint.

    lateinisch-deutsches > longe

  • 2 longe

    longē, Adv. (longus), lang, in die Länge, I) im Raume: A) langhin, weithin, fernhin, weit, fern, 1) eig.: longe gradi, große Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch longe esse, weit (entfernt) sein, Ov.: longe videre, Cic.: so auch longius videre, Cic.: longe abire, Ter.: longius discedere, Cic.: longius sequi, Tac.: longe a Tiberi, Cic.: oppidum est non longe a Syracusis, Cic.: longius ab urbe (quam) mille passuum, Liv.: locum castris deligit ab Avarico longe milia passuum XVI, in einer Entfernung von usw., Caes.: longe a suis inter hostium cadavera repertus est, Sall.: non longe ex eo loco, Caes.: quam longe est hinc in saltum vestrum Gallicanum? Cic. – longe lateque, s. late. – m. Genet., abes longe gentium, bist weit entfernt in der Welt, Cic.: aber longe parentum, fern von den Eltern, Apul. – 2) bildl.: a) übh., weit, ne longius abeam, um die Beispiele nicht weiter herzuholen, Cic.: res nos longius trahit ab incepto, Sall. – longissime abesse a vero, Cic., ab humanitate, Caes.: quod abest longissime, davon bin ich weit entfernt, das ist gar nicht meine Absicht, Cic.: non longe esse a veritate, Lact., ab hac vanitate, Lact.: ab eloquentia longissime esse, der B. ganz fern stehen, Quint. – ab alqo longe abesse, jmdm. nichts helfen, Caes.: u. so alci longe esse, Verg. u.a. – errat longe mea quidem sententia, irrt weithin = irrt sehr,
    ————
    Ter. – par studiis sed robore longe, weit entfernt, nachstehend, Stat. – b) bei Begriffen der Verschiedenheit, weit, longe a nostris rebus iuncta divûm natura, Lucr.: a volgo longe longeque remoti, Hor.: l. dissimilis contentio, Cic.: l. diversus, l. dispar, Cic.: l. alius, Cic.: l. aliter se habet ac etc., Cic.: quod l. secus est, Cic.: l. dissentire, Cic. – longe interest, s. intersum a. E. – bei Comparativen u. Superlativen u. bei allen Begriffen des Vorzugs, weit, bei weitem, l. melior, Verg.: l. tumultuosior, Vell.: l. clarior, Quint.: l. magis prosper, Vell.: l. magis probari, Quint.: eam l. minoris ac levioris momenti esse consultationem, Liv. – longe ante alias specie insignis, Liv. – l. gratissimus, Varro At. fr.: l. nobilissimus, Caes.: l. maximus, Cic.: l. primus civitatis, Cic.: bene l. princeps, Cic.: plurimum et longe longeque plurimum tribuere voluptati, Cic. – l. praestare, antecellere, Cic.: l. anteponere alci rei, Cic. – B) weit = von weitem (s. Haupt opusc. 2, 455), agnoscere regem, Verg.: gemitum morientis, Ov.: videre, Ov.: accurrere, Ter.: longeque (= longe quoque), schon von weitem, Val. Flacc. – im Bilde, di immortales, quam tu longe iuris principia repetis, Cic. de legg. 1, 28: tam longe repetita principia, so weit hergeholte, Cic. ep. 13, 29, 2. – Spätlat. a longe u. de longe, s. Rönsch Itala p. 231. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311. – II) übtr., von der Zeit, weit, lange, u. zwar von der fortlaufenden,
    ————
    von der Gegenwart in die Zukunft ausgedehnten Zeit, longe ante videre, Cic.: longe subsequi, lange danach, Quint.: longius debere, länger schuldig bleiben, Nep.: video caculam militarem me futurum haud longius, in nicht gar langer Zeit, nächstens, Plaut.: non nimium longe (später) in scaena florere, Gell. – haec dixi brevius... longius autem etc., weitläufiger, Cic. – si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig lange herumgezogen haben, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longe

  • 3 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 4 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 5 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 6 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 7 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 8 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 9 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes. b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc. Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall. Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.

    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt collocata in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.

    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp., oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet. Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte reliqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6, 45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    lateinisch-deutsches > colloco

  • 10 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes.
    ————
    b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc.
    ————
    Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem
    ————
    castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall.
    ————
    Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.
    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt colloca-
    ————
    ta in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.
    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp.,
    ————
    oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet.
    ————
    Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine
    ————
    Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte re-
    ————
    liqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6,
    ————
    45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich-
    ————
    ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colloco

  • 11 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 12 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 15 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 16 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 17 inambulo

    in-ambulo, āvī, āre, hin u. her g ehen, auf und abgehen, -spazieren, umhergehen (Ggstz. consistere in loco), ante lucem domi, Cic.: paululum in porticu, Cic.: in xysto maternorum hortorum, Sen.: in Lycio, Cic.: ante tabernaculum, Liv.: non longe ab alcis aedibus, Cic.: cum pallio crepidisque in gymnasio, Liv.: cum Cotta in porticu, Cic.: in foro cum filio clientibusque paucis otiose, Liv.: ad mare inambulando litore (an dem Gestade) pervenire, Min. Fel.: per muros (auf den M.), Liv.: inter eos, Vulg.: absol., eo cum venio, praetor quiescebat, fratres illi Cibyratae inambulabant, Cic.: cum quidem pransus, nudis pedibus, tunicā solutā, manibus ad tergum reiectis, inambularet, Asin. Poll. in Cic. ep.: dum veniunt amici, solus filio procul stante multa secum animo volutans inambulavit, Liv.: et non inhabitabunt nec inambulabunt, Vulg.: unpers., inambulandum est, Plaut. asin. 682.

