Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mutmaßlich

  • 81 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 82 coniectura

    coniectūra, ae, f. (conicio), die Mutmaßung, Vermutung, die mutmaßliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, das mutmaßliche Urteil, I) im allg.: si coniectura sit mentis divinae, wenn irgend eine V. über göttliche Gedanken gestattet sei, Liv.: coniecturam adhibere, Cic.: aberrare coniecturā, in seiner V. irren, Cic.: coniecturā nihil aberrare, Cic.: aber nunc attendite, num aberret a coniectura suspicio periculi mei, die V. m. G. unwahrscheinlich ist, Cic.: coniecturam facere ex od. de alqa re od. m. folg. indir. Fragesatz, vermuten, mutmaßlich schließen, Cic.: facere de se coniecturam, von sich aus schließen, nach sich beurteilen, Cic.: coniecturam capere ex od. de alqa re, Cic. u.a.: u. so coniecturam alcis rei capere de alqa re, Cic.: coniecturam capere, salubrisne an pestilens annus sit, Cic.: ex diei tempore coniecturam capere in castra perventum, Caes.: coniecturā assequi od. consequi m. folg. indir. Fragesatz, Cic.: afferre coniecturam, mutmaßliche Anzeige, Cic.: alqd argumentari et coniecturā prosequi, Cornif. rhet.: ut coniecturā consequi possumus, Auct. b. Alex.: quantum animi mei coniecturā colligere possum, Quint.: quantum coniecturā auguramur, Cic. – II) insbes.: 1) die mutmaßliche Auslegung von Wahrzeichen, die Deutung, Wahrsagung, m. obj. Genet., facilis c. huius somnii, Cic.: si iam fieri possit vera c. somniorum, Cic.: au-
    ————
    gurium ratio est et c. futuri, Ov. – m. subj. Genet., non fefellit c. eorum, qui etc., Suet. Vit. 18. – absol., coniecturam postulans, Enn. tr. 62 V. (= Trag. fab. inc. 10 R.2): nunc quam ad rem dicam hoc attinere somnium, numquam hodie quivi ad coniecturam evadere, Plaut.: potin coniecturam facere, si narrem tibi hāc nocte quod ego somniavi dormiens? Plaut.: haec ostentorum genera ad coniecturam aliquā interpretatione revocantur, Cic. – Plur., fiunt certae divinationum coniecturae a peritis, Cic. de div. 1, 78. – 2) (als rhetor. t. t.) der Teil der Beweisführung, der auf Kombination beruht, die Vermutung, Cic. de inv. 2, 16; part. or. 33 sq.; de div. 2, 55. Quint. 7, 2, 1: in his omnibus coniecturam inducere, die Form der V. anbringen, Cic. de inv. 2, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectura

  • 83 coniecturalis

    coniectūrālis, e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniecturalis

  • 84 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam,
    ————
    das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.
    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia
    ————
    oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c.
    ————
    2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) ins-
    ————
    bes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstro

  • 85 tahminî

    tahminî [iː] annähernd, Annäherungs-, Schätz-; mutmaßlich

    Türkçe-Almanca sözlük > tahminî

  • 86 presuntivo

    presuntivo
    presuntivo , -a [prezun'ti:vo O presun'ti:vo]
      aggettivo
    mutmaßlich; bilancio presuntivo Haushaltsplan maschile, femminile; somma presuntivo-a veranschlagte Summe

    Dizionario italiano-tedesco > presuntivo

  • 87 presunto

    presunto
    presunto , -a [pre'zunto O pre'sunto]
     verbo
  • 88 presumable

    pre·sum·able
    [prɪˈzju:məbl̩, AM -ˈzu:-]
    adj vermutlich
    * * *
    [prɪ'zjuːməbl]
    adj
    vermutlich
    * * *
    presumable [prıˈzjuːməbl; besonders US -ˈzuːm-] adj (adv presumably) vermutlich, mutmaßlich, wahrscheinlich
    * * *
    adj.
    vermutlich adj.

    English-german dictionary > presumable

  • 89 reputed

    [ri'pju:tid]
    adjective (generally reported and believed: He is reputed to be very wealthy.) gelten als
    * * *
    re·put·ed
    [rɪˈpju:tɪd, AM -t̬-]
    1. inv (believed) angenommen, vermutet
    she is widely \reputed to be 25 years younger than her husband es wird allgemeinhin angenommen, dass sie 25 Jahre jünger ist als ihr Mann
    2. attr, inv (supposed) mutmaßlich
    he was employed because of his \reputed skill in dealing with the press er wurde wegen seines angeblichen Geschicks im Umgang mit der Presse eingestellt
    * * *
    [rI'pjuːtɪd]
    adj
    angenommen
    * * *
    reputed adj angeblich
    * * *
    adj.
    angeblich adj.

    English-german dictionary > reputed

  • 90 supposed

    sup·posed
    [səˈpəʊzd, AM -ˈpoʊ-]
    adj attr, inv vermutet, angenommen
    \supposed killer mutmaßlicher Mörder/mutmaßliche Mörderin
    * * *
    [sə'pəʊzd]
    adj
    vermutet; date of birth, site of temple, author also mutmaßlich; insult, glamour angeblich
    * * *
    1. angenommen (Fall etc)
    2. vermutlich
    3. vermeintlich, angeblich
    * * *
    adj.
    angeblich adj.
    unterstellt adj.
    vermutet adj.

