Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ner+tag!

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 2 instauro

    īn-stauro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. σταυρός, σταυροῦν), aufstellen, I) ins Werk setzen, veranstalten, bereiten, anstellen, opus, Plin.: monumenta sibi, Plin.: sibi tunicas, Plin.: choros, Verg.: certatim epulas, Tac.: sacrum dis loci, Tac. – II) prägn.: 1) von neuem veranstalten, erneuern, wiederholen, a) eine Festlichkeit, sacrificium, Cic.: sacra, Liv. u. Tac.: ludos, Liv.: ludos diem unum, Liv.: prägn., diem donis, den Tag mit Opfergaben festlich einweihen, Verg. Aen. 4, 63. – b) eine Tätigkeit, scelus, caedem, Cic.: rapinas et incendia, Sall. fr.: bellum, Auct. b. Alex., novum de integro bellum, Liv.: talia Grais instaurate, laßt solches noch einmal geschehen, aber den Griechen, Verg. Aen. 6, 530. – c) ein Bündnis, societatem, Suet. Ner. 57, 2. – 2) wiederherstellen, auffrischen, Gallias, Vopisc.: urbes, Treb. Poll.: vinum, Plin.: silentio vires loquendi, Macr.: instaurati (sunt) animi m. folg. Infin., Verg. Aen. 2, 451.

    lateinisch-deutsches > instauro

  • 3 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    lateinisch-deutsches > lustricus

  • 4 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 5 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. 1. Varrob. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – / Archaist. die quarte = die quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    lateinisch-deutsches > quartus

  • 6 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    lateinisch-deutsches > quintanus

  • 7 instauro

    īn-stauro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. σταυρός, σταυροῦν), aufstellen, I) ins Werk setzen, veranstalten, bereiten, anstellen, opus, Plin.: monumenta sibi, Plin.: sibi tunicas, Plin.: choros, Verg.: certatim epulas, Tac.: sacrum dis loci, Tac. – II) prägn.: 1) von neuem veranstalten, erneuern, wiederholen, a) eine Festlichkeit, sacrificium, Cic.: sacra, Liv. u. Tac.: ludos, Liv.: ludos diem unum, Liv.: prägn., diem donis, den Tag mit Opfergaben festlich einweihen, Verg. Aen. 4, 63. – b) eine Tätigkeit, scelus, caedem, Cic.: rapinas et incendia, Sall. fr.: bellum, Auct. b. Alex., novum de integro bellum, Liv.: talia Grais instaurate, laßt solches noch einmal geschehen, aber den Griechen, Verg. Aen. 6, 530. – c) ein Bündnis, societatem, Suet. Ner. 57, 2. – 2) wiederherstellen, auffrischen, Gallias, Vopisc.: urbes, Treb. Poll.: vinum, Plin.: silentio vires loquendi, Macr.: instaurati (sunt) animi m. folg. Infin., Verg. Aen. 2, 451.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instauro

  • 8 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustricus

  • 9 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 10 quartus

    quārtus, a, um (τέταρτος), der vierte, I) adi.: pars, Caes. u. (= ein Viertel der Erbschaft) Hor.: locus, Cic.: quartus decimus, der (die, das) vierzehnte, Cic.: die quarto (in der vergangenen Zeit), vor vier Tagen (= nudius quartus), Mat. b. Gell. 10, 24, 10. – II) subst.: 1) quārtus, ī, m., α) (sc. liber) das vierte Buch, in quarto accusationis, Cic. or. 167. – β) (sc. lapis) der vierte Meilenstein, ad quartum a Bedriaco, Tac. hist. 2, 39. – γ) (sc. dies) der vierte Tag, quarto Idus Apriles, vier Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f., α) (sc. pars) der vierte Teil, das Viertel, ICt.: praemia ad quartas redigere, Suet. Ner. 10, 1: insbes. als Erbteil, placet hoc ergo decimas uxoribus dari, quartas meretricibus, Quint. 8, 5, 19. – β) (sc. hora) die vierte Stunde, ad quartam iaceo, bis vier (vier Uhr) liege ich im Bette, Hor. sat. 1, 6, 122. – 3) quārtum, ī, n., das vierte Korn, in der Landwirtschaft, frumenta cum quarto responderint, das vierte Korn bringt, Colum. 3, 3, 4. – III) adv.: 1) quārtum, zum vierten Male, Cic. u.a. – 2) quārtō, a) an der vierten Stelle, viertens, s. Varro b. Gell. 10, 1, 3. – b) zum vierten Male, Ov. met. 9, 51; fast. 2, 823. Auct. b. Hisp. 2, 1. Eutr. 5, 1 u.a.: quarto vel quinto, vier- od. fünfmal, Eutr. 7, 18: ebenso quarto et quinto, Capit. Gord. 6, 6. – Archaist. die quarte = die
    ————
    quarto, Pompon. com. 77; vgl. Macr. sat. 1, 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quartus

