Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mores+es

  • 101 reell

    reell, verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. Wirkliche, quae sunt in usu vitaque communi. – jmdm. einen r. Dienst erweisen, alqm operā adiuvare.

    deutsch-lateinisches > reell

  • 102 Reellität

    Reellität, veritas (Wirklichkeit u. Redlichkeit). – soliditas (Gediegenheit). – seine R., probitas eius et mores.

    deutsch-lateinisches > Reellität

  • 103 Roheit

    Roheit, I) eig., durch die Adjektt. unter »roh no. I«; z.B. die R. der Steine, lapides rudes. – II) uneig.: feritas (Wildheit); immanitas (Ungeschlachtheit). – übrig. durch die Adjektt. unter »roh no. II«, z.B. die R. im Benehmen, mores agrestes od. feri.

    deutsch-lateinisches > Roheit

  • 104 Sanftmut

    Sanftmut, mens placida (ruhiger, sanftmütiger [1997] Sinn). – mores placidi (ruhiges, sanftmütiges Benehmen). – animi lenitas, im Zshg. bl. lenitas. animus lenis od. mitis (Sanftheit des Gemüts). – mansuetudo morum (Sanftheit im Benehmen). – mit S., placide; placate: leniter. – er ist die S. selbst, nihil potest fieri illo mitius.

    deutsch-lateinisches > Sanftmut

  • 105 Schmied

    Schmied, faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus (Cic. parad. 5, 34).

    deutsch-lateinisches > Schmied

  • 106 schändlich

    schändlich, turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, scheußlich). – obscenus (garstig, schmutzig). – spurcus (unflätig). – ignominiosus (voll Schimpf u. Schande, schimpflich, z.B. Flucht). – inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – flagitiosus (voll schändlicher Handlungen, niederträchtig). – scelere contaminatus (mit Verbrechen befleckt, v. Pers.). – nefarius (verrucht). – sch. Dinge, res turpes; flagitia (Niederträchtigkeiten); nefaria, ōrum,n. pl. (Verruchtheiten): ein sch. Benehmen, mores turpes; turpitudo (z.B. iudicum): ein sch. Leben führen, turpiter od. flagitiose vivere: es ist sch. (zu sagen), turpe est dictu: schändlich! (o! die Schande!), pro pudor! o indignum facinus! auch bl. indignum! Adv.turpiter; foede; flagitiose; nefarie. – sch. aussehen, turpi esse aspectu; deformem esse. – für sch. halten, turpe putare od. ducere alqd: für sehr sch. halten, in turpissimis rebus habere.

    deutsch-lateinisches > schändlich

  • 107 Sinnesänderung

    Sinnesänderung, animi commutatio (Änderung des Gemüts). – alienatio (Entfremdung der Gesinnung gegen jmd.). – mutata od. (im schlimmen Sinne) immutata voluntas (Änderung der Neigungen, Gesinnungen, übh.). – morum mutatio od. commutatio (Änderung der Sitten, des Charakters). – consilii mutatio (Änderung des uns leitenden Grundsatzes, unserer Bestrebungen). – es ging eine S. bei ihm vor, mores mutavit; consilium mutavit.

    deutsch-lateinisches > Sinnesänderung

  • 108 Sittenverfall

    Sittenverfall, mores lapsi ad mollitiem; auch morum perversitas. Vgl. »Sittenverderbnis«.

    deutsch-lateinisches > Sittenverfall

  • 109 sittsam

    sittsam, verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste od. sancte vivere. Adv.verecunde; pudice; caste; modeste; verb. verecunde ac modeste.

    deutsch-lateinisches > sittsam

  • 110 Sprung

    Sprung, I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – fissura (größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: in kleinen Sprüngen, subsultim (beide z.B. currere). – Bildl., einen Sp. machen, Sprünge machen (beim Disputieren, Philosophieren), praecipitare. – es ist (in der Erzählung) ein großer Sp. vom Senat zum Dichter Accius, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus: ich stehe auf dem Sp. (bin im Begriff) zu etc., s. Begriff no. I: wieder auf die alten Sprünge kommen, ad ingenium redire; ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sprung

  • 111 steif

    steif, rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus (steif im Benehmen: ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: jmd. st. ansehen: oculos defigere in alqm oder in alcis vultu; defixis ocul is alqm intueri: st. und fest behaupten, firmissime asseverare: st. und fest glauben, obstinate credere: st. und fest auf etwas bestehen, obstinato animo agere alqd: ich bleibe st. u. fest dabei, mihi certum atque obstinatum est.

    deutsch-lateinisches > steif

  • 112 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 113 umgänglich

    umgänglich, affabilis (leutselig, herablassend im Gespräch u. Umgang). – mansuetus (an die Hand gewöhnt, zahm und daher umgänglich, auch v. Tieren). – umg. Benehmen, mores commodi: umg. sein, moribus esse commodis: jmd. umg. machen, alqm mansuetum reddere.

