Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mora

  • 81 porrectus

    1. porrēctus, a, um, PAdi. (v. porrigo), I) ausgedehnt, lang, planities, Amm.: pes, der Längenfuß, Gromat. vet.: porrectā longitudine, Cael. Aur.: porrectior Ilva (Ggstz. brevior Sardinia), Sen. fr.: porrectior acies, Tac. – bildl., porrectior frons, heitere, Plaut. Cas. 281. – subst., porrēctum, ī, n., a) die Ausdehnung, Länge, Thessaliae in porrectum longitudo, Plin. 4, 32. – b) die gerade Linie, Vitr. 10, 3, 8 in.: in porrectum, in gerader Linie, geradeaus, Apic. 5, 207 u. (Ggstz. in anfractum) Gaius dig. 8, 3, 8. – Plur., porrecta camporum, die geraden Strecken, Ebenen (Ggstz. collium flexa), Min. Fel. 17, 10. – II) übtr.: A) (poet.) der Zeit nach verlängert, lang, mora, Ov. ex Pont. 4, 12, 14. – B) als gramm. t. t., gedehnt (Ggstz. correptus), litterae syllabaeve, Quint. 1, 6, 32; vgl. 1, 7, 14.
    ————————
    2. porrectus, a, um, s. porricio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porrectus

  • 82 prolicio

    prōlicio, ere (pro u. lacio), hervorlocken, anlocken, anreizen, illum, Pacuv. fr.: alqm huc, Plaut.: alqm ad spem, Tac.: voluptas tardā prolicienda morā, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prolicio

  • 83 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ)
    ————
    ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamquam

  • 84 remora

    re-mora, ae, f., I) die Verzögerung, der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. – meton., was Verzug macht oder aufhält, das Hindernis, Cels. 7, 15. – II) übtr., ein Seefisch = echenēis, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 24. Serv. Verg. Aen. 8, 699. Schol. Lucan. 6, 675.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remora

  • 85 retardatio

    retardātio, ōnis, f. (retardo), die Verzögerung, unde est adhuc bellum tractum nisi ex retardatione et mora? Cic. Phil. 5, 30: Mercurii et Veneris stellae... regressus retro et retardationes faciunt, Vitr. 9, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retardatio

  • 86 scopulus

    scopulus, ī, m. (σκόπελος), jeder hohe, hervorragende Ort, von dem herab man weit in die Ferne sehen (σκοπειν) kann, die Bergspitze, der Felsen, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a.: scopulus Mavortis, d.i. der Areshügel neben der Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. – bei Dicht übh. der große Stein, der auf die Mauern herabgeschossen wird usw., Val. Flacc.: imber agens scopulos, Val. Flacc. – B) insbes., der Felsen im oder am Meere, die Klippe, ad scopulos allidi, Caes., affligi, Cic.: ubi (Nilus) scopulos cautium verberavit, Sen. – scopuli errantes = symplegades (s. symplegas), Val. Flacc. – poet. v. einem Vorgebirge, infames scopuli, Acroceraunia, Hor.: terra tribus scopulis procurrit in aequor, Ov. – im Gleichnis, zur Bezeichnung des Trotzes und der daraus entstehenden Schwerhörigkeit, o scopulis undāque ferocior, Ov.: scopulis surdior Icari voces audit, Hor. – II) bildl.: A) im allg.: scopulos et ferrum gestare in corde, von einem harten, unbarmherzigen Menschen, Ov.: ad scopulum ire, zugrunde gehen, Lucr.: ipso quoque praeturam, ut e celsiore scopulo caderet, affectante, um von einer desto gefährlicheren steilen Höhe herabzustürzen, Amm. 30, 5, 10. – B) insbes., wie unser Klippe, als Sinnbild des Gefährlichen, Unheilbringenden, rationes ad scopulos appellere, Cic.: in hos scopulos incīdere vitae, Cic.:
    ————
    ubi scopulum offendis eius modi, ut non modo ab hoc crimen resilire videas, verum etc., Cic. – v. Pers., Klippe = Zugrunderichter, vos, geminae voragines scopulique rei publicae, v. Piso u. Gabinius, Cic.: scopulus et nodus et mora publicae securitatis, v. Antonius, Flor.: piratarum scopulus, v. Pompejus, Petron. poët. – III) das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 Roth u. Ihm. Vgl. scopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopulus

  • 87 spiramentum

    spīrāmentum, ī, n. (spiro), I) eine Öffnung, durch die gehaucht-, geblasen-, geatmet wird, das Luftloch, Verg. u. Colum.: animae, Luftröhre, Verg.: cavernarum, Iustin. – II) das Hauchen, 1) das Wehen, Dunsten, Duften, der Dunst, Duft, venti sp. et perflatus, Luftzug, Vitr.: v. Dunst des Essigs, Vitr.: vom Duft der Wohlgerüche, Macr.: Oceanus quasi spiramenta quaedam magnitudinis exaestuat, Sen. rhet. – 2) das Atmen, der Atem, sensit spiramentum gracile, luctantem vitam cum morte, Hist. Apollon. 26. – dh. meton., der gleichsam durchs Atmen bestimmte Zwischenraum in der Zeit, die Pause, temporum, Tac. Agr. 44: sine spiramento ullo, ohne langes Zaudern, Amm. 14, 7, 15: sine spiramento vel mora, Amm. 29, 1, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiramentum

