Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

navus

  • 1 navus

    nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, 41 ed. Paris.: in inquirendis gnaviores quam in componendis, Amm. 26, 4, 4. – übtr., v. Lebl., opera, Vell.: u. poet. timor, Sil.

    lateinisch-deutsches > navus

  • 2 navus

    nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, 41 ed. Paris.: in inquirendis gnaviores quam in componendis, Amm. 26, 4, 4. – übtr., v. Lebl., opera, Vell.: u. poet. timor, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navus

  • 3 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sensus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – / Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    lateinisch-deutsches > agilis

  • 4 gnavitas

    gnāvitās, gnāviter, gnāvus, s. nāvitās, nāviter, nāvus.

    lateinisch-deutsches > gnavitas

  • 5 iners

    in-ers, ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: tineas pasces inertes, Hor. ep. 1, 20, 12 u. die Erklär. – II) ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig, unwirksam, wirkungslos, A) im allg.: a) v. Menschen u. menschl. Zuständen, gerro, iners (Faulpelz), fraus, Ter.: parens (Ggstz. navus filius), Cic.: homo inertior, ignavior proferri non potest, Cic.: non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, Cic.: corpora, v. Kindern, Frauen u. Greisen, schwache, wehrlose, Verg.: senectus iners, ignava, Cic.: vita iners, Tibull.: otium inertissimum, Cic. – m. Genet., homines belli inertes, Naev. bell. Pun. 1. fr. XVII (b. Macr. sat. 6, 5, 9). – b) v. Tieren, pecora, schwaches, schüchternes Wild, Verg.: gallina ad pariendum in., Colum.: in Venerem in., Colum. – c) übtr., v. Lebl. u. Abstr.: α) im allg.: aqua, regungsloses = stehendes, Ov. u. Sen.: aequora, regungsloses = windstilles, Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus, Hor.: studia, unfruchtbare, Tac.: querelae, unnütze, Liv.: ignavum atque iners genus interrogationis, träge, müßige, Cic. – β) von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge, horae, Hor.: tempus, dolce far niente, Ov. – γ) v. Speisen, matt von Geschmack, nicht pikant, caro, Hor.: sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., feig (Ggstz. fortis), Cic. u.a. (s. Halm Cic. Sest. 43): verb. iners atque imbellis, Liv. – Dav. Adv. inerter, inertissimē, Charis. 185, 10 sq.

    lateinisch-deutsches > iners

  • 6 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen, Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – / Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.

    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit), Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – / Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > multiplex

  • 7 natinor

    nātinor, ārī (navus), geschäftig sein, Cato b. Fest. 166 (a u. b). – Dav. nātinātio, ōnis, f., die Geschäftigkeit; nātinātor, ōris, m., der bei Aufruhr Geschäftige, Fest. 166 (a), 30 sq.

    lateinisch-deutsches > natinor

  • 8 navitas

    nāvitās (gnāvitās), ātis, f. (navus), die Rührigkeit, Regsamkeit, Emsigkeit, Cic. ep. 10, 25, 1. Arnob. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > navitas

  • 9 naviter

    nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, Ter. Eun. 51, Liv. u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.

    lateinisch-deutsches > naviter

  • 10 navo

    nāvo, āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig-, emsig betreiben, -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch Krieg behilflich sein, Tac.: huiuscemodi suavitatis multa, quae appareat navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, Cic.: benevolentiam suam in alqm, Cic.: operam navare alci, jmdm. mit Eifer dienen, Dienste od. Hilfe leisten, mit Eifer behilflich sein, -helfen, -beistehen, Cic.: so auch rei publicae, Cic.: alci operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie operam n., sich wacker am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 1: navabatur opera diligens in palatio, Amm. 19, 5, 2: diligens opera navabatur exstingui Silvanum ut fortissimum perduellem, Amm. 15, 5, 19: navabatur opera diligens nequi Romanam rem eversurus relinqueretur, Amm. 31, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > navo

  • 11 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sen-
    ————
    sus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agilis

  • 12 gnavitas

    gnāvitās, gnāviter, gnāvus, s. navitas, naviter, navus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gnavitas

