Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+zu+hause+wohnen

  • 21 zu /D/

    к, в, на, для
    • есть направление и цель движения:
    - к постоянному месту:
    zur Arbeit - на работу
    zur Insel schwimmen - плыть к острову
    zur Bank - к банку
    zum Mond - к луне
    zum Bahnhof - к вокзалу
    zu den Sternen - к звёздам
    zum Marktplatz - к базарной площади
    - к учреждению:
    zum Arbeitsamt - к бирже труда
    zur Polizei в полицию -zur Post к почте
    - к какому-то лицу:
    zu ihren Eltern - к её родителям
    zu mir - ко мне
    zu Herrn Gerdt - к г-ну Гердту
    • указание к какому-то времени перед der Abend, das Essen, das Jahresende конец года, если они без определения, происходит слияние артикля с предлогом, предлог может стоять без артикля перед названиями религиозных праздников:
    zum Abendessen - к ужину / на ужин
    zu deinem Geburtstag - к твоему дню рождения
    zum Jahresende - к концу года
    zu Ostern (Weihnachten, Pfingsten) - на Пасху (Рождество, Троицу)
    zu dieser Zeit - к этому времени
    Die Arbeit muss (bis) zum 1. Mai fertig sein. - Работа должна быть готова к 1 мая.
    Zum Tag der Republik sind die Häuser beflaggt. - Ко Дню Республики дома украшены флагами.
    • при обозначении времени:
    von Stunde zu Stunde - с часу на час
    von Tag zu Tag - изо дня в день
    von Zeit zu Zeit - временами
    zu DDR-Zeiten - во времена ГДР
    zur Zeit - в настоящее время
    zu Zeiten Martin Luthers - во времена Мартина Лютера
    • при выражении цели, причины, результата действия:
    Zu Weihnachten schenke ich ihr eine CD. - На Рождество я подарю ей компактдиск.
    Er lädt sie zu seinem Geburtstag ein. - Он пригласит её на день рождения.
    • в значении „ в качестве“ (= als):
    Zum Andenken schenkte er ihr eine Uhr. - На память он подарил ей часы.
    Er trank eine Limonade zur Erfrischung. - Чтобы прохладиться, он выпил лимонад.
    • для обозначения чувств:
    Zu meinem Bedauern ist er nicht da. - К моему сожалению его здесь нет.
    Ich tue es nicht zu meinem Vergnügen. - Я это делаю не для своего удовольствия.
    • группа людей:
    Das machen wir zu zweit.  - Это мы сделаем вдвоём.
    • в сочетании с ценой:
    • в сочетании с количеством, числом, частотой при показе (со)отношения:
    zu einem Drittel - на одну треть
    zu 50 % - на 50 %
    zur Hälfte - наполовину
    zur Gänze - целиком / всецело
    zum Teil - отчасти
    Das Spiel endete drei zu vier. - Игра закончилась со счётом три четыре.
    Im Vergleich zu dir bin ich müde. - По сравнению с тобой я устал.
    • при обозначении добавления чего-то к чему-то:
    Zu Fisch trinkt man Weißwein, zu Wild Rotwein. - С рыбой пьют белое вино, с дичью – красное.
    Er nahm Zucker zum Tee. - Он к чаю взял сахар.
    • при обозначении способа передвижения:
    zu Fuß пешком; zu Pferd верхом
    • при обозначении места, положения:
    zu Haus(e) - дома
    zu ebener Erde wohnen - жить на первом этаже
    zu beiden Seiten des Gebäudes - по обе стороны здания
    zur Rechten sitzen - сидеть по правую руку
    Zur Linken sehen Sie eine Kirche. - Слева вы видите церковь.
    Wir sind bereits zu Bett (geh.). - Мы уже спим (выс.).
    • при обозначении объёма, веса и т.д.:
    • в выражениях (чаще без артикля):
    zu Beginn - в начале
    zum Schluss - в заключение
    zu Hause - дома
    zu Lande und zu Wasser - на суше и на воде
    zum Ersten, zum Zweiten… - во-первых, во-вторых…
    Erde zu Erde, Staub zu Staub, Asche zu Asche - слова при погребении
    • в оставшейся (устаревшей) форме вместо генитива населённого пункта:
    В остальных случаях при употреблении предлогов необходимо помнить об управлении глаголов!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > zu /D/