  • 88 subsellium

    subsellium, iī, n. (sub u. sella), I) die niedrige Bank, Varro LL. 5, 128. – II) jede ordentliche, gewöhnliche Bank zum Sitzen, die Sitzbank im Hause, Cels., Sen. u.a.: vor dem Speisesofa, dah. Lacones imi subselli viri, geringe Leute, Plaut. capt. 471 Schoell; vgl. Stich. 489 G.: der Zuschauer im Theater usw., Cic.: der Senatoren in der Kurie, Cic. (dah. longi subsellii iudicatio et mora, die zögernde Prüfung im Senate, wo man alles auf die lange Bank schiebt, Cic. ep. 3, 9, 2): der Tribunen u. anderer nicht kurulischen Beamten auf dem Markt, Liv. u. Suet.: bes. in Gerichten für die Richter, Kläger, Beklagten, Anwälte usw., Cic.: rei subs., Catull. – meton.: a) v. den auf der Bank Sitzenden, die Bank, Mart. 1, 26, 1. – b) subsellia = Gerichte (iudicia), habitare in subselliis (v. Sachwalter), Cic.: versari in ut isque subselliis (als Sachwalter u. als Richter) optimā et fide et famā, Cic. – Nach Bährens Prolegg. ad Catull. p. LX ist Catull. 39, 3 subselium zu schreiben, eine Form, die sich auch sonst noch finden soll; vgl. subseliarium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsellium

  • 89 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 90 temporarius

    temporārius, a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia, wetterwendische, Curt. – II) nur eine Zeit dauernd, mora, Plin.: motus animi, vorübergehende, Quint.: cuculus ales t., ein Strichvogel, Plin.: euripus, nur auf kurze Zeit gemacht, Plin.: so theatrum, Plin.: incrementum, von Zeit zu Zeit, Plin.: Ggstz., poenae sive temporariae sive sempiternae, Augustin. de civ. dei 21, 13. – u. neutr. plur. subst., temporaria, Ggstz. aeterna, Chalcid. Tim. 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temporarius

  • 91 tergiversatio

    tergiversātio, ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse censuram, Frontin. aqu. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tergiversatio

  • 92 umbratilis

    umbrātilis, e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause bleibend, d.i. I) gemächlich, behaglich, müßig, vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, 2 in. – II) v. der Rede, schulmäßig, im Ggstz. zur öffentlichen, domestica exercitatio et umbratilis, nur in der stillen Studierstube vorgenommene, Cic. de or. 1, 157: oratio, nur für die stille Studierstube bestimmte, Cic. or. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umbratilis

См. также в других словарях:

  • Mora — may refer to: Contents 1 People 2 Places 2.1 Cameroon 2.2 Costa Rica 2.3 Cyprus …   Wikipedia

  • Mora — bezeichnet: veraltet eine Verzögerung oder Verzug, siehe Moratorium Mora (Neume), ein Dehnungszeichen in der Quadratnotation von Neumen Mora (Einheit), die kleinste Zeiteinheit im Vers Mora (Gattung), eine Baumgattung Mora (Schiff), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mora IK — Größte Erfolge 25 Spielzeiten in der höchsten Liga Schwedischer Vizemeister 1950 Vereinsinfos Geschichte Mora I …   Deutsch Wikipedia

  • Mora IK — City …   Wikipedia

  • Mora IK — Données clés Fondé en 1935 Siège …   Wikipédia en Français

  • moră — MÓRĂ, more, s.f. (În prozodia latină) Timp necesar pentru pronunţarea unei silabe scurte. – Din lat. moră. Trimis de ana zecheru, 04.06.2004. Sursa: DEX 98  móră s. f., g. d. art. mórei; pl. móre Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Mora CF — Mora Full name Mora Club de Fútbol Founded 1976 Ground Las Delicias, Mora, Castilla La Mancha …   Wikipedia

  • Mora — Mora, PR U.S. comunidad in Puerto Rico Population (2000): 1857 Housing Units (2000): 683 Land area (2000): 0.328026 sq. miles (0.849584 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.328026 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • mora (1) — {{hw}}{{mora (1)}{{/hw}}s. f. Frutto del gelso bianco e del moro nero | Frutto del rovo, nero, lucente, commestibile. ETIMOLOGIA: dal lat. mora, pl. di morum ‘gelso’. mora (2) {{hw}}{{mora (2)}{{/hw}}s. f. 1 (dir.) Ingiustificato ritardo nell… …   Enciclopedia di italiano

  • MORA (F. de) — MORA FRANCISCO DE (1546 env. 1610) Recommandé à Philippe II par Herrera, l’architecte Francisco de Mora n’en sacrifia pas moins sans réserve à la manière austère de son prédécesseur. Il est l’auteur de la petite ville de Lerma (1604 1614), sur… …   Encyclopédie Universelle

  • Mora [1] — Mora (lat.), 1) Verzug, Verzögerung, Dauer; bes. 2) die widerrechtliche Verzögerung einer Leistung, zu welcher Jemand verpflichtet ist. Sie setzt a) auf Seite des Schuldners (M. solvendi) eine fällige Schuld voraus, deren Nichterfüllung lediglich …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»