  • 11 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quintanus

  • 12 hugga

    hugga [˅hөɡa] hauen; hacken;
    hugga i sten fig hereinfallen, umg sich schneiden;
    det är hugget som stucket das ist gehupft wie gesprungen ( oder Jacke wie Hose);
    hugga 'av abhauen;
    hugga 'för sig zugreifen, umg einhauen;
    hugga 'i zupacken;
    hugga 'in på ngn auf jdn einhauen, loshauen; zulangen;
    hugga 'ner niederhauen;
    hugga om'kring sig um sich (Akk) hauen;
    hugga 'tag i zu packen kriegen;
    hugga 'till zuschlagen; beißen; fig einen zu hohen Preis verlangen;
    hugga 'till med ngt mit etwas (daher)kommen; etwas vom Zaune brechen;
    hugga 'till ngn jdm einen Hieb ( umg eins) versetzen;
    hugga 'till ordentligt fig tüchtig aufschneiden;
    hugga 'till sig an sich (Akk) reißen

    Svensk-tysk ordbok > hugga

  • 13 ta

    ta [tɑː]
    1. nehmen; (er)greifen, fassen; Waren: kaufen, beziehen; Zeit: dauern, erfordern;
    ta ett foto eine Aufnahme machen;
    fan skall ta honom! hol’ ihn der Teufel!;
    ta och gör det! tu das!;
    ta dagen som den kommer in den Tag hineinleben;
    ta ansvaret die Verantwortung übernehmen;
    ta del av Kenntnis nehmen von;
    ta del i teilnehmen an (Dat);
    ta examen Examen machen;
    ta eld Feuer fangen;
    förstå att ta folk die Leute zu nehmen wissen;
    ta hand om sich annehmen (Gen); übernehmen;
    ta mod till sig sich ermannen;
    ta plats Platz nehmen, sich setzen;
    ta reda på sich erkundigen nach;
    ta ngn för ngt jdn für etwas halten;
    ta i ngn jdn anfassen;
    ta skruv fig wirken, helfen;
    ta tid dauern; SPORT die Zeit abnehmen;
    resan tar en timme die Reise dauert eine Stunde;
    det tar på krafterna es strengt an;
    det tog! das hat gesessen!
    2. mit betonter Partikel: ta 'av abnehmen; ausziehen;
    ta 'av sig ablegen; (sich) ausziehen;
    ta 'av till vänster nach links abbiegen;
    ta 'bort wegnehmen;
    ta 'efter ngn i ngt jdm etwas nachmachen;
    ta e'mot annehmen, aufnehmen, entgegennehmen; Stoß: auffangen; Besuch: empfangen; fig im Wege sein; klemmen; widerstreben;
    ta 'fatt i ergreifen; (er)fassen;
    ta 'fram (her)vorholen;
    ta 'från ngn ngt jdm etwas wegnehmen, abnehmen ( oder umg ausspannen);
    ta 'för sig zugreifen, zulangen, sich bedienen;
    ta 'i zugreifen, zupacken; fig sich ereifern;
    ta i'gen zurücknehmen; einholen; nachholen;
    ta skadan i'gen sich schadlos halten;
    ta i'gen sig sich erholen;
    ta 'in (her)einnehmen; hereinholen; einführen; bestellen;
    ta 'in på (hos) einkehren ( oder absteigen) in (Dat) (bei);
    ta i'sär ( oder i'tu) auseinander nehmen;
    ta i'tu med in Angriff nehmen, sich (heran)machen an (Akk), sich hermachen über (Akk);
    ta 'med mitnehmen, mitbringen; einrechnen;
    ta 'ner herabnehmen, herablassen;
    ta 'om um'fassen; wieder'holen, wieder durchnehmen; nochmals nehmen;
    ta 'på (sig) aufsetzen; anziehen; umbinden;
    ta 'på sig skulden die Schuld auf sich (Akk) nehmen;
    ta 'till übertreiben, umg aufschneiden; zunehmen;
    ta 'till sig zu sich nehmen;
    ta till'baka zurücknehmen;
    ta 'upp aufnehmen; fig auch aufgreifen, anschneiden; (her)aufheben; heraufholen, heraufbringen; öffnen, aufmachen; herausnehmen; Netz: einholen; Kartoffeln: umg ausbuddeln; Lied: anstimmen;
    ta illa upp übel nehmen;
    ta 'upp sig sich herausmachen, sich bessern;
    ta 'ur (her)ausnehmen; Fleck: entfernen, herausmachen;
    ta 'ut herausnehmen, herausziehen; herausbringen;
    ta 'ut pengar Geld abheben ( på banken von der Bank);
    ta 'ut stegen (tüchtig) ausschreiten;
    ta 'ut varandra sich ausgleichen;
    ta 'ut sig sich verausgaben;
    ta 'ut så mycket som möjligt so viel wie möglich herausholen (av aus);
    ta 'vid anfangen; fortfahren;
    ta (illa) 'vid sig sich aufregen, sich (Dat) etwas zu Herzen nehmen;
    ta 'åt sig annehmen; fig sich getroffen fühlen;
    ta 'åt sig äran av ngt sich (Dat) etwas zur Ehre anrechnen;
    vad tar det åt dig? was hast du?
    3. v refl: ta sig (sich Dat) nehmen; fig sich (heraus)machen, sich bessern, sich erholen;
    det tar sig umg die Sache macht sich;
    det tar sig nog! es wird schon werden!;
    ta sig friheter sich (Dat) Freiheiten nehmen;
    ta sig för pannan sich (Dat) an die Stirn greifen;
    ta sig 'an sich annehmen (Gen);
    ta sig 'fram sich durchschlagen; sich zurechtfinden;
    ta sig 'för ( oder 'till) anfangen, unternehmen, machen;
    vad tar du dig 'till! was hast du vor?; was unterstehst du dich?, was fällt dir ein!;
    ta sig 'samman sich zusammennehmen;
    ta sig 'upp hinaufkommen, hinaufklettern; hinaufgelangen; herausfinden; hinausgelangen: ta 'ut sig sich verausgaben

