Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nachforschen

  • 1 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    lateinisch-deutsches > anquiro

  • 2 consector

    cōnsector, ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), immer u. immer-, eifrig verfolgen, einer Person od. Sache nachgehen, I) im guten Sinne: a) eig.: α) ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: u. (im Bilde) tardi ingenii est rivulos consectari, fontes rerum non videre, Cic. de or. 2, 117. – b) übtr., etwas eifrig verfolgen, einer Sache nachgehen, nachziehen, nachhängen, etw. suchen, zu erlangen (erhalten) trachten, nach etw. streben u. trachten, omnes umbras falsae gloriae, Cic.: umbram virtutis, Val. Max.: opes aut potentiam, Cic.: verba, sich nur an die W. halten (Ggstz. rem considerare), Cic.: neque quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non debita c. (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic. – mit Ang. wodurch? durch Abl., largitione benevolentiam Macedonum c., Cic. – m. folg. Infin., dum passerem consectatur arripere, Apul. met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colligit, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. Max. – β) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ista consectati, nach gründlichem Nachdenken darüber, Plin. 2, 139. – γ) darstellend, nachahmend etw. erstreben, einer Sache nachjagen, nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., illa quae insignia ac paene vitiosa imitando c., Cic. – II) im üblen Sinne: 1) v. brünstigen männl. Tieren, dem Weibchen nachlaufen, senectam ovium (Ggstz. fastidire agnas), Plin. 8, 188: u. (mit Anspielung darauf) v. Pers., mares, feminas, Plaut. mil. 1113. – 2) feindl. verfolgen, nachsetzen, auch m. Ang. womit? durch Abl., a) eig.: hos petere, hos consectari (v. Amor), Plaut.: alqm stricto gladio, Iustin.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis, Cic.: u. passiv, meam novercam consectari (verfolgt wird) lapidibus a populo video, Laber. com. 142. – als milit. t. t., c. hostes, Caes.: quosdam c. et conficere, Cic.: c. maritimos praedones, Nep.: pueros mulieresque, Caes.: c. fessos, Liv.: c. singulas naves, Caes.: naves Caesarianas, Auct. b. Afr.: c. per urbem victos implacabili odio, Tac.: eos equitatu, Caes. b. G. 6, 8, 7. – als t. t. der Jägerspr., c. silvestria saecla ferarum, Lucr.: c. pecora, Liv.: Partiz. Präs. subst., lupus magno consectantium (Verfolger) tumultu evasit, Liv. – b) übtr.: alqm per hanc speciem simultatis, Cael. in Cic. ep. 8, 12, 2: cives nefarie, Auct. b. Afr. 44, 3. – v. lebl. Subjj., omnia me mala consectantur, Plaut. Bacch. 1093. – / Parag. Infin. consectarier, Plaut. Pseud. 1235.

    lateinisch-deutsches > consector

  • 3 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 4 inquiro

    in-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), I) nach etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, quam unam natura maxime inquirit, aufzusuchen versteht, Cic. – II) suchend od. forschend in etw. eindringen = etw. prüfen, untersuchen, nach etw. nachforschen, es erkunden, A) im allg.: nimis diligenter in ea, quae etc., Cic.: in se, Cic.: in annos, Ov.: de opere, Quint.: de se atque Hercule, Tac. – m. Acc., omnia ordine, Liv.: vitia alcis, Hor.: m. folg. Fragesatz, in eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) als gerichtl. t. t. = die nötigen Aufschlüsse-, Beweismittel zur Klage gegen jmd. erforschen, in competitores, Cic.: in Siciliam, Cic.: de rebus capitalibus, Curt.: de iis (sermonibus), quorum etc., Liv. – III) jmd. ausfragen, ausforschen, multos de rebus obscurissimis, Cassiod. inst. div. litt. praef. p. 508 (b) ed. Garet. – / Perf. inquisii, Paul. dig. 47, 2, 67 (66). § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17, 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7, 11: Infin. Perf. inquisisse, Liv. 40, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > inquiro

