Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nescius+la

  • 1 unbekannt

    unbekannt, I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus (einer Sache unkundig, z.B. haud ignarus sum opinionis alterius). – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re (noch roh, ununterrichtet in etwas). – unb. mit der Welt u. ihren Gefahren, rerum imperitus. – ganz unb. sein mit etwas, in maxima alcis rei ignoratione versari.

    deutsch-lateinisches > unbekannt

  • 2 ahnen

    ahnen, I) tr.praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; [69] conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht a., impendentis mali nescium esse: die Gefahr nicht a., latentis periculi ignarum esse: ich ahnte nicht (hatte keine Ahnung davon), daß du etc., suspicionem nullam ha. bebam m. folg. Akk. u. Infin.: nichts ahnend, imprudens: etw. nicht ahnend, alcis rei ignarus, nescius. – II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit folg. Akk. u. Infin. – es ahnt mir etwas Böses, animus praesagit mihi aliquid mali.

    deutsch-lateinisches > ahnen

  • 3 falsch

    falsch, I) Adj. u. Adv.: 1) unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos sub alieno nomine edere). – simulatus (erheuchelt, verstellt, z.B. lacrimae, gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B. merx). – mendax (lügenhaft = erlogen, nachgemacht, z.B. nuntius; bei Cicero verb. falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio).Adv.simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: [864] falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. di). – ein s. Eid, s. Meineid: einen s. Eid, s. schwören, s. schwören. – s. Gedanken hegen, falsum sentire. – 3) nicht recht, nicht so, wie es sein sollte: falsus. – perversus (verkehrt, z.B. recti verecundia). – malus (leidig, unzeitig, z.B. pudor, ambitio). – eine s. Anwendung von etw. machen, perverse uti alqā re (z.B. beneficio deorum).Adv.falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp. interpretari: u. perp. od. non recte dicere verbum). perverse (verkehrt, nicht so, wie es sein soll, unrecht, z.B. interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche, falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare).falsa, ōrum,n. (z.B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch, falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).

    deutsch-lateinisches > falsch

  • 4 kenntnisarm, -leer

    kenntnisarm, -leer, rerum rudisod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium rerum rudis (im allg.); omnis eruditionis expers (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse).

    deutsch-lateinisches > kenntnisarm, -leer

  • 5 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 6 Неведомый

    - absconditus; inscitus (nescio quid indictum inscitumque); nescius; ignotus; incognitos; incompertus; inexploratus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неведомый

  • 7 Незнакомый

    - ignotus; incognitus; ignarus; nescius; imperitus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Незнакомый

  • 8 Незнающий

    - inscius; nescius; ignotus; ignarus; ignorans;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Незнающий

  • 9 Несведущий

    - ignarus; imperitus; imprudens; inscius; nescius; rudis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Несведущий

  • 10 Неспособный

    - iners; hebes,-etis; indocilis; nescius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неспособный

  • 11 IGNORANT

    [A]
    ILLITTERATUS (-A -UM)
    INLITTERATUS (-A -UM)
    INERUDITUS (-A -UM)
    SICCUS (-A -UM)
    RUDIS (-E)
    IMPRUDENS (-ENTIS)
    INPRUDENS (-ENTIS)
    INDOCILIS (-E)
    INDOCTUS (-A -UM)
    IMPERITUS (-A -UM)
    INPERITUS (-A -UM)
    INERMIS (-E)
    INERMUS (-A -UM)
    INSCIENS (-ENTIS)
    INSCIUS (-A -UM)
    NESCIUS (-A -UM)
    INSCITUS (-A -UM)
    IGNARUS (-A -UM)
    IGNOTUS (-A -UM)
    ADVENUS (-A -UM)
    IGNORANS (-ANTIS)
    - BE IGNORANT

