Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nütze

  • 1 nutze

    nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re uti (gehörigen Gebrauch von etw. machen); alqd in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere (zu seinem Nutzen verwenden); lucri facere alqd (aus etwas Gewinn ziehen).

    deutsch-lateinisches > nutze

  • 2 nütze

    nütze, s. nützlich.

    deutsch-lateinisches > nütze

  • 3 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 4 zunutze

    zunutze, s. nutze.

    deutsch-lateinisches > zunutze

См. также в других словарях:

  • nütze — Adj std. (9. Jh.), mhd. nütze, ahd. nuzzi, as. nutti Stammwort. Aus g. * nuti Adj., wg. * nutja Adj. nütze , auch in gt. unnuts, ae. nytt. Adjektiv der Möglichkeit zu dem in genießen vorliegenden Verb, also was genossen werden kann . ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nütze — nütze: Das altgerm. Adjektiv mhd. nütze, ahd. nuzzi, got. ‹un›nuts, aengl. nytt ist eine Bildung zu dem unter ↑ genießen behandelten gemeingerm. Verb und bedeutet eigentlich »etwas, was gebraucht werden kann«. Heute wird das Adjektiv nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nütze — nüt|ze [ nʏts̮ə]: in der Wendung [zu] etwas nütze sein: [zu] etwas taugen, brauchbar, nützlich sein, zu gebrauchen sein: wozu ist denn das nütze?; der Rest ist zu nichts nütze; das ist doch zu gar nichts nütze! * * * nụ̈t|ze 〈Adv.〉 nützlich,… …   Universal-Lexikon

  • nütze — nụ̈t·ze meist in jemand / etwas ist zu nichts nütze jemand ist einem keine Hilfe, etwas ist so, dass man nichts Sinnvolles damit tun kann ≈ jemand / etwas ist zu nichts zu gebrauchen: Viele Produkte, die die Industrie auf den Markt bringt, sind… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nütze — nụ̈t|ze; [zu] nichts nütze …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nutze den Tag — Carpe diem auf einer Sonnenuhr Carpe diem (zu deutsch: „nutze / pflücke den Tag“) ist eine lateinische Redewendung, die aus einer Ode des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.) stammt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • nutze — notz …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nütze — notz …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zu Nutze — zu|nụt|ze auch: zu Nụt|ze 〈Adv.; in der Wendung〉 sich etwas zu Nutze machen etwas ausnutzen, nutzbringend anwenden, für sich verwerten [<zu + Nutzen] * * * zu|nụt|ze, zu Nụt|ze: in der Verbindung sich <Dativ> etw. zunutze/zu Nutze… …   Universal-Lexikon

  • zu Nutze — D✓zu|nụt|ze, zu Nụt|ze; sich etwas D✓zunutze oder zu Nutze machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zu nichts nütze — zu nichts nütze …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»