Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nach+ansicht

  • 81 Sicht

    f; -, kein Pl.
    1. (Sichtweite, -verhältnisse) visibility; siehe auch Sichtweite; (Aussicht) view; gute / schlechte Sicht high / low oder poor visibility; außer Sicht out of sight; in Sicht (with)in view, within eyeshot; in Sicht kommen come into view; von hier hat man eine weite Sicht you can see for miles from here; auf lange oder weite Sicht fig. on a long-term basis; (auf die Dauer) in the long run; auf kurze Sicht in the short term; es ist keine Besserung in Sicht there’s no prospect of improvement; es ist nichts in Sicht there doesn’t seem to be anything coming up ( oder in the offing)
    2. (Betrachtungsweise) view, perspective; aus seiner Sicht from his point of view, as he sees it; aus der Sicht der Industrie / Gewerkschaften from the viewpoint of industry / the unions; er hat so eine ganz andere Sicht auf die Dinge he has quite a different perspective ( oder view of things)
    3. WIRTS.: auf oder bei Sicht at sight; ( zahlbar) sechzig Tage nach Sicht (payable) at sixty days’ sight ( oder sixty days after sight)
    * * *
    die Sicht
    view; visibility; sight; prospect
    * * *
    Sịcht [zɪçt]
    f -,
    no pl
    1) (= Sehweite) visibility

    eine Sicht von 30 Metern30 metres' (Brit) or meters' (US) visibility

    in Sicht sein/kommen — to be in/come into sight

    aus meiner/seiner etc Sicht (fig) — as I see/he sees it, from my/his point of view

    auf lange/kurze Sicht (fig) — in the long/short term; planen for the long/short term

    See:
    Land
    2) (= Ausblick) view
    3) (COMM)
    * * *
    die
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) view
    2) (the range of distance over which things may be (clearly) seen: Visibility is poor today; Visibility in the fog was down to twenty yards in places.) visibility
    3) (the area within which things can be seen by someone: The boat was within sight of land; The end of our troubles is in sight.) sight
    * * *
    <-, -en>
    [zɪçt]
    1. (Aussicht) view
    eine gute/schlechte \Sicht haben to have a good/poor view
    du nimmst mir die \Sicht you're in my way, you're blocking my view; (klare Sicht) visibility
    die \Sicht beträgt heute nur 20 Meter visibility is down to 20 metres today
    auf kurze/mittlere/lange \Sicht (fig) in the short term/midterm/long term
    nach \Sicht fliegen to fly without instruments
    außer \Sicht sein to be out of sight
    in \Sicht sein to be in [or come into] sight
    Land in \Sicht! land ahoy!
    etw ist in \Sicht (fig) sth is on the horizon fig
    2. (Ansicht, Meinung) [point of] view
    aus jds \Sicht from sb's point of view
    auf [o bei] [o nach] \Sicht at sight
    bei \Sicht fällig werden to mature upon presentation
    bei \Sicht zahlen to pay at sight
    * * *
    die; Sicht, Sichten
    1) o. Pl. (Sichtweite) visibility no art.; (Ausblick) view (auf + Akk., in + Akk. of)

    gute od. klare/schlechte Sicht — good/poor visibility

    2) o. Pl. (Kaufmannsspr.)
    3)

    auf lange/kurze Sicht — in the long/short term

    auf lange od. weite Sicht planen — plan on a long-term basis

    4) (Betrachtungsweise) point of view
    * * *
    Sicht f; -, kein pl
    1. (Sichtweite, -verhältnisse) visibility; auch Sichtweite; (Aussicht) view;
    gute/schlechte Sicht high/low oder poor visibility;
    außer Sicht out of sight;
    in Sicht (with)in view, within eyeshot;
    in Sicht kommen come into view;
    von hier hat man eine weite Sicht you can see for miles from here;
    weite Sicht fig on a long-term basis; (auf die Dauer) in the long run;
    auf kurze Sicht in the short term;
    es ist keine Besserung in Sicht there’s no prospect of improvement;
    es ist nichts in Sicht there doesn’t seem to be anything coming up ( oder in the offing)
    2. (Betrachtungsweise) view, perspective;
    aus seiner Sicht from his point of view, as he sees it;
    aus der Sicht der Industrie/Gewerkschaften from the viewpoint of industry/the unions;
    er hat so eine ganz andere Sicht auf die Dinge he has quite a different perspective ( oder view of things)
    3. WIRTSCH:
    bei Sicht at sight;
    (zahlbar) sechzig Tage nach Sicht (payable) at sixty days’ sight ( oder sixty days after sight)
    * * *
    die; Sicht, Sichten
    1) o. Pl. (Sichtweite) visibility no art.; (Ausblick) view (auf + Akk., in + Akk. of)

    gute od. klare/schlechte Sicht — good/poor visibility

    2) o. Pl. (Kaufmannsspr.)
    3)

    auf lange/kurze Sicht — in the long/short term

    auf lange od. weite Sicht planen — plan on a long-term basis

    4) (Betrachtungsweise) point of view
    * * *
    -en f.
    prospect n.
    visibility n.
    vision n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sicht

