Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

nach+empfang

  • 21 verwirrt

    смущённый, растерявшийся, сбитый с толку, находящийся в состоянии смятения, замешательства ( о человеке)

    Dieses Gespräch machte ihn völlig verwirrt. — Этот разговор совершенно сбил его с толку [привёл его в состояние замешательства].

    Sie war durch diesen kühlen Empfang etwas verwirrt. — Она была несколько смущена этим холодным приёмом. / Она была несколько растеряна от этого холодного приёма.

    Nach dieser Geschichte bin ich jetzt ganz verwirrt. — После этой истории я совершенно запутался [сбит с толку, нахожусь в полном замешательстве].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verwirrt

  • 22 Schein

    Schein I m -(e)s, -e свет, сия́ние; мерца́ние; блеск (мета́лла и т. п.)
    Schein I m -(e)s, -e тк. sg ви́димость; вне́шний вид, вне́шность
    Schein und Sein иллю́зия и действи́тельность
    Schein und Wesen ви́димость и су́щность
    nicht ein Schein von Hoffnung ни про́блеска [ни те́ни] наде́жды
    der Schein trügt [täuscht] вне́шность обма́нчива
    der Schein spricht gegen ihn о́бщее впечатле́ние [о́бщая карти́на] (скла́дывается) не в его́ по́льзу
    seine Gleichgültigkeit ist nur Schein его́ равноду́шие то́лько вне́шнее [наи́гранное]
    den Schein erwecken создава́ть ви́димость
    sich (D) den Schein geben, als ob... де́лать вид [притворя́ться], бу́дто...
    den (äußeren) Schein wahren соблюда́ть вне́шние прили́чия, сохраня́ть ви́димость (чего-л.), du darfst nicht nach dem Schein urteilen ты не до́лжен суди́ть по вне́шнему ви́ду
    zum (bloßen) Schein (то́лько) для ви́да
    Schein I m -(e)s, -e астр. фа́за Луны́
    Schein II m -(e)s, -e свиде́тельство (докуме́нт), удостовере́ние
    Schein II m -(e)s, -e распи́ска; ein Schein über den Empfang (von D) распи́ска в получе́нии (чего-л.)
    Schein II m -(e)s, -e де́нежный знак, банкно́т; ассигна́ция; Scheine ausgeben выпуска́ть де́нежные зна́ки

    Allgemeines Lexikon > Schein

См. также в других словарях:

  • Empfang — Rezeption; Eingang; Aufnahme; großer Bahnhof (umgangssprachlich); Begrüßung * * * Emp|fang [ɛm pf̮aŋ], der; [e]s, Empfänge [ɛm pf̮ɛŋə]: 1. <ohne Plural> a) das Entgegennehmen (von etwas, was jmdm. gebracht, geschickt wird): den Empfang …   Universal-Lexikon

  • Empfang mit militärischen Ehren — Empfang mit militärischen Ehren: der brasilianische Präsident Lula schreitet die Front einer Ehrenformation der französischen Garde Républicaine ab Der Empfang mit militärischen Ehren als militärisches Zeremoniell ist ein auf langer Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfang bei der Welt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Empfang bei der Welt ist ein Roman von Heinrich Mann, vom April 1941 bis zum 8. Juni 1945 im Exil geschrieben und 1956 postum veröffentlicht. Der 90 jährige Balthasar hat einen größeren Goldschatz in Weinfässern seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfang erklärt — ⇡ Handelsklausel, nach der die ⇡ Sachmängelhaftung für bei Besichtigung erkennbare Mängel ausgeschlossen wird …   Lexikon der Economics

  • Berechtigungsschein zum Empfang eines Visums der DDR — Merkheft für Besuche und Reisen von Personen mit ständigem Wohnsitz in Berlin (West) nach Ost Berlin und in die DDR (Auszüge mit den Angaben den Öffnungszeiten der „Besucherbüros“) 17. Auflage 1. Dezember 1987 Der Berechtigungsschein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuner (Empfang) — Ein Tuner (englisch to tune ‚stimmen, abstimmen‘) ist der Empfangsteil in Fernsehgeräten oder Radios. Geöffneter VHF/UHF Tuner eines Fernsehgerätes. Rechts Antennenanschluss Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hundeschlittenstaffel nach Nome — Von Frederick Roth gestaltetes Denkmal für Balto, den Leithund von Gunnar Kaasen auf der letzten Etappe der Staffel, im Central Park von New York Im Winter 1925 brach in der kleinen Stadt Nome im entlegenen Nordwesten Alaskas eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettlauf nach Bombay — Filmdaten Deutscher Titel Wettlauf nach Bombay Originaltitel La nouvelle malle des Indes …   Deutsch Wikipedia

  • Nick nach acht — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach Liebe — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Jagd nach Liebe ist ein Roman von Heinrich Mann, erschienen 1903. Der dekadente Millionärssohn Claude begehrt die schöne Ute, wird sie aber nie besitzen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 — Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu. Frankreich war die dominierende Macht unter den vier Besatzungsmächten und bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»