  • 22 zu

    к, в, на, для
    • есть направление и цель движения:
    - к постоянному месту:
    zur Arbeit - на работу
    zur Insel schwimmen - плыть к острову
    zur Bank - к банку
    zum Mond - к луне
    zum Bahnhof - к вокзалу
    zu den Sternen - к звёздам
    zum Marktplatz - к базарной площади
    - к учреждению:
    zum Arbeitsamt - к бирже труда
    zur Polizei в полицию -zur Post к почте
    - к какому-то лицу:
    zu ihren Eltern - к её родителям
    zu mir - ко мне
    zu Herrn Gerdt - к г-ну Гердту
    • указание к какому-то времени перед der Abend, das Essen, das Jahresende конец года, если они без определения, происходит слияние артикля с предлогом, предлог может стоять без артикля перед названиями религиозных праздников:
    zum Abendessen - к ужину / на ужин
    zu deinem Geburtstag - к твоему дню рождения
    zum Jahresende - к концу года
    zu Ostern (Weihnachten, Pfingsten) - на Пасху (Рождество, Троицу)
    zu dieser Zeit - к этому времени
    Die Arbeit muss (bis) zum 1. Mai fertig sein. - Работа должна быть готова к 1 мая.
    Zum Tag der Republik sind die Häuser beflaggt. - Ко Дню Республики дома украшены флагами.
    • при обозначении времени:
    von Stunde zu Stunde - с часу на час
    von Tag zu Tag - изо дня в день
    von Zeit zu Zeit - временами
    zu DDR-Zeiten - во времена ГДР
    zur Zeit - в настоящее время
    zu Zeiten Martin Luthers - во времена Мартина Лютера
    • при выражении цели, причины, результата действия:
    Zu Weihnachten schenke ich ihr eine CD. - На Рождество я подарю ей компактдиск.
    Er lädt sie zu seinem Geburtstag ein. - Он пригласит её на день рождения.
    • в значении „ в качестве“ (= als):
    Zum Andenken schenkte er ihr eine Uhr. - На память он подарил ей часы.
    Er trank eine Limonade zur Erfrischung. - Чтобы прохладиться, он выпил лимонад.
    • для обозначения чувств:
    Zu meinem Bedauern ist er nicht da. - К моему сожалению его здесь нет.
    Ich tue es nicht zu meinem Vergnügen. - Я это делаю не для своего удовольствия.
    • группа людей:
    Das machen wir zu zweit.  - Это мы сделаем вдвоём.
    • в сочетании с ценой:
    • в сочетании с количеством, числом, частотой при показе (со)отношения:
    zu einem Drittel - на одну треть
    zu 50 % - на 50 %
    zur Hälfte - наполовину
    zur Gänze - целиком / всецело
    zum Teil - отчасти
    Das Spiel endete drei zu vier. - Игра закончилась со счётом три четыре.
    Im Vergleich zu dir bin ich müde. - По сравнению с тобой я устал.
    • при обозначении добавления чего-то к чему-то:
    Zu Fisch trinkt man Weißwein, zu Wild Rotwein. - С рыбой пьют белое вино, с дичью – красное.
    Er nahm Zucker zum Tee. - Он к чаю взял сахар.
    • при обозначении способа передвижения:
    zu Fuß пешком; zu Pferd верхом
    • при обозначении места, положения:
    zu Haus(e) - дома
    zu ebener Erde wohnen - жить на первом этаже
    zu beiden Seiten des Gebäudes - по обе стороны здания
    zur Rechten sitzen - сидеть по правую руку
    Zur Linken sehen Sie eine Kirche. - Слева вы видите церковь.
    Wir sind bereits zu Bett (geh.). - Мы уже спим (выс.).
    • при обозначении объёма, веса и т.д.:
    • в выражениях (чаще без артикля):
    zu Beginn - в начале
    zum Schluss - в заключение
    zu Hause - дома
    zu Lande und zu Wasser - на суше и на воде
    zum Ersten, zum Zweiten… - во-первых, во-вторых…
    Erde zu Erde, Staub zu Staub, Asche zu Asche - слова при погребении
    • в оставшейся (устаревшей) форме вместо генитива населённого пункта:
    В остальных случаях при употреблении предлогов необходимо помнить об управлении глаголов!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > zu

