Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

moror

  • 1 moror

    moror, 1, abide, dwell, J. 11:54; A. 7:2; tarry, delay, A. 22:16.

    English-Latin new dictionary > moror

  • 2 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 3 immerhin

    immerhin, licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! (es sei! gut! s. Cic. Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos [1375] esse. – Bei Übergängendurch vero, z.B. immerh. wollte ich lieber etc., ego vero mallem. – mag auch immerh. (das und das der Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit velim crebra).

    deutsch-lateinisches > immerhin

  • 4 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 5 Gefallen [2]

    Gefallen, der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ergötzen): keinen G. an etw. finden, rem nolle, improbare; ab alqa re abhorrere: jmdm. zu G. sein, gratificari, morem gerere alci (zu Willen sein, willfahren); obsequi alci od. alcis voluntati (jmdm. od. jmds. Willen Folge leisten aus Zuneigung): jmdm. ganz, in allen Stücken zu G. leben, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum: jmdm. zu G. reden, alcis auribus servire oder blandiri (jmds. Ohren schmeicheln = jmdm. nach dem Munde reden); alci assentari (zu allem, was jmd. spricht, ja sagen): jmdm. etw. zu G. tun, alci alqd gratificari (in etwas zu Willen sein). – jmdm. od. einer Sache zu G., alcis od. alcis rei causā od. gratiā, od. mir, dir, uns zu G., meā, tuā, nostrā causā od. gratiā (z.B. mentior tuā causā); in gratiam alcis (z.B. in gr. ducis se pugnaturos); alcis honoris causā (aus persönlicher, ehrender Rücksicht für jmd, z.B. honoris Divléiaci causā Bellovacos in fidem recipere); od. durch den bl. Dativ (z.B. einem jmdm. zu G. das Leben schenken, concedere alqm alci: ich tue es ihm zu G., ei hoc do, tribuo). – mir zu G. (d. i. meinetwegen) mag es geschehen, per me licet; nihil impedio; nihil moror. -mach G., suo commodo. per commodum (nach seiner Bequemlichkeit, z.B. suo comm. convenire alqm: u. per comm. omnia explorare); ad libidinem. ex libidine (nach Lust u. Belieben); arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. – II) das, was geschieht, um jmdm. zu gefallen: officium (Dienst). – beneficium (Dienst od. Gefälligkeit. zu der man nicht verpflichtet war). – jmdm. einen od. den Gefallen tun, erweisen, erzeigen, gratum alci facere; alci veniam dare (sich willfährig zeigen); alci morem gerere (jmdm. zu Willen sein): einen sehr großen, admodum gratum, gratissimum, pergratum, percommode alci facere: du kannst mir keinen größeren G. tun, nihil est, quod gratius mihi facere possis; [1011] hoc mihi gratius nihil facere potes: wenn du mir einen G. tun willst, si me amas (als Bittformel im gewöhnl. Leben): es geschieht mir damit ein G., hoc mihi gratum erit: tu mir den G., da veniam hanc mihi: man tat ihm den G., gestus est ei mos: tut uns den G., daß ihr etc., date nobis hanc veniam, ut etc. – du tust mir einen G. od. einen großen G., wenn du etc., gratum od. pergratum (gratissimum) mihi feceris, si etc.

    deutsch-lateinisches > Gefallen [2]

  • 6 hinderlich

    hinderlich, qui, quae, quod impedimento est. – ein h. Umstand, impedimentum: h. sein, impedimenti loco esse: jmdm. od. einer Sache h. sein, impedimento esse alci od. alci rei, in od. zu etw., ad alqd (v. Pers. u. Lebl.); obesse alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache entgegen sein, v. Lebl.); vgl. »hindern«. – es war für die Gallier beim od. zum Kampfe sehr h., daß etc., Gallis magno. ad pugnam erat impedimento, quod etc.: ich will dabei nicht h. sein, nulla in me od. per me est mora; tibi in me non erit mora: ich will dabei nicht h. sein, daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hinderlich

