Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

n+jeder+jede+jedes

  • 1 quisquis

    quis-quis, quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, I) wer-, was auch nur, jeder der, jede die, alles was, quisquis ille est, er sei, wer er wolle, Cic.: quisquis es, du magst sein, ver du willst, Ter.: quoquo modo se res habet, es sei, wie es wolle, Cic.: quiqui integri sunt, Cic.: quidquid est, was es auch ist, was mir daraus erwächst, wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet., α) masc., deorum quisquis amicior Afris, Hor. β) neutr., deorum quidquid regit terras, alle Götter, die usw., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 u. Tibull. 1, 7, 45. – Acc. quidquid, adv., a) um was nur, je weiter, je mehr, quidquid, ab urbe longius proferent aram, Liv.: quidquid progredior (in der Darstellung), Liv. – b) um wieviel od. soviel quidquid amare patrem videntur, soviel sie auch usw. Gell.: quidquid amas = quantum, Catull. – quiqui (um wieviel, um welchen Preis nur, wie hoch, wie teuer) licebunt, Plaut. Men. 1159. – Abl. quoquo, adv., wohin auch nur, Cic.: m. Genet., terrarum, Ter., od. gentium, Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. 5, 24. p. 6452), quocumque in loco quisquis est, Cic.: quatenus quidquid se attingat, jedes od. etwas, es sei, was es wolle, Cic.: quisquis amores aut metuat dulces aut experietur amaros, Verg.: quoquo modo, auf jede, auch unerlaubte Weise, Suet. – / a) quisquis gen. fem. Plaut. u.a. vorkl. Dichter (s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.

    lateinisch-deutsches > quisquis

  • 2 quisquis

    quis-quis, quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, I) wer-, was auch nur, jeder der, jede die, alles was, quisquis ille est, er sei, wer er wolle, Cic.: quisquis es, du magst sein, ver du willst, Ter.: quoquo modo se res habet, es sei, wie es wolle, Cic.: quiqui integri sunt, Cic.: quidquid est, was es auch ist, was mir daraus erwächst, wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet., α) masc., deorum quisquis amicior Afris, Hor. β) neutr., deorum quidquid regit terras, alle Götter, die usw., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 u. Tibull. 1, 7, 45. – Acc. quidquid, adv., a) um was nur, je weiter, je mehr, quidquid, ab urbe longius proferent aram, Liv.: quidquid progredior (in der Darstellung), Liv. – b) um wieviel od. soviel quidquid amare patrem videntur, soviel sie auch usw. Gell.: quidquid amas = quantum, Catull. – quiqui (um wieviel, um welchen Preis nur, wie hoch, wie teuer) licebunt, Plaut. Men. 1159. – Abl. quoquo, adv., wohin auch nur, Cic.: m. Genet., terrarum, Ter., od. gentium, Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. 5, 24. p. 6452), quocumque in loco quisquis est, Cic.: quatenus quidquid se attingat, jedes od. etwas, es sei, was es wolle, Cic.: quisquis amores
    ————
    aut metuat dulces aut experietur amaros, Verg.: quoquo modo, auf jede, auch unerlaubte Weise, Suet. – a) quisquis gen. fem. Plaut. u.a. vorkl. Dichter (s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisquis

