Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+wichtig

  • 121 ΓΡΑ 'Φω

    ΓΡΑ 'Φω, ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass. aor. u. fut. γραφῆναι, γραφήσεται, Plat. Phaedr. 271 b; Sp. ἐγράφϑην, auch γεγράφηκα; perf. pass. ἐγραμμένοι steht Inscr. 11, κατὰ δ' ἔγραπται Opp. Cyn. 3, 2, 74. – Hom. zweimal, in der ursprünglichen Bedeutung, = ritzen, eingraben: Iliad. 17, 599 βλῆτο γὰρ ὦμον δουρί, ἄκρον ἐπιλίγδην· γράψεν δέ οἱ ὀστέον ἄχρις αἰχμὴ Πουλυδάμαντος; 6, 169 πέμπε δέ μιν Λυκίηνδε, πόρεν δ' ὅ γε σήματα λυγρά, γράψας ἐν πίνακι πτυκτῷ ϑυμοφϑόρα πολλά, δεῖξαι δ' ἠνώγειν ᾧ πενϑερῷ, ὄφρ' ἀπόλοιτο, vgl. vs. 176 sqq καὶ τότε μιν ἐρέεινε καὶ ᾔτεε σῆμα ἰδέσϑαι, ὅ ττί ῥά οἱ γαμβροῖο πάρα Προίτοιο φέροιτο. αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ σῆμα κακὸν παρεδέξατο γαμβροῠ. κτἑ. In dieser Stelle ist nicht von Buchstabenschrift die Rede, sondern vom Einritzen gewisser Symbole und Zeichen, welche bildlich andeuteten, der Ueberbringer solle sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit. ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht wird, wie Iliad. 6, 169 das simpl. γράφω, nämlich Iliad. 7, 187, wo der Zusammenhang noch deutlicher als 6, 169 zeigt, daß keine Allen gemeinsame Buchstabenschrift erwähnt werde, sondern bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht es, welcher es einritzte. Beide Stellen, an denen, wenn auch keine Buchstabenschrift, doch eine Vorstufe derselben erwähnt wird, Hiad. 6, 169 und 7, 187, gehören zu Lachmanns sechstem Liede; ein Umstand, den Lachmann selber in den Betrachtungen über Homers Ilias S. 22 bei der Abgränzung dieses seines sechsten Liedes nicht erwähnt, an den er auch bei seiner Untersuchung, nach mündlichen Mittheilungen, nicht gedacht hat, den er aber, als man ihn von anderer Seite mündlich auf denselben hinwies, als sehr wichtig und als einen neuen Beweis der ursprünglichen Zusammengehörigkeit beider Bücher 6. u. 7. ansah. Sofort aber verwahrte er sich, u. mit vollem Rechte, gegen die Ansicht, als ob aus dem γράφειν des sechsten Liedes geschlossen werden könne, daß dies Lied junger als irgend ein anderer Theil der Homerischen Dichtungen sei. Es sei eben nur ein anderer Dichter. Ueber die ganze vielbesprochene Angelegenheit s. Wolf. Prolegg. p. 40–94 Lehrs. Aristarch. p. 103. 348 Sengebusch Homer. dissert. 2 p. 41 sqq. Die Thatsache, daß im Homer von Buchstabenschrift nicht die Rede sei, hat schon Aristarch festgestellt, dessen Metalepsis ξέειν ist: s. Schell. Aristonic. Iliad. 6, 169. 176. 7, 175. 187. Vgl. außer ἐπιγράφω noch ἐπιγράβδην Iliad. 21, 166 und γραπτύς Odyss. 24, 229. – Homerisch redet Poll. 9, 83 εἴτε Φείδων πρῶτος ὁ Ἀργεῖοςἔγραψε νόμισμα, εἴτε Δημοδίκη ἡ Κυμαία κτἡ., vgl. 84 εἰ Μιτυληναῖοι μὲν Σαπφὼ τῷ νομίσματι ἐνεχάραττον, Χῖοι δὲ Ὅμηρον, Ἰασεῖς δὲ παῖδα δελφῖνι ἐποχούμενον, Δαρδανεῖς δὲ ἀλεκτρυόνων μάχην κτἡ. Gewöhnlich aber heißt γράφειν nach Homer schreiben oder malen; Linien, Figuren, Buchstaben mit dem Griffel oder Pinsel machen, schreiben, malen, von Her. u. Pind. an überall; ἐς διφϑέρας, εἰς σκῠλα, Her. 5, 58; Eur. Phoen. 