  • 7 hindern

    hindern, jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an etwas, ab alqa re u. bl. alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. alci rei alcis od. alci ad alqd. officere alci u. alci rei alcis (jmdm. entgegen sein, u. zwar mit dem Untersch., daß obst. bloß = im Wege sein, off. aber = feindselig entgegentreten, z.B. alcis consiliis obstare od. officere: u. adreliquos similes conatus verecundia irae obstabat). – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re (fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, in alqa re (jmd. hemmen, z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, in alqa re (jmd. in der freien Ausübung von etwas stören, z.B.in suo iure). – moram facere od. afferre od. offerre alci rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und Hindernis eintreten lassen für od. in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm [1318] avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. abziehen u. so ihn daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, quod potest aliquā procuratione accĭdere ne fiat. – Folgt nach »hindern« im Deutschen »daß etc.« od. »zu« mit folg. Infin., so stehen im Lateinischen die angeführten Berba mit folg. ne u. Konj. u., wenn eine Negation dem Verbum vorhergeht, mit folg. quo minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hindern

  • 8 interessieren

    interessieren, I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen); alqm delectare od. delectationeallicere (ergötzen); alqm tenere (jmds. Aufmerksamkeit fesseln, z.B. die Zuhörer durch Neuheit, audientium animosnovitate): wenn dich auch das (zu wissen) interessiert, si etiam hoc quaeris: es interessiert mich nicht, nihil moror. – II) es interessiert mich etwas, d.i. geht mich an: alqd meā interest; alqd ad me pertinet. – die Sache interessiert mich weniger, minor res mea agitur. – III) ich interessiere für etc., a) ich interessiere jmd. für etwas, d.i. empfehle es seiner Berücksichtigung, alci alqd commendo (z.B. alci gloriam alcis). – b) ich interessiere mich für etwas, d.i. halte es meiner Beachtung wert: alqd ad me pertinere puto. – alqd mihi curae od. cordi est (es liegt mir etwas am Herzen). – alqd foveo (ich befördere es, z.B. artes). – c) ich interessiere mich für jmd., d.i. suche ihn zu befördern etc.: cupio alcis causā. – alci studeo. alcis sum studiosus. alci faveo. alcis fautor od. (Femin.) fautrix sum (ich bin ihm geneigt, begünstige ihn). – alci tribuo (ich leiste ihm Vorschub; interessiere mich tätig für ihn).

    deutsch-lateinisches > interessieren

  • 9 meinethalben, -wegen, -willen

    meinethalben, -wegen, -willen, meā causā. meam ob causam. propter me (wegen meiner, zu meinem Besten). – meo nomine (mit Berücksichtigung meiner Person, meiner Person an u. für sich wegen). – meis verbis (mit meinen Worten, in meinem Namen, z.B. grüße ihn). – per me licet. auch bl. per me. non impedio. non repugnabo (ich habe nichts dagegen). – esto (das mag sein, konzessiv). – m. mögen sie mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos esse.

    deutsch-lateinisches > meinethalben, -wegen, -willen

  • 10 naschhaft

    naschhaft, cuppes (Komik.). – ich bin nicht n., nihil moror cuppedia(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > naschhaft

  • 11 wegsein

    wegsein, I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. fortsein. – b) geistig: animus alqm reliquit (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! – II) über etwas wegsein, a) über einen Ort: superasse alqm locum. – b) über eine Sache, d.i. sie überstanden haben: defunctum esse alqā re. – darüber bin ich weg, nihil moror. Wegsein, das, absentia. – bei sei nem W., ipso absente.