    deutsch-lateinisches > umgänglich

  • 114 Umgänglichteit

    Umgänglichteit, mores commodi (umgängliches Benehmen). – affabilitas (Leutseligkeit im Gespräch und Umgang). – mansuetudo (Zahmheit, auch der Tiere).

    deutsch-lateinisches > Umgänglichteit

  • 115 unanständig

    unanständig, indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status: u. risus) – turpis (häßlich, [2370] z.B. Kleidung, Sitten, Wort). – illiberalis (eines freien Menschen nicht würdig, z.B. iocus). – parum verecundus (gar nicht sittsam, z.B. verba). – indignus (seiner selbstunwürdig, z.B. indignum in modum). – inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – ein un. Wort, auch quod turpe dictu videatur (z.B. dicere): eine un. Handlung, quod inhonestum factu videatur (z.B. facere): ein un. Benehmen (Betragen), Wesen, indignitas; mores turpes; turpitudo: un. Behandlung, indignitas; od. (ist sie dauernd, sich wiederholend) indignitates. – un. sein, auch dedecere od. non decere, für jmd., alqm (übel anstehen, nicht zur Ehre gereichen): es ist un. zu etc., indecorum est od. dedecet od. non decet mit Infin.; deforme est mit Infin. (es ist etw. Häßliches). – Adv. indecore; indigne; inhoneste; turpiter.

    deutsch-lateinisches > unanständig

  • 116 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 117 ungeschlacht

    ungeschlacht, incultus (ungebildet, z.B. homo, mores). – incultis moribus (von ungebildeten Sitten, v. Pers.). – horrido ingenio (von unpoliertem Wesen, v. Pers.). – immanis (roh und wild von Charakter, z.B. homo, bestia, belua).

    deutsch-lateinisches > ungeschlacht

  • 118 ungesittet

    ungesittet, male moratus (schlecht geartet, v. Pers.). – rusticus (ungeschliffen, von Pers. u. Dingen). – ung. Wesen, Benehmen, rusticitas; mores rustici.

    deutsch-lateinisches > ungesittet

  • 119 Unleidlichkeit

    Unleidlichkeit, difficultas. mores difficiles (schwer zu behandelndes Wesen). – morositas (grämliches Wesen). – importunitas (schroffes, barsches Wesen).

    deutsch-lateinisches > Unleidlichkeit

  • 120 unrein

    unrein, non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo turbatus (vom Schlamm getrübt, z.B. vom Flußwasser). – impurus (bildl., unsauber, lasterhaft, unkeusch, von Pers. u. Dingen, z.B. mores). – incestus (bildl., unkeusch). – inquinatus (befleckt; dah. gemein, unedel, z.B. Rede, Vers). – sehr unr., sordium plenus; squalore sordidus. – unr. Begierden, libidines.

    deutsch-lateinisches > unrein

См. также в других словарях:

  • Mores — Ajouter une image Administration Pays  Italie …   Wikipédia en Français

  • Mores — steht für Kloster Mores, ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich Mores (Sardinien), Ort Siehe auch O tempora, o mores Mores lehren Moores Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Mores — Spl erw. bildg. (15. Jh.) Entlehnung. In der Wendung Mores lehren aus l. mōrēs Pl. Sitten (in der Lateinschule übernommen). Dagegen scheint Mores haben sich fürchten ( per. vulg.) aus dem Rotwelschen zu kommen (aus wjidd. mora, hebr. mōrāʾ Furcht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mores — • Mores jmdn. Mores lehren (ugs.) »jmdn. energisch zurechtweisen« Das in der Schulsprache des 15./16. Jh.s aufgekommene »Mores« »Sitte und Anstand«, stammt aus dem Plural mores »Denkart, Charakter« von lat. mos (mores) (↑ Moral) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morés — Morés, Spain Country Spain Autonomous community Aragon Province Zaragoza Municipality Morés Area  – Tota …   Wikipedia

  • Morés — Bandera …   Wikipedia Español

  • mores — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. moressie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} posłuszeństwo, zdyscyplinowanie, rygor, karność : {{/stl 7}}{{stl 10}}Nauczyć kogoś moresu. Zaprowadzić mores. Znać mores.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Morés — Drapeau Blason …   Wikipédia en Français

  • mores — refer to moral rules or ways of behaving that most members of a society believe are essential for maintaining standards of decency. Mores are vigorously enforced and transgressions punished by either group disapproval and sanction or, where mores …   Dictionary of sociology

  • mores — (n.) customs, 1907, from L. mores customs, manners, morals (see MORAL (Cf. moral) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • mores — pronounced maw reez and meaning ‘characteristic customs of a place or people’, is the plural of the Latin word mos ‘custom’. It is treated as a plural noun in English: • It is in the context of specific family strategies and patterns that sexual… …   Modern English usage

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»