Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nihilum

  • 1 nihilum

    nihilum, ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut wie nichts, Cic.: pro nihilo putare od. ducere, Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, Tert. de res. carn. 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. bl. nihili, Plaut., ein nichtswürdiger Mensch: ›nequam‹ homo nihili neque rei neque frugis bonae, Gell.: ex quo idem (homo) nihili dicitur, Cic.: aber homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. u. Plaut., aestimare, Cic., für nichts halten. – b) de nihilo, um nichts = ohne Grund, ohne Ursache, Liv.: non de nihilo, nicht ohne Grund, Komik. u. Liv. – c) nihilō (Abl.), um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo secius tamen, Varro LL.: nihilo tamen secius, Caes.: nihilo magis, Cic., od. nihilo plus, Ter., um nichts mehr, ebensowenig. – nihilo minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) um nichts weniger, nichtsdestoweniger, d.i. ebensowohl, Cic. u. Caes. (umgek. minus nilo, Caecil. com. 92): nihilo minus tamen od. tamen nihilo minus, Cic., Nep. u.a.: mit folg. quam, Cic., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67. Ascon. Cic. Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – d) non nihilo, einigermaßen, aestimare, Cic. – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), Hor. u. Liv. – / Über die zsgzg. Form nīlum s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 28.

    lateinisch-deutsches > nihilum

  • 2 nihilum

    nihilum, ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut wie nichts, Cic.: pro nihilo putare od. ducere, Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, Tert. de res. carn. 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. bl. nihili, Plaut., ein nichtswürdiger Mensch: ›nequam‹ homo nihili neque rei neque frugis bonae, Gell.: ex quo idem (homo) nihili dicitur, Cic.: aber homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. u. Plaut., aestimare, Cic., für nichts halten. – b) de nihilo, um nichts = ohne Grund, ohne Ursache, Liv.: non de nihilo, nicht ohne Grund, Komik. u. Liv. – c) nihilō (Abl.), um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo se-
    ————
    cius tamen, Varro LL.: nihilo tamen secius, Caes.: nihilo magis, Cic., od. nihilo plus, Ter., um nichts mehr, ebensowenig. – nihilo minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) um nichts weniger, nichtsdestoweniger, d.i. ebensowohl, Cic. u. Caes. (umgek. minus nilo, Caecil. com. 92): nihilo minus tamen od. tamen nihilo minus, Cic., Nep. u.a.: mit folg. quam, Cic., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67. Ascon. Cic. Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – d) non nihilo, einigermaßen, aestimare, Cic. – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), Hor. u. Liv. – Über die zsgzg. Form nīlum s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nihilum

  • 3 nonnihilum

    nōn-nihilum, s. nihilum.