    deutsch-lateinisches > wegsein

  • 12 wegsetzen

    wegsetzen, I) v. tr. deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo considĕre. – sich über etwas w., neglegere alqd (es nicht groß beachten); non laborare de alqa re (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen); contemnere alqd (für unbedeutend halten): sich über jeden w. neminem vereri: darüber setze ich mich weg, nihil moror. – II) v. intr. über etwas wegs., alqd transilire. alqd saltu transmittere (wegspringen über etc.). – traicere alqd (hinübersetzen, -schiffen über etc.). – transcendere (hinübersteigen, -springen, über etc).

    deutsch-lateinisches > wegsetzen

  • 13 Weile

    Weile, lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; res differri non potest: damit hat es gute W., hoc nihil moror. – Sprichw., s. eilen (a. E.).

    deutsch-lateinisches > Weile

  • 14 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 15 wiederabtreten

    wiederabtreten, I) v. tr.restituere, jmdm. [2697] alci. – II) v. intr. rursus abire. – jmd. wieder abtreten lassen, alqm removere od. submovere; du kannst wieder abtreten, non amplius te moror.

    deutsch-lateinisches > wiederabtreten

  • 16 Весь,

    вся, всё - totus; integer; universus (vita; triduum; genus hominum; non unus aut alter miles, sed universi milites); omnis; cunctus; solidus;

    • в альпийском поясе всего Кавказа - in regione alpina totius Caucasi;

    • все растение покрыто войлочным опушением - tota planta tomentosa;

    • в течение всего года - totum per annum; весь год - integer, solidus, totus, plenus annus;

    • растение, распространённое по всей Сибири - planta per totam Sibiriam distributa;

    • во всей Италии, за исключением Галлии - in Italia, praeter Galliam, tota;

    • вся моя вина в том, что...summa criminis est, quod...

    • но это ещё не всё - nequaquam in isto sunt omnia;

    • всё это возьми себе - integrum sibi reserves;

    • от всего сердца - toto pectore;

    • всей душой - totus et mente et animo;

    • всей душой и телом - tota mente atque omnibus artubus;

    • весь свет - universitas, universus mundus;

    • во всём свете известный - toto notus in orbe;

    • это я говорю обо всех вообще - haec loquor de universis;

    • всю ночь - tota nocte;

    • я там проспал всю ночь - ibi quievi noctem perpetem;

    • весь дом сгорел - aedes igne, incendio, flammis plane obsumptae sunt;

    • весь хлеб морозом побило - fruges prorsus frigore perierunt;

    • человек, весь сотканный из лжи и обмана - homo totus ex fraude et mendacio factus;

    • всё время - totis horis;

    • всеми силами - totis viribus;

    • мне всё равно - nihil moror; nihil mea refert; non magnopere curo;

    • вот всё, что осталось от денег - hoc tantum pecuniae relictum est;

    • всё кончено - finita res est; consummatum est;

    • вот и всё - haec summa est;

    • У меня всё благополучно, всё идёт хорошо - salva res est; in portu navigo;

    • сколько ни лей в дырявую бочку, всё не наполнишь - pertusum quidquid infunditur dolium, perit;

    • все вместе - omnes universi;

    • больше всего, лучше всего - super omnia;

    • сделать всё возможное - omnia summa facere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Весь,

  • 17 весь

    totus [a, um]; integer; universus [a, um] (vita; triduum; genus hominum; non unus aut alter miles, sed universi milites); omnis [e]; cunctus [a, um]; solidus [a, um]

    • в альпийском поясе всего Кавказа in regione alpina totius Caucasi

    • все растение покрыто войлочным опушением tota planta tomentosa

    • в течение всего года totum per annum

    • весь год integer, solidus, totus, plenus annus

    • растение, распространенное по всей Сибири planta per totam Sibiriam distributa

    • во всей Италии, за исключением Галлии in Italiā, praeter Galliam, totā

    • вся моя вина в том, что…summa criminis est, quod…

    • но это еще не все nequaquam in isto sunt omnia

    • все это возьми себе integrum sibi reserves

    • от всего сердца toto pectore

    • всей душой totus et mente et animo

    • всей душой и телом totā mente atque omnibus artubus

    • весь свет universitas, universus mundus

    • во всем свете известный toto notus in orbe

    • это я говорю обо всех вообще haec loquor de universis

    • всю ночь totā nocte

    • я там проспал всю ночь ibi quievi noctem perpetem

    • весь дом сгорел aedes igne, incendio, flammis plane obsumptae sunt

    • весь хлеб морозом побило fruges prorsus frigore perierunt

    • человек, весь сотканный из лжи и обмана homo totus ex fraude et mendacio factus