  • 5 invenio

    in-venio, vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: naves, Caes.: m. dopp. Acc., in agro populabundum hostem, Liv. 3, 4, 7: im Passiv mit dopp. Nom., P. Scipio Africanus mortuus in cubiculo inventus est, Liv. epit. 59 extr. – 2) insbes., lesend (in einer Schrift) finden, geschrieben finden, de alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. Tac. – B) übtr.: 1) finden, befinden, alqm in culpa, Ter.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., quem si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2) zu etwas kommen = (zufällig od. gelegentlich) zu etwas gelangen, etwas bekommen, erwerben, sich verschaffen, sich zuziehen, nomen, cognomen, Cic. u.a.: sine invidia facillime laudem, Ter.: ibi maximam gloriam, Iustin.: gloriam ex culpa, Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: iuris iurandi fraude culpam, Cic. – II) mit dem Nbbegr. des absichtl. Suchens = suchend od. nachforschend finden, auffinden, ausfindig machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.: alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: argentum, Plaut.: viam ferro, Tac. – B) übtr.: 1) übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen erfahren, ausfindig machen, herausbringen, entdecken, ermitteln, coniurationem, Cic.: ex captivis m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: inventum est (man kam darauf) m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, non inveniebat, quo modo etc., Cic.: ex Aledio quod scribas si quid inveneris, scribes, Cic.: neque certum inveniri poterat, ne (enklit.)... an etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, daß usw.), Cic. Clu. 180. Lact. 1, 11, 64 u. 1, 23, 2. – b) durch eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 = Ps. Ov. Sappho v. 113. – / Archaist. Fut. invenibit, Pompon. com. 25.

    lateinisch-deutsches > invenio

  • 6 persector

    per-sector, ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, primordia, Lucr. 2, 166. – m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 430 Leo (Goetz perscrutari).

    lateinisch-deutsches > persector

  • 7 praeterinquiro

    praeter-inquīro, ere, weiter nachforschen, in negotium, Amm. 15, 5, 12.

    lateinisch-deutsches > praeterinquiro

  • 8 requiro

    requīro, quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) vermissen, maiorum prudentiam in alqa re, Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: quae nonnumquam requirimus (an Kato) auszusetzen haben, Cic. Mur. 61. – b) verlangen, erfordern, für nötig halten, neque amplius requisivit, verlangte weiter nichts, Nep.: non intellego, quid requirat, ut sit beatior, Cic.: virtus nullam voluptatem requirit, Cic.: in hoc bello virtutes multae requiruntur, Cic. – II) nach etw. fragen, forschen, nachfragen, nachforschen, sich erkundigen, 1) im allg., mit u. ohne ab od. ex od. de alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta requirere coepi, Ov.: facilia sunt, quae a me de Vatinio et de Crasso requiris, Cic.: cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo etc., Nep.: quoniam nihil ex te hi maiores natu requirunt, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, illud quoque requirit, quā ratione fecerit, Cic.: noc quotus annus eat, require, Ov.: ea (vis) quae sit, ab augure collega requiro, Cic.: quas tribus tu tulisti si iam ex te requiram, Cic.: de te tantum requiram, utrum... an etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. (tom. 2. p. 509, a ed. Garet). – 2) prägn.: a) untersuchen, rationes, Cic.: impendia rei publicae, Plin. ep. – b) erforschen, Nachricht einziehen, cum requisisset, ubinam esset, Nep. Att. 10, 4. – / Auch urspr. Form requaero, zB. Plaut. merc. 633 G. – Perf. requisiit, Suet. Nero 6, 4. Über die übrigen synk. Perf. Formen s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    lateinisch-deutsches > requiro

