Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+ausführen

  • 1 ausführen

    ausführen, I) herausführen: educere (Menschen u. Tiere, auch außer Landes führen, Ggstz. inducere). – evehere. exportare (ersteres übh. wegfahren, dah. auch Waren etc. außer Landes, Ggstz. invehere; letzteres bes. Waren etc. außer Landes, Ggstz. importare). – II) zustande bringen: a) übh.: conficere (in allen seinen Teilen fertig machen. vollenden, ausführen). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen). – perficere (bis zu Ende machen, so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die möglichste Vollendung geben, Ggstz. inchoare, beginnen). – absolvere (fertig machen, vollenden übh.); verb. absolvere ac (et) perficere. – peragere (durchführen, vollführen). – persequi. exsequi (durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen der Entwickelung, exs. bis zum Abschluß). – ad finem adducere (zum Ende hinausführen). – facere (etw. wirklich tun, nicht bloß ausdenken, Ggstz. cogitare). – gerere (übh. vollführen. vollziehen, besorgen). – etwas sogleich au., repraesentare [258] alqd: etwas hitzig au., alcis rei acerrimum esse exsecutorem: etw. auszusühren suchen, conari alqd: etwas nicht au., rem susceptam deponere; rem inchoatam relinquere. – jmds. Aufträge au., alcis mandata exsequi, persequi: die Aufträge vollständig au., mandata exhaurire: einen Bau (den ein anderer angefangen hat) au., opus, quod alqs instituit, exaedificare: das, was man sagt, auch au., dicta exsequi. – b) mit Worten: persequi, exsequi, mit u. ohne den Zus. verbis (mit Worten durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen verfolgen, exs. bis zum Abschluß, erschöpfend). – explicare (im einzelnen entwickeln, vollst. expl narrando). – exponere (vor Augen legen. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen). – disserere, disputare de alqa re (erörtern, w. s.). – explanare, illustrare (deutlich darstellen). – etw. in Versen au., alqd versibus persequi: etw. weitläufig, weiter au., alqd accuratius exsequi; alqd accuratius od. pluribus verbis explicare; pluribus verbis disserere, multis verbis disputare, uberius, fusius dicere, scribere de alqa re. Ausführen, das, s. Ausführung. – Ausführer, actor. – confector (Vollender).

    deutsch-lateinisches > ausführen

  • 2 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 3 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 4 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 5 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 6 fortsetzen

    fortsetzen, I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere (beide auch = verpflanzen, versetzen). – II) vorwärtssetzen: promovere (z.B. den Fuß, einen Stein auf dem Damenbrett etc.). – III) fortfahren etwas zu tun etc.: alqd pergere (z.B. iter: u. viam in Macedoniam) od. pergere mit Infin. (z.B. iter reliquum conficere). – persequi, exsequi alqd (ausführen u. zwar pers. durch alle Stufen. exs. bis zum Abschluß, z.B. incepta exs. od. pers.: u. inimicitias pers.). – alci rei instare od. insistere (mit Hast u. Eifer bei etwas sein, z.B. operi: u. ins. studiis). perseverare in alqa re od. mit folg. Infin. (mit Beharrlichkeit u. Ausdauer, z.B. den Krieg s., pers. in bello od. pers. bellare: die Belagerung, pers. in obsidione). – continuare alqd (keine Unterbrechung bei etw. eintreten lassen, z.B. opus diem noctemque: u. iter: u. consulatum). – non intermittere alqd od. mit folg. Infin. (etw. nicht einstellen, z.B. opus: u, iter: u. obsides dare). – eine Kunst nicht forts., artem desinere. – die Reise Tag u. Nacht s., s. fortmarschieren no. II. – die Reise eilig s., iter maturarepergere: den Kampf s., s. Kampf. – das Gespräch bis tief in die Nacht s., sermonem in multam noctem producere: seine Lebensart s., institutum suum tenere. – bei fortgesetzter Anstrengung, si porro annitaris (annitantur).

