Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nährend

  • 1 algensis

    algēnsis, e (alga), sich vom Seegrase nährend, genus purpurarum, Plin. 9, 131.

    lateinisch-deutsches > algensis

  • 2 almus

    almus, a, um (v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. – mit Genet., en orbis totius alma Venus, Apul. met. 4, 30.

    lateinisch-deutsches > almus

  • 3 altilis

    altilis, e (altus v. alo), I) passiv, was Gegenstand der Mästung ist, gemästet werden kann od. wird, gemästet, Mast-, boves, Varr.: cochleae, Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. (sc. avis), gemästetes Geflügel, bes. das Masthuhn, die Poularde, Iuven. 5, 115 u. 168: Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., »gemästetes Geflügel«, Lucil. fr., Hor., Sen. u.a. (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung standen, Tert. de spect. 18. – u.v. Pflanzen, alt. asparagi, künstlich großgezogen, Plin. 19, 54. – übtr., wie fett = reich, ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. fr. b. Non. 72, 20. – II) aktiv, nährend, nahrhaft, sanguis, Macr. sat. 7, 4. § 22: avem sapidiorem et altiliorem facies, si etc., Apic. 6, 232 Schuch.

    lateinisch-deutsches > altilis

  • 4 anguifer

    anguifer, fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ders. Anguiger, gerī, m., Anthol. Lat. 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.

    lateinisch-deutsches > anguifer

  • 5 curotrophos

    cūrotrophos, on (κουροτρόφος), Kinder nährend, curotrophoe (Lion curotrophae) Nymphae, Serv. Verg. ecl. 10, 62.

    lateinisch-deutsches > curotrophos

  • 6 enutrio

    ē-nūtrio, īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, nährend aufziehen, ernähren, I) eig.: fetus suos, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5, 21: puerum Idaeis sub antris, Ov. met. 4, 289: platanum mero infuso, Plin. 12, 8: purpurarum lutense genus putre limo et algense algā, Plin. 9, 131: terrenus umor suis proprietatibus saporis in radicibus sic effusus enutriet materiam, Vitr. 8, 3, 12. – II) übtr.: alere ingenia atque indulgentiā quādam enutrire, ihr Wachstum (Zunehmen) befördern, Quint. 8. pr. § 2: quibus rationibus (origines aedificiorum) enutritae et praegressae sint ad hanc finitionem, wie sie sich nach und nach vervollkommnet, Vitr. 2, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > enutrio

  • 7 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1 [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    lateinisch-deutsches > fortis

  • 8 imbecillus

    im-bēcillus, a, um (vgl. baculum), schwach, gebrechlich, kraftlos, I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: imbecillior sexus, das schwächere (weibl.) Geschlecht, Augustin.: imbecillissimus sanguis, Sen.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen. nat. qu. 1, 17, 2: n. pl. subst., promiscue enim (pestilentia) imbecilla robustaque invadit, Sen. de ira 3, 5, 1: imbecillissima moenium, die schwächsten Stellen, Sen. ep. 59, 12. – b) v. Speisen u. Getränken, nicht kräftig, nicht nährend (Ggstz. valens, validus), vina, Plin.: prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, Macr.: imbecillissimam vero materiam esse omnem caulem oleris, Cels. – c) v. Heilmitteln, unwirksam (Ggstz. valens), sed nescio quomodo imbecillior est medicina quam morbus, Cic. ad Att. 10, 14, 2. – 2) insbes., körperlich schwächlich, kränklich (Ggstz. valens), Cic. u.a.: imbecillior valetudine, Cic. – subst., imbecilli, Schwächliche, Cels. 1, 2 in.: ebenso imbecilliores, schwächlichere Subjekte, Cels. 7, 26, 5. – II) übtr.: 1) im allg., schwach, ohnmächtig, unbedeutend, regnum, Sall.: suspicio, Tac. – 2) insbes., geistig schwach, haltlos, ohne Energie, accusator, Cic.: animus, Cic. u. Liv.: ingenium, Plin. pan. – / Nbf. imbēcillis, e, Cic. Hortens. fr. 72. p. 320 M. (b. Non. 300, 33 codd.). Sen. de ira 2, 34, 1 u. 3, 28, 3; de clem. 2, 6, 4. Aur. Vict. de Caes. 19, 3 u. epit. 19, 3. Not. Tir. 68, 66 (wo imbicilis). Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 163 f. u. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 336.

    lateinisch-deutsches > imbecillus

  • 9 innutribilis

    in-nūtrībilis, e, nicht nährend, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 55.

    lateinisch-deutsches > innutribilis

  • 10 nutritorius

    nūtrītōrius, a, um (nutritor), I) zur Nahrung gehörig, nährend, nahrhaft, lac, Th. Prisc. de diaet. 3. – übtr., gratia eius dulcis et nutritoria est, Augustin. serm. 25, 1; vgl. Augustin. c. Faust. 22, 46. – II) zur Erziehung gehörig, cunae, Augustin. conf. 12, 27.

    lateinisch-deutsches > nutritorius

  • 11 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 12 polytrophos

    polytrophos, on (πολυτρόφος), sehr nährend, nahrhaft, carnes, Th. Prisc. 2, 21.

