Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ner+tag!

  • 21 backe

    substantiv
    1. bakke, høj

    I Brösarps södra backar hittar man gullviva, backsippa och mandelblom

    I B's sydlige bakker finder man kodriver, kobjælde og stenbræk (B. i Tomelilla kommune i nærh. af Linderödsåsens højplateau)
    3. markflade/jordoverflade i den nærmeste omgivelse
    Sammensatte udtryk:

    lingonbacke; uppförsbacke; utförsbacke

    bakke (i skoven), hvor der vokser tyttebær; opadstigende bakke; bakke, som går (stejlt) nedad
    Særlige udtryk:

    Kunna slå sig i backen på: Det kan du slå dig i backen på!

    Være overbevist om noget: Det kan du bande på!, Det kan du være sikker på!
    Blive helt forarmet, være uden tag over hovedet (og lign.)
    (Forsøge at) bremse en vis udvikling, virksomhed m.m.
    Det øser ned, det regner i stride strømme

    Sakta i backarna!

    Tag det roligt!

    Svensk-dansk ordbog > backe

  • 22 fatt

    adverbium
    1. fat (om tag/hold i nogen/noget)
    2. i udtryk som betyder indhente nogen/noget

    Gå/hinna/komma/köra/springa fatt någon/något

    Indhente nogen/noget

    Hur är det fatt?

    Hvad er der i vejen?, Hvad er der sket?
    Særlige udtryk:

    Få fatt i någon/något

    Finde nogen/noget
    Lege tagfat, fange nogen, når man leger

    Svensk-dansk ordbog > fatt

  • 23 instauro

    īn-stauro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. σταυρός, σταυροῦν), aufstellen, I) ins Werk setzen, veranstalten, bereiten, anstellen, opus, Plin.: monumenta sibi, Plin.: sibi tunicas, Plin.: choros, Verg.: certatim epulas, Tac.: sacrum dis loci, Tac. – II) prägn.: 1) von neuem veranstalten, erneuern, wiederholen, a) eine Festlichkeit, sacrificium, Cic.: sacra, Liv. u. Tac.: ludos, Liv.: ludos diem unum, Liv.: prägn., diem donis, den Tag mit Opfergaben festlich einweihen, Verg. Aen. 4, 63. – b) eine Tätigkeit, scelus, caedem, Cic.: rapinas et incendia, Sall. fr.: bellum, Auct. b. Alex., novum de integro bellum, Liv.: talia Grais instaurate, laßt solches noch einmal geschehen, aber den Griechen, Verg. Aen. 6, 530. – c) ein Bündnis, societatem, Suet. Ner. 57, 2. – 2) wiederherstellen, auffrischen, Gallias, Vopisc.: urbes, Treb. Poll.: vinum, Plin.: silentio vires loquendi, Macr.: instaurati (sunt) animi m. folg. Infin., Verg. Aen. 2, 451.

    lateinisch-deutsches > instauro

  • 24 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    lateinisch-deutsches > lustricus

  • 25 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 26 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. 1. Varrob. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – / Archaist. die quarte = die quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    lateinisch-deutsches > quartus

  • 27 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    lateinisch-deutsches > quintanus

  • 28 instauro

    īn-stauro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. σταυρός, σταυροῦν), aufstellen, I) ins Werk setzen, veranstalten, bereiten, anstellen, opus, Plin.: monumenta sibi, Plin.: sibi tunicas, Plin.: choros, Verg.: certatim epulas, Tac.: sacrum dis loci, Tac. – II) prägn.: 1) von neuem veranstalten, erneuern, wiederholen, a) eine Festlichkeit, sacrificium, Cic.: sacra, Liv. u. Tac.: ludos, Liv.: ludos diem unum, Liv.: prägn., diem donis, den Tag mit Opfergaben festlich einweihen, Verg. Aen. 4, 63. – b) eine Tätigkeit, scelus, caedem, Cic.: rapinas et incendia, Sall. fr.: bellum, Auct. b. Alex., novum de integro bellum, Liv.: talia Grais instaurate, laßt solches noch einmal geschehen, aber den Griechen, Verg. Aen. 6, 530. – c) ein Bündnis, societatem, Suet. Ner. 57, 2. – 2) wiederherstellen, auffrischen, Gallias, Vopisc.: urbes, Treb. Poll.: vinum, Plin.: silentio vires loquendi, Macr.: instaurati (sunt) animi m. folg. Infin., Verg. Aen. 2, 451.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instauro

