Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nördl.+br.

  • 1 north

    1. noun
    1) (direction) Norden, der

    the northNord (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the north — im/nach/von Norden

    to the north of — nördlich von; nördlich (+ Gen.)

    2) usu.

    North(part lying to the north) Norden, der

    from the Northaus dem Norden

    2. adjective
    nördlich; Nord[wind, -fenster, -küste, -grenze, -tor]
    3. adverb
    nordwärts; nach Norden

    north of — nördlich von; nördlich (+ Gen.)

    * * *
    [no:Ɵ] 1. noun
    1) (the direction to the left of a person facing the rising sun, or any part of the earth lying in that direction: He faced towards the north; The wind is blowing from the north; I used to live in the north of England.) der Norden
    2) ((also N) one of the four main points of the compass.) der Norden
    2. adjective
    1) (in the north: on the north bank of the river.) nördlich
    2) (from the direction of the north: a north wind.) Nord-...
    3. adverb
    (towards the north: The stream flows north.) nördlich
    - academic.ru/50438/northerly">northerly
    - northern
    - northerner
    - northernmost
    - northward
    - northwards
    - northward
    - northbound
    - north-east / north-west
    4. adverb
    (towards the north-east or north-west: The building faces north-west.) nordöstlich, nordwestlich
    - north-easterly / north-westerly
    - north-eastern / north-western
    - the North Pole
    * * *
    [nɔ:θ, AM nɔ:rθ]
    I. n no pl
    1. (direction) Norden m
    in the \north im Norden
    to the \north nach Norden [hin]
    magnetic/true \north magnetischer Nordpol/geographische Nordrichtung
    2. (region)
    the N\north BRIT (North England) Nordengland nt; AM der Norden, die Nordstaaten pl
    II. adj inv nördlich, Nord-
    \north coast/side/wind Nordküste f/-seite f/-wind m
    \north of Manchester nördlich von Manchester
    \north part nördlicher Teil
    \north Vietnam Nordvietnam nt
    III. adv inv nordwärts; ( fig fam: upwards) nach oben
    compared to last year our sales figures have gone \north im Vergleich zum letzten Jahr sind unsere Verkaufzahlen gestiegen
    up \north ( fam) im Norden
    to drive \north in nördliche Richtung fahren
    * * *
    [nɔːɵ]
    1. n
    1) Norden m

    in/from the north — im/aus dem Norden

    to the north of — nördlich von, im Norden von

    to veer/go to the north — in nördliche Richtung or nach Norden drehen/gehen

    the wind is in the northes ist Nordwind

    the North (of Scotland/England) — Nordschottland/-england nt

    2) (US HIST)

    the North — der Norden, die Nordstaaten pl

    2. adj attr
    Nord-
    3. adv
    (= towards North) nach Norden, gen Norden (liter), nordwärts (liter, Naut); (MET) in nördliche Richtung
    * * *
    north [nɔː(r)θ]
    A s
    1. Norden m:
    in the north of im Norden von (od gen);
    to the north of C 3;
    from the north aus dem Norden
    2. auch North Norden m, nördlicher Landesteil:
    the North of Germany Norddeutschland n;
    a) Br Nordengland n,
    b) US der Norden, die Nordstaaten pl
    3. poet Nord(wind) m
    B adj nördlich, Nord…
    C adv
    1. nach Norden, nordwärts
    2. obs aus dem Norden (besonders Wind)
    3. north of nördlich von (od gen): border A 4
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    N abk
    2. PHYS newton N
    3. north N
    4. northern nördl.
    5. noun Subst.
    N. abk
    1. National (Nationalist)
    2. Navy
    3. north N
    4. northern nördl.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Norden, der

    the northNord (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the north — im/nach/von Norden

    to the north of — nördlich von; nördlich (+ Gen.)