    lateinisch-deutsches > polytrophos

  • 13 valens

    valēns, entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: robusti et valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell. – v. trunci, Verg.: v. tunicae, starke, dicke, Ov. – b) von Speisen, kräftig, nährend, cibus, Cels.: materia, Cels.: valentior faba quam pisum, Cels.: omnia legumina generis valentissimi esse, Cels. – c) v. Heilmitteln, kräftig, wirksam, medicamenta valentia, valentissima, Cels.: remedia nimis valentia, Caes.: valens est scissile alumen, Cels.: aliud valentius collyrium, Cels.: spina radice valentior, Plin. – m. Praepp., ad id, Cels.: ad omnes effectus valentior, Plin. – d) stark, heftig (Ggstz. levis), fricatio, Cels.: morbus, Cels.: vitium, Cels. – B) prägn., körperl. wohlauf, gesund, munter (Ggstz. imbecillus), valens homo, ein Gesunder, Cels.: medicus confirmat propediem te valentem fore, Cic.: si sensus sani sunt et valentes, Cic. – subst., valēns, entis, m., der Gesunde (Ggstz. aeger), Cic. de or. 2, 186. – II) übtr., kräftig, stark, mächtig, a) vielvermögend, politisch durch Macht, Truppen usw. stark, mächtig, tam valenti resistere, Cic.: viribus cum valentiore pugnare, Cic.: quo valentior postea congrederetur, Nep. – b) in bezug auf den Eindruck, kraftvoll, stark, mächtig, gewaltig, wirksam, Diodorus, valens dialecticus, Cic.; vgl. in Lysia saepe sunt etiam lacerti, sic ut fieri nihil possit valentius, Cic. – argumenta, Quint.: causa, Ov.: ad letum causae valentes, Ov.: oratio minus valens, Varro LL.: valentissima vox, Sen. rhet. – fraus valentior quam consilium meum, Cic.: solacium valentissimum, Sen.

    lateinisch-deutsches > valens

  • 14 algensis

    algēnsis, e (alga), sich vom Seegrase nährend, genus purpurarum, Plin. 9, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > algensis

  • 15 almus

    almus, a, um (v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. – mit Genet., en orbis totius alma Venus, Apul. met. 4, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > almus

  • 16 altilis

    altilis, e (altus v. alo), I) passiv, was Gegenstand der Mästung ist, gemästet werden kann od. wird, gemästet, Mast-, boves, Varr.: cochleae, Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. (sc. avis), gemästetes Geflügel, bes. das Masthuhn, die Poularde, Iuven. 5, 115 u. 168: Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., »gemästetes Geflügel«, Lucil. fr., Hor., Sen. u.a. (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung standen, Tert. de spect. 18. – u.v. Pflanzen, alt. asparagi, künstlich großgezogen, Plin. 19, 54. – übtr., wie fett = reich, ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. fr. b. Non. 72, 20. – II) aktiv, nährend, nahrhaft, sanguis, Macr. sat. 7, 4. § 22: avem sapidiorem et altiliorem facies, si etc., Apic. 6, 232 Schuch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altilis

  • 17 anguifer

    anguifer, fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ders. Anguiger, gerī, m., Anthol. Lat. 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anguifer

  • 18 curotrophos

    cūrotrophos, on (κουροτρόφος), Kinder nährend, curotrophoe (Lion curotrophae) Nymphae, Serv. Verg. ecl. 10, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curotrophos

  • 19 enutrio

    ē-nūtrio, īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, nährend aufziehen, ernähren, I) eig.: fetus suos, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5, 21: puerum Idaeis sub antris, Ov. met. 4, 289: platanum mero infuso, Plin. 12, 8: purpurarum lutense genus putre limo et algense algā, Plin. 9, 131: terrenus umor suis proprietatibus saporis in radicibus sic effusus enutriet materiam, Vitr. 8, 3, 12. – II) übtr.: alere ingenia atque indulgentiā quādam enutrire, ihr Wachstum (Zunehmen) befördern, Quint. 8. pr. § 2: quibus rationibus (origines aedificiorum) enutritae et praegressae sint ad hanc finitionem, wie sie sich nach und nach vervollkommnet, Vitr. 2, 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enutrio

  • 20 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.
    ————
    Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1
    ————
    [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortis

См. также в других словарях:

  • nährend — ↑nutritiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liste der Wappen im Landkreis Südliche Weinstraße — Diese Liste beinhaltet geordnet nach der Verwaltungsgliederung alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Südliche Weinstraße in (Rheinland Pfalz). In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fleisch [1] — Fleisch (Caro), 1) überhaupt die inneren Weichtheile des thierischen Körpers, mit Ausnahme der Gefäße, Nerven, Bänder u. Häute. In dieser Beziehung unterscheidet man Muskel , Drüsen , Eingeweide , Zahnfleisch u.a.; 2) bes. die Muskeln in ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Getränk — Getränk, jede Flüssigkeit, die Mensch und Tier aufnehmen, um den Durst zu löschen, bez. für das dem Blut und den Geweben durch Haut, Lunge und Nieren entzogene Wasser Ersatz zu schaffen. Diesen Zweck erfüllt das reine Wasser vollständig; insofern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • eutroph — eu|troph 〈Adj.〉 nährstoffreich [<grch. eu „gut“ + trophe „Ernährung“] * * * eu|troph <Adj.> [griech. eútrophos = gut nährend, zu: eũ = gut, wohl u. tréphein = nähren] (bes. Fachspr.): 1. (von Böden od. Gewässern) nährstoffreich: e (an… …   Universal-Lexikon

  • deftig — 1. derb, gehaltreich, gehaltvoll, handfest, herzhaft, kalorienreich, kräftig, nährend, nahrhaft, rustikal, sättigend; (schweiz.): urchig, währschaft; (veraltend): substanziell; (Med.): nutritiv. 2. derb, drall, drastisch, nicht salonfähig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nahrhaft — deftig, gehaltvoll, gesund, handfest, herzhaft, kalorienreich, kräftig, kräftigend, nährend, nährstoffreich; (veraltend): substanziell; (Med.): nutritiv. * * * nahrhaft:gehaltvoll·handfest♦umg:deftig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aesthetik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Aesthetisch — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Aisthesis — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»