  • 9 sciscitor

    scīscitor, ātus sum, ārī (scisco), I) etw. zu erfahren suchen, nach etw. od. jmd. sich erkundigen (fragen), nachforschen, etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die Vorgänge auf feindlicher Seite) sciscitandi, Tac. – b) alqd m. ex u. Abl.: Epicuri sententiam ex Velleio, Cic.: ex eo... eius sententiam, Cic. – c) m. de u. Abl.: de uno quoque nostrûm sciscitantur omnes, Cic.: sc. de victoria, Cic. – d) alqm = jmd. befragen, deos, Liv.: singulos, Suet. – e) m. folg. indir. Fragesatz: sciscitari, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, quibus precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum et sciscitaretur, an militi imperanda caedes esset, Tac.: de Domitio sciscitare, ubi sit, quid cogitet, Cic.: ab utroque sciscitor, cur etc., Cic. – f) absol.: sciscitandi gratiā, Quint.: elicuit comiter sciscitando, ut fateretur etc., Liv.: issem plane sciscitatum ad istos, Gell.: Epicharis quaedam, incertum quonam modo sciscitata (man weiß nicht, wie sie die Kunde davon erhalten hat), Tac. – II) versuchen, eine Probe machen, sciscitatus, an apti essent oneri ferendo, Capit. Anton, phil. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > sciscitor

  • 10 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – / Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    lateinisch-deutsches > scrutor

  • 11 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anquiro

  • 12 consector

    cōnsector, ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), immer u. immer-, eifrig verfolgen, einer Person od. Sache nachgehen, I) im guten Sinne: a) eig.: α) ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: u. (im Bilde) tardi ingenii est rivulos consectari, fontes rerum non videre, Cic. de or. 2, 117. – b) übtr., etwas eifrig verfolgen, einer Sache nachgehen, nachziehen, nachhängen, etw. suchen, zu erlangen (erhalten) trachten, nach etw. streben u. trachten, omnes umbras falsae gloriae, Cic.: umbram virtutis, Val. Max.: opes aut potentiam, Cic.: verba, sich nur an die W. halten (Ggstz. rem considerare), Cic.: neque quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non debita c. (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic. – mit Ang. wodurch? durch Abl., largitione benevolentiam Macedonum c., Cic. – m. folg. Infin., dum passerem consectatur arripere, Apul. met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colli-
    ————
    git, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. Max. – β) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ista consectati, nach gründlichem Nachdenken darüber, Plin. 2, 139. – γ) darstellend, nachahmend etw. erstreben, einer Sache nachjagen, nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., illa quae insignia ac paene vitiosa imitando c., Cic. – II) im üblen Sinne: 1) v. brünstigen männl. Tieren, dem Weibchen nachlaufen, senectam ovium (Ggstz. fastidire agnas), Plin. 8, 188: u. (mit Anspielung darauf) v. Pers., mares, feminas, Plaut. mil. 1113. – 2) feindl. verfolgen, nachsetzen, auch m. Ang. womit? durch Abl., a) eig.: hos petere, hos consectari (v. Amor), Plaut.: alqm stricto gladio, Iustin.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis, Cic.: u. passiv, meam novercam consectari (verfolgt wird) lapidibus a populo video, Laber. com. 142. – als milit. t. t., c. hostes, Caes.: quosdam c. et conficere, Cic.: c. maritimos praedones, Nep.: pueros mulieresque, Caes.: c. fessos, Liv.: c. singulas naves, Caes.: naves Caesarianas, Auct. b. Afr.: c. per urbem victos implacabili odio, Tac.: eos equitatu, Caes. b. G. 6, 8, 7. – als t. t. der Jägerspr., c. silvestria saecla ferarum, Lucr.: c. pecora, Liv.: Partiz. Präs. subst., lupus magno con-
    ————
    sectantium (Verfolger) tumultu evasit, Liv. – b) übtr.: alqm per hanc speciem simultatis, Cael. in Cic. ep. 8, 12, 2: cives nefarie, Auct. b. Afr. 44, 3. – v. lebl. Subjj., omnia me mala consectantur, Plaut. Bacch. 1093. – Parag. Infin. consectarier, Plaut. Pseud. 1235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consector