  • 29 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustricus

  • 30 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 31 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. Varro b. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – Archaist. die quarte = die
    ————
    quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quartus

  • 32 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quintanus

  • 33 halvböj

    substantiv

    En halvböj (halv böj) är en liten flaska brännvin, en helböj (hel böj) är en stor flaska

    En svensk halvböj er det samme som en lille flaske brændevin, en svensk helböj er en stor flaske brændevin

    På Systembolaget är personalen tvungen att böja sig ner under disken för att få tag på varan - därav benämningen hel- och halvböj!

    På S. må personalet bøje sig ned under disken for at få fat i varen - deraf benævnelsen 'hel- og halvböj'

    Svensk-dansk ordbog > halvböj

  • 34 hoppsan

    interjektion
    1. hovsa!, hopsa!, undskyld!, ups!

    Tjosan, hoppsan, lilla vän, lugna ner dej lite!

    Hovsa, lille ven, tag det nu roligt!

    Svensk-dansk ordbog > hoppsan

  • 35 lugna sig

    verbum
    1. blive rolig, falde til ro
    2. beherske sig, give sig til tåls, afvente/ikke være så forjaget

    Lugna ner dig lite nu!

    Tag det roligt, vær nu ikke så nervøs!

    Svensk-dansk ordbog > lugna sig

  • 36 sakta

    I verbum
    1. sætte farten/tempoet ned (ofte med 'av, in, ned, ner')

    Du kör för fort, du måste sakta ned i kurvan!

    Du kører for stærkt, du skal altså sætte farten ned i svinget!

    2. dæmpe udviklingsforløb, skrue ned for noget
    II ubøjeligt adjektiv
    1. sagte, svag, stille
    III adverbium

    Langsomt, men sikkert

    Sakta i backarna!, Ta det lugnt!

    Tag det roligt!

    Svensk-dansk ordbog > sakta

  • 37 till

    I præposition
    1. til, frem til, i retning mod
    2. bruges om nogen/noget der får/modtager noget

    Enhver krone til R. bliver udnyttet

    4. om årstider, helligdage m.m.
    5. om resultat, formål m.m.
    6. om nogen/noget der hører sammen

    Till fots, till hands, till havs, till livs, till skänks, till vardags

    Til fods, ved hånden, til søs, noget at spise, som gave, til hverdag

    Absolut, helt sikkert

    II adverbium
    1. til, mer, yderligere

    Ta en kaka till!

    Værsgo' og tag en kage til!

    3. om nærvær/eksistens

    Ursäkta att jag finns till!

    Undskyld, at jeg overhovedet eksisterer!

    Tiden nærmede sig, og folk strømmede til

    Försök att bjuda till lite!

    Prøv nu at anstrenge dig en smule!

    Det bliver hverken bedre eller værre, hvis du (hun, han osv.) gør det

    Jag (hon, han osv.) skulle just till att...

    Jeg (hun, han osv.) sku' lige til at...