    2) usu.
    2. adjective
    nördlich; Nord[wind, -fenster, -küste, -grenze, -tor]
    3. adverb
    nordwärts; nach Norden

    north of — nördlich von; nördlich (+ Gen.)

    * * *
    adj.
    nördlich adj. n.
    Norden m.

    English-german dictionary > north

  • 2 northern

    adjective
    nördlich; Nord[grenze, -hälfte, -seite]
    * * *
    [-ðən]
    adjective (of the north or the North.) nördlich
    * * *
    north·ern
    [ˈnɔ:ðən, AM ˈnɔ:rðɚn]
    adj attr, inv nördlich
    * * *
    ['nOːDən]
    adj
    hemisphere, counties nördlich

    northern Germany/Italy — Norddeutschland/-italien nt

    with a northern outlookmit Blick nach Norden

    * * *
    northern [ˈnɔːðn; US ˈnɔːrðərn] adj
    1. nördlich, Nord…:
    Northern Cross ASTRON Kreuz n des Nordens;
    Northern Europe Nordeuropa n;
    northern lights pl PHYS Nordlicht n
    2. nordwärts, Nord…:
    northern course Nordkurs m
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    N abk
    2. PHYS newton N
    3. north N
    4. northern nördl.
    5. noun Subst.
    N. abk
    1. National (Nationalist)
    2. Navy
    3. north N
    4. northern nördl.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    * * *
    adjective
    nördlich; Nord[grenze, -hälfte, -seite]
    * * *
    adj.
    nördlich adj.

    English-german dictionary > northern

  • 3 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    lateinisch-deutsches > Achaei

  • 4 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 5 Arctos

    Arctos, ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. nur oe, f. (ἄρκτος), I) der Bär, die Bärin, zwei Sternbilder an der nördl. Hemisphäre (dah. geminae; vgl. Thiel Verg. Aen. 3, 516), der od. die große u. kleine B., rein lat. Ursae, Plaustra, Currus, Septemtriones, Cic. de nat. deor. 2, 105 u. Arat. 441. Vitr. 9, 4 (6), 5. Suet. fr. 142. p. 219, 9 R. (minor Arctos) u. oft bei Dichtern: wegen ihres nördl. Standes gelidae Arctoe, Verg. Aen. 6, 16. Ov. met. 4, 625: weil sie in unserer Hemisphäre nicht untergehen, immunis od. expers aequoris, Ov. met. 13, 293 u. 727, u. metuens aequore tingi, Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2, 132: opacam excipere Arcton, poet. = nach Norden liegen, Hor. carm. 2, 15, 16. – II) übtr.: a) = das Land u. die Völker unter dem Nordpol, der Norden, Lucan. 3, 74. Claud. VI. cons. Hon. 336 u. de laud. Stil. 1, 246. – b) = die Nacht, Prop. 2, 22, 25. Claud. in Olybr. et Prob. cons. 22. – Nbf. Arctus, Ven. Fort. 9, 1, 55: Akk. Arctum, Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. Lucan. 5, 155. Sil. 3, 192.

    lateinisch-deutsches > Arctos

  • 6 Pelagones

    Pelagones, um, m. (Πελαγόνες), die Pelagonen, eine Völkerschaft im nördl. Mazedonien, Liv. 45, 30, 6. – Dav. Pelagonia, ae, f. (Πελαγονία), a) die von den Pelagonen bewohnte Landschaft des nördl. Mazedoniens (der zu Mazedonien gehörige Teil von Päonien), Liv. 26, 25, 4 u.a. – b) eine Stadt dieser Landschaft, j. Bitoglia, Liv. 45, 29, 9.

    lateinisch-deutsches > Pelagones

  • 7 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a,
    ————
    um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achaei

