Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

netzartiges

  • 1 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

См. также в других словарях:

  • Netz — Netzwerk; Internet (umgangssprachlich); WWW; World Wide Web; Web * * * Netz [nɛts̮], das; es, e: 1. durch Flechten oder Verknoten von Fäden oder Seilen entstandenes Gebilde aus Maschen, das in unterschiedlicher Ausführung den verschiedensten… …   Universal-Lexikon

  • Tüll — Tụ̈ll 〈m. 1〉 feines, netzartiges Gewebe (für Gardinen, Kleider u. Ä.) [nach der frz. Stadt Tulle] * * * Tụ̈ll, der; s, (Arten:) e [frz. tulle, nach der frz. Stadt Tulle]: bes. für Gardinen verwendetes, lockeres, netzartiges Gewebe (aus Baumwolle …   Universal-Lexikon

  • Netzgewebe — Nẹtz|ge|we|be 〈n. 13〉 1. Gewebe eines Netzes 2. netzartiges Gewebe 3. 〈Anat.〉 = Netz (8) * * * Nẹtz|ge|we|be, das: netzartiges Gewebe …   Universal-Lexikon

  • Netzgewölbe — Nẹtz|ge|wöl|be 〈n. 13〉 spätgot. Gewölbe mit sich netzartig überschneidenden Rippen * * * Nẹtz|ge|wöl|be, das (Kunstwiss.): [Tonnen]gewölbe [der Spätgotik], dessen Rippen ein netzartiges Muster bilden. * * * Nẹtz|ge|wöl|be, das (Kunstwiss.):… …   Universal-Lexikon

  • Altenberg (Oberasbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezugshöhe — Als Bezugshöhe wird in Geowissenschaften und Technik jene Höhe über dem Meeresspiegel (oder in Binnenländern über einem geodätischen Datumspunkt) verstanden, auf den sich genaue Höhenmessungen einer staatlichen oder Landesvermessung beziehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bothriechis schlegelii — Greifschwanz Lanzenotter Greifschwanz Lanzenotter (Bothriechis schlegelii) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dascyllus albisella — Hawaii Preußenfisch Hawaii Preußenfische (Dascyllus albisella) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Dendrocygna eytoni — Sichelpfeifgans Sichelpfeifgans (Dendrocygna eytoni) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • EDFZ — Flugplatz Mainz Finthen …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Kreyßig — Eduard Wilhelm Christian Kreyßig (* 30. August 1830 in Eichelsachsen; † 11. März 1897 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist. Er war von 1864 bis 1896 Stadtbaumeister von Mainz und für die städt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»