Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

muttersprache

  • 21 patrioticus

    patriōticus, a, um (patria), vaterländisch, heimatlich, possessiones, Cassiod. var. 12, 5, 6: responsio, in der Muttersprache, ibid. 11, 1, 7. – subst., patriōticus, ī, m., der Landsmann, Ven. Fort. vit. S. Maur. 8.

    lateinisch-deutsches > patrioticus

  • 22 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 23 говорящий на родном языке

    Универсальный русско-немецкий словарь > говорящий на родном языке

  • 24 овладение родным языком

    Универсальный русско-немецкий словарь > овладение родным языком

  • 25 germanophone

    ʒɛʀmanɔfɔn
    germanophone
    germanophone [ʒεʀmanɔfɔn]
    deutschsprachig; Beispiel: être germanophone Deutsch als Muttersprache haben
    Deutschsprachige(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > germanophone

  • 26 maternel

    matɛʀnɛl
    adj
    2)
    3)
    maternel
    maternel (le) [matεʀnεl]
    1 (de/pour la mère) Mutter-; tendresse, instinct mütterlich
    2 (du côté de la mère) mütterlicherseits; biens von mütterlicher Seite
    3 école Beispiel: école maternelle Kindergarten masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > maternel

  • 27 natal

    natal
    adj
    Heimat..., Geburts...
    natal
    natal (e) [natal]
    Beispiel: maison/ville natale Geburtshaus neutre/-stadt féminin; Beispiel: langue natale Muttersprache féminin; Beispiel: terre natale Heimat féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > natal

  • 28 thème

    tɛm
    m
    1) Thema n

    C'est un fort en thème. — Er ist ein Musterschüler.

    2) ( objet) Gegenstand m, Thema n
    3) MUS Leitmotiv n
    4) ( traduction) Übersetzung von der Muttersprache in die Fremdsprache f
    5)

    thème astralASTR Sternbild n

    thème
    thème [tεm]
    2 école Übersetzung féminin in die Fremdsprache; Beispiel: thème allemand Übersetzung ins Deutsche
    3 musique Thema neutre
    4 astrologie Beispiel: thème astral [Geburts]horoskop neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > thème

  • 29 Afrikaner

    Af·ri·ka·ner
    [ˌæfrɪˈkɑ:nəʳ, AM -nɚ]
    n Afrika[a]nder(in) m(f)
    * * *
    ["frɪ'kAːnə(r)]
    n
    Afrika(a)nder( in) m(f)
    * * *
    Afrikaner [ˌæfrıˈkɑːnə(r)] s Afrika(a)nder(in) (weiße[r] Einwohner[in] Südafrikas mit Afrikaans als Muttersprache)

    English-german dictionary > Afrikaner

  • 30 allophone

    al·lo·phone
    [ˈæləfoʊn]
    n
    1. CAN Person, deren Muttersprache weder Englisch noch Französisch ist
    2. LING Allophon nt
    * * *
    ['ləfəʊn]
    n (LING)
    Allophon nt
    * * *
    allophone [ˈæləʊfəʊn; -ləf-] s LING Allophon n (Variante eines Phonems)

    English-german dictionary > allophone

  • 31 direct method

    di·rect ˈmeth·od
    n no pl LING direkte Methode
    * * *
    direct method s direkte Methode (Fremdsprachenunterricht ohne Verwendung der Muttersprache und ohne theoretische Grammatik)

    English-german dictionary > direct method

  • 32 Francophone

    fran·co·phone
    [ˈfræŋkəʊfəʊn, AM -koʊfoʊn]
    I. adj französischsprachig, frankophon geh
    II. n esp CAN Person, deren Muttersprache Französisch ist
    * * *
    Francophone [-fəʊn]
    A s Frankofone(r) m/f(m)
    B adj frankofon, französischsprachig
    * * *
    adj.
    frankophone adj.

    English-german dictionary > Francophone

  • 33 modersmål

    sb.
    (die) Muttersprache (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > modersmål

  • 34 anglohablante

    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    anglohablante
    anglohablante [aŋgloa'βlaDC489F9Dn̩DC489F9Dte] Adjektiv , angloparlante [aŋglopar'laDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    englischsprachig

    Diccionario Español-Alemán > anglohablante

  • 35 patrioticus

    patriōticus, a, um (patria), vaterländisch, heimatlich, possessiones, Cassiod. var. 12, 5, 6: responsio, in der Muttersprache, ibid. 11, 1, 7. – subst., patriōticus, ī, m., der Landsmann, Ven. Fort. vit. S. Maur. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patrioticus

  • 36 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

  • 37 anadili

    anadili Muttersprache f

    Türkçe-Almanca sözlük > anadili

  • 38 moedertaal

    de
    Muttersprache f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > moedertaal

  • 39 volkstaal

    de [moedertaal]
    Muttersprache f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > volkstaal

  • 40 materinji jezik

    m
    Muttersprache f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > materinji jezik

См. также в других словарях:

  • Muttersprache — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ihre Muttersprache ist Französisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Muttersprache — Muttersprache, 1) im Gegensatz von Tochtersprachen, Sprache, aus welcher jene entstanden sind, wie die Italienische, Französische, Spanische u.a. aus der Lateinischen, s.u. Sprache; 2) die Sprache, welche in Jemandes Geburtslande im täglichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muttersprache — Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache, die Erstsprache. Diese prägt sich in ihrer Lautgestalt und grammatischen Struktur so tief ein, dass Sprecher ihre Muttersprache weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttersprache — Mut|ter|spra|che [ mʊtɐʃpra:xə], die; , n: Sprache, die man als Kind gelernt [und primär im Sprachgebrauch] hat: ihre Muttersprache ist Deutsch. * * * Mụt|ter|spra|che 〈f. 19〉 die Sprache, die man von Kind auf gelernt hat ● Deutsch ist meine… …   Universal-Lexikon

  • Muttersprache — die Muttersprache, n (Grundstufe) erste Sprache, die man als Kind lernt, Gegenteil zu Fremdsprache Beispiel: Meine Muttersprache ist Französisch …   Extremes Deutsch

  • Muttersprache — die Muttersprache, en Was ist Ihre Muttersprache? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Muttersprache — Mụt·ter·spra·che die; die Sprache, die ein Kind lernt, wenn es zu sprechen beginnt ↔ Fremdsprache: Die meisten Österreicher haben Deutsch als Muttersprache || hierzu mụt·ter·sprach·lich Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muttersprache — Mutter: Die altgerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd., ahd. muoter, niederl. moeder, engl. mother, schwed. moder beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mātér »Mutter«, vgl. z. B. aind. mātár »Mutter«, griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Muttersprache — Wer seine Muttersprache redet wie ein Pferd, ist der Verachtung werth. Böhm.: Kdo se za vlastní řeč stydí, hoden potupy všech lidí. (Čelakovský, 227.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Muttersprache (Begriffsklärung) — Muttersprache steht für: Muttersprache, die in früher Kindheit erlernte Erstsprache Muttersprache (Verein), österreichischer Sprachverein Muttersprache (Zeitschrift), eine Zeitschrift der Gesellschaft für deutsche Sprache Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttersprache (Verein) — Der Verein Muttersprache ist der größte und älteste deutsche Sprachverein Österreichs. Er hat seinen Sitz in Wien und gibt die „Wiener Sprachblätter Zeitschrift für gutes Deutsch“ heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele des Vereins 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»