  • 8 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 9 Arctos

    Arctos, ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. nur oe, f. (ἄρκτος), I) der Bär, die Bärin, zwei Sternbilder an der nördl. Hemisphäre (dah. geminae; vgl. Thiel Verg. Aen. 3, 516), der od. die große u. kleine B., rein lat. Ursae, Plaustra, Currus, Septemtriones, Cic. de nat. deor. 2, 105 u. Arat. 441. Vitr. 9, 4 (6), 5. Suet. fr. 142. p. 219, 9 R. (minor Arctos) u. oft bei Dichtern: wegen ihres nördl. Standes gelidae Arctoe, Verg. Aen. 6, 16. Ov. met. 4, 625: weil sie in unserer Hemisphäre nicht untergehen, immunis od. expers aequoris, Ov. met. 13, 293 u. 727, u. metuens aequore tingi, Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2, 132: opacam excipere Arcton, poet. = nach Norden liegen, Hor. carm. 2, 15, 16. – II) übtr.: a) = das Land u. die Völker unter dem Nordpol, der Norden, Lucan. 3, 74. Claud. VI. cons. Hon. 336 u. de laud. Stil. 1, 246. – b) = die Nacht, Prop. 2, 22, 25. Claud. in Olybr. et Prob. cons. 22. – Nbf. Arctus, Ven. Fort. 9, 1, 55: Akk. Arctum, Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. Lucan. 5, 155. Sil. 3, 192.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arctos

  • 10 Pelagones

    Pelagones, um, m. (Πελαγόνες), die Pelagonen, eine Völkerschaft im nördl. Mazedonien, Liv. 45, 30, 6. – Dav. Pelagonia, ae, f. (Πελαγονία), a) die von den Pelagonen bewohnte Landschaft des nördl. Mazedoniens (der zu Mazedonien gehörige Teil von Päonien), Liv. 26, 25, 4 u.a. – b) eine Stadt dieser Landschaft, j. Bitoglia, Liv. 45, 29, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelagones

  • 11 N

    = academic.ru/48887/n">n
    * * *
    N1
    <pl 's>
    n
    <pl 's or -s>
    n N nt, n nt
    \N for Nelly [or AM as in Nan] N für Nordpol; see also A 1
    N2
    I. n abbrev of North N m
    II. adj abbrev of North, Northern nördl.
    * * *
    I [en]
    n
    Nnt, nnt II
    1) (MATH) n
    2)
    See:
    = and
    3) (inf: many) x (inf)

    n timesx-mal (inf)

    * * *
    N1, n [en] pl N’s, Ns, n’s, ns [enz] s
    1. N, n n (Buchstabe)
    3. TYPO en A 2
    4. CHEM N n (Stickstoff)
    N2 abk
    2. PHYS newton N
    3. north N
    4. northern nördl.
    5. noun Subst.
    * * *
    = n

    English-german dictionary > N

  • 12 noun

    noun
    (Ling.) Substantiv, das; Hauptwort, das; Nomen, das (fachspr.)
    * * *
    (a word used as the name of a person, animal, place, state or thing: The words `boy', `James' and `happiness' are all nouns.) das Substantiv
    * * *
    [naʊn]
    n Hauptwort nt, Substantiv nt, Nomen nt bes SCHWEIZ fachspr
    common \noun Gattungsname f
    proper \noun Eigenname m
    * * *
    [naʊn]
    n
    Substantiv( um) nt, Hauptwort nt

    common nounGattungsname or -begriff m

    * * *
    noun [naʊn] LING
    A s Substantiv n, Hauptwort n
    B adj substantivisch:
    noun phrase Nominalphrase f
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    N abk
    2. PHYS newton N
    3. north N
    4. northern nördl.
    5. noun Subst.
    * * *
    noun
    (Ling.) Substantiv, das; Hauptwort, das; Nomen, das (fachspr.)
    * * *
    n.
    Hauptwort n.
    Substantiv n.

