Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nimmermehr+es

  • 41 jamás

    xa'mas
    adv
    1) niemals, je, nie

    jamás oído — nie gehört, unbekannt

    2)
    adverbio
    jamás
    jamás [xa'mas]
    nie(mals); jamás de los jamases nie und nimmer; jamás había tenido la oportunidad nie zuvor hatte ich die Gelegenheit gehabt; ¿habías leído jamás algo parecido? hast du je zuvor so etwas gelesen?; nunca digas nunca jamás sag niemals nie

    Diccionario Español-Alemán > jamás

  • 42 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 43 numquam

    numquam, Adv. (ne u. umquam), I) niemals, Komik., Cic. u.a. – verb. numquam adhuc, antea numquam od. numquam ante, numquam alias, Cic. u.a.: neben einem Zeitsatz, numquam, dum ego adero, hic te tanget, Cic. – numquam umquam, niemals nicht, Ter.: numquam non, immer, stets, Cic.: dagegen non numquam, zuweilen, Cic. – numquam nisi, immer nur, allezeit, Cic.: numquam... quin od. numquam... ut non, niemals... ohne daß, Cic. u. Sen. – II) prägn., nun und nimmer, nimmermehr, nimmer, im Leben nicht, sicherlich nicht (s. Brix Plaut. Men. 1012), numquam factum est, Plaut.: numquam te patiar perire, Plaut.: vi numquam eo subiri potuit, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numquam

  • 44 Što Ivica ne nauči, to Ivan nikad neće.

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Što Ivica ne nauči, to Ivan nikad neće.

  • 45 To što Ivica ne nauči, Ivan nikad neće.

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > To što Ivica ne nauči, Ivan nikad neće.

  • 46 teach

    1. transitive verb,
    taught unterrichten; (at university) lehren

    teach music etc. to somebody, teach somebody music — etc. jemanden in Musik usw. unterrichten

    teach oneselfes sich (Dat.) selbst beibringen

    teach somebody/oneself/an animal something — jemandem/sich/einem Tier etwas beibringen

    teach somebody/oneself/an animal to do something — jemandem/sich/einem Tier beibringen, etwas zu tun

    teach somebody to ride/to play the piano — jemandem das Reiten/Klavierspielen beibringen

    I'll/that'll teach you etc. to do that! — (coll. iron.) ich werde/das wird dich usw. lehren, das zu tun! (iron.)

    that'll teach him/you etc.!(coll. iron.) das hat er/hast du usw. nun davon! (iron.)

    teach somebody how/that... — jemandem beibringen, wie/dass...; [Bibel, Erfahrung:] jemanden lehren, wie/dass...

    2. intransitive verb,
    taught unterrichten
    * * *
    [ti: ]
    past tense, past participle - taught; verb
    (to give knowledge, skill or wisdom to a person; to instruct or train (a person): She teaches English / the piano; Experience has taught him nothing.) lehren
    - academic.ru/73644/teacher">teacher
    - teaching
    * * *
    <taught, taught>
    [ti:tʃ]
    I. vt
    1. (impart knowledge)
    to \teach sb jdn unterrichten
    to \teach sb sth jdm etw beibringen, jdn in etw dat unterrichten
    to \teach oneself sth sich dat selbst etw beibringen
    to \teach French/history Französisch/Geschichte unterrichten
    to \teach school AM Lehrer(in) m(f) sein, [Schul]unterricht geben
    to \teach sb to read/write jdm das Lesen/Schreiben beibringen
    2. ( fig: show)
    to \teach sb that... jdn lehren [o jdm zeigen], dass...
    I'll \teach you to lie! dich werde ich das Lügen lehren!
    that will \teach him [not] to wait das wird ihn lehren, [nicht] zu warten
    this has taught him a lot daraus hat er viel gelernt
    to \teach sb a lesson jdm eine Lehre erteilen
    3.
    you can't \teach an old dog new tricks ( saying) einen alten Menschen kann man nicht mehr ändern
    \teach your grandmother to suck eggs ( saying) das Ei will klüger [o SCHWEIZ meist schlauer] sein als die Henne
    to \teach one's grandmother to suck eggs [immer] klüger [o SCHWEIZ meist schlauer] sein [o alles besser wissen] wollen als die anderen
    II. vi Unterricht geben, unterrichten
    * * *
    [tiːtʃ] vb: pret, ptp taught
    1. vt
    subject, person unterrichten, lehren (geh); animal abrichten

