Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nachdenken+über

  • 121 ἐμ-φιλο-σοφέω

    ἐμ-φιλο-σοφέω, über Etwas nachdenken, τινί, Philost. V. Apoll. 5, 18 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-φιλο-σοφέω

  • 122 ἐν-θῡμέομαι

    ἐν-θῡμέομαι, dep. pass., 1) beherzigen, überlegen, erwägen; Hippocr.; καὶ αὐτοὶ κρίνομέν γε ἢ ἐνϑυμούμεϑα ὀρϑῶς τὰ πράγματα Thuc. 2, 40; τινός, Xen. Hem. 1, 1, 17. 2, 1, 34; καὶ σκοπεῖν, ἥντινα φύσιν ἔχει Plat. Gorg. 499 b; οἶμαι καὶ αὐτὸν σὲ τοῠτο ἐντεϑυμῆσϑαι, ὅτι Phaed. 86 b; Crat. 404 a ist ἐντεϑυμημένον pass., aber l. d.; mit dem partic., οὐκ ἐντεϑύμηται ἐπαιρόμενος, er hat nicht bedacht, daß er sich aufreizen läßt, Thuc. 1, 120; οἵων τιμῶν ἀποστέροιτο Xen. Hell. 4, 2, 2; ὅσον πλοῠν ἀπεστέλλοντο Thuc. 6, 30; mit folgdm μή, ich besorge, Plat. Hipp. mai. 300 d; ἐνϑυμοῦ μή τι παραλείπωμεν, sieh zu, daß wir nicht, Euthyd. 279 c; – ersinnen, Andoc. 1, 20; – sich Etwas zu Gemüthe ziehen, zu Herzen nehmen, es übel aufnehmen, Aesch. Eum. 213; – περί τινος, über Etwas nachdenken, z. B. περὶ ἑκάστης (πράξεως) τὰ προςήκοντα Isocr. 4, 9. – 2) in Leidenschaft, in aufgeregter Gemüthsstimmung sein; Hippocr. – Das act. ἐνϑυμέω hat Aen. Tact. 37; bei Cratin. iun. Ath. XIV, 661 d ändert Dindorf ἐνϑύμει δέ in ἐνϑυμοῦ, Mein. besser in ἐνϑυμεῖσϑε. – Pass. sagt App. B. C. 1, 133 κρατεῖν τῶν ἐνϑυμουμένων, seine Absicht erreichen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-θῡμέομαι

  • 123 задумывать

    заду́мывать, <заду́мать> sich ausdenken; sich merken; замышлять;
    заду́мываться nachdenklich werden, in Gedanken versinken; nachzudenken beginnen, nachdenken ( над Т über A); fam zögern;
    не заду́мываясь kurz entschlossen
    * * *
    заду́мыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заду́мать св
    прх sich vornehmen, beabsichtigen
    он что́-то заду́мал er führt etwas im Schilde
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) (Böses) im Schilde führen (недоброе; что-л.), aussinnen, ausspinnen, mit etw. schwanger gehen (что-л.), planen
    2) colloq. im Sinne haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > задумывать

  • 124 напряжённо думать

    adv
    1) gener. nachbrüten (über A) (о чем-л.), scharf nachdenken
    2) colloq. nachbrüten (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > напряжённо думать

  • 125 reconsidérer

    ʀəkɔ̃sideʀe
    v
    überdenken, neu betrachten
    reconsidérer
    reconsidérer [ʀ(ə)kõsideʀe] <5>
    Beispiel: reconsidérer quelque chose etw noch einmal überdenken, noch einmal über etwas Accusatif nachdenken

    Dictionnaire Français-Allemand > reconsidérer

  • 126 dwell

    dwelt (literary) wohnen; weilen (geh.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99728/dwell_on">dwell on
    * * *
    [dwel]
    past tense, past participles - dwelt; verb
    (to live (in a place): She dwelt in the middle of a dark forest.) wohnen
    - dwelling
    - dwell on
    * * *
    <dwelt or -ed, dwelt or -ed>
    [dwel]
    vi ( form) wohnen, leben
    to \dwell with sb bei jdm wohnen
    * * *
    [dwel] pret, ptp dwelt
    vi
    1) (liter: live) weilen (geh), leben, wohnen
    2) (fig)

    the memory dwelt in his minddie Erinnerung haftete in seinem Gedächtnis

    * * *
    dwell [dwel]
    A v/i prät und pperf dwelt [dwelt], dwelled
    1. wohnen, leben
    2. fig bleiben, (ver)weilen:
    dwell (up)on
    a) (im Geiste) bei etwas verweilen, über etwas nachdenken,
    b) auf etwas Nachdruck legen;
    dwell (up)on a subject bei einem Thema verweilen, auf ein Thema näher eingehen;
    dwell on a note MUS einen Ton aushalten
    3. fig begründet sein (in in dat)
    B s TECH Haltezeit f, Stillstandsperiode f:
    dwell angle AUTO Schließwinkel m
    * * *
    dwelt (literary) wohnen; weilen (geh.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Verweilzeit f. v.
    (§ p.,p.p.: dwelled)
    or: dwelt•) = wohnen v.

    English-german dictionary > dwell

  • 127 parar [oder poner] mientes en algo

    parar [ oder poner] mientes en algo
    über etwas nachdenken

    Diccionario Español-Alemán > parar [oder poner] mientes en algo

  • 128 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m.
    ————
    folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere co-
    ————
    gitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.:
    ————
    semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogitatio

См. также в других словарях:

  • nachdenken über — nachdenken über …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachdenken über Christa T. — Nachdenken über Christa T. ist ein Roman[1] von Christa Wolf, der am 1. März 1967 beendet[2] 1968 im Mitteldeutschen Verlag Halle/Saale[3] erschien. 1943 bis 1962 zwanzig Jahre in Ostdeutschland: Zwar schreibt die Autorin über eine Christa T.,… …   Deutsch Wikipedia

  • nachdenken — (sich) das Hirn zermartern; (sich) den Kopf zerbrechen; grübeln; grübeln; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; bedenken; …   Universal-Lexikon

  • Nachdenken — Nachsinnen; geistiges Eintauchen; Versenkung; Kontemplation; Kognition (fachsprachlich); Grübeln (umgangssprachlich) * * * nach|den|ken [ na:xdɛŋkn̩], dachte nach, nachgedacht <itr.; hat: sich in Gedanken eingehend mit jmdm., etwas …   Universal-Lexikon

  • Nachdenken — Nachdênken, verb. irreg. neutr. (S. Denken,) welches das Hülfswort haben erfordert, sich die einzelnen Theile einer Sache und ihre Folgen in Gedanken vorstellen, den Unterschied des Mannigfaltigen vermittelst des Verstandes zu bemerken suchen. So …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachdenken — V. (Grundstufe) etw. sehr genau überlegen Beispiele: Ich dachte lange über ihre Worte nach. Darüber muss ich erst nachdenken …   Extremes Deutsch

  • über etw. nachdenken — über etw. nachdenken …   Deutsch Wörterbuch

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachdenken — Nachdenken, das geflissentliche Richten der Gedanken auf Etwas, um sich dasselbe zur Klarheit zu bringen, auch in Hinsicht auf etwas Vergangenes, dem Gedächtnisse Entfallenes, od. auch seiner eigentlichen Verbindung nach. Nachsinnen ist N. über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • über etwas brüten — über etwas (intensiv) nachdenken; (sich) mit einer Sache intensiv beschäftigen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»