Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

naß

  • 81 Lyaeus

    Lyaeus, ī, m. (Λυαιος), der Löser, Sorgenlöser, ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 11: pater Lyaeus, Verg. Aen. 4, 58: tecta (Tempel) Lyaei, Mart. 1, 70, 9. – meton. (poet.) = Wein, Hor. carm. 1, 7, 22 u. s.: u. attrib., latex Lyaeus, das bacchische Naß, d.i. Wein, Verg. Aen. 1, 686.

    lateinisch-deutsches > Lyaeus

  • 82 madefacto

    madefacto, āre, (Intens. v. madefacio), naß machen, befeuchten, eo (vino) vostros pantices, Plaut. Pseud. 184 (nach Bugges Vermutung im Philol. 31, 252): si tamen est fluvius, quem madefactat homo, Ven. Fort. carm. 1, 21, 26.

    lateinisch-deutsches > madefacto

  • 83 madesco

    madēsco, maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ganz feucht werden, I) im allg.: semusta madescunt robora, Verg.: iuga montium stagnis madescunt, werden bewässert, Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, quae sudorem venturum esse testentur, Cels. – poet., quibus invito maduerunt sanguine dextrae, trieften vom unfreiwilligen Blutbad, -Mord, Val. Flacc. 3, 391. – II) insbes.: 1) betrunken werden, Frontin. de fer. Als. 3. p. 227, 2 N. – 2) übtr., weich werden, Colum. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > madesco

  • 84 madide

    madidē, Adv. (madidus), feucht, naß, madere, übernaß sein = stark betrunken sein, Plaut. Pseud. 1297.

    lateinisch-deutsches > madide

  • 85 permadesco

    per-madēsco, duī, ere, I) ganz naß-, ganz feucht werden, v. Boden, durchweichen, Colum.: totā nocte, v. einer Pflanze, Colum.: bovis caede, v. einer Pers., Prud. – II) bildl., erschlaffen, deliciis, Sen.: animi permadescunt, Sen.

    lateinisch-deutsches > permadesco

  • 86 ros [1]

    1. rōs, rōris, m. (altind. rásas, Saft, Flüssigkeit), der Tau, I) eig.: ros nocturnus, Caes.: ros matutinus, Colum. u. Amm.: ros cadit, Plaut. u. Plin. – Plur., Tautropfen od. Tau übh., gelidi, Cic. poët.: nocturni rores, Colum.: rores verni, Manil.: rores matutini, Ps. Quint. decl.: minutissimi rores, Lact.: rores cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) (poet.) von jeder träufelnden Feuchtigkeit, das Naß, v. Wasser, r. liquidus, Ov.: spargens rore levi, Verg.: ros lympharum, Lucr.: salis (= maris), Lucr.: Ionius, Jonisches Meer, Prop.: vivus, fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – v. Tränen, ros lacrimarum, Ov.: stillare ex oculis rorem, Hor. – vitalis, Milch aus den Brüsten, Cic. poët.: u. so lacteus ros, Min. Fel.: stillans, Blut, Ov. – v. Wein, ros vini, Apic. 1, 1: rores (Tropfen) exigui vini, Arnob. 7, 36. – von Balsam, Salbe, Arabus, Ov.: Syrius, Tibull. – v. Saft der Purpurschnecke, Plin. – 2) ros marinus od., in einem Worte, rosmarinus, der Rosmarin (Rosmarinus officinalis, L.), Colum. u.a.: marinus ros, Colum. u. Hor.: poet., ros maris, Ov.; u. bl. ros, Verg. georg. 2, 213: aber ros marinus, eine andere Pflanze, wahrsch. unsere Nußdolde (Cachrys Libanotis, L.), Plin. 24, 101.

    lateinisch-deutsches > ros [1]

  • 87 tabeo

    tābeo, ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, seditio tabetne an numeros augificat suos? Enn. fr. scen. 103*. – / Die Perfektformen s. tābēsco.