    to teach sth to sb, to teach sb sth — jdm etw beibringen; (teacher) jdn in etw (dat) unterrichten, jdm Unterricht in etw (dat) geben

    to teach sb to do sth — jdm beibringen, etw zu tun

    the accident taught me to be careful — durch diesen Unfall habe ich gelernt, vorsichtiger zu sein

    to teach sb how to do sth —

    you can't teach somebody how to be happyman kann niemanden lehren, glücklich zu sein

    he teaches Frencher unterrichtet or gibt (inf) or lehrt (geh) Französisch

    to teach school (US) — Lehrer(in) sein/werden

    let that teach you not to... —

    that'll teach him a thing or two!da werden ihm die Augen aufgehen, da wird er erst mal sehen (inf)

    it taught me a thing or twoes war sehr lehrreich, da habe ich einiges gelernt

    make her pay, that'll teach her — lass sie bezahlen, das wird ihr eine Lehre sein

    that'll teach you to break the speed limit/not to pay your insurance — das hast du (nun) davon, dass du die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten/die Versicherung nicht bezahlt hast

    I'll teach you to speak to me like that!ich werde dir schon austreiben (inf) or werde dich lehren, so mit mir zu sprechen!

    2. vi
    unterrichten, Unterricht geben
    3. n (esp US inf
    = teacher as address) Herr m, Frau f
    * * *
    teach [tiːtʃ] prät und pperf taught [tɔːt]
    A v/t
    1. ein Fach lehren, unterrichten, Unterricht geben in (dat)
    2. jemanden, auch jemandem etwas lehren, jemanden unterrichten oder -weisen in (dat):
    teach sb a lesson jemandem eine Lektion erteilen, jemandem einen Denkzettel geben oder verpassen;
    our religion teaches that … unsere Religion lehrt, dass …
    3. jemandem etwas zeigen, beibringen:
    teach sb (how) to whistle jemandem das Pfeifen beibringen;
    teach sb better jemanden eines Besser(e)n belehren;
    teach sb manners jemandem Manieren beibringen;
    I will teach you to steal umg dich werd ich das Stehlen lehren!;
    that’ll teach you!
    a) das wird dir eine Lehre sein!,
    b) das kommt davon!
    4. ein Tier dressieren, abrichten:
    you can’t teach an old dog new tricks (Sprichwort) was Häns-chen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
    5. teach school US an einer Schule unterrichten
    B v/i unterrichten, Unterricht geben, Lehrer(in) sein ( alle:
    * * *
    1. transitive verb,
    taught unterrichten; (at university) lehren

    teach music etc. to somebody, teach somebody music — etc. jemanden in Musik usw. unterrichten

    teach oneselfes sich (Dat.) selbst beibringen

    teach somebody/oneself/an animal something — jemandem/sich/einem Tier etwas beibringen

    teach somebody/oneself/an animal to do something — jemandem/sich/einem Tier beibringen, etwas zu tun

    teach somebody to ride/to play the piano — jemandem das Reiten/Klavierspielen beibringen

    I'll/that'll teach you etc. to do that! — (coll. iron.) ich werde/das wird dich usw. lehren, das zu tun! (iron.)

    that'll teach him/you etc.!(coll. iron.) das hat er/hast du usw. nun davon! (iron.)

    teach somebody how/that... — jemandem beibringen, wie/dass...; [Bibel, Erfahrung:] jemanden lehren, wie/dass...