    deutsch-lateinisches > fortsetzen

  • 7 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 8 sogleich

    sogleich, statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – recenti negotio. recenti re (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). – propere (eilig, sofort, z.B. sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). – protĭnus (sofort, ohne Aufenthalt). – sine mora, stärker, sine ulla mora. non moratus (ohne Verzug, ungesäumt). – etiam (unser »gleich« in der Konversationsspr. in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist »sogleich« mit einem Verbum im Latein. durch non morari u. »nicht sogleich« durch morari auszudrücken, z.B. einen Befehl sogl. ausführen, non morari imperium: jmds. Hoffnung sogl. entsprechen, non morari spem: da die Pferde nicht sogl. kamen, cum morarentur iumenta.

    deutsch-lateinisches > sogleich

  • 9 darstellen

    darstellen, I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v. Dingen, bes. zufällig). – se dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke d., oculis subici (z. B. von einer Örtl.). – II) uneig.: pingere. depingere (malen, vom Maler; auch v. Redner, Dichter, Schriftsteller, mit Hilfe der Phantasie veranschaulichen). – fingere. effingere (bilden, vom Bildner, auch vom Redner, Schriftsteller). – facere (machen, verfertigen, z. B. Herculem cum poculo, v. Bildhauer: imago Iustitiae a pictoribus fieri solita, wie sie die Maler gewöhnlich darstellen: u. multa maiora et acerbiora verbis facit, v. Redner). – agere (agieren, vom Schauspieler). – dicendo effingere alcis rei imaginem (von etw. ein Bild entwerfen durch die Rede). – adumbrare alqd od. speciem et formam alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, abschattieren, vom Maler u. Redner). – exponere alqd od. de alqa re (gleichs. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen, z. B. alcis vitam od. de alcis vita: u. rem pluribus verbis: u. rem breviter). – explicare narrando, gew. bl. explicare (im einzelnen entwickeln, ausführen). – narrare (erzählen). – describere (beschreiben, schildern, abkonterfeien, so daß man eine Idee von dem Beschriebenen bekommt, z. B. villam; dah. eine Person so darstellen, daß man augenblicklich sieht, wer gemeint sei. charakterisieren, z. B. alqm latronem ac sicarium). – jmd. als Knaben, Jüngling d., alcis simulacrum puerili aetate od. iuvenili aetate fingere. – jmd. von einer schlechten Seite d., deformare alqm: in seiner Blöße d., s. Blöße: etwas von einer falschen Seite d., male narrare alqd: etwas anschaulich, lebendig d., exprimere atque effingere verbis. imitando effingere atque exprimere. imitari atque exprimere (getreu kopieren); alqd sub aspectum subicere. alqd dicendo oculis od. bl. alqd oculis od. sub oculos subicere. alqd ante oculos exponere (fast vor Augen stellen); alqd, quasi geratur, sub aspectum paene subicere. sie exponere alqd, quasi agatur res, non quasi narretur (die Sache so darstellen. als ob die Handlung auf der Bühne vor sich gehe, nicht erzählt werde); sie exponere, ut non narrari quae gesta sunt, sed rem geri prorsus videas (als ob die Handlung wirklich vor sich gehe): etw. günstig d. (v. Redner), alqd (dicendo) amplificare atque ornare, amplificare et augere; alqd augere et tollere altius dicendo. – die darstellenden Künste, [560] artes, quae in effectu positae sunt; artes effectivae.

    deutsch-lateinisches > darstellen

  • 10 erzählen

    erzählen, narrare alci alqd od. de alqa re (erzählen, den Verlauf von etw. Geschehenem in Worten darstellen, beschreiben, und so einen andern davon in Kenntnis setzen). – referre (mitteilen, berichten, was man von andern erfahren hat, sei es in Rede od. Schrift; dah. v. pr. von der Erzählung in Chroniken, Annalen etc.). – memorare, bei Cic. commemorare alqd od. de alqa re (erwähnen etc.). – prodere, mit u. ohne den Zus. memoriae. posteris tradere. scriptumrelinquere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – alcis rei auctorem esse (angeben und das Erzählte als Gewährsmann verbürgen, von jedem Referenten). – exponere (einfach den Hergang darlegen). – narrando explicare od. bl. explicare (im einzelnen entwickeln). – enarrare (nach der Ordnung und mit allen Umständen erz., z.B. alci somnium). – persequi (etwas durchführen, durch alle Stufen bis in die einzelnen Momente ausführen). – etwas weiter e., alqd aliis narrare (übh. andern erz.); enuntiare (ausmelden, was geheim bleiben soll, ausplaudern, austragen, w. vgl.): erzähle es nicht weiter, d. i. behalte das für dich, s. behalten no. II, 2. – ausführlich e., pluribus verbis exponere: weitläufig, rem paulo altius repetere: in der gehörigen Ordnung, rem ordine enarrare: anschaulich, lebendig e., s. darstellen no. II. – man erzählt etw. auf zweierlei Art, de alqa re duplex memoria est (in Überlieferungen) oder duplex fama est (im Munde des Volkes, auch von einem neuern Vorfall): man erzählt (in Überlieferungen) den Vorfall auf verschiedene Art, variatur memoria actae rei: ältere Geschichtschreibererzählen nichts davon, nulla apud vetustiores scriptores eius rei mentio: so erzählt er (als Parenthese), ita narrat: so erzählen einige, ita quidam narrant oder auctores sunt: so erzählen die meisten, ita pars maior auctores sunt: wie einige erzählen, quod quidam narrant od. auctores sunt: man erzählt sich (als Sage), traditur, fertur: sich haben e. lassen, audivisse.