  • 13 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 14 inquiro

    in-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), I) nach etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, quam unam natura maxime inquirit, aufzusuchen versteht, Cic. – II) suchend od. forschend in etw. eindringen = etw. prüfen, untersuchen, nach etw. nachforschen, es erkunden, A) im allg.: nimis diligenter in ea, quae etc., Cic.: in se, Cic.: in annos, Ov.: de opere, Quint.: de se atque Hercule, Tac. – m. Acc., omnia ordine, Liv.: vitia alcis, Hor.: m. folg. Fragesatz, in eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) als gerichtl. t. t. = die nötigen Aufschlüsse-, Beweismittel zur Klage gegen jmd. erforschen, in competitores, Cic.: in Siciliam, Cic.: de rebus capitalibus, Curt.: de iis (sermonibus), quorum etc., Liv. – III) jmd. ausfragen, ausforschen, multos de rebus obscurissimis, Cassiod. inst. div. litt. praef. p. 508 (b) ed. Garet. – Perf. inquisii, Paul. dig. 47, 2, 67 (66). § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17, 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7, 11: Infin. Perf. inquisisse, Liv. 40, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquiro

  • 15 invenio

    in-venio, vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: naves, Caes.: m. dopp. Acc., in agro populabundum hostem, Liv. 3, 4, 7: im Passiv mit dopp. Nom., P. Scipio Africanus mortuus in cubiculo inventus est, Liv. epit. 59 extr. – 2) insbes., lesend (in einer Schrift) finden, geschrieben finden, de alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. Tac. – B) übtr.: 1) finden, befinden, alqm in culpa, Ter.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., quem si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2) zu etwas kommen = (zufällig od. gelegentlich) zu etwas gelangen, etwas bekommen, erwerben, sich verschaffen, sich zuziehen, nomen, cognomen, Cic. u.a.: sine invidia facillime laudem, Ter.: ibi maximam gloriam, Iustin.: gloriam ex culpa, Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: iuris iurandi fraude culpam, Cic. – II) mit dem Nbbegr. des absichtl. Suchens = suchend od. nachforschend finden, auffinden, ausfindig machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.:
    ————
    alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: argentum, Plaut.: viam ferro, Tac. – B) übtr.: 1) übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen erfahren, ausfindig machen, herausbringen, entdecken, ermitteln, coniurationem, Cic.: ex captivis m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: inventum est (man kam darauf) m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, non inveniebat, quo modo etc., Cic.: ex Aledio quod scribas si quid inveneris, scribes, Cic.: neque certum inveniri poterat, ne (enklit.)... an etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, daß usw.), Cic. Clu. 180. Lact. 1, 11, 64 u. 1, 23, 2. – b) durch eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 = Ps. Ov. Sappho v. 113. – Archaist. Fut. invenibit, Pompon. com. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invenio

  • 16 persector

    per-sector, ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, primordia, Lucr. 2, 166. – m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 430 Leo (Goetz perscrutari).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persector

  • 17 praeterinquiro

    praeter-inquīro, ere, weiter nachforschen, in negotium, Amm. 15, 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeterinquiro

  • 18 requiro

    requīro, quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) vermissen, maiorum prudentiam in alqa re, Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: quae nonnumquam requirimus (an Kato) auszusetzen haben, Cic. Mur. 61. – b) verlangen, erfordern, für nötig halten, neque amplius requisivit, verlangte weiter nichts, Nep.: non intellego, quid requirat, ut sit beatior, Cic.: virtus nullam voluptatem requirit, Cic.: in hoc bello virtutes multae requiruntur, Cic. – II) nach etw. fragen, forschen, nachfragen, nachforschen, sich erkundigen, 1) im allg., mit u. ohne ab od. ex od. de alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta requirere coepi, Ov.: facilia sunt, quae a me de Vatinio et de Crasso requiris, Cic.: cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo etc., Nep.: quoniam nihil ex te hi maiores natu requirunt, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, illud quoque requirit, quā ratione fecerit, Cic.: noc quotus annus eat, require, Ov.: ea (vis) quae sit, ab augure collega requiro, Cic.: quas tribus tu tulisti si iam ex te requiram, Cic.: de te tantum requiram, utrum... an etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de
    ————
    alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. (tom. 2. p. 509, a ed. Garet). – 2) prägn.: a) untersuchen, rationes, Cic.: impendia rei publicae, Plin. ep. – b) erforschen, Nachricht einziehen, cum requisisset, ubinam esset, Nep. Att. 10, 4. – Auch urspr. Form requaero, zB. Plaut. merc. 633 G. – Perf. requisiit, Suet. Nero 6, 4. Über die übrigen synk. Perf. Formen s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > requiro