  • 3 quisque

    quis-que, quidque u. adi. quaeque, quodque, I) wer es nur sei, jeder, jede, jedes ohne Ausnahme, Cic., Hor. u.a.: res ut quaeque est, Hor. – häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. Cat. 7, 1: pro se quisque nostrûm... debemus, Cic. lege agr. 1, 26. – in Verbindung mit sui, sibi, se, suus meist nachgesetzt, quia in animo sua quaeque vis sit, Cic.: quae suo quidque loco sunt posita, Varro: reliqui sui cuiusque generis, Varro LL.: quod analogiae sui quoiusque temporis verba debeamus discriminare, Varro LL.: et aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur, Caes.: suo cuique iudicio utendum, Cic.: sibi quoque tendente, Liv.: suam quisque, Plaut.: tu hos ordines suos quemque tenere iubeas, Liv.: viri in vestibulo suarum quisque aedium stabant, Curt.: aber quisque se, Cic.: pro se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter que, Liv. 2, 7, 1; 2, 44, 9; 10, 12, 3; 27, 35, 3. Tac. Germ. 10 extr. Ov. fast. 2, 715. – bes. a) beim Compar., quo quisque est sollertior etc., einer od. jeder, Cic.: quo maius quodque animal, eo etc., Cels. – b) beim Superl., um die Allgemeinheit auszudrücken, doctissimus quisque, der Gelehrteste, d.i. die Gelehrtesten od. alle sehr gelehrten Männer, Cic.: locupletissimus ut quisque est, ita etc., Iustin.: recentissimum quodque dicendum, Cic.: recentissima quaeque sunt correcta maxime, Cic.: optimum quidque, das Beste, Cic. – dah. auch bei Ordnungszahlwörtern, tertio quoque verbo, allemal beim dritten Worte, bei jedem dritten Worte, Cic.: quinto quoque anno, alle fünf Jahre, jedesmal im fünften Jahre, Cic.: auch im Plur., zB. proximi quique, Liv. 1, 9, 8. Tac. Agr. 36: optimi (optumi) quique, Plaut. most. 155. Cic. de amic. 34. Symm. epist. 2, 39. Sidon. epist. 9, 1, 3: firmissimi quique, Frontin. 1, 4, 7: lectissimi quique, ibid. 1, 6, 3: potentissimi quique, Iustin. 9, 4, 9: tot leges et proxumae quaeque duriores, Cic. de off. 2, 75. – bes. primus quisque, α) der allererste, der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei der ersten besten Gelegenheit, je eher je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo quoque tempore, sobald wie möglich, je eher je lieber, Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich darbietet = einer, eine, eins nach dem anderen, Cic. u.a.; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 77. Madvig Cic. de fin. 2, 105. p. 321 (318). Giese Cic. de div. 1, 127. p. 196. – II) = quicumque od. quisquis, wer da nur, jeder der, alles was, quemque videritis etc., wen ihr nur sehen werdet usw., Plaut. mil. 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, 1937. Dem Cicero und seinen Zeitgenossen abgesprochen von Madvig Exc. VI. ad Cic. de fin. p. 846 sqq. = p. 832 sqq. ed. 2.). – / quisque gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).

    lateinisch-deutsches > quisque

  • 4 quisque

    quis-que, quidque u. adi. quaeque, quodque, I) wer es nur sei, jeder, jede, jedes ohne Ausnahme, Cic., Hor. u.a.: res ut quaeque est, Hor. – häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. Cat. 7, 1: pro se quisque nostrûm... debemus, Cic. lege agr. 1, 26. – in Verbindung mit sui, sibi, se, suus meist nachgesetzt, quia in animo sua quaeque vis sit, Cic.: quae suo quidque loco sunt posita, Varro: reliqui sui cuiusque generis, Varro LL.: quod analogiae sui quoiusque temporis verba debeamus discriminare, Varro LL.: et aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur, Caes.: suo cuique iudicio utendum, Cic.: sibi quoque tendente, Liv.: suam quisque, Plaut.: tu hos ordines suos quemque tenere iubeas, Liv.: viri in vestibulo suarum quisque aedium stabant, Curt.: aber quisque se, Cic.: pro se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter que, Liv. 2, 7, 1; 2, 44, 9; 10, 12, 3; 27, 35, 3. Tac. Germ. 10 extr. Ov. fast. 2, 715. – bes. a) beim Compar., quo quisque est sollertior etc., einer od. jeder, Cic.: quo maius quodque animal, eo etc., Cels. – b) beim Superl., um die Allgemeinheit auszudrücken, doctissimus quisque, der Gelehrteste, d.i.
    ————
    die Gelehrtesten od. alle sehr gelehrten Männer, Cic.: locupletissimus ut quisque est, ita etc., Iustin.: recentissimum quodque dicendum, Cic.: recentissima quaeque sunt correcta maxime, Cic.: optimum quidque, das Beste, Cic. – dah. auch bei Ordnungszahlwörtern, tertio quoque verbo, allemal beim dritten Worte, bei jedem dritten Worte, Cic.: quinto quoque anno, alle fünf Jahre, jedesmal im fünften Jahre, Cic.: auch im Plur., zB. proximi quique, Liv. 1, 9, 8. Tac. Agr. 36: optimi (optumi) quique, Plaut. most. 155. Cic. de amic. 34. Symm. epist. 2, 39. Sidon. epist. 9, 1, 3: firmissimi quique, Frontin. 1, 4, 7: lectissimi quique, ibid. 1, 6, 3: potentissimi quique, Iustin. 9, 4, 9: tot leges et proxumae quaeque duriores, Cic. de off. 2, 75. – bes. primus quisque, α) der allererste, der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei der ersten besten Gelegenheit, je eher je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo quoque tempore, sobald wie möglich, je eher je lieber, Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich darbietet = einer, eine, eins nach dem anderen, Cic. u.a.; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 77. Madvig Cic. de fin. 2, 105. p. 321 (318). Giese Cic. de div. 1, 127. p. 196. – II) = quicumque od. quisquis, wer da nur, jeder der, alles was, quemque videritis etc., wen ihr nur sehen wer-
    ————
    det usw., Plaut. mil. 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, 1937. Dem Cicero und seinen Zeitgenossen abgesprochen von Madvig Exc. VI. ad Cic. de fin. p. 846 sqq. = p. 832 sqq. ed. 2.). – quisque gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisque

