Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nachtigall

  • 81 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 82 versus

    1. versus, a, um, Partic., I) von verro, w.s. – II) von verto, w.s.
    ————————
    2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden; dah. meton.: I) als t.t. des Landbaues: 1) (v. Umwenden des Pfluges) die Furche, Colum. u. Plin. – 2) ein Ackermaß, 10 zehnfüßige Ruten od. 100 Fuß im Quadrat (das griech. πλέθρον), Varro r.r. 1, 10 in. Gromat. vet. 30, 9. – II) die Reihe, Linie, 1) im allg.: sedecim versus remorum, Liv.: foliorum, Plin.: in versus distulit ulmos, Verg.: in versum, nach der Reihe, reihenweise, Solin. – 2) in der Schrift: a) in der Prosa, die Zeile, primus (legis), Cic.: primi versus (epistulae), Cic.: secundus versus, Hor.: litterae (Brief) paucorum versuum, Cic.: non paginas tantum sed versus etiam syllabasque numerare, Plin. ep.: vitam alcis separatim multis milibus versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in der Poesie, der Vers, Plur. die Verse, dah. auch Poesie (Ggstz. soluta oratio, prosa oratio), versus apti, Auson.: versus Fescenninus, Liv.: versus Graeci, Latini, Cic.: versus hexametri, Cic.: versus heroi, Cic.: versus heroicus, Auson.: versus heroici, Amm.: versus inconditi, Liv.: versus longiusculi, Cic.: versus malus, Cic.: trimeter versus, Quint.: etsi (Democriti locutio) absit a versu, Cic.: paucissimos die componere versus, Quint.: fortia illustrium virorum facta heroicis compo-
    ————
    nere versibus, Amm.: elegans in versibus componendis, Hieron.: condere Chalcidico versu carmina, Quint.: explere numeros et conficere versus, Takt halten u. den Vers (des Sängers) einhalten (= den Sänger richtig begleiten), Cic.: nuptias describere aptis versibus et compositione festivā, Auson.: se mente ac voluntate conicere in versum, Sinn u. Gedanken auf eine Versart richten, Cic.: dicere versus, Verg.: versus dicere de libro Enni annali sexto, Quint.: nescis, puto, quid velim tot versibus dicere, Auson.: magnum numerum versuum ediscere, Caes.: facilius versus ediscimus quam prosam orationem, Quint.: eum versum ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur, Cic.: facere versum, Cic. u. Quint.: facere versus, Cic.: posse versus facere, Sall.: belle facere ad versum, hübsch in den Vers passen, Sen.: versus hexametros aliosque variis modis atque numeris fundere ex tempore, Cic.: inter se iocularia versibus fundere, Liv.: illa, quae versibus persecutus est Ennius, in V. ausgeführt hat, Cic.: quid pascua versu prosequar? einzeln in V. durchgehen, im Liede nennen, Verg.: semel auditos quamlibet multos versus protinus reddere (aus dem Gedächtnis wiedergeben), Quint.: ii, quos dixi, omnes solutā oratione scripserunt, easdem res etiam quidam versibus, Varro: quamvis esset oratione et versu promptissimus, in Prosa u. Poesie, Spart.: praecepta sapientiae versibus tradere, Quint. – übtr.,
    ————
    versus (Plur.), Gesang-, Lied der Nachtigall, Plin. 10, 83. – III) die Wendung im Tanze, der Tanzschritt, Plaut. Stich. 770 u. trin. 707. – Plur. heteroklit., versī, ōrum, m., Laber. com. 55. Valer. com. u. Laev. b. Prisc. 6, 73.
    ————————
    3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I) Adv. = wärts, gegen... hin, nach... zu, Brundisium versus, Cic. – gew. mit den Praepp. ad u. in u. Akk., auch mit ab u. Abl., in Italiam versus navigaturus, Sulpic. in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: fugam ad se vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, sursum, undique, utroque, w.s. – II) Praep., nach... hin, nach... zu, m. Acc., dem es gew. nachgestellt wird, Romam versus, Cic.: versum oppidum, Auct. b. Hisp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versus