    English-german dictionary > noun

  • 13 number

    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one(oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in a small number of casesin einigen wenigen Fällen

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die
    6) (company)

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen

    the nominations numbered ten in alles wurden insgesamt zehn Kandidaten nominiert

    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered(be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    1. noun
    1) ((sometimes abbreviated to no - plural nos - when written in front of a figure) a word or figure showing eg how many of something there are, or the position of something in a series etc: Seven was often considered a magic number; Answer nos 1-10 of exercise 2.) die Nummer
    2) (a (large) quantity or group (of people or things): He has a number of records; There were a large number of people in the room.) die (An)Zahl
    3) (one issue of a magazine: the autumn number.) die Ausgabe
    4) (a popular song or piece of music: He sang his most popular number.) der Schlager
    2. verb
    1) (to put a number on: He numbered the pages in the top corner.) numerieren
    2) (to include: He numbered her among his closest friends.) zählen
    3) (to come to in total: The group numbered ten.) zählen
    - academic.ru/50759/numberless">numberless
    - number-plate
    - his days are numbered
    - without number
    * * *
    num·ber1
    [ˈnʌmbəʳ, AM -bɚ]
    I. n
    1. MATH Zahl f; (numeral) Ziffer f
    to crunch \numbers über Zahlen sitzen
    2. (symbol) Zahl f
    \numbers pl Rechnen nt kein pl, Zahlen pl fam
    I never was much good at \numbers Zahlen waren noch nie meine Stärke
    card/house/telephone \number Karten-/Haus-/Telefonnummer [o BRD Rufnummer] f
    5. no pl, + sing/pl vb (amount) [An]zahl f
    there were only a small \number left es waren nur noch wenige da
    a large \number of invitations have [or ( form) has] been sent ein großer Teil der Einladungen ist bereits verschickt worden
    a small \number of children are [or ( form) is] educated at home eine kleine Anzahl von Kindern wird zu Hause unterrichtet
    letters of complaint were surprisingly few in \number es gab erstaunlich wenig Beschwerdebriefe
    any \number of things could go wrong alles Mögliche könnte schiefgehen
    in enormous/huge/large \numbers in enormen/riesigen/großen Stückzahlen
    these magazines are produced in vast \numbers diese Zeitschriften werden in riesigen Auflagen produziert
    6. no pl, + sing/pl vb (several)
    I decided not to go for a \number of reasons ich entschied mich aus vielerlei Gründen dagegen, dort hinzugehen
    7. (members) Gruppe f
    one of our \number eine(r) f(m) aus unserer Gruppe
    8. (issue) Ausgabe f, Nummer f
    back \number frühere Ausgabe
    9. (performance) Auftritt m; (music) Stück nt
    he played an old jazz \number on the piano er spielte ein altes Jazzstück auf dem Piano
    10. ( fam: clothing) Kluft f fam
    11. AM (sl: person) Nummer f fam
    he's quite a \number, don't you think? er ist schon 'ne Nummer, findest du nicht?
    12. AM (sl: tale) Nummer f fam, Masche f fam
    he tried his usual \number but she didn't fall for it er versuchte es auf die übliche Tour, aber sie fiel nicht darauf herein fam
    13. AM (game)
    the \numbers pl Zahlenlotto nt (bestimmte Art)
    14. no pl LING Numerus m
    15.
    beyond [or without] \number zahllos
    by [the] \numbers nach Schema F
    to do \number one/two ( euph fam) klein/groß machen fam
    to do a \number on sb AM (sl) eine Nummer mit jdm abziehen fam
    by [sheer] force [or weight] of \numbers [allein] aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    to have sb's \number (sl) jdn durchschauen
    to look out for \number one ( fam) sich akk nur um sich akk selbst kümmern
    \number one ( fam: oneself) die Nummer eins
    he only cares about \number one er denkt nur an sich selbst; (bestseller) book Bestseller m; album Kassenschlager m
    to be [the] \number one die Nummer eins sein
    there's safety in \numbers ( prov) in der Menge ist man sicher
    N\number Ten (residence of Prime Minister) Downing Street Nummer 10; (Prime Minister) der britische Premierminister/die britische Premierministerin; (staff) der Stab des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin
    sb's \number is up ( fam) jds [letztes] Stündlein hat geschlagen fam
    II. vt
    1. (mark in series)
    to \number sth etw nummerieren
    to \number sth from... to... etw von... bis... durchnummerieren
    2. (count)
    to \number sth etw abzählen
    to \number sth etw zählen
    each team \numbers 11 players jede Mannschaft zählt [o hat] elf Spieler
    4. ( form: include)
    to \number sb among sth jdn zu etw dat zählen
    at one time the club \numbered an archbishop among its members der Klub zählte sogar einmal einen Erzbischof zu seinen Mitgliedern
    num·ber2
    [ˈnʌməʳ, AM ˈnʌmɚ]
    * * *
    ['nʌmbə(r)]
    1. n
    1) (MATH) Zahl f; (= numeral) Ziffer f
    2) (= quantity, amount) Anzahl f