  • 19 sciscitor

    scīscitor, ātus sum, ārī (scisco), I) etw. zu erfahren suchen, nach etw. od. jmd. sich erkundigen (fragen), nachforschen, etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die Vorgänge auf feindlicher Seite) sciscitandi, Tac. – b) alqd m. ex u. Abl.: Epicuri sententiam ex Velleio, Cic.: ex eo... eius sententiam, Cic. – c) m. de u. Abl.: de uno quoque nostrûm sciscitantur omnes, Cic.: sc. de victoria, Cic. – d) alqm = jmd. befragen, deos, Liv.: singulos, Suet. – e) m. folg. indir. Fragesatz: sciscitari, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, quibus precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum et sciscitaretur, an militi imperanda caedes esset, Tac.: de Domitio sciscitare, ubi sit, quid cogitet, Cic.: ab utroque sciscitor, cur etc., Cic. – f) absol.: sciscitandi gratiā, Quint.: elicuit comiter sciscitando, ut fateretur etc., Liv.: issem plane sciscitatum ad istos, Gell.: Epicharis quaedam, incertum quonam modo sciscitata (man weiß nicht, wie sie die Kunde davon erhalten hat), Tac. – II) versuchen, eine Probe machen, sciscitatus, an apti essent oneri ferendo, Capit. Anton, phil. 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sciscitor

  • 20 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari
    ————
    passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrutor

См. также в других словарях:

  • nachforschen — V. (Aufbaustufe) Ermittlungen anstellen, um etw. herauszufinden Synonyme: auf den Grund gehen, erforschen, Nachforschungen anstellen, nachgehen, nachrecherchieren, recherchieren Beispiel: Die Polizei will nachforschen, wie das passieren konnte.… …   Extremes Deutsch

  • Nachforschen — Nachforschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nach etwas forschen, d.i. sorgfältig fragen. Am häufigsten absolute. Sorgfältig nachforschen. Ingleichen figürlich, den höchsten Grad des Nachdenkens zu bezeichnen, die Art und Weise einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachforschen — ↑baldowern, ↑inquirieren, ↑investigieren, ↑recherchieren, ↑requirieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • nachforschen — erkundigen; erfragen; durchleuchten; erforschen; untersuchen; requirieren; recherchieren; Ermittlungen anstellen; detektieren; erkunden; ermitteln * * * na …   Universal-Lexikon

  • nachforschen — auf den Grund gehen, ausforschen, durchforschen, erforschen, Ermittlungen anstellen, Nachforschungen anstellen, nachgehen, nachrecherchieren, prüfen, recherchieren, studieren, untersuchen; (schweiz.): forschen; (geh.): nachspüren; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachforschen — na̲ch·for·schen (hat) [Vi] intensiv versuchen, zu Informationen oder Kenntnissen über jemanden / etwas zu kommen ≈ ermitteln: Es wurde lange nachgeforscht, bis man wusste, wie sich das Schiffsunglück ereignet hatte || hierzu Na̲ch·for·schung die; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachforschen — nohforsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachforschen — nach|for|schen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachforschen — 1. Wer zu genau nachforscht, erfährt oft, was ihm nicht lieb ist. Frz.: Trop enquérir n est pas bon. 2. Wer zu sehr nachforschet, macht vil verdruss. – Henisch, 1181, 60. Lat.: Qui nimis inquirit, taedia multa parit. (Henisch, 1181, 61.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erkundigen — nachforschen; erfragen; schlau machen (umgangssprachlich); informieren; (sich) sachkundig machen * * * er|kun|di|gen [ɛɐ̯ kʊndɪgn̩] <+ sich>: nach etwas, jmdm. fragen, Auskünfte einholen: sich nach dem Preis erkundigen; sich nach jmdm./jmds …   Universal-Lexikon

  • durchleuchten — nachforschen; erforschen; untersuchen; röntgen; Röntgenaufnahmen machen * * * durch|leuch|ten [dʊrç lɔy̮çtn̩], durchleuchtete, durchleuchtet <tr.; hat: 1. mit Licht, Röntgenstrahlen durchdringen, um das Innere sichtbar zu machen: sich vom Arzt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»