    • все время totis horis

    • всеми силами totis viribus

    • мне все равно nihil moror; nihil mea refert; non magnopere curo

    • вот все, что осталось от денег hoc tantum pecuniae relictum est

    • все кончено finita res est; consummatum est

    • вот и все haec summa est

    • У меня все благополучно, все идет хорошо salva res est; in portu navigo

    • сколько ни лей в дырявую бочку, все не наполнишь pertusum quidquid infunditur dolium, perit

    • все вместе omnes universi

    • больше всего, лучше всего super omnia

    • сделать все возможное omnia summa facere

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > весь

  • 18 CARE

    [N]
    CURA (-AE) (F)
    CURATIO (-ONIS) (F)
    PROCURATIO (-ONIS) (F)
    SOLLICITUDO (-INIS) (F)
    SOLLICITATIO (-ONIS) (F)
    CULTUS (-US) (M)
    OBSERVATIO (-ONIS) (F)
    OPSERVATIO (-ONIS) (F)
    TUITIO (-ONIS) (F)
    SINUS (-US) (M)
    DIVIDIA (-AE) (F)
    CAUTIO (-ONIS) (F)
    PROVISIO (-ONIS) (F)
    DILIGENTIA (-AE) (F)
    ANXIETAS (-ATIS) (F)
    TUTELA (-AE) (F)
    TUTELLA (-AE) (F)
    TUTAMEN (-MINIS) (N)
    TUTAMENTUM (-I) (N)
    CUSTODIA (-AE) (F)
    UMBRA (-AE) (F)
    OPERA (-AE) (F)
    INTENTIO (-ONIS) (F)
    SINUM (-I) (N)
    ADCURATIO (-ONIS) (F)
    [V]
    CURO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROCURO (-ARE -AVI -ATUM)
    TUEOR (-ERI TUITUS SUM)
    PROSPICIO (-ERE -SPEXI -SPECTUM)
    LABORO (-ARE -AVI -ATUM)
    INDULGEO (-ERE -DULSI -DULTUM)
    INSERVIO (-IRE -IVI -ITUM)
    VIDEO (-ERE VIDI VISUM)
    PROVIDEO (-ERE -VIDI -VISUM)
    INVIGILO (-ARE -AVI -ATUM)
    TUTOR (-ARI -ATUS SUM)
    INCUBO (-ARE -CUBUI -CUBITUM)
    MOROR (-ARI -ATUS SUM)
    - I DON'T CARE
    - TAKE CARE
    - TAKING CARE OF
    - WITH CARE
    - WITH STUDIED CARE

    English-Latin dictionary > CARE

  • 19 DAWDLE

    [V]
    MOROR (-ARI -ATUS SUM)
    CESSO (-ARE -AVI -ATUM)
    CUNCTO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > DAWDLE