    a number of problems/applicants — eine (ganze) Anzahl von Problemen/Bewerbern

    large numbers of people/books — (sehr) viele Leute/Bücher

    boys and girls in equal numbers — ebenso viele Jungen wie Mädchen, Jungen und Mädchen zu gleicher Zahl (geh)

    to be found in large numbers — zahlreich vorhanden sein, häufig zu finden sein

    in small/large numbers — in kleinen/großen Mengen

    a fair number of times —

    they have the advantage of numbers —

    3) (of house, room, phone) Nummer f; (of page) Seitenzahl f; (of car) (Auto)nummer f; (MIL, of soldier etc) Kennnummer f

    the number 47 bus — die Buslinie 47, der 47er (inf)

    it was a wrong number — ich/er etc war falsch verbunden

    the number one pop star/tennis player (inf) — der Popstar/Tennisspieler Nummer eins (inf)

    I'm (the) number two in the department — ich bin die Nummer zwei in der Abteilung

    to do a number one/two (baby-talk) — klein/groß machen (baby-talk)

    I have to go number two (baby-talk)ich muss mal groß (baby-talk)

    to do sth by (the US) numbers — etw nach Schema F (esp pej) or rein mechanisch erledigen

    4) (= song, act etc) Nummer f; (= issue of magazine etc) Ausgabe f, Nummer f, Heft nt; (= dress) Kreation f

    the June number — das Juniheft, die Juniausgabe or -nummer

    5) (GRAM) Numerus m
    6) (ECCL)

    The Book of Numbers — das Vierte Buch Mose, Numeri pl

    7)

    (= company) one of their/our number — eine(r) aus ihren/unseren Reihen

    8) pl (= arithmetic) Rechnen nt
    2. vt
    1) (= give a number to) nummerieren
    2) (= include) zählen (among zu)
    3) (= amount to) zählen