574 u. A.; γράμματα ἐν φλοίῳ γεγράψεται Theocr. 18, 47; εἰς στήλην Dem. 9, 41; sprichw. εἰς ὕδωρ γρ., von Dingen, die keinen Erfolg haben, B. A. 55; vgl. Paroem. Plut. 5; ἐν ὕδατι Plat. Phaedr. 276 c; καϑ' ὕδατος Luc. Catapl. 21; kom. εἰς οἶνον γρ. Xenarch. Ath. X, 441 e; ἐς τὰ ἱερὰ γράψαντα ἀναϑεῖναι Plat. Legg. XII, 943 c; vgl. Pind. Ol. 3, 30 u. Plat. Charm. 165 a; ἐν χρυσῷ πίνακι Critia. 620 c; εἰκόνας Phil. 39 b; ἢ πλάττειν Soph. 235 e; τὰ ζῷα γράφειν Gorg. 453 c, woher ζωγραφεῖν; ἀνδριάντας, bemalen, Rep. IV, 420 e; – ein Buch, einen Brief schreiben, πρός τινα, περί τινος; τί, etwas beschreiben, νόμους, Gesetze vorschreiben, geben, vom Gesetzgeber; auch ohne νόμους, z. B. παρὰ τὰ γραφέντα δρᾶν Plat. Polit. 295 d u. öfter; τὰ γεγραμμένα, = νόμοι, Dem. 58, 24; vgl. πότμος ἔγραψε, das Schicksal bestimmte, Pind. N. 6, 5; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον, fest-, einsetzen, Plat. Legg. VII, 790 a XI, 923 e 924 a; – γνώμην, eine Meinung aufschreiben, um sie genehmigen zu lassen, ἐς τὸν δῆμον Plut. Arist. 3; ebenso νόμον, ψήφισμα, Xen. Hell. 1, 7, 37 Mem. 1, 2, 42; oft bei Oratt.; πόλεμον, εἰρήνην, πρεσβείαν, darauf antragen, Dem. 10, 55. 19, 55, u. öfter bei Rednern; c. acc. c. inf., ἔγραψεν ἐξιέναι βοηϑήσοντας Ἀϑηναίους, daß sie ausziehen sollten, Dinarch. 1, 39. – Med., sich etwas aufschreiben, Her. 2, 82, sich etwas malen lassen, 4, 88; vgl. Plut. Mar. 40; γράφου δὲ φρενῶν εἴσω Soph. Phil. 1325; vgl. Pind. Ol. 11, 3; νόμους, sich Gesetze geben lassen, vom Volke; ὑπομνήματα Plat. Theaet. 142 e; vgl. Critia. 113 a; sich seinen Namen aufschreibenlassen, Legg. VIII, 850 b; zu einer Klasse rechnen, ἕνα τῶν μαϑητῶν καὶ ἐμὲ γράφου Crat. 428 b; so auch akt., ἐμὲ γράφε τῶν ἱππεύειν ἐπιϑυμούντων Xen. Cyr. 4, 3, 21; οὐ Κρέοντος προστάτου γεγράψομαι, als Klient des Kreon, Soph. O. R. 411; – πρόςοδον γράψασϑαι πρὸς τὴν βουλήν, schriftlich um Erlaubniß bitten, in den Senat zu kommen, Dem. 24, 48; συγγραφὴν γράψασϑαι, einen Vertrag aufsetzen, 56, 6. – In attischer Gerichtssprache, γράφεσϑαί τινά τινος, Einen eines Staatsverbrechens wegen anklagen, z. B. παρανοίας, ἀστρατείας, παρανόμων u. ä., Plat. u. Oratt.; τὴν τῆς παρανοίας γράφεσϑαι δίκην od. γραφήν Plat. Legg. XI, 929 d e; γραφήν σέ τις γέγραπται Euthyphr. 2 a; c. partic., ὡς καινοὺς ποιοῠντα ϑεοὺς ἐγράψατο 3 b; – γράφεσϑαι ψήφισμα, δωρεάν, gegen einen Volksbeschluß, ein Geschenk, als gesetzwidrig, Klage erheben, Dem. 20, 146; seltener c. acc. c. inf., Ar. Pax 107 Vesp. 894, der es Av. 1053 auch im act. in dieser Bdtg braucht, was die Atticisten verwerfen; vgl. noch Antiphan. Ath. II, 66 c στρεβλοῠν γράφουσι τοῠτον ὡς κατάσκοπον, eigtl. sie tragen darauf an; pass., εἴ σοι γράφοιτό τις δίκη Nubb. 758; ἡ γραφεῖσα δίκη Plat. Legg. XII, 956 c; γραφεὶς τὸν ἀγῶνα τοῠτον ἀπέφυγον Dem. 18, 103; τὸ γεγραμμένον, die streitige Geldsumme, um die Einer verklagt ist, Dem. 24, 83; τὰ γεγραμμένα, die Klagepunkte, 18, 56; Lycurg. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΓΡΑ 'Φω