    English-Latin dictionary > IGNORANT

  • 12 INCAPABLE

    [A]
    INDOCILIS (-E)
    NESCIUS (-A -UM)
    IMPOTENS (-ENTIS)
    INPOTENS (-ENTIS)
    - BE INCAPABLE

    English-Latin dictionary > INCAPABLE

  • 13 UNABLE

    [A]
    INDOCILIS (-E)
    NESCIUS (-A -UM)
    INVALIDUS (-A -UM)
    - BE UNABLE

    English-Latin dictionary > UNABLE

  • 14 UNAWARE

    [A]
    INSCIUS (-A -UM)
    INSCIENS (-ENTIS)
    NESCIUS (-A -UM)
    IGNARUS (-A -UM)
    IMPRUDENS (-ENTIS)
    INPRUDENS (-ENTIS)
    INOPINANS (-ANTIS)
    INOPINATUS (-A -UM)
    INOPINUS (-A -UM)
    NECOPINANS (-ANTIS)
    OPINOR: NEC OPINANS
    OPINOR: NEQUE OPINANS
    IGNORANS (-ANTIS)
    - BE UNAWARE

    English-Latin dictionary > UNAWARE

  • 15 UNCONSCIOUS

    [A]
    INSCIUS (-A -UM)
    NESCIUS (-A -UM)
    - RENDER UNCONSCIOUS

    English-Latin dictionary > UNCONSCIOUS

См. также в других словарях:

  • nescius — index unaware Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • nėščius — sm. įsčios: ^ Dar motinos nėščiuje yra vilko sielą pagavęs MTtVII31 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Rubus nescius L.H. Bailey — Symbol RUFR4 Synonym Symbol RUNE7 Botanical Family Rosaceae …   Scientific plant list

  • necio — (Del lat. nescius .) ► adjetivo/ sustantivo 1 Ignorante, que desconoce lo que debería saber: ■ se burlaron de él porque es un necio. SINÓNIMO burro imbécil tonto 2 Que es obstinado sin razón: ■ es un necio incapaz de reconocer que se equivoca.… …   Enciclopedia Universal

  • nėščiai — nė̃ščiai sm. pl. (2) KII232 žr. naščiai 1: Parnešė vandens su nė̃ščiais Rdm. Marčios nė̃ščiai risavoti, dieverėlio dovanoti (d.) Lp. Paimk nėščius, eisma batvinių laistytų Sb. Padėjau viedrelius, pastačiau nėštelius, padėjau berneliui balnoti… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • NICE — Chef lieu du département des Alpes Maritimes, Nice est , avec 345 675 habitants en 1990 (516 740 pour la conurbation), l’une des grandes villes françaises. Mais elle est la seule qui doive sa rapide croissance à la fonction touristique fondée ici …   Encyclopédie Universelle

  • nescio — nescio, a (del lat. «nescĭus»; ant.) adj. y n. Necio. * * * nescio, cia. (Del lat. nescĭus). adj. desus. necio. Era u. t. c. s …   Enciclopedia Universal

  • sçavoir — I. Sçavoir, Aucuns sont d advis qu il faut escrire Savoir, et que de cet infinitif Sapere, en muant p en u, on a premierement fait Saver, et depuis Savoir, Scire, noscere. l Italien dit Sapere, et l Espagnol Saber, et esdites trois langues ores… …   Thresor de la langue françoyse

  • Nice — (n[imac]s), a. [Compar. {Nicer} (n[imac] s[ e]r); superl. {Nicest}.] [OE., foolish, fr. OF. nice ignorant, fool, fr. L. nescius ignorant; ne not + scius knowing, scire to know. Perhaps influenced by E. nesh delicate, soft. See {No}, and {Science} …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Nicer — Nice Nice (n[imac]s), a. [Compar. {Nicer} (n[imac] s[ e]r); superl. {Nicest}.] [OE., foolish, fr. OF. nice ignorant, fool, fr. L. nescius ignorant; ne not + scius knowing, scire to know. Perhaps influenced by E. nesh delicate, soft. See {No}, and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Nicest — Nice Nice (n[imac]s), a. [Compar. {Nicer} (n[imac] s[ e]r); superl. {Nicest}.] [OE., foolish, fr. OF. nice ignorant, fool, fr. L. nescius ignorant; ne not + scius knowing, scire to know. Perhaps influenced by E. nesh delicate, soft. See {No}, and …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»