    the library numbers 30,000 volumes — die Bibliothek hat 30.000 Bände

    4) (= count) zählen

    his days are numberedseine Tage sind gezählt

    3. vi (Brit MIL ETC)
    abzählen
    * * *
    number [ˈnʌmbə(r)]
    A s
    1. MATH Zahl f, Ziffer f:
    be good at numbers gut im Rechnen sein
    2. (Auto-, Haus-, Telefon-, Zimmer- etc) Nummer f:
    by numbers nummernweise;
    sorry, wrong number falsch verbunden!;
    have (got) sb’s number umg jemanden durchschaut haben;
    his number is ( oder has come) up umg seine Stunde hat geschlagen, jetzt ist er dran; dial B 1, number one
    3. (An)Zahl f:
    beyond number zahllos;
    a number of people mehrere Leute;
    a great number of people sehr viele Leute;
    five in number fünf an der Zahl;
    numbers of times zu wiederholten Malen;
    times without number unzählige Male;
    five times the number of people fünfmal so viele Leute;
    in large numbers in großen Mengen, in großer Zahl;
    one of their number einer aus ihrer Mitte;
    win by (force of) numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit gewinnen
    4. WIRTSCH
    a) (An)Zahl f, Nummer f:
    b) Artikel m, Ware f
    5. Heft n, Nummer f, Ausgabe f (einer Zeitschrift etc), Lieferung f (eines Werks):
    appear in numbers in Lieferungen erscheinen; back number
    6. LING Numerus m, Zahl f:
    in the singular number im Singular, in der Einzahl
    7. poet
    a) Silben-, Versmaß n
    b) pl Verse pl, Poesie f
    8. THEAT etc (Programm-)Nummer f:
    do a number on bes US sl
    a) einen Film etc verreißen, einen Schauspieler etc auch in der Luft zerreißen,
    b) einen Antrag etc abschmettern,
    c) sich über ein Thema etc (unterhaltsam) auslassen,
    d) jemanden bescheißen
    9. MUS Nummer f, Stück n
    10. umg do number one (two) (besonders Kindersprache) sein kleines (großes) Geschäft machen;
    do number three hum Papi und Mami spielen (miteinander schlafen)
    11. sl ‚Käfer m, Mieze f (Mädchen)
    12. sl joint A 7
    13. Numbers pl (als sg konstruiert) BIBEL die Numeri pl, das Vierte Buch Mose
    14. umg schickes Kleidungsstück
    15. pl (auch als sg konstruiert) number pool
    B v/t
    1. (zusammen)zählen, aufrechnen:
    number off abzählen;
    his days are numbered seine Tage sind gezählt
    2. fig zählen, rechnen ( beide:
    among, with zu)
    3. nummerieren:
    number consecutively durchnummerieren;
    numbered account Nummernkonto n
    4. sich belaufen auf (akk)
    5. Jahre zählen, alt sein
    C v/i
    1. number in sich belaufen auf (akk)
    2. fig zählen (among, with zu)
    3. number off MIL bes Br abzählen
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    num. abk number; numeral (numerals)
    * * *
    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one (oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen
    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered (be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    (of) n.
    Anzahl - f. (music) n.
    Stück -e n. (publication) n.
    Nummer -n (Ausgabe) f. n.
    Nummer -n f.
    Zahl -en (Mathematik) f.
    Zahl -en f. v.
    beziffern v.
    numerieren (alt.Rechtschreibung) v.
    nummerieren v.

    English-german dictionary > number

  • 14 Aefula

    Aefula, ae, f. u. Aefulum, ī, n., ein hochliegendes Städtchen in dem Äquer-Gebirge (in Latium), nördl. von Präneste, Form -a, Hor. carm. 3, 29, 6. Liv. 32, 29, 2: Form -um, Vell. 1, 14, 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. 26, 9. § 9. – Plur. subst., Aefulānī, ōrum, m., die Einw. von Äfula, die Äfulaner, Plin. 3, 69. – / Über die richtigere Schreibung Aef. s. Hübner im Hermes 1, 426.

    lateinisch-deutsches > Aefula

  • 15 Aggar

    Aggar, n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > Aggar

  • 16 Albici

    Albicī, ōrum, m., ein rohes gallisches Hirtenvolk im Gebirge nördl. von Massilia, Caes. b.c. 1, 34, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > Albici