    2. intransitive verb,
    taught unterrichten
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: taught)
    = anlernen v.
    beibringen v.
    lehren v.
    unterrichten v.

    English-german dictionary > teach

  • 47 A tree must be bent while it is young.

    expr.
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. ausdr.

    English-german dictionary > A tree must be bent while it is young.

  • 48 Hans,

    Hänschen: Hans im Glück счастливчик. der große Hans шутл. важный человек. Hans Liederlich ненадёжный человек, разгильдяй
    непутёвый, неряшливый человек. Hans Taps неповоротливый, неотёсанный человек. Hans Langohr "осёл". Hans Guckindieluft ротозей. mit jmdm. Hänschen machen разыгрывать кого-л. Ist das dein Ernst oder willst du mit mir Hänschen machen? was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr учиться надо смолоду, ich will Hans heißen, wenn... чтоб я так жил! (подтверждение правильности своих слов).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hans,

  • 49 lernen

    vt/vi (h):
    1. mit jmdm. lernen помогать кому-л. учиться. Mutter lernt mit ihm.
    2. mancher lernt's nie (und dann noch unvollkommen)! кто-л. неисправим
    горбатого могила исправит
    да что с него [тебя] спрашивать! "Auf deine alten Tage könntest du dir dein Leben auch angenehmer gestalten." — "Ja, aber mancher lernt's nie!"
    Er kann die Maschine immer noch nicht richtig bedienen. Mancher lernt's eben nie!
    3.
    a) Schreibmaschine lernen учиться печатать на машинке. Wenn du im Büro arbeiten willst, mußt du erst Schreibmaschine lernen.
    б) Länder, Hauptstädte, Flüsse usw. lernen учить названия стран, столиц, рек и т. п. А. jmd. lernt schlossern, tischlern
    Verkäufer, Bäcker, Friseur usw. кто-л. учится на слесаря, продавца и т. п. (тж. auf Dreher lernen). Nach der Schule will er Schlosser lernen.
    Erst lernt sie Krankenschwester, und dann will sie studieren.
    5. gelernt ist gelernt! дело мастера боится
    мастер (так мастер), ничего не скажешь! "Wie schnell du alles mit der Maschine abgeschrieben hast!" — "Ja, gelernt ist gelernt!"
    Das Gedicht, das ich damals gelernt habe, kann ich heute noch. Gelernt ist eben gelernt!
    6. alles will gelernt sein всё надо уметь, всему надо учиться. Du brauchst doch nicht zu weinen, weil dir die Arbeit nicht gleich gelingt. Alles will gelernt sein. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    7. man kann nie genug lernen (mancher lernt es nie und dann nur unvollkommen) век живи, век учись (дураком умрёшь).
    8. was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr чему с молоду не научишься, того и под старость знать не будешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lernen

  • 50 Agua vertida, no toda recogida

    Nachrede schläft nicht.
    Verlorene Ehre kommt nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Agua vertida, no toda recogida

  • 51 Al que no está enseñado a bragas, las costuras le hacen llagas

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
    Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Al que no está enseñado a bragas, las costuras le hacen llagas

  • 52 El que no nace no pace

    [lang name="Latin"][lat. 'quod natura non dat, Salmantica non prestat']
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El que no nace no pace

  • 53 El que no nace, Salamanca no lo hace

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que no nace, no pace.
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El que no nace, Salamanca no lo hace

  • 54 La vergüenza y la honra la mujer que la pierde nunca la recobra

    Verlorene Ehre kommt nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La vergüenza y la honra la mujer que la pierde nunca la recobra

  • 55 Lo que no se aprende de muchacho no se aprende de machucho

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Lo que no se aprende de muchacho no se aprende de machucho

  • 56 Lo que no se aprende de niño, no se aprende de mayor

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Lo que no se aprende de pequeño, no se aprende de mayor.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Lo que se aprende de niño no se olvida nunca.
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
    Was man in der Wiege lernt, das bleibt (bis zum Grabe).