  • 82 мнение

    с
    я очень высокого мнения о тебеich habe eine sehr hohe Meinung von dir
    по моему мнению — meiner Meinung nach, meines Erachtens
    мы с вами одного мнения — wir sind gleicher Meinung
    я того мнения, что... — ich bin der Ansicht ( Meinung), daß...
    он слишком высокого мнения о себеer bildet sich zu viel ein
    ••
    особое мнение юр. — abweichende Meinung; Separatvotum n, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 83 мнение

    мнение с Meinung f c; Ansicht f c (взгляд); Stellungnahme f c (высказанное) обмен мнениями Meinungsaustausch m 1a общественное мнение öffentliche Meinung изучение общественного мнения Meinungsforschung f c быть хорошего мнения о ком-л. von jem. eine gute Meinung haben я очень высокого мнения о тебе ich habe eine sehr hohe Meinung von dir я о нём невысокого мнения ich halte nicht viel von ihm по моему мнению meiner Meinung nach, meines Erachtens мы с вами одного мнения wir sind gleicher Meinung я того мнения, что... ich bin der Ansicht ( Meinung], daß... он слишком высокого мнения о себе er bildet sich zu viel ein а особое мнение юр. abweichende Meinung; Separatvotum ( - v o: - ] n 1, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 84 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 85 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 86 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 87 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

  • 88 Kauf

    Kauf m GEN purchase einen Kauf vornehmen GEN make a purchase
    * * *
    m < Geschäft> purchase ■ einen Kauf vornehmen < Geschäft> make a purchase
    * * *
    Kauf
    buying, purchase, purchasing, (Erwerbung) acquisition;
    beim Kauf when buying;
    durch Kauf by purchase;
    mit einem Kauf zusammenhängig incidental to a sale;
    zum Kauf angeboten on offer;
    bedingter Kauf conditional purchase;
    billiger Kauf bargain;
    fingierter Kauf sham (mock) purchase;
    rückgängig gemachter Kauf countermanded sale;
    günstiger Kauf good bargain (buy), find;
    preiswerter Kauf cheap bargain;
    teurer Kauf overpurchase;
    vorteilhafter Kauf bargain, good buy;
    wohlfeiler Kauf pennyworth bargain, good cheap (bargain, pennyworth), steal (coll.);
    Kauf auf Abzahlung instal(l)ment buying, hire-purchase (Br.), purchase on deferred terms (US);
    Kauf gegen Akzept purchase for acceptance;
    Kauf zur Ansicht purchase on approval (subject to inspection);
    Kauf von Anzeigenraum space buying;
    Kauf unter Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen sale with all faults;
    Kauf auf Baisse short purchase (US), bear purchase (Br.);
    Kauf gegen bar purchase for cash, cash (ready money) purchase;
    Kauf in Bausch und Bogen lumpsum purchase, purchase in the lump;
    Kauf nach Beschreibung sale by description;
    Kauf auf Besicht (wie besehen) sale on inspection;
    Kauf mit Eigentumsübergang executed sale;
    Kauf unter Eigentumsvorbehalt conditional sale;
    Kauf aufgrund von Erinnerungswerbung repeat sale (US);
    Kauf nach Erprobung sale by test;
    Kauf aus zweiter Hand secondhand sale;
    Kauf eines Hauses purchase of a house, home purchase;
    Kauf a la Hausse bull purchase;
    Kauf gegen Kassa cash purchase;
    Kauf aufgrund übersandten Katalogs catalog(ue) sale;
    Kauf auf Kreditbasis basis purchase on account, credit sale;
    Kauf auf Lieferung purchase on term, forward purchase, purchase for future delivery (US);
    Kauf gegen sofortige Lieferung purchase for daily delivery;
    Kauf nach Muster sale to pattern;
    Kauf auf Probe purchase on approval (trial), approval (memorandum) sale;
    Kauf nach Probe purchase according to pattern (to sample, by sample);
    Kauf auf eigene Rechnung purchase for own account;
    Kauf auf feste Rechnung firm purchase, purchase on account;
    Kauf auf fremde Rechnung buying on third account;
    Kauf mit Rückgaberecht memorandum buying, sales and return;
    Kauf zu Spekulationszwecken purchase on speculation;
    Kauf auf Teilzahlung hire-purchase (Br.), deferred-payment purchase (US);
    Kauf mit Umtauschrecht sale with exchange privilege;
    Kauf von Unternehmen durch Dritte (Bank) acquisition;
    Kauf und Verkauf buying and selling, trade (US);
    Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb eines Tages daytrading, intraday-trading;
    Kauf mit Vorbehalt conditional purchase;
    sukzessiver Kauf von Wertpapieren zu verschiedenen Kursen buying on a scale, scaling (US);
    Kauf auf Zeit time bargain, forward (Br.) (future, US) purchase;
    Kauf zu verschiedenen Zeiten und zu verschiedenen Preisen (Börse) split purchase;
    Kauf auf Ziel purchase on term (credit);
    Kauf abschließen to effect a sale, to make a purchase, to close (make) a bargain;
    zum Kauf anbieten to offer for sale;
    zum Kauf aufgeben to give a buying order;
    wohlfeilen Kaufes davonkommen to get off cheaply;
    zum Kauf einladen (Schaufenster) to be an invitation to buy;
    durch Kauf erwerben to acquire by purchase;
    Kauf rückgängig machen to rescind a sale;
    Kauf tätigen to make (conclude) a purchase;
    vom Kauf zurücktreten to repudiate (retire from, cancel) a purchase;
    Kaufabneigung sales resistance;
    Kaufabrechnung (Börse) bought note.