    Svensk-tysk ordbok > ta

  • 14 ända

    ända [˅ɛnda]
    1. (-n; -or) Ende n;
    ändan umg best der Hintern;
    börja i galen ända am verkehrten Ende anfangen;
    hela dagen i ända den lieben langen Tag;
    med håret på ända mit gesträubtem Haar;
    gå (vara) till ända zu Ende gehen (sein);
    kasta över ända über den Haufen werfen, umwerfen, umstoßen (auch fig);
    sätta sig på ändan sich auf den Hintern setzen
    2. end(ig)en ( auch ändas Depon); beenden
    3. Adv bis;
    ända dit (hit) bis dahin (hierher);
    ända fram till våra dagar bis auf unsere Tage;
    ända från början von Anfang an;
    ända från den tiden seit der Zeit;
    ända från ungdomen von Jugend auf;
    ända in i bis in (hinein);
    ända in i döden bis in den Tod;
    ända ner (bis) … hinab, ganz herunter;
    ända se(da)n (schon) seit;

    Svensk-tysk ordbok > ända

  • 15 ändas

    ända [˅ɛnda]
    1. (-n; -or) Ende n;
    ändan umg best der Hintern;
    börja i galen ända am verkehrten Ende anfangen;
    hela dagen i ända den lieben langen Tag;
    med håret på ända mit gesträubtem Haar;
    gå (vara) till ända zu Ende gehen (sein);
    kasta över ända über den Haufen werfen, umwerfen, umstoßen (auch fig);
    sätta sig på ändan sich auf den Hintern setzen
    2. end(ig)en ( auch ändas Depon); beenden
    3. Adv bis;
    ända dit (hit) bis dahin (hierher);
    ända fram till våra dagar bis auf unsere Tage;
    ända från början von Anfang an;
    ända från den tiden seit der Zeit;
    ända från ungdomen von Jugend auf;
    ända in i bis in (hinein);
    ända in i döden bis in den Tod;
    ända ner (bis) … hinab, ganz herunter;
    ända se(da)n (schon) seit;

    Svensk-tysk ordbok > ändas

  • 16 morgen

    morgen ['mɔːʀən] < morg(e)nen; morg(e)ner> Morgen m;
    god morgen! guten Morgen;
    en (skønne) morgen eines (schönen) Morgens;
    mandag morgen Montagmorgen ( oder Montag früh);
    fra morgen til aften von morgens bis abends;
    fra i morgen von morgen an;
    i morgen morgen;
    i morgen 8 dage morgen in acht Tagen;
    i morgen aften morgen Abend;
    i dag til morgen heute Morgen;
    dagen i morgen der morgige Tag;
    om morgenen morgens; am Morgen;
    tidligt om morgenen frühmorgens, am frühen Morgen;
    nu til morgen heute Morgen;
    til den lyse morgen bis in den Morgen hinein, fam bis in die Puppen;
    i morges heute Morgen ( oder früh);
    i går morges gestern Morgen

