Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+eben+de

  • 81 incallo

    vetur, raro incalescit, Tac.: ad (für) magnas (cogitationes) incalescit, Tac.: animi equorum incaluere, Ov.: incaluit deo quem clausum pectore habebat, Ov. – bes. von Liebe, ipsa quoque incalui, Ov.: vidit et incaluit pelagi deus, Ov. – II) tr. warm machen, incalescente vino, da man vom W. schon warm wurde, Amm. 30, 1, 20.
    \
    in-calfacio, ere, erwärmen, erhitzen, Ov. met. 15, 735 u. fast. 4, 919.
    \
    in-callēsco, ere, dickhäutig werden, Eccl.
    \
    in-callidē, Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ungeschickt = gar geschickt, tergiversari, Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
    \
    in-callidus, a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex inc. formae, Sabin.: fuit in iure non inc., Capit.
    \
    in-callo, āre (in u. callus od. callum), dickhäutig machen, Veget. mul. 2, 27 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incallo

  • 82 Etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \Etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \Etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \Etwas? do you notice anything?;
    \Etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \Etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \Etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \Etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \Etwas miteinander haben to have something going for each other
    \Etwas anderes something else;
    \Etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \Etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \Etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \Etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \Etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \Etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \Etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \Etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \Etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \Etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \Etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Etwas

  • 83 etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \etwas? do you notice anything?;
    \etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \etwas miteinander haben to have something going for each other
    \etwas anderes something else;
    \etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > etwas

  • 84 incallidus

    in-callidus, a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex inc. formae, Sabin.: fuit in iure non inc., Capit.

    lateinisch-deutsches > incallidus

  • 85 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > nimius

  • 86 Klingeln

    I v/i ring; es hat geklingelt there’s the doorbell, there’s somebody at the door; in der Schule etc.: the bell’s gone (Am. rung); umg., fig. the penny’s dropped
    II v/t: jemanden aus dem Schlaf klingeln wake s.o. by ringing the bell, get s.o. out of bed
    * * *
    das Klingeln
    bell; ring
    * * *
    klịn|geln ['klɪŋln]
    vi
    to ring (nach for); (Motor) to pink, to knock

    es hat schon zum ersten/zweiten/dritten Mal geklingelt (in Konzert, Theater) — the three-/two-/one-minute bell has already gone

    es hat geklingelt (Telefon)the phone just rang; (an Tür) somebody just rang the doorbell

    es klingelt an der Tür (als Bühnenanweisung)there is a ring at the door

    hat es jetzt endlich ( bei dir) geklingelt? (fig inf)has the penny finally dropped? (inf)

    * * *
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) ring
    2) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) ring
    3) (to (cause to) make a sound of, or like, the ringing of small bells: The doorbell tinkled.) tinkle
    * * *
    klin·geln
    [ˈklɪŋl̩n]
    I. vi
    1. (läuten)
    [an etw dat] \klingeln to ring [sth]
    an der Tür \klingeln to ring the doorbell
    etw \klingeln lassen to let sth ring
    2. (durch Klingeln herbeirufen)
    [nach] jdm \klingeln to ring for sb; s.a. Bett
    II. vi impers to ring
    hör mal, hat es da nicht eben geklingelt? listen, wasn't that the phone/doorbell just then?; bes SCHWEIZ
    jdm \klingeln to ring for sb
    hat es jetzt endlich geklingelt? (fam) has the penny finally dropped? BRIT fam
    * * *
    1) ring; < alarm clock> go off; ring

    es klingelt — somebody is ringing the doorbell; there is a ring at the door

    es hat bei ihm/ihr usw. geklingelt — (ugs.) the penny's dropped (coll.)

    2) (die Klingel betätigen) ring [the bell]
    3) (Kfz-W.) < engine> pink
    * * *
    Klingeln n; -s, kein pl ring; anhaltend: ringing;
    er hat das Klingeln nicht gehört he didn’t hear the bell (ringing)
    * * *
    1) ring; < alarm clock> go off; ring

    es klingelt — somebody is ringing the doorbell; there is a ring at the door

    es hat bei ihm/ihr usw. geklingelt — (ugs.) the penny's dropped (coll.)