    lateinisch-deutsches > tabeo

  • 88 udus

    ūdus, a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina, flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, Catull.: oculi, nasse, tränende, Ov.: aleator, benebelt, betrunken, Hor.: gaudium, mit Tränen gemischt, Mart. – im obszönen Sinne, puella, Mart.: inguina, Iuven. – subst., ūdum, ī, n., das Nasse, udo colores illinere, al fresco malen, Plin. 35, 49: ebenso colores inducere udo tectorio (Ggstz. colores inducere in arido, tempera al secco malen), Vitr. 7, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > udus

  • 89 uliginosus

    ūlīginōsus, a, um (uligo), voll Feuchtigkeit, naß, sumpfig, ager, Varro LL.: locus, Varro: terra, Plin.: viscera, wassersüchtige, Arnob.: uliginosus, pinguis, Gloss. IV, 402, 30.

    lateinisch-deutsches > uliginosus

  • 90 umectus

    ūmectus (hūmectus), a, um (umeo), feucht, naß, locus, Cato u. Varro: caelum, Pallad.: umectiores nubes, Macr.: umectissimum corpus, Macr. – n. pl. subst., ūmecta, Feuchtigkeiten, Th. Prisc. 4. f. 317a

    lateinisch-deutsches > umectus

  • 91 umesco

    ūmēsco (hūmēsco), ere (umeo), feucht-, naß werden, Verg. georg. 3, 111. Plin. 17, 107. Plin. pan. 73, 4. Claud. b. Gild. 497: Ggstz. siccesco, Plin. 18, 339.

    lateinisch-deutsches > umesco

  • 92 umidulus

    ūmidulus (hūmidulus), a, um (Demin. v. umidus), etwas feucht, etwas naß, linum, saftiger Leinstengel, Ov. art. am. 3, 629: comae, Auson. epigr. 106, 4.

    lateinisch-deutsches > umidulus

  • 93 umor

    ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, Flüssigkeit), jede Art Flüssigkeit, Feuchtigkeit, das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, Ov.: saccatus corporis, v. Harn, Lucr.; vgl. praefandi umoris e corpore effluvium, Plin.; u. lyncum u. ita redditus glaciatur, Plin.: umor in genas labitur, Tränen, Hor.: caret os umore, Speichel, Ov.: nares umorem semper habent, Cic.: hostem ruber occupat umor, Blut, Lucr.: exurgebo quidquid umoris tibi est, Plaut. – Plur., umores marini, Cic.: nimis concreti umores, Cic.: siccare umores (Flüsse im Leibe), Min. Fel. 2, 3. – II) insbes., der Nahrungssaft der Pflanzen, Verg. georg. 2, 331 u. 424.

    lateinisch-deutsches > umor

  • 94 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. ὕδωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > unda

  • 95 ungula [1]

    1. ungula, ae, f. (unguis), die Klaue, Kralle, der Huf, I) eig. u. meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, gespaltener Huf, Plin. u. Amm.: dass. bifissae (Ggstz. solidae), Solin.: u. binae, Plin.: ungulae suum, Cels. u. Plin.: miluinae aut aquilinae ungulae, Plaut.: meus gallus gallinacius occepit ibi scalpurire ungulis circumcirca, Plaut.: ungulas huc inicere, die Klauen einschlagen, d.i. etwas rauben, Plaut. – Sprichw., omnibus ungulis, ut dicitur, mit allen Leibeskräften, Cic. Tusc. 2, 56. – 2) meton. = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: a) ein Marterinstrument, die Kralle, spät. ICt. u. Eccl. – b) eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > ungula [1]

  • 96 uvesco

    ūvēsco, ere (*uveo), feucht werden, naß werden, Lucr. 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70.

    lateinisch-deutsches > uvesco

  • 97 uvidulus

    ūvidulus, a, um (Demin. v. uvidus), etwas feucht, etwas naß, *Catull. 66, 63.

    lateinisch-deutsches > uvidulus

  • 98 varius [1]

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.

    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multiformes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.

