Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

māternus

  • 1 Mutterfreude

    Mutterfreude,*gaudium maternum (im allg.). – sie hat Mutterfreuden erlebt, peperit (sie hat geboren): sie hat niemals M. erlebt, numquam partum edidit. Muttergefühl, Mutterherz, animus maternus. – das bange M., metus maternus: das M. nicht kennen, affectus matrum ignotos habere.

    deutsch-lateinisches > Mutterfreude

  • 2 mütterlich

    mütterlich, maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).

    deutsch-lateinisches > mütterlich

  • 3 gehörig

    gehörig, I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): [1034] dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a, um est) ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, de qua agitur). – III) geziemend. passend, schicklich, gebührend: iustus (im allg.). – idoneus (geeignet). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung). – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

    deutsch-lateinisches > gehörig

  • 4 Großvater

    Großvater, avus, zum Untersch. auch mit dem Zus. paternus (von väterlicher Seite) od. maternus (von mütterlicher). – großväterlich, avi (des Großvaters, ihm gehörig). – avītus (vom Großvater herrührend, sich herschreibend, z.B. hospitium, fortitudo). – in das g. Haus zurückkommen, penatibus avi reddi.

    deutsch-lateinisches > Großvater

  • 5 Mutterangst

    Mutterangst, metus maternus. Mutterarme, dieumschließenden, complexus matris.

    deutsch-lateinisches > Mutterangst

  • 6 Mutterblut

    Mutterblut, sanguis maternus. Mutterbruder, avunculus. – od. umschr. frater matris. – mein M., frater matris meae.

    deutsch-lateinisches > Mutterblut

  • 7 Mutterland

    Mutterland, s. Geburtsland. – Mutterleib, uterus matris od maternus, im Zshg. bl. uterus, – das Kind im M., infans in materno utero latens; infans in utero matris; im Zshg. auch bl. partus: ein Kind im M. töten, partum in ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in utero matris concipi (v. Lastern). – vom M. an, ab utero (Eccl.); postquam natus sum (seitdem ich geboren bin); a prima infantia (von frühester Kindheit an).

    deutsch-lateinisches > Mutterland

  • 8 Mutterliebe

    Mutterliebe, I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. – caritas in od erga matrem (die zärtliche). – die M. der Kinder, caritas liberorum. mutterlos, matre orbus od. carens. – m. sein, matre carere: m. werden, matre orbari.

    deutsch-lateinisches > Mutterliebe

  • 9 väterlich

    väterlich, paternus (= vom Vater herstammend, herrührend, ausgehend [Ggstz. maternus, avītus u. dgl.], z.B. ager, bona: u. lacrimae). – patrius (dem Vater angehörig, eigen, zukommend, z.B. regnum: u. maiestas: u. animus in alqm). – von v. Seite (väterlicherseits), paternā stirpe; a patre; paternus (z.B. avus). – v. Erbteil, Vermögen, patrimonium. Adv. patris instar; ut pater; ut parens; patriā caritate (mit Vaterliebe).

    deutsch-lateinisches > väterlich

См. также в других словарях:

  • Maternus — may be: Maternus of Cologne Maternus of Milan This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change the link to point directly to the i …   Wikipedia

  • Maternus — Maternus, 1) Firmicus, s. Firmicus; 2) M. Curiatius, römischer Gelehrter, lebte unter Domitianus. Er hatte u.a. eine Tragödie, Cato, geschrieben, in welcher er republikanische Gesinnung ausgesprochen hatte, u. wurde deshalb hingerichtet. Er ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maternus, S. (3) — 3S. Maternus, Ep. Conf. (14. al. 19. Sept., 18. Juli, 23. Oct.). Dieser hl. Maternus heißt Bischof von Cöln, Trier und Tongern, weil er den christlichen Glauben im Umfange aller dieser Diöcesen verkündet hat. Nach alter Sage, an welcher die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maternus — Figur des Maternus am Katharinenaltar im Trierer Dom (Johann Neudecker der Jüngere, 1725) Maternus (Heiliger, Fest: 14. September; † um 328) war vielleicht dritter Bischof von Trier, wird als erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • MATERNUS — I. MATERNUS Consul cum Bradua, An. Urb. Cond. 927. II. MATERNUS D. Petri discipulus Coloniae primus fidem Christi annuntiavit. Munst. Cosmogr. l. 3. III. MATERNUS Senator Roman. Imperio a militibus destinatus de quo sic Capitolin. in Pertinace, c …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Maternus, S. (1) — 1S. Maternus, Ep. M. (18. al. 9. Juli). Dieser hl. Maternus sah als Jüngling die blutige Christenverfolgung unter Decius, wodurch er sich aber nicht abhalten ließ, sich den Klerikern der Mailändischen Kirche anzuschließen. Als unter Gallus die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maternus, S. (2) — 2S. Maternus (1. Sept.), ein Martyrer. S. S. Marcianus41. (I. 206) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maternus (Begriffsklärung) — Maternus (lat. mütterlich, von der Mutter abstammend) ist der Name von Maternus († um 328), erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln; auch Bischof von Trier, Namensgeber für Maternuskirchen Georg Christian Maternus de Cilano (1696–1773),… …   Deutsch Wikipedia

  • Maternus-Kliniken — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0006044001 …   Deutsch Wikipedia

  • Maternus (Usurpator) — Maternus († März 187 in Rom?) war ein römischer Usurpator, der sich im südlichen Gallien gegen Kaiser Commodus erhob. Maternus, der bei Herodian als Deserteur, Bandit und Glücksritter charakterisiert wird, soll sich im Jahr 185 (oder 186) an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maternus Cynegius — (died on March 14, 388, in Berytos) was a praetorian prefect of the East and consul at the end of the 4th century, best known for destroying some of the most sacred sites of Hellenic religion. Contents 1 Life 2 Notes 3 See also …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»