    lateinisch-deutsches > nonnihilum

  • 4 redigo

    redigo, ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte praedae ad mare ac naves, Liv.: alqm Capuam, Liv. – B) übtr.: in memoriam alcis (jmdm. ins Ged. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: rem ad pristinam rationem, Caes.: homines in gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her- od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od. einliefern, durch Verkauf lösen, als Erlös einziehen, omne argentum tibi, Plaut.: pecuniam, Cic.: omnem pecuniam Idibus, Hor.: omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. so sestertium ducentiens ex ea praeda redactum esse, Liv.: ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse, Liv.: (bona) incognita sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae erat damnatus, Liv. epit. – omnis frumenti copia decumarum nomine penes istum esset redacta, in seine Hände eingeliefert (gekommen), Cic.: u. so partem (praedae) maximam ad quaestorem, Liv.: magnam pecuniam in aerarium, Liv.: fructus ad alqm, ICt.: bes. alqd in publicum r., in den Staatsschatz liefern, zur Staatskasse schlagen, beschlagnahmen, zB. bona alcis vendere et in publicum r., den Erlös in die St. l., Liv.: bona eorum in publicum Ardeatium r., Liv.: u. ähnlich praedam in fiscum, fließen lassen, Tac.: u. bl. Heraclii bona verbo redigere, re dissipare, Cic. – B) übtr.: a) etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen usw., ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in cinerem, Hieron.: in farinam, Oros.: patrimonium in nummos, zu Geld machen, in G. umsetzen, Lact.: u. so omnia in pecuniam, Ps. Quint. decl. – ficos in formam panis, Colum.: in formam provinciae, Liv. u.a. – gentes in dicionem imperii, Cic.: hostes ad deditionem, Eutr.: civitatem Biturigum in potestatem, Caes.: omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani, Caes.: eos in dicionem nostram, Cic.: bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii, Cic.: insulas sub potestatem, Nep.: Aeduos in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, Sen. rhet.: ad certum, zur Gewißheit bringen, Liv.: ad vanum et irritum, vereiteln u. zunichte machen, Liv.: ad verum, zur Wahrheit zurückführen, Sen. rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. so bl. red. alqm od. alqd (sc. eo), ut etc., Ter. heaut. 946. Lucr. 1, 553. – m. dopp. Acc., quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ihr großer Mut hatte ihnen das Schwerste leicht gemacht, diese Schwierigkeiten in Kleinigkeiten verwandelt, Caes. b. G. 2, 27, 5: ebenso ibid. 4, 3, 4. – in ordinem redigere, α) in Ordnung bringen, Cornif. rhet. 3, 16. Quint. 8, 3, 9. – β) in die Reihe, in den Kanon der klassischen Schriftsteller aufnehmen, für mustergültig (klassisch) erklären (griech. εγκρίνειν; Ggstz. numero eximere, griech. εκκρίνειν), auctores, Quint. 1. 4, 3 (Quint. 10, 1, 54 redigere in numerum). – γ) zur Ordnung-, in die Schranken weisen, alqm, Liv. fr. bei Prisc. 18, 182. Suet. Vesp. 15: übtr., quasi alqd, in die Schranken weisen, einschränken, Plin. ep. 2, 6, 5. – b) etwas dem Umfange, der Zahl, dem Werte usw. nach herunterbringen, herabsetzen, verkleinern, hos (octo libros) ad sex libros, Varro: ex hominum milibus LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt, Curt.: ad semuncias, Tac.: farris pretium ad assem, Plin.: vilem ad assem redigi, Hor.: praedam Veientanam publicando sacrificandoque ad nihilum r., Liv.: u. so ne res ad nihilum redigantur omnes, Lucr.: u. ad minimum redigi onus (v. Gliedern), Ov.

    lateinisch-deutsches > redigo

  • 5 nonnihilum

    nōn-nihilum, s. nihilum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nonnihilum

  • 6 redigo

    redigo, ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte praedae ad mare ac naves, Liv.: alqm Capuam, Liv. – B) übtr.: in memoriam alcis (jmdm. ins Ged. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: rem ad pristinam rationem, Caes.: homines in gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her- od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od. einliefern, durch Verkauf lösen, als Erlös einziehen, omne argentum tibi, Plaut.: pecuniam, Cic.: omnem pecuniam Idibus, Hor.: omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. so sestertium ducentiens ex ea praeda redactum esse, Liv.: ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse, Liv.: (bona) incognita sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae erat damnatus, Liv. epit. – omnis frumenti copia decumarum nomine penes istum esset redacta, in seine Hände eingeliefert (gekommen), Cic.: u. so partem
    ————
    (praedae) maximam ad quaestorem, Liv.: magnam pecuniam in aerarium, Liv.: fructus ad alqm, ICt.: bes. alqd in publicum r., in den Staatsschatz liefern, zur Staatskasse schlagen, beschlagnahmen, zB. bona alcis vendere et in publicum r., den Erlös in die St. l., Liv.: bona eorum in publicum Ardeatium r., Liv.: u. ähnlich praedam in fiscum, fließen lassen, Tac.: u. bl. Heraclii bona verbo redigere, re dissipare, Cic. – B) übtr.: a) etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen usw., ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in cinerem, Hieron.: in farinam, Oros.: patrimonium in nummos, zu Geld machen, in G. umsetzen, Lact.: u. so omnia in pecuniam, Ps. Quint. decl. – ficos in formam panis, Colum.: in formam provinciae, Liv. u.a. – gentes in dicionem imperii, Cic.: hostes ad deditionem, Eutr.: civitatem Biturigum in potestatem, Caes.: omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani, Caes.: eos in dicionem nostram, Cic.: bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii, Cic.: insulas sub potestatem, Nep.: Aeduos in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, Sen. rhet.: ad certum, zur
    ————
    Gewißheit bringen, Liv.: ad vanum et irritum, vereiteln u. zunichte machen, Liv.: ad verum, zur Wahrheit zurückführen, Sen. rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. so bl. red. alqm od. alqd (sc. eo), ut etc., Ter. heaut. 946. Lucr. 1, 553. – m. dopp. Acc., quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ihr großer Mut hatte ihnen das Schwerste leicht gemacht, diese Schwierigkeiten in Kleinigkeiten verwandelt, Caes. b. G. 2, 27, 5: ebenso ibid. 4, 3, 4. – in ordinem redigere, α) in Ordnung bringen, Cornif. rhet. 3, 16. Quint. 8, 3, 9. – β) in die Reihe, in den Kanon der klassischen Schriftsteller aufnehmen, für mustergültig (klassisch) erklären (griech. εγκρίνειν; Ggstz. numero eximere, griech. εκκρίνειν), auctores, Quint. 1. 4, 3 (Quint. 10, 1, 54 redigere in numerum). – γ) zur Ordnung-, in die Schranken weisen, alqm, Liv. fr. bei Prisc. 18, 182. Suet. Vesp. 15: übtr., quasi alqd, in die Schranken weisen, einschränken, Plin. ep. 2, 6, 5. – b) etwas dem Umfange, der Zahl, dem Werte usw. nach herunterbringen, herabsetzen, verkleinern, hos (octo libros) ad sex libros, Varro: ex hominum milibus LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt, Curt.: ad semuncias, Tac.: farris
    ————
    pretium ad assem, Plin.: vilem ad assem redigi, Hor.: praedam Veientanam publicando sacrificandoque ad nihilum r., Liv.: u. so ne res ad nihilum redigantur omnes, Lucr.: u. ad minimum redigi onus (v. Gliedern), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redigo