    Dansk-tysk Ordbog > morgen

  • 17 Тип I: сильное склонение

    Typ I: starke Deklination
    Его особенности: наличие окончания -s или -es в генитиве и редко (см. ниже) -e в дативе.
    По данному типу склоняется большинство существительных мужского рода и все существительные среднего рода, кроме das Herz   сердце.
    N der Doktor das Fenster das Haus der Stuhl
    G des Doktors des Fensters des Hauses des Stuhl (e)s
    D dem Doktor dem Fenster dem Haus dem Stuhl
    A den Doktor das Fenster das Haus den Stuhl
    1. Окончание -es обязательно стоит в генитиве после s, -ss, -ß, -x, -tz, -z:
    der Krebs – des Krebses рака, das Haus – des Haus es, der Fluss – des Flusses реки, der Prozess – des Prozesses, der Fuß – des Fußes ноги, ступни, der Reflex рефлекса – des Reflexes, das Suffix – des Suffixes суффикса, der Absatz – des Absatzes абзаца, каблука, der Platz – des Platzes места, das Gewürz – des Gewürzes пряности, der Pilz – des Pilzes гриба
    В некоторых словах на - nis, -is, -asи -us в генитиве s  удваивается:
    das Erleb nis – des Erlebniss es события, das Ergeb nis – des Ergebniss es результата, das Zeug nis – des Zeugniss es свидетельства, der Kürbis – des Kürbiss es тыквы, der Atlas – des Atlass es атласа, der Bus – des Buss es автобуса, der Zirkus – des Zirkuss es цирка
    Но: der Kwass – des Kwass/des Kwasses
    2. Окончание -es стоит чаще всего в генитиве:
    • у односложных существительных (кроме односложных на гласный или h) и у существительных, оканчивающихся на -tsch, -sch, -st:
    des Pu tsch es путча, des Fisches рыбы, des Mar sch es марша, des Frostes мороза, des Dienst es службы
    • во многих односложных существительных:
    des Buches книги, des Freundes друга, des Kleides платья, des Mannes мужчины
    • в многосложных существительных, оканчивающихся на ударный слог:
    des Erfolges успеха, des Ertrages дохода, выручки, урожая
    • чтобы избежать трех стоящих друг за другом согласных (так легче произносить):
    des Feldes поля, des Hemd es дивана, des Kampfes борьбы, des Kind es ребёнка, des Kopf es головы, des Wald es снега
    Но: des Lärms шума, des Quarks творога
    3. Окончание -es или  -s в генитиве возможно:
    • в составных существительных:
    des Fremdwort (e)s иностранного слова, des Bergwerk (e)s рудника, шахты
    • в существительных, оканчивающихся на дифтонг:
    des Ei (e)s яйца, des Bau (e)s строительства, des Heu (e)s сена, des Hai (e)s акулы, des Pfau (e)s павлина, des Stau (e)s затора, пробки
    • в слове der Film плёнка, фильм - des Film (e)s
    4. Окончание -s в генитиве имеют:
    • многосложные существительные, оканчивающиеся на безударный слог, особенно на -e, -ler, -ner, -en, -sel, -tel, -chen, -el, -er, -lein, -ling, -um:
    des Gebäudes здания, des Sportlers спортсмена, des Turners гимнаста, des Friedens мира, des Wagens автомобиля, des Mitbringsels сувенира (из поездки), des Gürtels пояса, ремня, des Viertels четверти, des Märchens сказки, des Vogels птицы, des Lehrers учителя, des Bächleins ручейка, des Büchleins книжечки, des Lehrlings ученика, des Museums музея
    • чаще всего существительные, оканчивающиеся на гласный или гласный + h:
    des Dramas драмы, des Flohs блохи, des Kinos кино, des Mais кукурузы, des Opas дедушки, des Schnees снега, des Schuhs ботинка, des Sofas дивана, des Strohs соломы
    • существительные, образованные от прилагательных, которые обозначают цвета:
    des Grüns зелени, des Rots красного цвета
    5. Окончание -s   может отсутствовать:
    • в иностранных названиях, которые употребляются с артиклем:
    des Kongo/des Kongos Конго, des Himalaja/des Himalajas Гималаев, des Kreml/des Kremls кремля
    • в названиях вещей и предметов, которые происходят от фамилий:
    des Diesel/des Diesels дизеля, дизельного топлива, des Duden/des Dudens Дудена
    • в названиях месяцев и дней недели, если они имеют определение:
    in der Mitte des kalten Januar/ des kalten Januars - в середине холодного января
    am Abend jenes verhängnisvollen Mittwoch/ jenes verhängnisvollen Mittwochs -   вечером той роковой среды
    Если они не имеют определения, то окончание -s отсутствует:
    Anfang (Mitte, Ende) März, bis Mitte Januar - в начале (середине, конце) марта, до середины января
    • в названиях языков:
    des heutigen Deutsch/des heutigen Deutschs - современного немецкого языка
    • в названии цвета при наличии определения:
    die Wirkung des leuchtenden Rot/des leuchtenden Rots - воздействие яркого красного цвета
    • в названиях стилей искусства:
    die schönen Kirchen des Barock/ des Barocks (des Rokoko/des Rokokos ) - красивые церкви в стиле барокко (рококо)
    • в иностранных словах, произношение и правописание которых сильно отличаются от немецкого языка:  des Knowhow/des Knowhows ноу-хау
    • в сокращениях: des Pkw/des Pkws легкового автомобиля, des EKG/des EKGs ЭКГ
    Окончания -s в генитиве не имеют слова иностранного происхождения, оканчивающиеся на -us (или - ismus) (см. 1.2.2, с. 49) или на -os:
    der Antagonismus – des Antagonismus антагонизма, des Feudalismus феодализма;
    des Globus глобуса, des Humanismus гуманизма, des Marxismus марксизма, des Radius радиуса, des Rhythmus ритма, des Spiritus спирта, des Zyklus цикла;
    des Epos эпоса, des Kosmos космоса, des Mythos мифа, des Pathos пафоса
    Окончание -e в дативе осталось практически только в устойчивых выражениях:
    im Grunde genommen - в сущности (говоря), по существу
    zu Rate ziehen - советоваться, привлечь в качестве консультанта
    zu Stande bringen - осуществить/выполнить
    zu Tode reiten/hetzen - загнать до смерти
    bei Lichte besehen - при внимательном (ближайшем) рассмотрении; если разобраться (в чём дело)
    zu Tage treten/kommen - обнаружиться, выявиться, проявиться
    zu Tage bringen/fördern - обнаружить, показать, раскрыть, вскрыть
    im Zuge sein - разойтись, разбушеваться, войти в работу
    В некоторых выражениях окончание -e  может отсутствовать:
    zu Buch(e ) schlagen - иметь значение, давать эффект
    im Fall(e ), dass …; - в случае, если …
    auf dem Land(e ) - на селе, в деревне
    mit dem Tod(e ) ringen - бороться со смертью, быть при смерти