  • 23 νύμφη

    νύμφη, , voc. bei Hom. auch νύμφα, s. oben (vgl. nubo), 1) die Braut, weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ, Il. 18, 492; ἐϑρέφϑην βασιλεῦσι νύμφη, Eur. Hec. 352, öfter; Her. 4, 172; νύμφην ἀγαγέσϑαι, Ar. Plut. 592; neben νυμφίος, Plat. Legg. VI, 783 e; Rep. V, 459 e; auch die jungvermählte Ehefrau, νεογάμου νύμφης δίκην, Aesch. Ag. 1152; Soph. Ant. 792 O. R. 1407; Eur. Phoen. 138 Alc. 746; Theocr. 17, 129. Auch Eurykleia nennt die Penelope, die viel jünger als sie selbst ist, νύμφα φίλη, Od. 4, 743. – Uebh. das heirathsfähige Mädchen im mannbaren Alter, Il. 9, 560, Hes. Th. 298 u. sp. D. – In Prosa ist das Wort in dieser ganzen Bdtg selten. – Im N. T. auch der Ggstz der πενϑερά, die Schwiegertochter, vgl. Poll. 3, 32. – 2) die Nymphe, eine weibliche Gottheit von niederm Range; Hom., der sie auch ϑεαὶ Νύμφαι, Il. 24, 615 (vgl. Hes. Th. 130), u. κοῦραι Νύμφαι, Od. 6, 122 nennt, u. Folgde. Sie bezeichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen, Il. 20, 8. 9, Νύμφη Νηΐς, Najade, Quellnymphe, auch Ναΐς, Νηϊάς (s. d. W.), Νύμφαι ὀρεστιάδες, Bergnymphen, Il. 6, 420, vgl. Hes. Th. 130, später ὀρεάδες (w. m. s.), Νύμφαι ἀγρονόμοι, Od. 6, 105, in Bäumen, δρυάδες u. ἁμαδρυάδες. Hom. nennt sie Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der Artemis, Od. 6, 105, u. 10, 350 Dienerinnen der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung Il. 20, 8; ihnen sind Grotten (Tropfsteinhöhlen, worin sie webend u. wirkend gedacht werden) heilig, Od. 13, 104. 17, 211. – Bes. sind sie auch die Göttinnen begeisternder Quellen, deren Wasser durch die aufsteigenden Dünste prophetisch begeistert, daher sowohl der Begeisterte, Verzückte, der Dichter, als der Wahnsinnige, Verrückte νυμφόληπτος heißt, vgl. das lat. lymphatus, lymphaticus. – Nach H. h. Ven. 258 u. Hes. bei Strab. X p. 471 lebten sie zwar lange, waren aber nicht unsterblich; ihr Leben ist an den naturkörper, dessen Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum, vgl. Voß Virg. Ecl. 10, 63. – Die Lyder nannten nach Schol. Theocr. 7, 91 auch die Musen so. – Bei Arist. H. A. 5, 19. 23 heißt die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln νύμφαι; vgl. Poll. 7, 148. – Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen, Artemid. 2, 3. 6, Hesych. – Die sich öffnende Rosenknospe, τῶν ῥόδων αἱ μεμυκυῖαι κάλυκες, VLL., u. nach Suid. πάντων τῶν καρπῶν αἱ ἐκφύσεις. – Die Spitze der Pflugschaar, Poll. 1, 252. – Auch = κλειτορίς u. μύρτον, Poll. 2, 174 u. sp. Medic. – Das Grübchen im Kinn, Poll. 2, 90. Bei Ath. V, 197 a Nischen in der Mauer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νύμφη

  • 24 νύμφη

    νύμφη, , (1) die Braut, weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; auch die jungvermählte Ehefrau. Auch Eurykleia nennt die Penelope, die viel jünger als sie selbst ist, νύμφα φίλη. Übh. das heiratsfähige Mädchen im mannbaren Alter. Im N. T. auch der Ggstz der πενϑερά, die Schwiegertochter. (2) die Nymphe, eine weibliche Gotteit von niederem Range, ϑεαὶ Νύμφαι u. κοῦραι Νύμφαι. Sie bezeichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen; Νύμφη Νηΐς, Najade, Quellnymphe, auch Ναΐς, Νηϊάς; Νύμφαι ὀρεστιάδες, Bergnymphen; Νύμφαι ἀγρονόμοι, in Bäumen; Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der Artemis, Dienerinnen der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung; ihnen sind Grotten (Tropfsteinhöhlen, worin sie webend u. wirkend gedacht werden) heilig. Bes. sind sie auch die Göttinnen begeisternder Quellen, deren Wasser durch die aufsteigenden Dünste prophetisch begeistert, daher sowohl der Begeisterte, Verzückte, der Dichter, als der Wahnsinnige, Verrückte νυμφόληπτος heißt; lat. lymphatus, lymphaticus. Sie lebten zwar lange, waren aber nicht unsterblich; ihr Leben ist an den Naturkörper, dessen Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum. Die Lyder nannten auch die Musen so. Die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln: νύμφαι. Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen. Die sich öffnende Rosenknospe, τῶν ῥόδων αἱ μεμυκυῖαι κάλυκες. Die Spitze der Pflugschar. Das Grübchen im Kinn; Nischen in der Mauer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νύμφη

См. также в других словарях:

  • Wohnen — Wohnen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seinen beständigen Aufenthalt an einem Orte haben. 1. Eigentlich. (1) Von dem Orte im weitesten Verstande. In der Stadt, auf dem Lande wohnen. In Afrika, in Rom wohnen. In Höhlen wohnen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohnen — 1. De bâven uns wânt (wohnt), betâlt alles. (Ostfr.) – Eichwald, 2015; Bueren, 106; Frommann, III, 428, 232. 2. Es ist gut wonen, wo fromm leute sindt. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 143, 172; Simrock, 2833. Nur soll man, wie ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Wo die wilden Kerle wohnen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Wo die wilden Kerle wohnen Originaltitel Where the Wild Things Are …   Deutsch Wikipedia

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendwohnheim — Ju|gend|wohn|heim 〈n. 11〉 Heim für Unterbringung u. Verpflegung Jugendlicher, Lehrlingsheim * * * Ju|gend|wohn|heim, das: Wohnheim für berufstätige od. in Ausbildung stehende Jugendliche, die nicht zu Hause wohnen können. * * * Ju|gend|wohn|heim …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus, das — Das Haus, des es, plur. die Häuser, Diminut. das Häuschen, Oberd. Häuslein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Behältniß, ein eingeschlossener Raum; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So wird das Samenbehältniß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden — Diese Liste der How I Met Your Mother Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Sitcom How I Met Your Mother, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit sieben Staffeln mit 146 Episoden. Am 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»