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Lo que no se aprende de niño, no se aprende de mayor

  • 57 Loro viejo no aprende a hablar

    Ein alter Hund lernt keine Kunststücke.
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Loro viejo no aprende a hablar

  • 58 No se aprende de machucho, sino de muchacho

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
    Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No se aprende de machucho, sino de muchacho

  • 59 navikavati

    (-knuti, -ći) (se) (sich) ge-wö'hnen, (sich) an|gewöhnen, sich etwas zur Gewo'hnheit machen; navik-nut (-ao) gewo'hnt (ge-wö'hnt); što dikla navikla jung gewohnt, alt getan; was Hänschen lernt, vergißt Hans nimmermehr

    Hrvatski-Njemački rječnik > navikavati

  • 60 ne

    nein, nicht, un-: ne, nikada ne! nie und nimmermehr! (nein und abermals nein!) - ali ne! nein doch! (aber nein!); odgovoriti »ne« mit Nein antworten; zar ne? nicht wahr? - da ne bi? warum gar nicht? -

    Hrvatski-Njemački rječnik > ne

См. также в других словарях:

  • Nimmermehr — Nimmermehr, adv. temp. schlechterdings zu keiner Zeit, in der ersten Bedeutung des vorigen Nebenwortes, und nur von einer künftigen Zeit. Der Gerechte wird nimmermehr umgestoßen, Sprichw. 10, 30. Liebe höret nimmermehr auf, 1 Cor. 13, 8. Bedenke… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nimmermehr — Adv. (Oberstufe) geh.: zu keiner Zeit, nie Synonyme: niemals, nimmer Beispiel: Sie kann mit ihrem Mann nimmermehr glücklich sein, weil sie ihn nicht liebt …   Extremes Deutsch

  • nimmermehr — nimmermehr:⇨niemals …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nimmermehr — ist eine lange Zeit. – Petri, II, 499 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nimmermehr — nịm|mer|mehr (landschaftlich für niemals); nie und nimmermehr, nun und nimmermehr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nimmermehr — nịm|mer|mehr 〈Adv.; veraltet〉 niemals mehr, niemals wieder ● nie und nimmermehr * * * nịm|mer|mehr <Adv.> (veraltend): zu gar keiner Zeit, niemals, nie. * * * nịm|mer|mehr <Adv>: 1. (veraltend) zu gar keiner Zeit, niemals, nie:… …   Universal-Lexikon

  • nimmermehr — nịm·mer·mehr Adv; südd (A) ≈ nie mehr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist das Wort der Lipp entflohen, du ergreifst es nimmermehr —   Als Warnung vor allzu voreiligen Äußerungen ist dieser Ausspruch sicher oft zitiert worden. Heute wird er, wenn überhaupt, eher scherzhaft gebraucht. Es handelt sich um den ersten Teil eines Epigramms von Wilhelm Müller (1794 bis 1827), einem… …   Universal-Lexikon

  • Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr —   Das Sprichwort besagt »was man in der Jugend nicht lernt, lernt man als Erwachsener erst recht nicht«: Bringt dem Kleinen bei, dass er auch einmal mit anderen teilen muss, sonst wird er es im späteren Leben sehr schwer haben was Hänschen nicht… …   Universal-Lexikon

  • Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr — Hänschen klein ist ein deutsches Volks und Kinderlied aus dem 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Text 2 Melodie 3 Popularität 4 Originaltext 5 Parodie …   Deutsch Wikipedia

  • Barthel-Nimmermehr — * Auf Sanct Barthel Nimmermehr – wird dies oder das geschehen, wird z.B. eine Zahlung erfolgen. (S. ⇨ Nimmerleinstag.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»