  • 17 Amanus

    Amānus, ī, m. (Ἀμανός), der Teil des Taurus in Kleinasien, der von NO. nach SW. bis an den Meerbusen von Issus sich hinzieht u. Cilicien von Syrien, Kataonien von Kommagene scheidet, j. Alma Dagh, Cic. ep. 2, 10, 2. Plin. 2, 80. Lucan. 3, 244. – u. von den Pässen, die Syrien u. Cilicien verbinden (s. Cic. ep. 15, 4, 4), hieß der eine Amānicae pylae (πύλαι Ἀμανικαί), Curt. 3, 8 (20), 13, od. rein lat. portae Amani montis, Plin. 5, 91, ohne Zweifel östl. von Issus, der andere portae Ciliciae (Ἀμανίδες πύλαι, Strab.), Plin. 6, 91, am Sinus Issikus, also nördl. von Issus, j. Demir Kapa (d.i. das eiserne Tor). Die Bewohner des Berges Amanus Amāniēnsēs, ium, m., die Amanienser, durch ihre Räubereien den Nachbarn oft lästig, deshalb von Cicero, dem Prokonsul Ciliciens, bekriegt, Cic. ep. 2, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > Amanus

  • 18 Amisia

    Amīsia, ae, m. (ὁ Ἀμισίας), ein Fluß im nördl. Germanien, j. die Ems, Tac. ann. 1, 60. – Ders. Amissis ( Amīsis), Mela 3, 3. § 3. Plin. 4, 100.

    lateinisch-deutsches > Amisia

  • 19 Anaitis

    Anaītis, tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus, a, um, anaitisch, lacus, Plin. 16, 157 ed. Sill. (Jan u. Detl. Anaëticus). – u. subst., Anaītica, ae, f. (verst. regio), vermutl. = Acilisene (Ἀκιλισηνή), zwischen dem nördl. u. südl. Arme des Euphrat u. an der kappadoz. Grenze gelegener Bezirk Großarmeniens, dessen Name sich im heutigen Egkilis erhalten hat, Plin. 5, 83 ed. Sill. (Jan u. Detl. Anaëtica).

    lateinisch-deutsches > Anaitis

  • 20 Andromeda

    Andromeda, ae u. -ē, ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. Men. 406. Ov. met. 4, 670 sqq. Hyg. fab. 64. – Sie wurde, wie Gemahl u. Eltern, als Gestirn an den (nördl.) Himmel versetzt, Cic. Arat. 201. Hyg. astr. 2, 10. – / Akk. auch -ān, Ov. her. 17 (18), 151; met. 4, 671 u. art. am. 1, 53.

    lateinisch-deutsches > Andromeda

См. также в других словарях:

  • Nördl. — Nördl., bei Pflanzennamen Abkürzung für H. Nördlinger (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • nördl. Br. — nördl. Br. 〈Abk. für〉 nördliche(r) Breite …   Universal-Lexikon

  • nördl. — nördlich EN northern …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • nördl.Br. — nördliche(r) Breite EN north latitude …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Nordpolreisen — Nordpolreisen. Abgesehen von jenen Reisen nach den arktischen Theilen Amerikas, welche schon im Mittelalter die Skandinavier unternahmen (s. darüber Amerika, geschichtl. Geogr. II.), begannen die N. mit dem Ende des 15. Jahrh. bes. im Interesse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Bundestagswahlkreise — Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich sind. Sie wurden im Bundeswahlgesetz festgelegt.[1] Die Nummerierung der Wahlkreise erfolgt in der Reihenfolge der Bundesländer von Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise 2009 — Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren. Die Wahlkreiseinteilung wurde im Achtzehnten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes festgelegt.[1] Die Nummerierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise 2002 — Die Liste der Bundestagswahlkreise 2002 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2002 maßgeblich waren. Sie wurden im Sechzehnten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 27. April 2001 festgelegt.[1] Im Vergleich zur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise 2005 — Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2005 maßgeblich waren. Sie wurden im Siebzehnten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 11. März 2005 festgelegt.[1] Im Vergleich zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise 1980–1983 — Die Liste der Bundestagswahlkreise 1980–1983 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen 1980 und 1983 maßgeblich waren. Sie wurden im Fünften Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 20. Juli 1979 festgelegt.[1] Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise 1987 — Die Liste der Bundestagswahlkreise 1987 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1987 maßgeblich waren. Sie wurden im Siebten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 8. März 1985 festgelegt.[1] Im Vergleich zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»