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: сильное склонение

См. также в других словарях:

  • Ner Tamid — Das Ner Tamid über dem Toraschrein in der Großen Synagoge in Budapest. Das Ner Tamid ist ein in Synagogen vor dem Aron ha Qodesch brennendes Ewiges Licht. Es befindet sich normalerweise in einem Behälter, der an der Decke aufgehäng …   Deutsch Wikipedia

  • Taglöhner — Tag|löh|ner vgl. Tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • a — acar·a·pis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·na; ac·a·ri·nar·i·um; ac·a·rine; ac·a·ri·nol·o·gy; ac·a·ri·no·sis; ac·a·ro·ce·cid·i·um; ac·a·roid; ac·a·rol·o·gist; ac·a·rol·o·gy; ac·a·ro·pho·bia; ac·a·rus; acat·a·lep·sy; acat·a·lex·is;… …   English syllables

  • o — abi·o·log·i·cal; ab·o·li·tion; ab·o·li·tion·ary; ab·o·li·tion·dom; ab·o·li·tion·ism; ab·o·li·tion·ist; ab·o·li·tion·ize; ab·o·ma·sal; ab·o·ma·sum; ac·an·thol·o·gy; ac·an·thop·o·dous; acar·i·dol·o·gist; ac·a·ri·nol·o·gy; acar·i·o·sis;… …   English syllables

  • Koalitionsregierung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsverhandlung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungskoalition — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondierungsgespräch — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glovers Reef — Belize …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blum (Komponist) — Hans Bernd Blum (* 23. Mai 1928 in Hannover) ist ein deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger. Er verfasste Schlager wie Beiß nicht gleich in jeden Apfel oder Das schöne Mädchen von Seite Eins und lebt in in Overath bei Köln.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»