    2) (die Klingel betätigen) ring [the bell]
    3) (Kfz-W.) < engine> pink
    * * *
    n.
    ringing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klingeln

  • 87 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar
    ————
    sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimius

  • 88 dem Rotstift zum Opfer fallen

    (dem Rotstift zum Opfer fallen [geopfert werden])
    ((aus Sparsamkeitsgründen o. Ä.) gestrichen werden)

    Soll Max dem Rotstift geopfert werden? Er kostet nur 2 000 Euro im Jahr. Doch was tun, wenn tatsächlich kein Geld mehr da ist? Innenminister Schily hat schon die Polizeipferde gerettet, und repräsentieren ist nicht eben Maxens Stärke. Wird es nicht wieder Zeit für einen Aufruf? Pferdefreunde, rettet Max! (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dem Rotstift zum Opfer fallen

  • 89 vertrauenerweckend

    внуша́ющий дове́рие. einen vertrauenerweckenden Eindruck machen, vertrauenerweckend aussehen внуша́ть дове́рие. jds. Äußeres ist nicht eben vertrauenerweckend чья-н. вне́шность не внуша́ет дове́рия. es sieht hier nicht vertrauenerweckend aus in Hotel, Raum о́бщий вид здесь не внуша́ет дове́рия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vertrauenerweckend

  • 90 pertinax [1]

    1. pertināx, ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – 2) insbes., das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt. 289. – II) übtr.: A) langdauernd, sich lange haltend, lange anhaltend, siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: pertinacissimi hostes, Sen.: pertinacissimus fueris, si perstiteris... referre, Cic.: m. ad u. Akk., pertinax ad obtinendam iniuriam, Liv. 29, 1, 17: adeo ad bonas spes pertinax animus est, Sen. de ben. 7, 31, 4: m. adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, 1, 2: m. in u. Abl., magis pertinax in rebellando animus fuit, Flor. 4, 12, 47: in vernaculis vel aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in retinendis armis iuventus, Vell. 2, 27, 1: m. Genet., irae, Val. Max. 6, 3, 3: iustitiae, Apul. apol. 102: m. Genet. Gerund., Auson. profess. 6, 33. p. 59, 33 Schenkl: m. Infin., ludum insolitum ludere pertinax, Hor. carm. 3, 29, 50.

    lateinisch-deutsches > pertinax [1]

  • 91 vegrandis

    vē-grandis (vaegrandis), e, abnorm seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, Fest.: faba, Paul. ex Fest.: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, gewaltig, homo vegrandi macie torridus, ein ganz verhozelter, Cic. de lege agr. 2, 93 (Kayser grandi): vegrandia saxa, *Itin. Alex. 52 Volkm. (Mai 51 u. ed. Paris. 115 grandia). – / Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5, 12, 10. Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).

    lateinisch-deutsches > vegrandis

  • 92 gelehrt

    gelehrt, I) Adj.: 1) von Personen: litteratus (einer, der mit der Literatur, bes. der philologischen u. historischen, sich beschäftigt u. vertraut ist). – doctus. doctrinā instructus (übh., der Schule, Unterricht genossen hat, bes. vom durch Schule gebildeten Denker u. Kenner). – litteris eruditus (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; perdoctus; exquisitā doctrinā pereruditus; praeclarā doctrinā ornatus: sehr g. sein, multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi [1049] litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz. zu Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B. doctae voces Pythagoreorum: u. doctissimi libri). – eine g. Schule, s. Schule: g. Kenntnisse, res, quae doctrinā continentur (s. auch »Gelehrsamkeit«): ein g. Stoff, materia studiorum: ein g. Gespräch, sermo, qui de artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium litteratum: die g. Sprachen, linguae veterum: g. Werke, variae doctrinae volumina: g. Forschung, scientiae pervestigatio. – II) Adv.docte; erudite.