  • 122 amtlich

    I Adj.
    1. official; amtlicher Handel an der Börse: official market
    2. umg. (ganz sicher) official, authentic allg.
    II Adv. officially; amtlich notieren an der Börse: quote in the official list
    * * *
    official; curatorial; ministerial; certified; legalized
    * * *
    ạmt|lich ['amtlɪç]
    1. adj
    official; (= wichtig) Miene, Gebaren officious; (inf = sicher) certain

    amtliches Kennzeichen — registration (number), license number (US)

    2. adv
    officially

    etw amtlich habento have official confirmation of sth

    * * *
    amt·lich1
    I. adj
    \amtlicher Handel/Kurs official trade/quotation
    \amtliche Statistik government statistics
    \amtliche Währungsreserven official reserves
    II. adv
    \amtlich notiert officially listed [or quoted]
    \amtlich notierte Wertpapiere listed [or onboard] securities
    amt·lich2
    I. adj official; s.a. Kennzeichen
    II. adv officially
    * * *
    1.
    1) nicht präd. official

    amtliches Kennzeichen(Kfz-W.) registration number

    2) nicht attr. (ugs.): (sicher) definite; certain
    2.
    adverbial officially
    * * *
    A. adj
    1. official;
    2. umg (ganz sicher) official, authentic allg
    B. adv officially;
    amtlich notieren an der Börse: quote in the official list
    * * *
    1.
    1) nicht präd. official

    amtliches Kennzeichen(Kfz-W.) registration number

    2) nicht attr. (ugs.): (sicher) definite; certain
    2.
    adverbial officially
    * * *
    adj.
    curatorial adj.
    functional adj.
    ministerial adj.
    official adj. adv.
    ministerially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > amtlich

  • 123 particularly

    adverb
    1) (especially) besonders
    2) (specifically) speziell; insbesondere
    * * *
    adverb (more than usually: He was particularly pleased to see his brother.) besonders
    * * *
    par·ticu·lar·ly
    [pɑ:ˈtɪkjələli, AM pɚˈtɪkjəlɚ-]
    adv besonders, vor allem
    I didn't \particularly want to go ich hatte keine große Lust hinzugehen
    * * *
    [pə'tIkjʊləlɪ]
    adv
    besonders, vor allem

    everybody, but particularly Smith — alle, aber vor allem or ganz besonders Smith

    he said most particularly not to do iter hat ausdrücklich gesagt, dass man das nicht tun soll

    we are particularly pleased to have with us today... —

    he was not particularly pleaseder war nicht besonders erfreut

    it's important, particularly since time is getting short — es ist wichtig, zumal die Zeit knapp wird

    * * *
    1. besonders, im Besonderen:
    not particularly nicht sonderlich
    2. ungewöhnlich, auf besondere Weise
    3. ausdrücklich
    * * *
    adverb
    1) (especially) besonders
    2) (specifically) speziell; insbesondere
    * * *
    adv.
    besonders adv.
    genauer adv.
    insbesonder adv.
    teilweise adv.