  • 20 DELAY

    [N]
    CONCESSATIO (-ONIS) (F)
    CUNCTATIO (-ONIS) (F)
    MORA (-AE) (F)
    REMORA (-AE) (F)
    REMORAMEN (-MINIS) (N)
    DILATIO (-ONIS) (F)
    PROLATIO (-ONIS) (F)
    ADVOCATIO (-ONIS) (F)
    ADVOCAMENTUM (-I) (N)
    CONTATIO (-ONIS) (F)
    CUNCTAMEN (-INIS) (N)
    [V]
    DEMOROR (-ARI -ATUS SUM)
    TARDO (-ARE -AVI -ATUM)
    DETINEO (-ERE -TINUI -TENTUM)
    REMANEO (-ERE -MANSI -MANSUM)
    DIFFERO (DIFFERRE DISTULI DILATUM)
    PROCRASTINO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRODICO (-ERE -DIXI -DICTUM)
    PROLATO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    CESSO (-ARE -AVI -ATUM)
    CUNCTOR (-ARI -ATUS SUM)
    CONTOR (-ARI -ATUS SUM)
    MOROR (-ARI -ATUS SUM)
    REMOROR (-ARI -ATUS SUM)
    INTERVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    ADTINEO (-ERE -TINUI -TENTUS)
    COMMORO (-ARE -AVI -ATUS)
    CONMORO (-ARE -AVI -ATUS)
    CUNCTO (-ARE -AVI -ATUS)
    DECONCTOR (-ARI -ATUS SUM)
    DECUNCTOR (-ARI -ATUS SUM)
    - WITH DELAY
    - WITHOUT DELAY

    English-Latin dictionary > DELAY

См. также в других словарях:

  • moror — variant of maror * * * Seph. /mah rddawrdd /; Ashk. /maw rddohrdd/, n. Hebrew. maror. * * * moror var. maror …   Useful english dictionary

  • moror — Seph. /mah rddawrdd /; Ashk. /maw rddohrdd/, n. Hebrew. maror. * * * …   Universalium

  • Iglesia de San Miguel de Moror — SanMiguel de Moror Tipo Iglesia parroquial Advocación San Miguel Arcángel Ubica …   Wikipedia Español

  • Iglesia de San Martín de las Tombetes — San Martín de las Tombetes Tipo Iglesia parroquial Advocación San Martín Ubicación Moror, (San Esteban de la Sarga) …   Wikipedia Español

  • empescher — Empescher, C est estre destourbier et empeschement de quelque chose, Obstare, Officere, comme, Ceste muraille empesche ma veuë, Hic paries obstat prospectui. Et mettre empeschement à l execution de quelque chose, Obstaculum inferre, J empesche la …   Thresor de la langue françoyse

  • vouloir — Vouloir, Velle. Fort vouloir et desirer, Peruelle. Ne vouloir plus apprendre, Voluntatem discendi abiicere. Je vouldroye fort sçavoir, Peruelim scire. Je vouldroye ne l avoir point dit, Nollem dixisse. Vouldriez vous que, etc. Et quisquam numen… …   Thresor de la langue françoyse

  • Peter Gill (VC) — Peter Gill VC (September 1831 26 July 1868) was born in St Paul s Parish, Dublin and was an Irish recipient of the Victoria Cross, the highest and most prestigious award for gallantry in the face of the enemy that can be awarded to British and… …   Wikipedia

  • LGOC X-type — The LGOC X type is an early model of London double decker bus.HistoryThe X type was the first bus built by London General Omnibus Co. Ltd (LGOC). The manufacturing part of LGOC later became AEC.In 1908 LGOC merged with its two main rivals, London …   Wikipedia

  • Mohammad Fouad — Mohamed Fouad Birth name Mohamed Fouad Abdel Hamid Hassan Also known as Egypt Voice(Soot Masr), Born December 20, 1961 (1961 12 20) (age 49) Origin Cairo …   Wikipedia

  • Tarek El-Telmissany — Infobox Celebrity name = Tarek El Telmissany caption = El Telmissany at one of his interviews. birth date = April 22, 1950 birth place = Cairo, Egypt death date = death place = occupation = Director of Photography and ActorTarek El Telmissany… …   Wikipedia

  • Alias (temporada 4) — Este artículo contiene resúmenes de los episodios de la cuarta temporada de la serie de televisión americana Alias. La temporada comenzó con la emisión del primer capítulo el 5 de enero de 2005 (Estados Unidos) y concluyó el 25 de mayo de 2005. # …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»