    Från och till, till och från, ibland

    Svensk-dansk ordbog > till

  • 38 arbeiten

    1. vi
    1) работать, трудиться

    géístig árbeiten — заниматься умственным трудом

    körperlich árbeiten — работать физически

    den gánzen Tag árbeiten — работать целый день

    an éínem Buch árbeiten — работать над книгой

    als Ingenieur árbeiten — работать инженером

    bei der Bahn árbeiten — работать на железной дороге

    bei der Post árbeiten — работать на почте

    in éíner Fírma árbeiten — работать на фирме

    auf dem Bau árbeiten — работать на стройке

    auf dem Feld árbeiten — работать в поле

    für [gégen] Geld árbeiten — работать за деньги

    mit j-m árbeiten — сотрудничать с кем-л

    wie ein Pferd árbeiten разгработать как лошадь (много и напряжённо)

    2) работать, функционировать (о механизме, сердце, мозге и т. п.); подходить (о тесте); бродить (о пиве, вине)

    Die Maschine árbeitet éínwandfrei. — Машина работает безукоризненно.

    Der Teig árbeitet. — Тесто поднимается.

    3)

    die Hände wund árbeiten — стереть руки в кровь (от физической работы)

    2. vt
    1) изготовить, сделать; сшить

    sich (D) etw. (A) árbeiten lássen — сшить себе что-л (на заказ)

    Der Tisch ist gut geárbeitet. — Шкаф хорошо сделан.

    2) спорт дрессировать (лошадь)
    3) охот обучать (собаку)
    3. sich arbeiten
    1)

    sich durch etw. (A) arbeiten — пробираться [прокладывать себе путь] через что-л

    sich nach óben arbeiten — забираться наверх

    2)

    Универсальный немецко-русский словарь > arbeiten

  • 39 einzig

    1. a

    ein éínziger — один-единственный

    wir wáren die éínzigen Gäste. — Мы были единственными гостями.

    2) неповторимый, несравнимый

    ein éínzig schöner Tag — несравнимо прекрасный день

    Er ist éínzig in séíner Art. — Он единственный в своём роде.

    2.
    adv единственно; особенно

    éínzig und alléín — единственно, только, исключительно

    Универсальный немецко-русский словарь > einzig

  • 40 solch

    pron dem в изменяемой форме употр śólcher m, sólche f, sólches n, sólche pl, в неизменяемой форме употр с неопределённым артиклем, местоимением éíner и прилагательным так, такой

    Универсальный немецко-русский словарь > solch

См. также в других словарях:

  • Ner Tamid — Das Ner Tamid über dem Toraschrein in der Großen Synagoge in Budapest. Das Ner Tamid ist ein in Synagogen vor dem Aron ha Qodesch brennendes Ewiges Licht. Es befindet sich normalerweise in einem Behälter, der an der Decke aufgehäng …   Deutsch Wikipedia

  • Taglöhner — Tag|löh|ner vgl. Tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • a — acar·a·pis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·na; ac·a·ri·nar·i·um; ac·a·rine; ac·a·ri·nol·o·gy; ac·a·ri·no·sis; ac·a·ro·ce·cid·i·um; ac·a·roid; ac·a·rol·o·gist; ac·a·rol·o·gy; ac·a·ro·pho·bia; ac·a·rus; acat·a·lep·sy; acat·a·lex·is;… …   English syllables

  • o — abi·o·log·i·cal; ab·o·li·tion; ab·o·li·tion·ary; ab·o·li·tion·dom; ab·o·li·tion·ism; ab·o·li·tion·ist; ab·o·li·tion·ize; ab·o·ma·sal; ab·o·ma·sum; ac·an·thol·o·gy; ac·an·thop·o·dous; acar·i·dol·o·gist; ac·a·ri·nol·o·gy; acar·i·o·sis;… …   English syllables

  • Koalitionsregierung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsverhandlung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungskoalition — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondierungsgespräch — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glovers Reef — Belize …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blum (Komponist) — Hans Bernd Blum (* 23. Mai 1928 in Hannover) ist ein deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger. Er verfasste Schlager wie Beiß nicht gleich in jeden Apfel oder Das schöne Mädchen von Seite Eins und lebt in in Overath bei Köln.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»