  • 7 annihilo

    annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.

    lateinisch-deutsches > annihilo

  • 8 demuto

    dē-mūto, āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ingenium tuum, Plaut. trin. 73. – II) v. intr. sich abändern, a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. mil. 1130: paululum od. minimum ab alqa re, ein wenig, gar nicht verschieden sein, Apul. flor. 16. p. 23, 5 Kr.; apol. 16. p. 24, 8 Kr.: so auch prorsus nihilum de alqa re, Iul. Val. 1, 13 (21), u. nihil ab alqa re, Iul. Val. 3, 53, (29). – b) der Gesinnung nach sich ändern, non demutabo, es bleibt dabei, Plaut. Pseud. 555 u. 566: uter demutassit (archaist. = demutaverit), Plaut. Stich. 723. – dah. sich abneigen, sich hinneigen, in nuptias Cleopatrae, Iul. Val. 1, 13 (20).

    lateinisch-deutsches > demuto

  • 9 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – / Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > deprecor

  • 10 lagoena

    lagoena ( lagōna, auf Inschr. in der Vulgärsprache lagūna, laguēna, laguīna), ae, f. (λάγυνος, dah. auch lat. lagynos, Scaevol. dig. 32, 37, 2 M.), ein Gefäß mit gew. engem Halfe und weitem Bauche u. mit Henkeln, meist aus Ton, aber auch aus Glas, od. aus Weiden geflochten, Flasche, für Wein (dann ausgepicht, verschlossen u. versiegelt) u. für andere Flüssigkeiten, lagoenae collum, Plin. u. Phaedr.: lagoena fictilis, Iustin.: bene picata lagoena, Colum.: intrito cibo plena lagoena, Phaedr.: lagoenae inanes, Cic.: lagoenas furtim exsiccare, Cic.: lagoenas frangere, Petron.: nihilum nocere lagoenis, Hor.: nulla catenatis pila est praecincta lagoenis, keine Flasche ist an einem Pfeiler (zum Zeichen, daß hier Wein geschenkt wird) an einer Kette aufgehängt, Mart. – Flaschen als Grenzzeichen, Gromat. vet. 308, 21 u. 344, 25 u. 346, 19 (Formen laguna, laguena, laguina). Vgl. über die verschiedenen Formen Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 377.

    lateinisch-deutsches > lagoena

  • 11 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    lateinisch-deutsches > nihil

  • 12 nihilominus

    nihilōminus, s. nihilum.

