Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nolo

  • 1 nolo

    nolo, nolui, nolle, be unwilling, refuse.

    English-Latin new dictionary > nolo

  • 2 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 3 genug

    genug, sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. liberalis, liberaliter). – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, Ggstz. nimis, d. i. zuviel): vollauf g., abunde (ebens. mit Genet., z.B. potentiae gloriaeque abunde adeptum esse). – oft g., s. oft. – genug sein, satis esse. sufficere (s. »genügen« den Untersch.): das ist mir g., satis habeo: die Tugend ist sich selbst g., virtus sese contenta est (z.B. ad beate vivendum). – g. haben, satis habere (übh.); satiatum esse (gesättigt sein): g. an etwas haben, alqd satis habere. sufficit mihi alqd (es reicht hin für mich); contentum esse alqāre. acquiescere in re (sich begnügen lassen mit etw.). – jeder hat mit sich selbst g. zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis de hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo plura dicere: über die Malerei mehr als g., de pictura satis superque. – doch g. des Scherzes, de ioco satis est. – »genug«, d. i. mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus!

    deutsch-lateinisches > genug

  • 4 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 5 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 6 Lust

    Lust, I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit L. u. Liebe, libenter (gern); alacriter. alacri animo (munter, muntern Sinnes): zur L., animi causā; animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; delectari od. oblectari alqāre: es ist meine L., ich habe meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran, daß etc., summa illi oblectatio fuit, ut etc. (z.B. ut catuli cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus. appetitio (das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., animus mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große L. zu etw. haben, alcis rei studio od. cupiditate ardere, flagrare; mirā alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt [1627] sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (Abneigung gegen etw. haben, z.B. a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. cupiditate ardere od. flagrare coepisse: jmdm. L. zu etw. machen, alci cupiditatem alcis rei inicere; alci alacritatem studiumque alqd faciendi inicere (z.B. pugnandi): bei jmd. große L. zu etw. erwecken, alqm alcis rei cupiditate incendere. – seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als Genuß).

    deutsch-lateinisches > Lust

  • 7 umständlich

    umständlich, a) in Worten etc.: accuratus (genau u. mit Berücksichtigung auch des kleinsten Umstandes gemacht etc., nur v. Dingen, z.B. epistula). – verbosus (wortreich, auch v. Dingen, z.B. epistula). – copiosus (voll Fülle, nichtgedrängt im Ausdruck, v. Redner, Schriftsteller u. von der Rede). – multus (von vielen Worten, weitläufig, z.B. oratio). – longus (lang, lange dauernd, z.B. epistula, oratio; dann zu weitläufig im Reden, breit, auch v. Pers.). – Adv. accurate; copiose; multis od. pluribus verbis (mit mehreren Worten). – zu umst. über etwas handeln, multum esse in alqa re: umst. mit jmd. verhandeln, accurate [2364] agere cum alqo multis verbis: es wäre zu umst., zu etc. longum est m. folg. Infin.: um nicht umst. zu sein, ne multus sim; ne longum faciam: ich will nicht umst. sein, nolo esse longus. – b) im Benehmen: morosus.

    deutsch-lateinisches > umständlich

  • 8 ungestört

    ungestört, liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, z.B. locus). – sine interpellatoribus (ohne störende Besucher, z.B. se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et [2399] pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum per fines suos transmiserunt: der Friede blieb ung., pax non turbata est: ich will ung. (von Besuchern) sein, me conveniri nolo.

    deutsch-lateinisches > ungestört

  • 9 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 10 Взяться

    - recipere; in se recipere; spondere; promittere, polliceri aliquid;

    • взяться за руки - manus conjungere;

    • возьмитесь за руки - prehendatis alter alterius manum;

    • он взялся защитить дело - recepit se in causam defendendam;

    • я не возьмусь за это - nolo suscipere, aggredi hanc rem;

    • он взялся поставить нужные припасы - recepit in se alimenta necessaria suppeditanda;

    • взяться за ум - intelligetem, prudentem, sanum fieri;

    • взяться убить кого - aliquem interficiendi partes sibi sumere;

    • взяться прославить кого-л. - sumere aliquem celebrare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Взяться

  • 11 отказываться

    abdicare [1] (abdicare dictaturam [se dictatura]; consules abdicant;); abjicere [io, jeci, jectum]; rejicere; detrectare [1]; abnegare [1] (vitam producere); abnuere [o, ui, utum] (pacem; pugnam; illum rerum statum); renuere; gravari [or, atus sum] (in colloquium venire); supersedēre [eo, sedi, sessum] (aliquid facere); dimittere [o, si, ssum]; decedere [o, ssi, ssum]; abscedere; desistere [o, stiti, stitum]; nolle [nolo, nolui,-]; deponere [o, sui, situm]; detrectare [1]

    • приходится отказаться от мысли…abjiciendum est consilium…

    • отказаться от покупки. продажи abire (ab) emptione

    • отказаться от дальнейшего исполнения служебных обязанностей absistere continuando magistratu

    • отказаться от завоевания Ганга transmittere Gangem amnem

    • отказаться от трудностей путешествия supersedēre labore itineris

    • в этом случае защитнику следует вовсе отказаться от изложения (дела) quod quum acciderit, omnino narratione supersedendum est

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > отказываться

  • 12 пропадать

    evanescere [o, nui,-]; perire [eo, ii, itum] (labor periit; tempus periit); deperiri; disperire; interire; liquescere [o, cui,-]; defluere [o, xi, ctum]; excidere [o, cidi,-](spes excidit); occidere [o, cidi, casum]; amitti [or, amissus sum]

    • пропади я пропадом, если… ne sim salvus, si… salvus esse nolo, si…

    • пропади ты пропадом! I [abi] dierectus!