  • 5 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    lateinisch-deutsches > privus

  • 6 quivis

    quī-vīs, quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, wer od. was es nur sei, dah. jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes.: quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. – m. unus verb., quivis unus, der erste beste, Cic.: una harum quaevis causa, Ter. – quidvis subst. = alles in der Welt, alles ohne Unterschied, quidvis loqui oder dicere, Plaut.: quidvis perpeti, alles mögliche, auch das Schlimmste, Cic.: m. Genet., quidvis oneris impone, Ter.: quidvis anni = quovis anni tempore, Cato. – quovis adv. = wohin es nur sei, überallhin, Plaut.: quovis gentium, überallhin in der Welt, Ter.

    lateinisch-deutsches > quivis

  • 7 quiviscumque

    quīvis-cumque, quaevīscumque, quodvīscumque, wer es auch nur sei, jeder, jede, jedes, Lucr. 3, 388. Mart. 14, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > quiviscumque

  • 8 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privus

  • 9 quivis

    quī-vīs, quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, wer od. was es nur sei, dah. jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes.: quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. – m. unus verb., quivis unus, der erste beste, Cic.: una harum quaevis causa, Ter. – quidvis subst. = alles in der Welt, alles ohne Unterschied, quidvis loqui oder dicere, Plaut.: quidvis perpeti, alles mögliche, auch das Schlimmste, Cic.: m. Genet., quidvis oneris impone, Ter.: quidvis anni = quovis anni tempore, Cato. – quovis adv. = wohin es nur sei, überallhin, Plaut.: quovis gentium, überallhin in der Welt, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quivis

  • 10 quiviscumque

    quīvis-cumque, quaevīscumque, quodvīscumque, wer es auch nur sei, jeder, jede, jedes, Lucr. 3, 388. Mart. 14, 1, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiviscumque

  • 11 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 12 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

См. также в других словарях:

  • Jeder — Jēder, ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua eines aus mehrern einzelnen Dingen bestehenden Ganzen bestimmet. Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jedes — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jeder • jede Bsp.: • Wir besuchen jeden Sommer meine Schwester in York. • Ich gehe jeden Tag zur Arbeit. • Jede Postkarte kostet 35 Pence …   Deutsch Wörterbuch

  • jede zweite — [Redensart] Auch: • jeder zweite • jedes zweite Bsp.: • Während unseres Urlaubs regnete es jeden zweiten Tag …   Deutsch Wörterbuch

  • jeder — allesamt; die Gesamtheit; jeglicher; jedweder; sämtliche; Freund und Feind (umgangssprachlich); alle; ganz * * * je|der [ je:dɐ], jede, jedes <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: bezeichnet alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne… …   Universal-Lexikon

  • jede — je|de [ je:də]: vgl. ↑ jeder. * * * je|de(r, s) 〈Indefinitpron.〉 I 〈substantiv. gebraucht〉 Sy 〈veraltet〉 jegliche(r, s); Ggs keine(r, s) 1. jede(r …   Universal-Lexikon

  • jedes — je|des [ je:dəs]: vgl. ↑ jeder. * * * je|de(r, s) 〈Indefinitpron.〉 I 〈substantiv. gebraucht〉 Sy 〈veraltet〉 jegliche(r, s); Ggs keine(r, s) 1. jede(r …   Universal-Lexikon

  • jeder — • je|der jede, jedes – zu jeder Stunde, zu jeder Zeit – auf jeden Fall – zu Anfang jedes Jahres oder jeden Jahres – die Rinde jedes alten Baumes Kleinschreibung {{link}}K 76{{/link}}: – das weiß ein jeder – jedem kann geholfen werden – alles und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jeder — je̲·der, jede, jedes; Indefinitpronomen; verwendet, um die einzelnen Mitglieder oder Teilnehmer einer Gruppe oder Menge hervorzuheben oder um sich auf sie zu beziehen ↔ keine(r / s): von jedem der Getränke einen Schluck probieren; Ich lese jedes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jeder — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jede • irgendjemand • jemand • jedes • alle • …   Deutsch Wörterbuch

  • jede — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jeder • irgendjemand • jemand • jedes • alle Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jeder — jeder, jedes, jede 1. Das Restaurant hat jeden Tag geöffnet. 2. Jedes Kind bekommt ein Spiel. 3. Die Prospekte bekommen Sie in jedem Reisebüro. 4. Im Supermarkt gibt es keine Schmerztabletten. Das weiß doch jeder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»