    lateinisch-deutsches > nihilominus

  • 13 nilum

    nīlum, ī, n., s. nihilum /.

    lateinisch-deutsches > nilum

  • 14 recido [1]

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – / re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).

    lateinisch-deutsches > recido [1]

  • 15 venio

    venio, vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *βανjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: istinc, Cic.: huc, Cic.: istuc, Cic.: foras, Plaut.: redeant, unde venerint, Liv.: qui unā venerant, Cic.: ab domo (Heimat), Liv.: ad alqm, Cic.: ad urbem, Cic.: in Cariam ex insula, Plaut.: in astu, Ter. u. Nep.: in Tusculanum, Cic.: in conspectum, Caes. u. Nep.: in conspectum alcis, Hirt. b.G.: sub aspectum, Cic.: sub oculos, Sen. u. Quint.: sub ora viri caelo, von Tauben, Verg. – m. bl. Acc. loc., domum ad alqm, Cic.: domum alcis saepe salutandi causā, Mat. in Cic. ep.: sexto die Delum Athenis, Cic.: poet. tumulum, Verg.: fines Ausonios, Verg.: Scythiam, Verg. – m. Ang. mit wem? cum equitatu, Caes.: ceteros cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, läßt er unter Bedeckung in den T. der C. bringen, Sall. – m. Ang. wem? novus exercitus domo accitus Etruscis venit, Liv. 9, 33, 2 (vgl. unten no. b). – m. Angabe des Zweckes, huc ad ludos, Plaut.: ad alqm ad cenam, Plaut.: v. auxilio (Dat.), subsidio (Dat.), Caes. u.a.: ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u. Infin., Metell. Numid. fr.: ad istum emptum venerunt illum locum senatorium, Cic.: m. Infin., aurum petere, Plaut.: speculari, Liv.: Libycos populare penates, Verg. – impers., dum ad flumen Varum veniatur, Caes.: ad quos ventum erat, Caes.: ventum in insulam est, Cic.: Lilybaeum venitur, Cic.: venitur ad tempus, Vell.: ubi eo ventum est, Caes. – β) in feindlicher Absicht kommen, anrücken, veniens hostis,Verg.: strictam aciem venientibus offert, Verg. – impers., veniri ad se existimantes, Caes. – b) v. Lebl.: nostra navis huc ex portu Persico venit, Plaut.: venit in os salsi umor saporis, Lucr.: sub aspectum, Cic., in conspectum, Cels., sub oculos, Quint.: frumentum Tiberi venit, Liv.: a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, Cels.: de ipso caelo subito venturum oraculum, Apul.: Rhodanus fluvius ex Alpibus veniens per Lemannum lacum meat, Mart. Cap. 6. § 635: venientia carra, die auf ihn zulaufenden, Treb. Poll. trig. tyr. 8, 5: eminus veniens telum, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 3: unda ex adverso veniens, ibid. – m. Dat. wem? dominae mihi venit epistula nostrae, Prop.: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv.

    B) insbes.: 1) kommen = zurückkehren, Romam, Liv.: cum venies, Ov. – 2) (poet.) kommen = hervorkommen, a) übh.: veniens sol, Hor.: venientes lacrimae, Verg. – b) kommen, hervorkommen = wachsen, veniunt felicius uvae, Verg.: ipsae (arbores) veniunt sponte suā, Verg.: ut hederae veniant suā sponte melius, Prop.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. leb. Subjj.: α) übh.: ut videndum sit, quem ad modum velis venire ad extremum (orationis), Cic.: ut ad id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl. Absicht auftreten, contra alienum pro familiari et necessario, Cic.: contra summam amici existimationem, Cic.: contra iniuriam, Cic.: contra rem alcis, Cic. – b) v. Lebl.: α) übh.: alqd venit in buccam, kommt einem in den Mund, fällt ein, Cic.: v. in mentem, Cic.: v. in animum, Fronto, sub sensum, Varro LL.: oratorum laus ita ducta ab humili venit ad summum, ut iam senescat brevique tempore ad nihilum ventura videatur, Cic. – veniens in corpore virtus, erscheinende, Verg. – β) v. der Zeit, kommen = erscheinen, herannahen, sich nähern, ubi ea dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit, Liv. – veniens aetas, die kommende Zeit (= die Nachkommenschaft), Ov. fast. 6, 639. – ventura (künftigen) bella, Verg.: u. so venturorum nepotum proles, Ov. – Partiz. subst., ventūra, ōrum, n., die Zukunft, Lucan. 6, 591. – γ) als mediz. t.t. von phys. Zuständen, Übeln, kommen, eintreten, sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels.

