Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

monti

  • 1 anlehnen

    anlehnen, applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – sich a., se applicare, an etwas, ad alqd (sich anlegen); anniti ad alqd (sich gegen etwas stemmen); niti od. inniti alqā re (auf etw. sich stemmen, sich stützen); accubare alci loco (nahe liegen, z. B. theatrum Tarpeio monti accubans); adiacēre alci loco (nahe liegen, wohnen an einem Orte, z. B. mari, von Örtl. u. Völkerschaften). – sich an jmd. a., se acclinare in alqm; niti alqo. inniti in alqm (sich auf jmd. stützen). – als milit. t. t., sich an die Berge a., d. i. von den Bergen gedeckt werden, altitudine montium tegi.

    deutsch-lateinisches > anlehnen

  • 2 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 3 Давать,

    Дать - dare; facere (alicui suavium; cognomen; otia; multam herbam); tribuere (pacem terris); attribuere; praebere (alicui panem, exempla nequitiae); praestare; addere (nomina rebus; cognomen alicui); sufferre (lac); accommodare (alicui possessionem; audientiam); sufficere (cunctarum rerum abundantiam alicui) 3b; suggerere (tela alicui; tellus alimenta suggerit); ingerere; subjicere 3b; objicere 3b; ministrare; subministrare (alicui pecuniam; frumentum; tela); edere;emittere; suppeditare; generare; producere; porrigere; propinare;

    • дать название - nomen dare;

    • дать своё имя холму - tribuere vocabula monti;

    • дает крупные и сладкие плоды - fructus grandes et dulces praebet;

    • я не дал бы этому разбойнику (Катилине) и одного часа жизни - unius usuram horae gladiatori isti (Catilinae) non dedissem;

    • дай мне знать - fac sciam;

    • давать кому-л. поесть - esui alicui dare;

    • давать взаймы (в долг) - credere pecuniam alicui; locare;

    • давать тень - umbrare;

    • ивы дают тень - salices umbram sufficiunt;

    • давай! - Cedo!

    • давать в собственность - peculiare;

    • давать волю - remittere;

    • давать наставления - commonstrare; instruere;

    • давать обет - vovere; promittere;

    • давать отдых - remittere; requiescere;

    • давать приданное - dotare;

    • давать сигнал - bucinare;

    • давать совет - suadere;

    • давать совместную клятву - conjurare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Давать,

  • 4 давать

    dare, do, dedi, datum; facere, io, feci, factum (alicui suavium; cognomen; otia; multam herbam); tribuere, o, ui, utum (pacem terris); attribuere; praebēre [e]o, ui, itum (alicui panem [e]xempla nequitiae); praestare, o, stiti, stitum; addere, o, didi, ditum (nomina rebus; cognomen alicui); sufferre, suffero, sustuli, - (lac); accommodare, 1 (alicui possessionem; audientiam); sufficere, io, feci, fectum (cunctarum rerum abundantiam alicui); suggerere, o, ssi, stum (tela alicui; tellus alimenta suggěrit); ingerere; subjicere, io, jeci, jectum; objicere; ministrare, 1; subministrare, 1 (alicui pecuniam; frumentum; tela); edere, o [e]didi [e]ditum; emittere, o, si, sum; suppeditare, 1; generare, 1; producere, o, xi, ctum; porrigere, o, rexi, ctum; propinare, 1

    • дать название nomen dare

    • дать свое имя холму tribuere vocabula monti

    • дает крупные и сладкие плоды fructus grandes et dulces praebet

    • я не дал бы этому разбойнику (Катилине) и одного часа жизни unius usuram horae gladiatori isti (Catilinae) non dedissem

    • дай мне знать fac sciam

    • давать кому-л. поесть esui alicui dare

    • давать взаймы (в долг) credere pecuniam alicui; locare

    • давать тень umbrare

    • ивы дают тень salices umbram sufficiunt

    • давай! Cedo!

    • давать в собственность peculiare

    • давать волю remittere

    • давать наставления commonstrare; instruere

    • давать обет vovēre; promittere

    • давать отдых remittere; requiescere

    • давать приданное dotare

    • давать сигнал bucinare

    • давать совет suadēre

    • давать совместную клятву conjurare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > давать

См. также в других словарях:

  • Monti — ist der Familienname folgender Personen: Adriana Monti (* 1951), italienische Regisseurin und Drehbuchautorin Angelina Monti (* 1941), italienische Schlagersängerin Baldassarre Monti (1961–2008), italienischer Motorradrennfahrer Carlo Monti (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Monti — can refer to: Places Monti, Lazio, the first rione (historic district) of Rome, Italy Monti, Sardinia, in the province of Olbia Tempio, Italy Monti, Iowa, a tiny town of six to eight houses in Buchanan County, Iowa, United States People Francesco …   Wikipedia

  • MONTI (V.) — MONTI VINCENZO (1754 1828) D’abord étudiant en droit et en médecine à l’université de Ferrare, Monti se tourna très vite vers les activités littéraires. Il devint membre en 1775 de l’Accademia dell’Arcadia, groupe néo classique, puis il se rendit …   Encyclopédie Universelle

  • Monti — 1) Giambattista, gewöhnl. Montano (lat. Montanus), geb. 1498 in Verona, prakticirte als Arzt in Brescia, Neapel, Rom u. Venedig, wurde dann Professor der Medicin in Padua u. starb daselbst 1551; er schr.: Consultationes de rariorum morborum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monti — Monti, 1) Vincenzo, berühmter ital. Dichter, geb. 19. Febr. 1754 in Alfonsine bei Ravenna, gest. 13. Okt. 1828 in Mailand, studierte in Ferrara und versuchte sich schon früh in lateinischen und italienischen Gedichten. 1778 nahm ihn Kardinal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monti — Monti, Vicenzo, ital. Dichter, geb. 19. Febr. 1754 bei Fusignano, Prof. in Mailand, Lobsänger Napoleons I., gest. 13. Okt. 1828 zu Mailand, bes. verdient um das Studium Dantes und durch seine Homerübersetzung, schrieb auch Tragödien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Monti — Monti, Vincenzo, geb. 1754 bei Fusignano: ital. Dichter. als Dramatiker nach Alfieri der bedeutendste in Italien, diente zuerst in Rom, seit 1796 dem jedesmaligen Gewalthaber, der Oberitalien beherrschte, besonders eifrig dem Kaiser Napoleon, st …   Herders Conversations-Lexikon

  • Monti — Très répandu dans toute la moitié nord de l Italie, c est en Lombardie que le nom est le plus fréquent. Il désigne celui qui habite un lieu dit (il) Monte, équivalent du français montagne, colline. Le singulier Monte est plus rare, (Piémont,… …   Noms de famille

  • Monti — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Le nom de Monti est un patronyme italien, porté par les personnes suivantes, de nationalité italienne ou d origine italienne (par ordre… …   Wikipédia en Français

  • Monti — Para otros usos de este término, véase Monti (desambiguación). Monti Escudo …   Wikipedia Español

  • Monti — Original name in latin Monti Name in other language Monti State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 40.80597 latitude 9.32553 altitude 300 Population 2440 Date 2012 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»