    Business german-english dictionary > Kauf

  • 89 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 90 Meinung

    (über jdn./etw.) мне́ние (о ком-н. чём-н.). Ansicht взгляд <взгля́ды> (на что-н.). eine bestimmte Meinung haben < vertreten>, einer bestimmten Meinung sein име́ть како́е-н. мне́ние, быть како́го-н. мне́ния. prinzipiell приде́рживаться како́го-н. мне́ния. eine bessere Meinung von jdm. bekommen изменя́ть измени́ть своё мне́ние о ком-н. в лу́чшую сто́рону <к лу́чшему>. der Meinung sein, daß … быть [приде́рживаться] того́ мне́ния, что … mit jdm. einer [derselben / ein und derselben] Meinung sein быть одного́ [того́ же / одного́ и того́ же] мне́ния с кем-н. ich bin Ihrer Meinung я того́ же мне́ния, как < что> и вы / я согла́сен с ва́ми. ganz meine(r) Meinung! я соверше́нно согла́сен с ва́ми [тобо́й]. jds. Meinung nach по чьему́-н. мне́нию. meiner [deiner/unserer/eurer] Meinung nach auch по-мо́ему [по-тво́ему по-на́шему по-ва́шему]. meiner unmaßgeblichen Meinung nach по моему́ скро́мному мне́нию <разуме́нию>. was ist Ihre Meinung dazu? каково́ ва́ше мне́ние об э́том ?, как вы к э́тому отно́ситесь ? Meinungen <seine Meinung> austauschen обме́ниваться /-меня́ться мне́ниями. sich in seiner Meinung bestätigt fühlen чу́вствовать [ус] свою́ правоту́. seine Meinung durchsetzen проводи́ть /-вести́ свою́ то́чку зре́ния, наста́ивать /-стоя́ть на своём. jdn. um seine Meinung fragen < bitten>, jds. Meinung erfragen проси́ть по- кого́-н. вы́сказать своё мне́ние. jdm. gründlich seine Meinung sagen < geigen> как сле́дует выска́зывать вы́сказать кому́-н. своё мне́ние. die Wahrheit говори́ть сказа́ть кому́-н. пра́вду в глаза́. umg ре́зать кому́-н. пра́вду-ма́тку. in jds. Meinung sinken [steigen] па́дать упа́сть [возвыша́ться/-вы́ситься ] в чьих-н. глаза́х. mit seiner Meinung (nicht) zurückhalten < hinter dem Berg halten> (не) скрыва́ть /-крыть своего́ мне́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Meinung