    English-german dictionary > particularly

  • 124 count

    1. count [kaʊnt] n
    Graf m
    2. count [kaʊnt] n
    1) ( totalling up) Zählung f; pol Auszählung f;
    to keep \count of sth etw genau zählen;
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren;
    on the \count of three/ four/ ten bei drei/vier/zehn
    2) ( measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; sports Punktestand m;
    final \count Endstand m
    3) ( consideration) Berücksichtigung f;
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4) law Anklagepunkt m;
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden;
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5) ( point) Punkt m; ( reason) Grund m;
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen;
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein;
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    PHRASES:
    to be out for the \count boxing ausgezählt werden; ( fig) k.o. sein ( fam) vt
    1) ( number)
    to \count sth etw zählen;
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen;
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen;
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen;
    to \count heads [or (Am a.) noses] abzählen;
    to \count sb/ sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen
    2) ( consider)
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen];
    to \count sth a success/ failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen;
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten;
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    PHRASES:
    to \count one's blessings dankbar sein;
    don't \count your chickens before they're hatched ( before they're hatched) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to \count the cost[s] [of sth] ( consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken;
    ( suffer) [etw] bereuen vi
    1) ( number) zählen
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt;
    to \count against sb gegen jdn sprechen;
    to be \counted as sth als etw gelten
    3) ( be of value) zählen, wichtig sein;
    that's what \counts darauf kommt es an;
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein;
    to not \count nicht zählen;
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht

    English-German students dictionary > count

  • 125 dabei

    da·bei [daʼbai] adv
    1) ( örtlich); ( mitgegeben) with [it/them];
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden;
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed;
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?;
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    2) ( zeitlich); ( währenddessen) at the same time, while doing so;
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? But that involves so much typing!; ( dadurch) as a result
    3) ( außerdem) on top of it all, to boot ( Brit), besides (Am)
    sie ist schön und \dabei auch noch klug she is beautiful and clever to boot
    4) ( während einer Verrichtung) while doing it;
    er wollte helfen und wurde \dabei selbst verletzt he wanted to help and in doing so got hurt himself;
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence;
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high;
    das Dumme/Schöne \dabei ist,... the stupid/good thing about it is...;
    interessant/wichtig \dabei ist,... the interesting/important thing about it is...
    5) einräumend ( doch) even though
    6) ( damit verbunden) through it/them;
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich;
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously - I didn't mean anything by it;
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?;
    nichts \dabei finden[, etw zu tun/wenn jd etw tut] to not see the harm in [doing/sb doing] sth;
    es ist nichts \dabei[, wenn man/jd etw tut] there is no harm in [one/sb doing] sth;
    da ist [doch] nichts \dabei ( das ist doch nicht schwierig) there's nothing to it;
    ( das ist nicht schlimm) there's no harm in it;
    was ist schon \dabei what does it matter
    belassen, bleiben, lassen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dabei

  • 126 denn

    1. условно-противит. союз: разве что, разве только, кроме как. Wir lassen dich nicht los, du gestehst uns denn die Wahrheit.
    Es sei denn, daß ich darauf verzichte.
    Ich glaube es nicht, es sei denn, daß er sich gründlich bessert.
    2. усилит, частица, средство выражения заинтересованности: же, всё же, разве. Was denn?
    Wer denn? Welcher denn?
    Wo ist er denn?
    Wieso [warum, wozu, weshalb] denn?
    Was ist denn los?
    Ist er denn krank?
    Wo bleibt er denn nur?
    Wo sind denn die anderen?
    Was willst du denn hier?
    Was kann ich denn dafür?
    Muß es denn gleich sein?
    Weiß ich es denn?
    So ist es ihm denn gelungen!
    "Bist du krank?" — "Ach, woher denn!"
    Hast du denn noch so viel Geld?
    Ist denn das so wichtig?
    Kannst du denn Französisch?
    Glaubst du denn wirklich, daß wir das schaffen?
    Wie siehst denn du aus!
    Ist denn so was möglich!
    Bist du denn blind?
    Kannst du denn nicht lesen, was auf dem Schild steht?
    Sei es denn!
    Nun denn!
    3. с.-нем. наречие тогда (— dann). Na, denn prost!
    Wenn einer kranke Nerven hat, denn ist er gesund. (A. Döblin) II Na, denn nicht!
    Na, denn man zu!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denn