    lateinisch-deutsches > inambulo

  • 18 inambulo

    in-ambulo, āvī, āre, hin u. her g ehen, auf und abgehen, -spazieren, umhergehen (Ggstz. consistere in loco), ante lucem domi, Cic.: paululum in porticu, Cic.: in xysto maternorum hortorum, Sen.: in Lycio, Cic.: ante tabernaculum, Liv.: non longe ab alcis aedibus, Cic.: cum pallio crepidisque in gymnasio, Liv.: cum Cotta in porticu, Cic.: in foro cum filio clientibusque paucis otiose, Liv.: ad mare inambulando litore (an dem Gestade) pervenire, Min. Fel.: per muros (auf den M.), Liv.: inter eos, Vulg.: absol., eo cum venio, praetor quiescebat, fratres illi Cibyratae inambulabant, Cic.: cum quidem pransus, nudis pedibus, tunicā solutā, manibus ad tergum reiectis, inambularet, Asin. Poll. in Cic. ep.: dum veniunt amici, solus filio procul stante multa secum animo volutans inambulavit, Liv.: et non inhabitabunt nec inambulabunt, Vulg.: unpers., inambulandum est, Plaut. asin. 682.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inambulo

  • 19 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 20 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

См. также в других словарях:

  • ASTACUS — I. ASTACUS Asiae urbs, in Bithynia; in eodem Propontidis sinu, eôdemque locô aut propeeum, in quo postea Nicomedia condita fuit: sinum a se cognominat Astacensem, ab Astaco, Neptuni et Olbiae Nymphae filio. Arrianus in Bithynicis. Strabo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SANGARIUS — fluv. Asiae in Dindymo monte nascens, et per Phrygiam Bithyniamque in Pontum illabens. Claudian. l. 2. in Eutrop. v. 272. Dindyma fundunt Sangarium, vitreo puri qui gurgite Galli. Eius meminit. Dionys. Ε῾τέρη δέ τοι ἔνδοθι κεῖται Ε᾿υρυτέρη… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AQUILA — I. AQUILA apud Sugerium de Administrat. sua c. 32. Aquilam vero in medio chori ammirantium tactu frequenti deaur atam, reaurari fecimus, aliosque recentioris aevi Sctiptores, lectrum est seu analogium in modum aquilae alas expansas habentis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BALNEUM — I. BALNEUM Ordo militaris in Anglia a Richardo II institutus, qui illorum 4. esse voluit. Henricus IV. autem ad 46. numerum extendit. Illorum insigne tres coronae auteae, in campo caeruleo, cum lemmate, Tres in uno. Quôtres virtutes Theolog.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BRAJUM — olim lingua Gallicâ lutum significabat Hoc me docuit liber vetus Miraculorum S. Bernardi Claravallensis Abbatis, qui est cento ex multorum scriptis consutus, hisce verbis, Castrum Braium, quod lutum interpretatur. Setmo est de Braio ad Sequanam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUCERNA al. LYCHNUS, LATERNA, LAMPAS, CANDELA, STILBA — etc. Gr. Φῶς, λύχνος, λαμπτὴρ, λαμπὰς, λυχνοῦχος, etc. quae tamen accuratius pensculata, non levediscrimen admittunt. Et quidem Laterna proprievas est, intra quod lux veluti latet, clausas. laminâ corneâ, s. tenui pelle, s. telâ lineâ, s. chartâ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PUTEAL Navii — apud Ciceronem de Divim. l. 1. ubi de praecisae a Navio Augure cotis miraculo, Ex eo evenit, ut et Tarquinius Atiô Naviô augure uteretur et populus ad eum de suis rebus referret. Cotem autem illam et novaculam defossam in Comitio putealque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THUS — ex Graeco θύον vel θύος, quod quamvis de quibuslibet odoribus in genere dicatur. κατ᾿ ἐξοχην` tamen, uti et vox θυμίαμα, Recentioribus tus notat, sicuti Incensum apud Latinos: Graece λίβανος, unde Λιβανοφόρος χὼρα, Thurifera regia, apud Arianum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARIA — I. ARIA Asiae regio, hodie Croazan; Item lacus, urbs et fluv. eiusdem regionis. Ptol. Item una e Satrapiis Indiam terminantibus. Mela. l. 1. c. 2. Indis proxima est Ariane, deinde Aria. Ubi Voss. Ariam hic, inquit, non recte collocat, tamquam si… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • PALLAS — I. PALLAS Claudii Caesaris libertus, ditissimus, qui Crassô fertur ditior vicies, et quin quies centenis milibus, Plin. l. 33. c. 10. Vide Tacit. Annal. l. 12. c. 53. Et Plin. l. 8. ep. 6. Iuven. Sat. 1. v. 109. Ego possideo plus Pallante et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»