    deutsch-lateinisches > gelehrt

  • 93 μά

    μά, Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus. der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή, wie Il. 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, wahrlich bei diesem Scepter! ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον, Pind. N. 11, 24; ναὶ μὰ Δία, Ar. Ach. 88 Equ. 280; ναὶ μὰ τὸν Δία, Plat. Rep. III, 407 b u. Folgde, doch nicht eben häufig. – b) ohne den Zusatz, wo sich die Bejahung aus dem Zusammenhang ergiebt, μὰ τὴν τέλειον τῆς ἐμῆς παιδὸς Δίκην, Aesch. Ag. 1407, u. häufiger μὰ Δία, so wahr Zeus! beim Zeus! – Häufiger 2) verneinend; – a) mit dabeistehendem οὐ, οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα, οὐ μὰ Ζῆνα, nein, beim Zeus! Il. 1, 86. 23, 43 Od. 20, 339; οὐ μὰ τὴν δέσποιναν Ἄρτεμιν, Soph. El. 616; οὔτοι μὰ τοὺς ϑεούς, Ar. Equ. 235; οὐ μὰ τὼ ϑεώ, Thesm. 718; οὐδέ γε μὰ Δία, Plat. Gorg. 456 d; οὐ μέντοι μὰ Δία, Rep. IV, 426 b; οὐ μὰ τὸν Δία οὔκουν, Theaet. 142 d u. öfter. – b) oder die Negation folgt, μὰ τὸν Ἀπόλλω, οὐκ, Ar. Thesm. 269; μὰ Δία – οὐκέτι ἔχω σοι λέγειν, Plat. Prot. 312 e; μὰ ϑεοὺς οὐδέν, Conv. 219 c; μὰ Δία μὴ σύ γε, Rep. I, 345 b; vgl. Eur. μὰ τοὺς παρ' Ἅιδην νερτέρους ἀλάστορας, οὔτοι ποτ' ἔσται τοῦτο, bei den Unterirdischen, nimmer wird das geschehen, Med. 1055. – c) in Antworten, in Bezug auf die in der Frage liegende Negation, οὐκ αὖ μ' ἐάσεις; μὰ Δί' ἐπεὶ κἀγὼ πονηρός εἰμι, Ar. Equ. 336; u. mit folgdm ἀλλά, z. B. δύο δραχμὰς μισϑὸν τελεῖς; – μὰ Δί' ἀλλ' ἔλαττον, nein beim Zeus! sondern weniger, Ran. 753. 779. 1053; Xen. Mem. 3, 13, 3, u. öfter bei Plat., vgl. οὐ μὰ τὸν Δί', ἀλλ' οὐκέτ' οἶδα ἔγωγε ὅτι ἔλεγον Rep. I, 334 b. – Der Name des Gegenstandes, bei dem man schwört, wird auch fortgelassen, bes. in der attischen Umgangssprache, μὰ τὸν, ἐγὼ μὲν οὐδ' ἂν ἐπιϑόμην Ar. Ran. 1370; Plat. Gorg. 489 e; vgl. Schäfer Greg. p. 150 ff. u. Mein. Men. p. 131.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μά

  • 94 нельзя сказать, чтобы это было хорошо

    predic.

    Универсальный русско-немецкий словарь > нельзя сказать, чтобы это было хорошо

  • 95 умным его как раз нельзя назвать

    Универсальный русско-немецкий словарь > умным его как раз нельзя назвать

  • 96 klingeln

    I v/i ring; es hat geklingelt there’s the doorbell, there’s somebody at the door; in der Schule etc.: the bell’s gone (Am. rung); umg., fig. the penny’s dropped
    II v/t: jemanden aus dem Schlaf klingeln wake s.o. by ringing the bell, get s.o. out of bed
    * * *
    das Klingeln
    bell; ring
    * * *
    klịn|geln ['klɪŋln]
    vi
    to ring (nach for); (Motor) to pink, to knock

    es hat schon zum ersten/zweiten/dritten Mal geklingelt (in Konzert, Theater) — the three-/two-/one-minute bell has already gone

    es hat geklingelt (Telefon)the phone just rang; (an Tür) somebody just rang the doorbell

    es klingelt an der Tür (als Bühnenanweisung)there is a ring at the door

    hat es jetzt endlich ( bei dir) geklingelt? (fig inf)has the penny finally dropped? (inf)

    * * *
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) ring
    2) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) ring
    3) (to (cause to) make a sound of, or like, the ringing of small bells: The doorbell tinkled.) tinkle
    * * *
    klin·geln
    [ˈklɪŋl̩n]
    I. vi
    1. (läuten)
    [an etw dat] \klingeln to ring [sth]
    an der Tür \klingeln to ring the doorbell
    etw \klingeln lassen to let sth ring
    2. (durch Klingeln herbeirufen)
    [nach] jdm \klingeln to ring for sb; s.a. Bett
    II. vi impers to ring
    hör mal, hat es da nicht eben geklingelt? listen, wasn't that the phone/doorbell just then?; bes SCHWEIZ
    jdm \klingeln to ring for sb
    hat es jetzt endlich geklingelt? (fam) has the penny finally dropped? BRIT fam
    * * *
    1) ring; < alarm clock> go off; ring

    es klingelt — somebody is ringing the doorbell; there is a ring at the door

    es hat bei ihm/ihr usw. geklingelt — (ugs.) the penny's dropped (coll.)

    2) (die Klingel betätigen) ring [the bell]
    3) (Kfz-W.) < engine> pink
    * * *
    A. v/i ring;
    es hat geklingelt there’s the doorbell, there’s somebody at the door; in der Schule etc: the bell’s gone (US rung); umg, fig the penny’s dropped
    B. v/t:
    jemanden aus dem Schlaf klingeln wake sb by ringing the bell, get sb out of bed
    * * *
    1) ring; < alarm clock> go off; ring

    es klingelt — somebody is ringing the doorbell; there is a ring at the door

    es hat bei ihm/ihr usw. geklingelt — (ugs.) the penny's dropped (coll.)