  • 83 западный соловей

    Универсальный русско-немецкий словарь > западный соловей

  • 84 обыкновенный китайский соловей

    adj
    ornit. Chinanachtigall (Leiothrix lutea), Chinesische Nachtigall (Leiothrix lutea), Chinesischer Sonnenvogel (Leiothrix lutea), Sonnenvogel (Leiothrix lutea)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыкновенный китайский соловей

  • 85 обыкновенный лиотрикс

    adj
    ornit. Chinanachtigall (Leiothrix lutea), Chinesische Nachtigall (Leiothrix lutea), Chinesischer Sonnenvogel (Leiothrix lutea), Sonnenvogel (Leiothrix lutea)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыкновенный лиотрикс

  • 86 соловьиный сверчок

    Универсальный русско-немецкий словарь > соловьиный сверчок

  • 87 южный соловей

    Универсальный русско-немецкий словарь > южный соловей

  • 88 bülbül

    bülbül Nachtigall f;
    bülbül gibi açılmak gesprächig werden, fig auftauen;
    -i bülbül gibi söylemek ausplaudern (A); sein Herz ausschütten

    Türkçe-Almanca sözlük > bülbül

  • 89 çilemek

    çilemek Nachtigall schlagen; Regen nieseln

    Türkçe-Almanca sözlük > çilemek

  • 90 şakımak

    1. v/i singen; zwitschern; Nachtigall schlagen
    2. v/t fig besingen

    Türkçe-Almanca sözlük > şakımak

  • 91 nachtegaal

    de [Luscinia megarhynchos]
    Nachtigall f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > nachtegaal

  • 92 αηδόνι

    το
    Nachtigall f

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > αηδόνι

  • 93 slavuj

    m
    Nachtigall f [Luscinia megarhynchos]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > slavuj

  • 94 Ubiti pticu rugalicu

    Wer die Nachtigall stört [Harper Lee, 1960]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Ubiti pticu rugalicu

  • 95 usignolo

    usignolo
    usignolo [uzi28D7FBEFɲ28D7FBEF'28D7FBEFɲ28D7FBEFlucida sans unicodeɔfont:lo]
      sostantivo Maskulin
  • 96 jug

    1. noun
    1) Krug, der; (with lid, water-jug) Kanne, die; (small milk-jug) Kännchen, das

    a jug of water — ein Krug/eine Kanne Wasser

    2) (sl.): (prison) Loch, das (salopp)
    2. transitive verb,
    - gg- (Cookery) schmoren

    jugged hare — Hasenpfeffer, der

    * * *
    (a deep container for liquids, usually with a handle and a shaped lip for pouring: a milk-jug.) der Krug
    * * *
    [ʤʌg]
    I. n
    1. (container) Kanne f, Krug m
    a \jug of milk eine Kanne Milch
    2. no pl ( dated sl: prison) Kittchen nt fam, Knast m fam, SCHWEIZ a. Kiste f fam, ÖSTERR a. Häfen m sl
    to end up in \jug im Knast landen
    II. vt
    <- gg->
    to \jug sth etw schmoren
    * * *
    I [dZʌg]
    1. n
    1) (for milk, coffee etc) (with lid) Kanne f; (without lid) Krug m; (small) Kännchen nt
    2) (Brit inf = prison) Kittchen nt (inf), Knast m (inf)

    in jughinter schwedischen Gardinen (inf), im Kittchen (inf) or Knast (inf)

    3) (Brit sl = breasts) Titten pl (sl)
    2. vt (COOK)
    schmoren II
    n
    (of nightingale) Flöten nt
    * * *
    jug1 [dʒʌɡ]
    A s
    1. a) Krug m
    b) besonders Br Kanne f
    c) besonders Br Kännchen n
    2. sl Kittchen n, Knast m:
    be in jug im Kittchen oder Knast sitzen, Knast schieben
    3. WIRTSCH US sl Bank f
    B v/t
    1. GASTR besonders einen Hasen schmoren:
    jugged hare Hasenpfeffer m
    2. sl ins Kittchen oder in den Knast stecken, einlochen
    jug2 [dʒʌɡ]
    A v/i schlagen (Nachtigall)
    B s Schlag m
    * * *
    1. noun
    1) Krug, der; (with lid, water-jug) Kanne, die; (small milk-jug) Kännchen, das

    a jug of water — ein Krug/eine Kanne Wasser

    2) (sl.): (prison) Loch, das (salopp)
    2. transitive verb,
    - gg- (Cookery) schmoren

    jugged hare — Hasenpfeffer, der

    * * *
    n.
    Gießgefäß n.
    Kanne -n f.
    Krug ¨-e m.