    B) insbes.: 1) v. in alqd, in eine Lage od. einen Zustand kommen, geraten, gelangen, von Pers.u. Lebl., in calamitatem, Cic.: in consuetudinem, Cic.: in consuetudinem proverbii, in proverbium, zum Sprichworte werden, Liv.: in morem, zur Sitte, zur Gewohnheit werden, Liv. u. Ov.: in contentionem, Cic.: in discrimen, Cic.: in dubium, Cic.: in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: in partem alcis rei, an etwas teilhaben, Cic.: in sermonem, ins Gerede kommen, Cic.: aber veni in eum sermonem, ut dicerem, geriet ich darauf, Cic.: in eam opinionem, Cael. in Cic. ep.: in nonnullam spem, Cic.: alci in amicitiam, Caes.: in contemptionem, Caes.: summum in cruciatum, dem qualvollsten Lose anheimfallen, Caes.: in fidem ac potestatem alcis, Caes.: in periculum, Caes.: in cognitionem alcis, Quint.: in controversiam, Cels. u. Quint. – eo iam dementiae venimus, ut etc., Sen.: eo discordiae ventum (est), ut etc., Tac.: huc arrogantiae venerat, ut etc., Tac.: neque huc puto malignitatis ventum, ut etc., Val. Max. – cum speramus eo rem venturam, ut etc., Hor. ep. 2, 1, 126: saepe in eum locum (bis auf den Punkt) ventum est, ut etc., Caes. b.G. 6, 43, 4. – 2) in der Rede, in der Darstellung zu etwas kommen, gelangen, übergehen, ut iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ad ea veniendum est, quae, Cels. – 3) woher kommen, a) = abstammen, v. Pers., Bebrycia de gente, Verg. Aen. 5, 373. – b) = entstehen, α) v. Zuständen, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: prava ex falsis opinionibus veniunt, Quint.: vitium peius, quod ex inopia, quam quod ex copia venit, Quint. – β) von der Zeit, anni venientes, die erst ankommenden, aufsteigenden, zunehmenden Jahre des Alters (bis ins 45. Jahr), Ggstz. recedentes, Hor. de art. poët. 175. – 4) kommen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, haec ubi veniunt, Cic.: si quando similis fortuna venisset, Liv.: quod longe aliter venit, Liv.: mors quidem omnium par est; per quae venit, diversa sunt, Sen.: si quid in Samnio adversi venisset, Liv.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 43. – 5) jmdm. kommen, zukommen, an jmd. gelangen, jmdm. zufallen, zuteil werden, isti morbus interdum venit, Plaut.: hereditates mihi negasti venire, Cic.: illi et gloriam et regnum venturum, Sall.: utrumque bellum Plautio sorte venit, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 20, 4; aber Iustin. 13, 4, 10 Jeep sorte evenit): ultro illi et gloriam et regnum venturum, Cic.: umbra loco deerat... umbra venit loco, Ov. – v. Übeln = jmd. treffen, betreffen, selten m. ad od. in u. Akk., ad quem autem dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ne qua in rem publicam clades veniat, Liv. – gew. m. Dat., quae sibi duobus proeliis venerant, Sall.: scis mihi multa venire mala, Prop.: venit arboribus lues, Verg. – 6) = provenire, vonstatten gehen, Erfolg haben, id quo promptius veniret, Tac. ann. 12, 32 extr. – / Archaist. Fut. venibo, Pompon. com. fr. 65: venibunt, Commodian. apol. 900. – Synkop. Imperf. venibat, Ter. Phorm. 652. – Synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venientum, Verg. georg. 4, 167; Aen. 1, 434 u. 6, 755.

