Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

monumenten

  • 1 de monumenten van onze kunst

    de monumenten van onze kunst

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > de monumenten van onze kunst

  • 2 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 3 Cassandra

    Cassandra, ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 (u. dazu Serv.); vgl. Hyg. fab. 93 u. 117. – / Auf ältern Monumenten Casantra, s. Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp. inscr. Lat. 1, 1501.

    lateinisch-deutsches > Cassandra

  • 4 erhalten

    erhalten, I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: sich [793] e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) machen, daß etw. fortdauert: sustinere, sustentare, durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B. rem familiarem cons.: dann = erretten). – tueri (im Auge behalten, darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. – seine Gesundheit, sich bei Gesundheit, sich gesund e., valetudinem tueri: jmdm. das Leben e., alqm (integrum) conservare. alci saluti esse. salutis auctorem esse alci (übh., ihm das Leben retten); alci sanitatem restituere (ihn wiederherstellen, als Arzt): seinen Kredite., fidem suam tueri, expedire. – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. sicherhalten, a) v. Menschen: se servare. se conservare. salutem suam tueri (gesund u. am Leben). – ali alqā re (sich von etw. nähren). – sustineri, se sustinere, verb. a li ac sustineri alqā re (sein Leben fristen durch etc.); vgl. »ernähren«. – b) von Dingen = dauern, währen: manere integrum u. bl. manere od. (fort u. fort) permanere (unversehrt bleiben, fortdauern, v. Monumenten etc.). – tenere. obtinere (sich behaupten, von einer Gewohnheit einem Gerücht). – valere (fort u. fort in Geltung bleiben). – sich e. bis etc., manare ad etc. – III) empfangen, a) im allg.: accipere. – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, Bemühung davontragen, s. »bekommen« die Synon. u. Redensarten). – accedere alci rei od. ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ab alqo. – b) erlangen, auswirken: assequi. consequi. adipisci. impetrare (s. »bekommen«u. »erlangen« den Untersch.). – exprimere (durch Gewalt e., erpressen, z.B. nummulos ab alqo). – durch Bitten e., exorare, von jmd., ab alqo: zu e. suchen, quaerere.

    deutsch-lateinisches > erhalten

  • 5 monument

    [monum'en:t]
    subst.
    монумент

    Svensk-ryskt lexikon > monument

  • 6 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370-357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein
    ————
    Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistor. – Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.
    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54.
    ————
    Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.
    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas
    ————
    Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.
    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.
    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.
    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alexander

  • 7 Cassandra

    Cassandra, ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 (u. dazu Serv.); vgl. Hyg. fab. 93 u. 117. – Auf ältern Monumenten Casantra, s. Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp. inscr. Lat. 1, 1501.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cassandra

  • 8 conservancy

    n. officiële bescherming van natuurlijke bronnen; organisatie die zich inzet voor het milieubehoud
    [ kənsə:vnsie] 〈meervoud: conservancies〉
    milieu/natuurbeheersoms (monumenten)zorg
    〈werkwoord enkelvoud of meervoud; vaak Conservancy; Brits-Engels〉natuur/milieubeschermingsraadcommissie van toezicht; monumentenraad

    English-Dutch dictionary > conservancy

  • 9 monumental

    monumental [monnuumãtaal],
    monumentaux [monnuumãtoo]
    1 monumentaal van de monumentenook figuurlijk imposant, enorm
    adj
    2) kolossaal, enorm

    Dictionnaire français-néerlandais > monumental

  • 10 protection des sites

    protection des sites

    Dictionnaire français-néerlandais > protection des sites

  • 11 site

    site [siet]
    〈m.〉
    1 landschap(geografische) ligging, plek, plaats
    voorbeelden:
    1    protection des sites bescherming van (natuur)monumenten
          site archéologique archeologische vindplaats

    Dictionnaire français-néerlandais > site

  • 12 behoud

    [het in stand houden/blijven] preservation maintenance, conservation 〈ook van natuur/monumenten〉
    [doorgaand bezit/genot] retention
    [het in goede staat houden] preservation conservation, care
    [redding] salvation
    voorbeelden:
    1   het behoud van 2000 arbeidsplaatsen the preservation of 2000 jobs
    2   verlof met behoud van salaris leave of absence on full pay
         werken met behoud van uitkering work while retaining unemployment benefit
    3   goed onderhoud betekent het behoud van uw parketvloer good maintenance insures the preservation of your parquet floor

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > behoud

  • 13 behouden

    behouden1
    safe
    voorbeelden:
    1   iemand (een) behouden reis wensen wish someone a safe trip
         hij is gelukkig behouden gebleven luckily he is unharmed
         iemand behouden aan land brengen bring someone safely ashore
    ————————
    behouden2
    [niet verliezen] preserve keep, conserve 〈ook natuur/monumenten〉, retain
    [niet opgeven] maintain, keep
    [in leven houden] save
    voorbeelden:
    1   zijn goede humeur behouden keep smiling
         zijn zetel behouden retain one's seat
    2   zijn vorm behouden keep fit
    3   zijn geloof heeft hem behouden his faith is what saved him

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > behouden

  • 14 conservering

    [het in stand houden] preservation monumenten; conservation natuur
    [het voor bederf bewaren] preservingin blik canning

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > conservering

  • 15 instandhouding

    upkeep, maintenance gebouwen, dijken; conservation, preservation natuur, monumenten
    voorbeelden:
    1   instandhouding van de bestaande orde/van tradities maintaining the established order, preserving tradition
         instandhouding van de soort preservation of the species