    deutsch-lateinisches > erzählen

  • 11 Vorsatz

    Vorsatz, animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. – fest im V., der sich von seinem V. nicht abbringen läßt, tenax propositi. – den V. fassen, consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (festsetzen, beschließen); animum od. in animum inducere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (auf den Gedanken kommen); es ist mein V., ich habe den V. gefaßt zu etc, animus est, est in animo. habeo in animo mit Infin.; propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit V., s. absichtlich ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Vorsatz

См. также в других словарях:

  • Ausführen — Das führe sie nit aus, da is unser Harjet (Herrgott) dazwische . (Jüd. deutsch.) – Tendlau, 919. Wenn etwas gegen das Judenthum, auch religiöse Neuerungen aus der eigenen Mitte, unternommen ward. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer nicht ausführen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausführen — Ausführen, verb. reg. act. 1) Aus einem Orte führen. (a) Vermittelst eines Fuhrwerkes. Getreide ausführen, aus dem Lande. Wolle, Waaren ausführen u.s.f. Ingleichen metonymisch, vermittelst eines Fuhrwerkes ausleeren. Einen Graben, einen Teich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausführen — V. (Grundstufe) ein Tier spazieren führen Beispiel: Hast du den Hund heute schon ausgeführt? ausführen V. (Aufbaustufe) eine Ware ins Ausland verkaufen, Gegenteil zu einführen Synonym: exportieren Beispiele: Viele afrikanische Länder führen… …   Extremes Deutsch

  • nicht ausführbare Datei — nicht ausführbare Datei,   eine Datendatei, die im Unterschied zu einer ausführbaren Datei (Programmdatei) keinen Befehlscode enthält. So sind Datendateien, z. B. Textdateien, nicht ausführbare Dateien.   TIPP:   Unter Windows und ähnlichen… …   Universal-Lexikon

  • ausführen — exportieren; durchführen; umsetzen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; vornehmen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; zugange sein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ausführen — aus·füh·ren1 (hat) [Vt] 1 etwas ausführen etwas exportieren ↔ einführen <Rohstoffe, Getreide, Waren ausführen> 2 jemanden ausführen jemanden zum gemeinsamen Besuch eines Lokals, einer Veranstaltung o.Ä. einladen und mitnehmen: eine junge… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Spieler-Figur — Der Nicht Spieler Charakter (abgekürzt NSC oder oft NPC von englisch non player character) ist eine Klasse von Figuren, die in bestimmten Arten von Spielen verwendet wird. Die deutsche Übersetzung ist ein falscher Freund, korrekt wäre Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausführen von Programmen — Als ausführbare Datei (auch Programmdatei) bezeichnet man eine Datei, die als Computerprogramm ausgeführt werden kann. Hierbei kann es sich um Binärdateien in Maschinensprache oder einem Bytecode handeln, die direkt oder durch ein Laufzeitsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht —   Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V …   Universal-Lexikon

  • PaX — ist ein Sicherheitspatch für den Linux Betriebssystemkern, der einen „Geringste Rechte“ Schutz (engl. least privilege) für Speicherseiten implementiert. Der Ansatz der geringsten Rechte erlaubt Computerprogrammen nur diejenigen Aktionen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»