    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    lateinisch-deutsches > varius [1]

  • 99 παρδακός

    παρδακός, naß, feucht, χωρίον, Ar. Pax 1114, nach dem Schol. dazu auch von Archil. u. Simonds. gebraucht; bei Strab. XIII, 619 πορδακός geschrieben im frg. des Simonds.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρδακός

  • 100 ποτόν

    ποτόν, τό, das, was man trinkt, der Trank; κρητῆρας ἐπεστέψαντο ποτοῖο, Il. 1, 470 u. öfter; ἄκρητον ϑεῖον ποτὸν ἐντὸς ἔχοντες, Od. 2, 341; Aesch. Pers. 607 Eum. 665; übh. das Naß, Σπερχειὸς ἄρδει πεδίον εὐμενεῖ ποτῷ, Pers. 479; Soph. u. Eur. oft, ποτὸν κρηναῖον, Quelle, Soph. Phil. 21; vgl. Meineke Theocr. 13, 46; u. in Prosa, σιτία καὶ ποτά, Plat. Prot. 334 a u. öfter, wie Xen., vgl. An. 2, 3, 27. 7, 1, 33 Mem. 2, 1, 33; Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποτόν

См. также в других словарях:

  • naß — bedeutete im Frühneuhochdeutschen: liederlich, ohne Geld; ›nasse Knaben‹, ›nasse Brüder‹ waren Trunkenbolde. Murner überschreibt das 23. Kapitel der ›Schelmenzunft‹ mit dem Titel ›Der nasse Knabe‹ und setzt über das Bild die Worte:{{ppd}} {{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Naß — Náß, sser, sseste, adj. et adv. 1. Flüssig, von flüssigen Körpern, Öhlen und dergleichen; in welcher Bedeutung es aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. So ist im Handel und Wandel nasse Waare, welche aus flüssigen Körpern, als Wein, Bier,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • naß — Adj std. (8. Jh.), mhd. naz, ahd. naz Stammwort. Aus g. * nata Adj. naß , außerdeutsch nur indirekt bezeugt durch gt. (ga)natjan benetzen . Herkunft unklar. In der Bedeutung am nächsten steht gr. nótios naß , doch macht der Lautvergleich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Näß — (Neß), 1) Bezeichnung des Landes zwischen dem Haderslebener Meerbusen u. dem Meerbusen Sandwig (Herzogthum Schleswig); 2) Kirchspiel im norwegischen Amte Buskerud, Stift Aggerhuus; 3) Ort im norwegischen Amte Christiania; 4) Kirchspiel im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • naß — naßadj 1.betrunken.Manistinnerlichnaß.Alkoholgiltals»nasseWare«.Seitdem19.Jh. 2.liederlich;mittellos;arm.Fußtaufjidd»nossen,naussensein=schenken«und»naß=geschenkt;ohneBezahlung;ohneGeld«.1500ff. 3.verschlagen,listig,unaufrichtig;diebisch;schmarotz… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Naß — 1. Übernamen zu mhd. naz »nass, durchnässt«, fnhd. naß »nass auch von innen, durch vieles Zechen; liederlich«. 2. Nase. Ull Nas pader ist a. 1396 in München bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Naß-Schleifen — (n) eng wet grinding …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Naß, das — Das Náß, des sses, plur. doch allenfalls nur von mehrern Arten, die sse, ein flüssiger Körper, ein Wort, welches einige einzuführen gesucht, da wir noch kein bequemes Wort haben, flüssige Körper überhaupt auszudrucken, indem Saft, Feuchtigkeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Naß — Nass das edle Nass благородная влага (о вине) das erfrischende Nass живительная влага (о дожде) …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • naß — nass nass werden промокнуть nass machen намочить, замочить die Wäsche nass machen обрызгивать бельё (перед глаженьем) die Windeln [das Bett] nass machen мочиться в пелёнки [в постель] bis auf die Haut nass sein [werden] промокнуть до костей zum… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Naß — Nass das edle Nass благородная влага (о вине) das erfrischende Nass живительная влага (о дожде) …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»