  • 91 по-моему

    1) ( о мнении) meiner Meinung ( Ansicht) nach, meines Erachtens
    2) ( о желании) so, wie ich es wünsche; nach meinem Willen ( Wunsch)

    БНРС > по-моему

  • 92 по-твоему

    2) ( по твоему желанию) so wie du es wünschst, nach deinem Willen ( Wunsch)
    пусть будет по-твоему — mag es so sein, wie du willst

    БНРС > по-твоему

  • 93 по-моему

    по-моему 1. (о мнении) meiner Meinung ( Ansicht] nach, meines Erachtens 2. (о желании) so, wie ich es wünsche; nach meinem Willen ( Wunsch]

    БНРС > по-моему

  • 94 по-твоему

    по-твоему 1. (по твоему мнению) deiner Ansicht ( Meinung] nach 2. (по твоему желанию) so wie du es wünschst, nach deinem Willen ( Wunsch] пусть будет по-твоему mag es so sein, wie du willst

    БНРС > по-твоему

  • 95 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 96 einverstanden sein

    einverstanden sein, mit jmd. od. etwas, a) der Ansicht nach: consentire cum alqo od. cum alqa re (im guten u. üblen Sinne, auch mit de od. in alqa re; od. mit ad u. Akk., od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; vgl. »einig« die Synon.). – nicht ei. mit jmd. od. etw. sein, dissentire ab alqo od. ab alqa re (z.B. ab alcis iudicio). – ich bin damit ei., idem placet mihi. – b) der Geneigtheit des Willens nach: non nolle, z.B. er erklärte sich damit ei., ille se non nolle dixit: und sie selbst sind ei., neque ipsi nolunt.

    deutsch-lateinisches > einverstanden sein

  • 97 Glaube

    Glaube, I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re). – persuasio (feste Überzeugung von etw., fester Glaube an etwas, alcis rei od. de alqa re, z.B. veneni ab alqo accepti, d. i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z.B. magna pacis fiducia). – spes (die Hoffnung, der hoffende Glaube, z.B. voll G. an Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus). – fides (Glaubwürdigkeit, Kredit, Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, *persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitatedepellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der [1131] allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc., credens mit Akk. u. Infin. – G. schenken, beimessen, alci (oder alci rei) fidem habere, tribuere; alci rei fidem adiungere; alci od. alci rei credere (glauben); alci rei servire (sich nach etwas richten, z.B. incertis rumoribus): jmdm. keinen G. beimessen, den G. versagen, fidem alci abrogare oder denegare: einer Sache G. verschaffen, alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei fidem augere: sich G. verschaffen, fidem sibi conciliare: es findet etwas G., creditur alqd (es wird geglaubt); fides habetur od. tribuitur alci rei. – fides est alci rei (ihm wird Glauben geschenkt): es findet keinen G., daß etc., fides abiit mit Akk. u. Infin.: es findet jmd. G., creditur alci (ihm wird geglaubt); alqs fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); alci fides habetur od. tribuitur (ihm wird Glauben geschenkt): es findet einer wenig G. bei jmd., parva alci est apud alqm fides (es hat jmd. wenig Zutrauen bei einem); parvam alci habet alqs fidem (es hat jmd. wenig Zutrauen zu einem): bei niemand G. finden, daß etc., fidem non facere mit Akk. u. Infin. (v. Pers.): deshalb G. finden, weil etc., fidem ex eo trahere, quod etc. (von einem Umstand). – G., keinen G. verdienen (v. riner Sache, wie Brief etc.), fidem od. nullam fidem habere: des Glaubens leben, daß etc., credere mit Akk. u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube im subjektiven Sinne). – fides (Zutrauen zu Christus etc. =, Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina. formula. lex (im objektiven Sinne, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensgesetz). – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris suis bellum (bella) suscipere (sich für den G. einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

    deutsch-lateinisches > Glaube

  • 98 für etw. die Weichen stellen

    (etw. anbahnen (und Entwicklung festlegen))
    намечать пути развития, определять направление развития чего-л.

    Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im Bündnis für Arbeit die Weichen für eine neue Tarifpolitik gestellt. (BZ. 2000)

    Im Mittelpunkt der Klausurtagung des Landesvorstandes stand aber die Reform der Partei und ihre Öffnung. "Wir haben heute die Weichen gestellt, um in Berlin wieder als eine moderne Großstadtpartei erkennbar zu werden", sagte der SPD-Chef. (BZ. 2000)

    Eine unbegreifliche Reglosigkeit kennzeichnet nach Auffassung der PDS-Fraktion die Europapolitik Brandenburgs. Das Land ist nach deren Ansicht auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet. "Die Politik muss endlich damit beginnen, die Weichen zu stellen", forderte gestern die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Gerlinde Stobrawa. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für etw. die Weichen stellen

  • 99 jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen

    ugs.
    (jmdm. die Würmer (einzeln) aus der Nase ziehen)
    (jmdm. etw. (mühsam) nach und nach durch Fragen entlocken)
    выпытывать всю подноготную у кого-л.; выведывать что-л., задавая вопрос за вопросом

    Borkhausen war tatsächlich der Ansicht, dass so ein Komissar nichts anderes zu tun hatte, als den Leuten die Würmer aus der Nase zu ziehen und andere für sich arbeiten zu lassen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Dieser Japaner hat sich abgezappelt und wollte uns die Würmer aus der Nase ziehen... (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen

  • 100 neigen

    nei·gen [ʼnaign̩]
    vr
    sich akk zu jdm \neigen to lean over to sb;
    sich nach hinten/ vorne/ rechts/ links/zur Seite \neigen to lean backwards/forwards/to the right/left/side
    etw neigt sich sth slopes [or inclines];
    3) (geh: sich niederbeugen) to bow down;
    die Tannenzweige neigten sich [tief] zur Erde the pine branches bowed [low] to the ground
    4) ( kippen)
    sich akk \neigen to tilt
    vt
    1) ( beugen)
    etw \neigen to bend sth;
    den Oberkörper leicht nach vorne geneigt his/her torso [or upper body] slightly bent forwards
    2) (geh: kippen)
    etw \neigen to tilt sth
    vi
    zu etw \neigen to be prone [or susceptible] to sth
    2) ( tendieren)
    zu etw \neigen to tend [or have a tendency] to sth;
    du neigst zu Übertreibungen you tend to exaggerate;
    dazu \neigen, etw zu tun to be inclined [or tend] [or have a tendency] to do sth;
    ich neige zu der Ansicht, dass... I tend [or lean] towards the view that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > neigen

См. также в других словарях:

  • nach — na̲ch Präp; mit Dat; 1 später als der genannte Zeitpunkt oder Vorgang ↔ ↑vor1 (3): Schon wenige Minuten nach dem Unfall war die Polizei da; Nach dem Film gehen wir noch ein Bier trinken; Nach unserem Streit haben wir uns bald wieder versöhnt 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ansicht — Ansicht, 1) die Art, wie sich etwas der Form nach dem Auge darstellt, so A. eines Hauses, s. Façade; 2) die Art, etwas zu betrachten u. zu beurtheilen; 3) A. eines Wechsels, so v.w. Sicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ansicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Meinung • Standpunkt Bsp.: • Meiner Meinung nach ist das reiner Unsinn. • Ich teile seine politischen Ansichten nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Ansicht — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Meinung; Position; Sichtweise; Aspekt; Perspektive; Sichtfeld; Anschauungsweise; …   Universal-Lexikon

  • Ansicht von Delft — Jan Vermeer, 1660/1661 Öl auf Leinwand, 98,5 cm × 117,5 cm Mauritshuis Die Ansicht von Delft ist eine Stadtansicht …   Deutsch Wikipedia

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Ansicht — Ạn·sicht die; , en; 1 eine Ansicht (über jemanden / etwas, zu etwas) jemandes Meinung zu einer Person oder Sache, nachdem er darüber nachgedacht hat <eine Ansicht über jemanden / etwas haben, äußern, vertreten; sich jemandes Ansicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ansicht — 1. Annahme, Anschauung, Auffassung, Behauptung, Betrachtungsweise, Blickwinkel, Einstellung, Haltung, Meinung, Position, Sicht[weise], Standpunkt, Überzeugung, Urteil, Verdacht, Vermutung, Vorstellung; (geh.): Befinden, Dafürhalten, Mutmaßung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ansicht — Ạn|sicht , die; , en; meiner Ansicht nach (Abkürzung m. A. n.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nach meinem Befinden — meines Wissens; meines Erachtens; meiner Ansicht nach; nach meinem Dafürhalten; meines Ermessens; in my opinion (imo) (engl.); meiner Meinung nach; m. E …   Universal-Lexikon

  • nach meinem Dafürhalten — meines Wissens; meines Erachtens; meiner Ansicht nach; nach meinem Befinden; meines Ermessens; in my opinion (imo) (engl.); meiner Meinung nach; m. E …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»