    English-german dictionary > supposed

  • 91 présomptif

    pʀesɔ̃ptif
    mutmaßlich, wahrscheinlich

    Dictionnaire Français-Allemand > présomptif

  • 92 conjectural

    con·jec·tur·al [kənʼʤektʃərəl] adj
    mutmaßlich;
    \conjectural proof Indizien;
    sth is entirely \conjectural etw ist reine Vermutung

    English-German students dictionary > conjectural

  • 93 presume

    pre·sume [prɪʼzju:m, Am -ʼzu:-] vt
    (suppose, believe)
    to \presume sth etw annehmen [o vermuten];
    you are Dr Smith, I \presume? ich nehme an, Sie sind Dr. Smith?;
    \presumed dead mutmaßlich tot [o verstorben];
    to be \presumed innocent als unschuldig gelten;
    I \presume so/ not ich denke [o glaube] ja/nein;
    are we walking to the hotel? - I \presume so laufen wir zum Hotel? - ich denke schon;
    to \presume that... annehmen [o vermuten], dass...;
    I'd \presumed that your train would be on time ich bin davon ausgegangen, dass dein Zug rechtzeitig ankommen würde;
    to be \presumed [to be] sth für etw akk gehalten werden;
    she's \presumed to have shot him in cold blood man sagt ihr nach, sie hätte ihn kaltblütig erschossen vi
    1) ( be rude) anmaßend [o ( geh) vermessen] sein
    to \presume on [or upon] sth etw über Gebühr in Anspruch nehmen [o ausnützen] [o strapazieren], etw überbeanspruchen;
    to \presume on sb's good nature jds Gutmütigkeit ausnutzen;
    to \presume on sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen;
    could I \presume on your time for a moment? hätten Sie wohl einen Moment Zeit für mich?
    3) ( dare)
    to \presume to do sth sich dat erlauben [o herausnehmen], etw zu tun;
    she would never \presume to question my authority sie würde sich nie anmaßen, meine Autorität in Frage zu stellen;
    to \presume to claim that... sich akk zu der Behauptung versteigen, dass...;
    I don't wish to \presume, but shouldn't you apologize to her? ich will ja nicht aufdringlich sein, aber solltest du dich nicht bei ihr entschuldigen?

    English-German students dictionary > presume

  • 94 presumptive

    pre·sump·tive [prɪʼzʌmptɪv] adj
    attitude, reasoning vermutlich, mutmaßlich;
    \presumptive diagnosis Verdachtsdiagnose f

    English-German students dictionary > presumptive

  • 95 putative

    pu·ta·tive [ʼpju:tətɪv, Am -t̬ət̬ɪv] adj
    attr, inv
    ( form)
    1) ( reputed) efficiency, superiority angeblich
    2) ( supposed) father, leader, offender mutmaßlich

    English-German students dictionary > putative

  • 96 reputed

    re·put·ed [rɪʼpju:tɪd, Am -t̬-] adj
    1) inv ( believed) angenommen, vermutet;
    she is widely \reputed to be 25 years younger than her husband es wird allgemein angenommen, dass sie 25 Jahre jünger ist als ihr Mann
    2) attr, inv ( supposed) mutmaßlich;
    he was employed because of his \reputed skill in dealing with the press er wurde wegen seines angeblichen Geschicks im Umgang mit der Presse eingestellt

    English-German students dictionary > reputed

  • 97 probable

    probable adj 1. GEN glaubhaft, mutmaßlich, voraussichtlich, wahrscheinlich; 2. STAT wahrscheinlich

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > probable

  • 98 feltehető

    (DE) mutmaßlich; (EN) assumable; likely; reputed; supposable

    Magyar-német-angol szótár > feltehető

  • 99 sejtett

    (DE) mutmaßlich; (EN) conjectural

    Magyar-német-angol szótár > sejtett

  • 100 sejthető

    Magyar-német-angol szótár > sejthető

См. также в других словарях:

  • mutmaßlich — mutmaßlich …   Deutsch Wörterbuch

  • mutmaßlich — Adj. (Aufbaustufe) geh.: einer Vermutung entsprechend, allem Anschein nach Synonyme: anscheinend, vermutlich, wahrscheinlich, wohl Beispiele: Das ist die mutmaßliche Ursache der Krise. Das Flugzeug ist mutmaßlich in der Nähe von Hamburg… …   Extremes Deutsch

  • mutmaßlich — allem Anschein nach, aller Voraussicht nach, angenommen, anscheinend, mit ziemlicher Sicherheit, vermutlich, voraussichtlich, wahrscheinlich, wohl. * * * mutmaßlich:⇨wahrscheinlich mutmaßlichverdächtigt,unterVerdachtstehend,angeblich,vermutet,mögl… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mutmaßlich — Mut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē , mō »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai …   Das Herkunftswörterbuch

  • mutmaßlich — angeblich; vielleicht; wohl; vermutlich; wahrscheinlich * * * mut|maß|lich [ mu:tma:slɪç] <Adj.>: aufgrund bestimmter Tatsachen, Anzeichen möglich, wahrscheinlich: der mutmaßliche Täter wurde von der Polizei verhaftet. Syn.: allem Anschein… …   Universal-Lexikon

  • mutmaßlich — mu̲t·maß·lich Adj; nur attr od adv, geschr ≈ wahrscheinlich <der Mörder, der Täter, der Terrorist>: den mutmaßlichen Tathergang beschreiben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mutmaßlich — mut|maß|lich ; der mutmaßliche Täter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weihnachts-Oratorium (Bach) — Das Weihnachts Oratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • BWV 248 — Johann Sebastian Bach, 1741 Thomaskirche in Leipzig Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist ein Zyklus von sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsoratorium (Bach) — Johann Sebastian Bach, 1741 Thomaskirche in Leipzig Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist ein Zyklus von sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»