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > instandhouding

  • 16 monument

    voorbeelden:
    1   de monumenten van onze kunst our artistic heritage
         een monument ter herinnering aan de doden a memorial to the dead
         dit gebouw is als monument erkend this building is listed (as a historic monument)

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > monument

  • 17 monumentenzorg

    [organisatie] ±Bthe National Trust; ±AHistorical Society

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > monumentenzorg

  • 18 Ἔφεσος

    Ἔφεσος, ου, ἡ Ephesus (s. prec. entry; Hdt. et al.; oft. in ins; Joseph., SibOr; Ath. 17, 3), a seaport of Asia Minor in the plain of the Caÿster River. Famous for its temple of Artemis (s. Ἄρτεμις). The Christian congregation at Ephesus was either founded by Paul, or its numbers greatly increased by his ministry (GDuncan, St. Paul’s Ephesian Ministry 1929). Ac 18:19, 21, 24, 27 D; 19:1, 17, 26; 20:16f (on Ephesian setting of Paul’s speech Ac 20:17–38, s. DWatson, in Persuasive Artistry [GAKennedy Festschr.] ’91, 185–86, n. 3); 1 Cor 15:32; 16:8; subscr. v.l.; Eph 1:1 (here it is lacking in P46 Sin. B Marcion [who has instead: to the Laodiceans]; s. Harnack, SBBerlAk 1910, 696ff; JSchmid, D. Eph des Ap. Pls 1928; Goodsp., Probs. 171–73); 1 Ti 1:3; 2 Ti 1:18; 4:12; Rv 1:11 (the order Eph., Smyrna, Perg., Sardis also in an official ins, fr. Miletus [56–50 B.C.]: TWiegand, Milet Heft 2 [city hall] p. 101f); 2:1.—OBenndorf, Z. Ortskunde u. Stadtgesch. von Eph. 1905; LBürchner, Ephesos: Pauly-W. V 1905, 2773–822; Österr. Archäol. Institut: Forschungen in Ephesos Iff, 1906ff, preliminary reports in the ‘Jahreshefte’ 1922ff; JKeil, Ephesos2 1930; WRamsay, The Church in the Roman Empire before A.D. 170 1912, 135–39; JBakhuizenvdBrink, De oudchristelijke monumenten van Ephesus 1923; VSchultze, Altchr. Städte u. Landsch. II/2, 1926, 86–120; Dssm., D. Ausgrabungen in Eph. 1926: ThBl 6, 1927, 17–19, The Excav. in Eph.: Biblical Review 15, 1930, 332–46; RTonneau, E. au temps de S. Paul: RB 38, 1929, 5–34; 321–63; PAntoine, Dict. de la Bible, Suppl. II ’34, 1076–1104; FRienecker, Der Eph. (w. illustrated supplement) ’34; BA 8, ’45, 61–80; FMiltner, E., Stadt d. Artemis u. d. Joh. ’54; HKoester, Ephesos, Metropolis of Asia ’66; SFriesen, Bar 19, ’93, 24–37. S. Δημήτριος 2.—OEANE II 252–55. Die Inschriften von Ephesos, 8 vols. ’79–84. GHorsley, NovT 34, ’92, 105–68.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > Ἔφεσος

См. также в других словарях:

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegerdenkmale in der Südwestpfalz — In der Südwestpfalz befinden sich mehrere Denkmale für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderte (siehe auch Kriegerdenkmal). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Versuch einer Typologie 2.1 Denkmale vor dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrick de Keyser — Gravure du Cabinet doré du libre et noble art de peindre (en néerlandais: Het Gulden Cabinet vande Edel Vry Schilder Const) Hendrick de Keyser I, ou Henri de Keyser, ou encore dit Hendrick de Keyser l Ancien (15 mai 1565, Utrecht 15 mai 1621,… …   Wikipédia en Français

  • Amsterdam — This article is about the Dutch capital. For other uses, see Amsterdam (disambiguation). Amsterdam   Municipality/city   From left to right and top to bot …   Wikipedia

  • Canals of Amsterdam — The more than one hundred kilometers of canals in Amsterdam, about 90 islands and 1500 bridges have led the city to being termed the Venice of the North .cite web url= http://www.amsterdamhotspots.nl/architecture.html title= Amsterdamhotspots.nl… …   Wikipedia

  • Indische Kunst — (hierzu Tafel »Indische Kunst I u. II«), die im 3. Jahrh. v. Chr. beginnende und mit der Herrschaft der Mohammedaner im 11. Jahrh. endigende Kunstübung, die in Vorderindien und den benachbarten, von der indischen Kultur und insbes. vom Buddhismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Singel (Amsterdam) — commonscat|Singel (Amsterdam)The Singel is a canal in Amsterdam which encircled the city in the Middle Ages. It served as a moat around the city until 1585, when Amsterdam expanded beyond the Singel. The canal runs from the IJ bay, near Central… …   Wikipedia

  • Ahmose II. — Namen von Amasis Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Amasis (Pharao) — Namen von Amasis Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Köneürgenç — …   Deutsch Wikipedia

  • Rijksmonument — Schutzsymbol nach der Haager Konvention Ein Rijksmonument (deutsch: Reichsdenkmal) ist ein niederländischer Begriff, der ein mindestens 50 Jahre altes Kulturdenkmal beschreibt, das aus Gründen der Geschichte, seiner Schönheit, seiner Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»