  • 127 Geschwätz

    n -es, o. PL
    1. болтовня
    etw. für dummes Geschwätz halten
    das ist nichts als fruchtloses, sinnloses, leeres, seichtes, sentimentales, allgemeines Geschwätz
    auf jmds. Geschwätz nicht achten
    Nimm sein Geschwätz nicht so ernst [nicht so wichtig]!
    Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern. Мало ли что я говорил (вчера) (теперь я думаю иначе).
    2. сплетни, молва. Furcht vor dem Geschwätz der Leute haben wir nicht.
    Sie scheut das bösartige Geschwätz.
    Was geht dich dieses Geschwätz an?
    Ich gebe nichts auf das Geschwätz der Kolleginnen, ich setze mich einfach darüber hinweg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschwätz

  • 128 ahnen

    1) im voraus fühlen предчу́вствовать [ус]. ich ahne nichts Gutes, mir ahnt nichts Gutes, es ahnt mir nichts Gutes я предчу́вствую нехоро́шее / я не предчу́вствую ничего́ хоро́шего / я предчу́вствую, что ничего́ хоро́шего не бу́дет <полу́читься>. ich habe es doch (fast) geahnt, daß du heute kommen würdest я ведь предчу́вствовал, что ты сего́дня придёшь. als ob er es geahnt hätte, als hätte er es geahnt бу́дто он э́то (уже́) предчу́вствовал. als ob er es vorher gewußt hätte как бу́дто он знал об э́том зара́нее in nie geahnter Weise са́мым непредви́денным <неожи́данным> о́бразом
    2) etw. vermuten дога́дываться о чём-н. Verdacht hegen подозрева́ть что-н. <о чём-н.> nichts ahnend ничего́ < ни о чём> не подозрева́я. nicht das Geringste ahnen ничего́ не подозрева́ть [ни о чём не дога́дываться]. niemand konnte ahnen, daß … никто́ не подозрева́л, что … [дога́дывался о том, что …]. ich konnte nicht ahnen, daß das so wichtig ist я и не дога́дывался, что э́то так ва́жно. etw. dumpf < dunkel> ahnen сму́тно сознава́ть [предчу́вствовать подозрева́ть] что-н., сму́тно дога́дываться [подозрева́ть] о чём-н.
    3) eine Vorstellung haben представля́ть /-ста́вить (себе́). du ahnst nicht, wie schwer es ist ты не представля́ешь (себе́), как э́то тру́дно / ты не мо́жешь предста́вить себе́ <себе́ предста́вить>, как э́то тру́дно. ( ach) du ahnst es nicht! Ausruf der unangenehmen Überraschung ты и предста́вить себе́ не (с)мо́жешь!
    4) ahnen lassen verheißen, verkünden предвеща́ть. das läßt nichts Gutes ahnen э́то не предвеща́ет ничего́ хоро́шего

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ahnen

См. также в других словарях:

  • nicht wichtig — unbedeutend; unwichtig; unter ferner liefen (umgangssprachlich); egal; unerheblich; unbeträchtlich; irrelevant; uninteressant; unwesentlich; …   Universal-Lexikon

  • als nicht wichtig erachten — leichtnehmen; nicht sehr ernst nehmen; locker sehen (umgangssprachlich); auf die leichte Schulter nehmen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • nicht sehr ernst nehmen — leichtnehmen; locker sehen (umgangssprachlich); auf die leichte Schulter nehmen (umgangssprachlich); als nicht wichtig erachten …   Universal-Lexikon

  • Wichtig (Album) — Wichtig Studioalbum von Die Sterne Veröffentlichung März 1993 Label L’age d’Or Format …   Deutsch Wikipedia

  • wichtig sein — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es ist nicht wirklich wichtig. • Dieses neue Buch wird mich berühmt machen. Es ist sehr wichtig …   Deutsch Wörterbuch

  • ..., nicht wahr? — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Du bist Deutsche, nicht wahr? • Wir sind im Urlaub, nicht wahr? • Furchtbar, nicht wahr? …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht wirklich — Nicht wirklich. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Eigentlich nicht. Bsp.: • In Wirklichkeit eigentlich nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht brauchen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • nicht müssen Bsp.: • Du brauchst diese Sachen nicht mitbringen …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht mögen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ablehnen Bsp.: • Er mag es nicht, in die Kneipe zu gehen. • Ich mag es nicht, mit dem Bus zu reisen …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht schlecht — Nicht schlecht. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Nicht schlecht, danke …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht stimmen mit — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Was stimmte nicht mit ihrem Hotel? …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»