    lateinisch-deutsches > venio

  • 16 annihilo

    annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annihilo

  • 17 demuto

    dē-mūto, āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ingenium tuum, Plaut. trin. 73. – II) v. intr. sich abändern, a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. mil. 1130: paululum od. minimum ab alqa re, ein wenig, gar nicht verschieden sein, Apul. flor. 16. p. 23, 5 Kr.; apol. 16. p. 24, 8 Kr.: so auch prorsus nihilum de alqa re, Iul. Val. 1, 13 (21), u. nihil ab alqa re, Iul. Val. 3, 53, (29). – b) der Gesinnung nach sich ändern, non demutabo, es bleibt dabei, Plaut. Pseud. 555 u. 566: uter demutassit (archaist. = demutaverit), Plaut. Stich. 723. – dah. sich abneigen, sich hinneigen, in nuptias Cleopatrae, Iul. Val. 1, 13 (20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demuto

  • 18 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro
    ————
    divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver-
    ————
    wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecor

  • 19 lagoena

    lagoena ( lagōna, auf Inschr. in der Vulgärsprache lagūna, laguēna, laguīna), ae, f. (λάγυνος, dah. auch lat. lagynos, Scaevol. dig. 32, 37, 2 M.), ein Gefäß mit gew. engem Halfe und weitem Bauche u. mit Henkeln, meist aus Ton, aber auch aus Glas, od. aus Weiden geflochten, Flasche, für Wein (dann ausgepicht, verschlossen u. versiegelt) u. für andere Flüssigkeiten, lagoenae collum, Plin. u. Phaedr.: lagoena fictilis, Iustin.: bene picata lagoena, Colum.: intrito cibo plena lagoena, Phaedr.: lagoenae inanes, Cic.: lagoenas furtim exsiccare, Cic.: lagoenas frangere, Petron.: nihilum nocere lagoenis, Hor.: nulla catenatis pila est praecincta lagoenis, keine Flasche ist an einem Pfeiler (zum Zeichen, daß hier Wein geschenkt wird) an einer Kette aufgehängt, Mart. – Flaschen als Grenzzeichen, Gromat. vet. 308, 21 u. 344, 25 u. 346, 19 (Formen laguna, laguena, laguina). Vgl. über die verschiedenen Formen Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 377.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lagoena

  • 20 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. ago no. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche
    ————
    Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur
    ————
    in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nihil

См. также в других словарях:

  • Nihĭlum album — Nihĭlum album, s. Zinkoxyd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nihilum album — Nihĭlum album (lat., »weißes Nichts«), s.v.w. Zinkoxyd (s. Zink) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • De nihilo nihilum, in nihilum nil posse reverti. — См. Из ничего один только Бог свет создал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Mousesports — Location: Germany Founded: 2002 …   Wikipedia

  • Mousesports — mouz Логотип клуба Страна: Германия Основан: 2002 год …   Википедия

  • annichiler — Annichiler, Ad nihilum redigere. Estre du tout annichilé, et devenir à neant, In nihilum interire, In nihilum occidere, Ad nihilum recidere, Redigi ad nihilum, Venire ad nihilum. Estre tellement annichilé, qu il n en demeure point un, Venire ad… …   Thresor de la langue françoyse

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2008 Championship Gaming Series season — In 2008, the Championship Gaming Series began its second season as a worldwide sports league for professional video gamers. A total of 18 teams representing cities in seven countries played in the league. Once again, the CGS was broadcast… …   Wikipedia

  • из ничего один только Бог свет создал — Ср. Из ничего ничего не выходит . Ср. Aus nichts wird nichts. Ср. De nihilo nihil. Из ничего ничего. Ср. Nihil igitur fieri de nihilo posse putandum est Semine quando opus est rebus. Lucret. (98 55). De rerum natura. L. 149, 205; II. 287. Ср.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Из ничего один только Бог свет создал — Изъ ничего одинъ только Богъ свѣтъ создалъ. Ср. «Изъ ничего ничего не выходитъ». Ср. Aus nichts wird nichts. Ср. De nihilo nihil. Пер. Изъ ничего ничего. Ср. Nihil igitur fieri de nihilo posse putandum est Semine quando opus est rebus. Lucret.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Nichts — Nichts, 1) das Gegentheil von Etwas, Verneinung der Existenz. Obgleich dieser Begriff an sich höchst einfach ist, so ist er doch aus dem Grunde Gegenstand verschiedener Auffassungen geworden, weil die metaphysische Frage nach dem, was in Wahrheit …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»