    • по мне пропади оно пропадом per me ista pedibus trahantur

    • я пропал actum est de me; occisa esr haec res

    • я окончательно пропал occidi atque interii

    • мы были так поражены, что вся наша решимость пропала excidit omnis constantia attonitis (nobis)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > пропадать

  • 13 ILL: WISH ILL

    [V]
    NOLO (NOLLE NOLUI)

    English-Latin dictionary > ILL: WISH ILL

  • 14 LOATH: BE LOATH

    [V]
    GRAVOR (-ARI -ATUS SUM)
    NOLO (NOLLE NOLUI)

    English-Latin dictionary > LOATH: BE LOATH

  • 15 LOTH: BE LOTH

    [V]
    GRAVOR (-ARI -ATUS SUM)
    NOLO (NOLLE NOLUI)

    English-Latin dictionary > LOTH: BE LOTH

  • 16 REFUSE

    [A]
    IMPROBUS (-A -UM)
    INPROBUS (-A -UM)
    [N]
    FAEX (FAECIS) (F)
    QUISQUILIAE (-ARUM) (PL)
    EIECTAMENTUM: EIECTAMENTA (PL)
    EJECTAMENTUM: EJECTAMENTA (PL)
    RECREMENTUM (-I) (N)
    PURGAMEN (-INIS) (N)
    PURGAMENTUM (-I) (N)
    SENTINA (-AE) (F)
    COLLUVIUM (-I) (N)
    CONLUVIUM (-I) (N)
    PERIPSEMA (-ATIS) (N)
    PERIPSIMA (-ATIS) (N)
    QUISQUILIA (-AE) (F)
    [V]
    RECUSO (-ARE -AVI -ATUM)
    NEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    ABNEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    DENEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERNEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUBNEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    REPUDIO (-ARE -AVI -ATUM)
    ABNUO (-ERE -NUI -NUITURUS)
    RENUO (-ERE -UI)
    DEDIGNOR (-ARI -ATUS SUM)
    INVIDEO (-ERE -VIDI -VISUM)
    RELEGO (-ARE -AVI -ATUM)
    ABNUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    NOLO (NOLLE NOLUI)
    DETRECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    DETRACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    RETRECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    RETRACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    REICIO (-ERE -IECI -IECTUM)
    REJICIO (-ERE -JECI -JECTUM)
    REIECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    REJECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ASPERNOR (-ARI -ATUS SUM)
    EXPLODO (-ERE -PLOSI -PLOSUM)
    EXPLAUDO (-ERE -PLAUSI -PLAUSUM)
    ABNUEO (-ERE)
    ADNEGO (-ARE -AVI -ATUS)
    ANNEGO (-ARE -AVI -ATUS)
    AVORSOR (-ARI -ATUS SUM)
    DEDIGNO (-ARE -AVI -ATUS)
    RELIDO (-ERE -LISI -LISUS)
    RENNUO (-ERE -I -TUS)

    English-Latin dictionary > REFUSE

  • 17 SPITEFUL: BE SPITEFUL

    [V]
    NOLO (NOLLE NOLUI)

    English-Latin dictionary > SPITEFUL: BE SPITEFUL

  • 18 UNWILL

    [V]
    NOLO (NOLLE NOLUI)
    RECUSO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > UNWILL

  • 19 WISH NOT TO

    [V]
    NOLO (NOLLE NOLUI)

    English-Latin dictionary > WISH NOT TO

См. также в других словарях:

  • Nolo — Nolo …   Wikipedia Español

  • Nolo — could refer to: Nolo contendere, a plea that can be entered in some courts Nolo.com, formerly known as Nolo Press, a publisher of legal self help material New Orleans, Louisiana An Unmanned aerial vehicle, also known as NO Live Operator NoLo,… …   Wikipedia

  • nolo — no·lo / nō lō/ n: nolo contendere Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. nolo …   Law dictionary

  • nolo — / nɔlo/ s.m. [lat. tardo naulum, gr. nā̂ulon, der. di nā̂us nave ]. 1. [contratto di locazione di un mezzo di trasporto o di beni mobili] ▶◀ [➨ noleggio (1)]. ● Espressioni: prendere a nolo ➨ ❑. 2. (estens.) [prezzo pagato per il noleggio:… …   Enciclopedia Italiana

  • NoLo — (Nokia Loader), is a boot loader that does the basic configuration of the Hardware, loads the kernel into memory, and passes control to the kernel. In addition to this basic task the NoLo boot loader has many features to support R D. (The… …   Wikipedia

  • Nolo — er en melding i kortspillene l ombre og whist, der betyder at man vil søge at undgå at få stik …   Danske encyklopædi

  • nolo — nò·lo s.m. CO 1. prezzo del trasporto di cose per nave o aereo: nolo marittimo, pagare il nolo 2. compenso per il noleggio di un mezzo di trasporto, spec. un imbarcazione, o di qualsiasi altro oggetto: stabilire il nolo di un motoscafo Sinonimi:… …   Dizionario italiano

  • nolo — ˈnō(ˌ)lō noun ( s) Etymology: by shortening : nolo contendere * * * /noh loh/, n., pl. nolos. Informal. See nolo contendere …   Useful english dictionary

  • nolo — noun Date: 1914 nolo contendere …   New Collegiate Dictionary

  • nolo — /noh loh/, n., pl. nolos. Informal. See nolo contendere. * * * …   Universalium

  • nolo — • alhainen, alava, matala, halpa, halpa arvoinen, halpamainen, häpeällinen, katala, kurja, matalamielinen, pelkurimainen, raukkamainen, viheliäinen • hämillinen, avuton, epäröivä, epätietoinen, hämmentynyt, keinoton, kykenemätön, neuvoton, nolo …   Suomi sanakirja synonyymejä

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»