    2) (die Klingel betätigen) ring [the bell]
    3) (Kfz-W.) < engine> pink
    * * *
    n.
    ringing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klingeln

  • 97 pertinax

    1. pertināx, ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – 2) insbes., das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt. 289. – II) übtr.: A) langdauernd, sich lange haltend, lange anhaltend, siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: pertinacissimi hostes, Sen.: pertinacissimus fueris, si perstiteris... referre, Cic.: m. ad u. Akk., pertinax ad obtinendam iniuriam, Liv. 29, 1, 17: adeo ad bonas spes pertinax animus est, Sen. de ben. 7, 31, 4: m. adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, 1, 2: m. in u. Abl., magis pertinax in rebellando animus fuit, Flor. 4, 12, 47: in vernaculis vel
    ————
    aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in retinendis armis iuventus, Vell. 2, 27, 1: m. Genet., irae, Val. Max. 6, 3, 3: iustitiae, Apul. apol. 102: m. Genet. Gerund., Auson. profess. 6, 33. p. 59, 33 Schenkl: m. Infin., ludum insolitum ludere pertinax, Hor. carm. 3, 29, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertinax

  • 98 vegrandis

    vē-grandis (vaegrandis), e, abnorm seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, Fest.: faba, Paul. ex Fest.: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, gewaltig, homo vegrandi macie torridus, ein ganz verhozelter, Cic. de lege agr. 2, 93 (Kayser grandi): vegrandia saxa, *Itin. Alex. 52 Volkm. (Mai 51 u. ed. Paris. 115 grandia). – Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5, 12, 10. Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vegrandis

  • 99 klingeln

    klin·geln [ʼklɪŋl̩n]
    vi
    1) ( läuten)
    [an etw dat] \klingeln to ring [sth];
    an der Tür \klingeln to ring the doorbell;
    das K\klingeln ring;
    etw \klingeln lassen to let sth ring
    [nach] jdm \klingeln to ring for sb; s. a. Bett
    vi impers hör mal, hat es da nicht eben geklingelt? listen, wasn't that the phone/doorbell just then?
    WENDUNGEN:
    hat es jetzt endlich geklingelt? ( fam) has the penny finally dropped? ( Brit) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > klingeln

  • 100 erfreuen

    v razveseliti; sich guter Gesundheit - biti zdrav; sich des besten Rufes - biti na dobru glasu; nicht eben erfreut ne baš obradovan; er war darüber sehr erfreut vrlo ga je veselilo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > erfreuen

См. также в других словарях:

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • eben — e̲·ben1 Adj; 1 ohne Hebungen und Senkungen, ohne Berge und Täler ≈ flach <Land, eine Straße>: Die Umgebung von Hannover ist ziemlich eben 2 an allen Stellen gleichmäßig hoch <Flächen>: ein ebener Fußboden e̲·ben2 Adv; 1 einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Eppendorf) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist heute eine Evangelisch methodistische Kirche in Hamburg Eppendorf. Sie steht am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Hoheluft-Ost) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist ein evangelisch methodistisches Gotteshaus in Hamburg Hoheluft Ost. Sie befindet sich am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • eben — Adv. (Grundstufe) vor ganz kurzer Zeit Synonyme: soeben, gerade Beispiele: Wir haben eben von dir gesprochen. Ich wollte eben einschlafen, als das Telefon klingelte. eben Adj. (Mittelstufe) sehr flach, ohne Hügel Beispiel: Die Gegend ist eben wie …   Extremes Deutsch

  • Eben Martin — Eben Wever Martin (* 12. April 1855 in Maquoketa, Iowa; † 22. Mai 1932 in Hot Springs, South Dakota) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1901 und 1915 vertrat er mehrfach den zweiten und den dritten Wahlbezirk des Bundesstaates South… …   Deutsch Wikipedia

  • eben — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • eben — Adj/Adv std. (8. Jh.), mhd. eben(e), ahd. eban, as. e␢an Stammwort. Aus g. * ebna Adj. eben , auch in gt. ibns, anord. jafn, jamn, ae. efen, afr. even, iven; daneben Formen mit mn (besonders im Altenglischen), die der üblichen Verteilung von bn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eben \(auch: kurz\) vor Tor(es)schluss — Eben (auch: kurz) vor Tor[es]schluss; nach Tor[es]schluss   Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Toresschluss ankam, konnte oft nicht mehr in die …   Universal-Lexikon

  • Eben Byers — Eben McBurney Byers (* 12. April 1880; † 31. März 1932) war ein wohlhabender US amerikanischer Geschäftsmann, Sportler und Mitglied der amerikanischen High Society. Bekannt wurde er in den 1930er Jahren, weil er nach der Einnahme eines… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»