  • 13 iners

    in-ers, ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: tineas pasces inertes, Hor. ep. 1, 20, 12 u. die Erklär. – II) ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig, unwirksam, wirkungslos, A) im allg.: a) v. Menschen u. menschl. Zuständen, gerro, iners (Faulpelz), fraus, Ter.: parens (Ggstz. navus filius), Cic.: homo inertior, ignavior proferri non potest, Cic.: non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, Cic.: corpora, v. Kindern, Frauen u. Greisen, schwache, wehrlose, Verg.: senectus iners, ignava, Cic.: vita iners, Tibull.: otium inertissimum, Cic. – m. Genet., homines belli inertes, Naev. bell. Pun. 1. fr. XVII (b. Macr. sat. 6, 5, 9). – b) v. Tieren, pecora, schwaches, schüchternes Wild, Verg.: gallina ad pariendum in., Colum.: in Venerem in., Colum. – c) übtr., v. Lebl. u. Abstr.: α) im allg.: aqua, regungsloses = stehendes, Ov. u. Sen.: aequora, regungsloses = windstilles, Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus, Hor.: studia, unfruchtbare, Tac.: querelae, unnütze,
    ————
    Liv.: ignavum atque iners genus interrogationis, träge, müßige, Cic. – β) von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge, horae, Hor.: tempus, dolce far niente, Ov. – γ) v. Speisen, matt von Geschmack, nicht pikant, caro, Hor.: sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., feig (Ggstz. fortis), Cic. u.a. (s. Halm Cic. Sest. 43): verb. iners atque imbellis, Liv. – Dav. Adv. inerter, inertissimē, Charis. 185, 10 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iners

  • 14 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen,
    ————
    Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.
    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit),
    ————
    Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multiplex

  • 15 natinor

    nātinor, ārī (navus), geschäftig sein, Cato b. Fest. 166 (a u. b). – Dav. nātinātio, ōnis, f., die Geschäftigkeit; nātinātor, ōris, m., der bei Aufruhr Geschäftige, Fest. 166 (a), 30 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natinor

  • 16 navitas

    nāvitās (gnāvitās), ātis, f. (navus), die Rührigkeit, Regsamkeit, Emsigkeit, Cic. ep. 10, 25, 1. Arnob. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navitas

  • 17 naviter

    nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, Ter. Eun. 51, Liv. u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naviter

  • 18 navo

    nāvo, āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig-, emsig betreiben, -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch Krieg behilflich sein, Tac.: huiuscemodi suavitatis multa, quae appareat navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, Cic.: benevolentiam suam in alqm, Cic.: operam navare alci, jmdm. mit Eifer dienen, Dienste od. Hilfe leisten, mit Eifer behilflich sein, -helfen, - beistehen, Cic.: so auch rei publicae, Cic.: alci operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie operam n., sich wacker am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 1: navabatur opera diligens in palatio, Amm. 19, 5, 2: diligens opera navabatur exstingui Silvanum ut fortissimum perduellem, Amm. 15, 5, 19: navabatur opera diligens nequi Romanam rem eversurus relinqueretur, Amm. 31, 4,
    ————
    5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navo

См. также в других словарях:

  • Nävus — (von lat. naevus „Muttermal“)[1] ist die allgemeine Bezeichnung für eine umschriebene, gutartige Fehlbildung der Haut oder Schleimhaut, bei der normale Zellen oder Gewebe vermehrt, vermindert oder etwas ungleichmäßig vorkommen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • navus — index active Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Nävus — Nä|vus 〈[ vus] m.; , Nä|vi [ vi]; Med.〉 Muttermal; oV Naevus [lat.] * * * Nävus,   das Muttermal …   Universal-Lexikon

  • Nävus Unna-Politzer — Nävus okzipitalis (fachsprachlich); Storchenbiss; Bossard Fleck; Nävus Unna (fachsprachlich); Naevus occipitalis (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Nävus Unna — Nävus okzipitalis (fachsprachlich); Storchenbiss; Bossard Fleck; Nävus Unna Politzer (fachsprachlich); Naevus occipitalis (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Nävus Ito — Klassifikation nach ICD 10 D22.301 Nävus Ota D22.504 Nävus Ito …   Deutsch Wikipedia

  • Nävus Ota — Klassifikation nach ICD 10 D22.301 Nävus Ota D22.504 Nävus Ito …   Deutsch Wikipedia

  • Nävus fusco-coeruleus — Klassifikation nach ICD 10 D22.301 Nävus Ota D22.504 Nävus Ito …   Deutsch Wikipedia

  • Nävus caeruleus — Klassifikation nach ICD 10 D22.L42 Blauer Nävus …   Deutsch Wikipedia

  • Nävus coeruleus — Klassifikation nach ICD 10 D22.L42 Blauer Nävus …   Deutsch Wikipedia

  • Nävus sebaceus — Klassifikation nach ICD 10 D23.9 Sonstige gutartige Neubildungen der Haut …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»