    English-german dictionary > jug

  • 97 philomel

    philomel [ˈfıləmel], philomela [-əʊˈmiːlə] s poet Philomele f, Philomela f (Nachtigall)

    English-german dictionary > philomel

  • 98 philomela

    philomel [ˈfıləmel], philomela [-əʊˈmiːlə] s poet Philomele f, Philomela f (Nachtigall)

    English-german dictionary > philomela

  • 99 nightingale

    night·in·gale [ʼnaɪtɪŋgeɪl, Am -tən-] n
    Nachtigall f

    English-German students dictionary > nightingale

  • 100 fülemüle

    (DE) Bülbül {r}; Nachtigall {e}; (EN) bulbul; nightingale; philomel

    Magyar-német-angol szótár > fülemüle

См. также в других словарях:

  • Nachtigall — Nachtigall …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachtigall — (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigall — may refer to: Nachtigall Battalion Family name Rainer Nachtigall (de) Werner Nachtigall See also Nachtigal …   Wikipedia

  • Nachtigall — Nachtigall, der Sänger des Frühlings und der Liebe, dessen Töne aus tiefer Brust, bald klagend, bald jubelnd, langgedehnt und schmetternd, das Menschenherz ergreifen, das trunkene Ohr fesseln, die warme Frühlingsnacht verschönern und den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nachtigall — Sf std. (8. Jh.), mhd. nahtegal(e), ahd. naht(a) gala, as. nahtagala, nahtigala Stammwort. Aus wg. * nahti galōn f. Nachtigall , auch in ae. nihtegalem. Der zweite Bestandteil gehört zu g. * gal a Vst. singen in anord. gala, ae. galan, ahd. galan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nachtigall [1] — Nachtigall, 1) (Lusciola), Untergattung der Gattung Sänger (Sylvia) mit gestiefelten, d.h. in langen Schienen besetzten, also nicht getäfelten, langen Läufen. Sie leben u. nisten in der Nähe des Erdbodens; 2) Gemeine Nachtigall (Lusciola s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtigall [2] — Nachtigall, Geschütz im 16. Jahrh., das eine 50 Pfund schwere Kugel schoß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtigall [3] — Nachtigall, 1) Otmar, latinisirt Luscinius, geb. um 1480 in Strasburg; studirte daselbst u. in Wien, bekleidete dann Predigerstellen an mehren Orten u. st. 1535 als Kanonikusin Strasburg. Er besorgte mehre Ausgaben u. Übersetzungen klassischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtigall — (Erithacus luscinia L., s. Tafel »Stubenvögel I«, Fig. 1), Sperlingsvogel aus der Gattung Rotschwanz (Erithacus Cuv.), 17 cm lang, 25 cm breit, ein schlank gebauter Vogel mit hochläufigen, kräftigen Beinen, mittellangen Flügeln, mittellangem,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachtigall — (Luscinĭa), zur Familie der drosselartigen Vögel gehörige Singvogelgattung mit spitzem, pfriemenförmigem Schnabel, großen Augen, mittellangen Flügeln und Schwanz, hohem und schlankem Lauf. Zwei Arten: eigentliche N. (L. philomēla Bp. [Tafel:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachtigall — (Sylvia Luscinia), Zugvogel, gegen 7 lang, oben rostgrau, unten weißlichgrau, der beste Sänger, findet sich in ganz Europa, Mittelasien u. Nordafrika, kommt zu uns im April u. geht wieder im August. Die N. wählt besonders Laubholz zu ihrem… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»