Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mond-op-mond-

  • 101 halos

    halōs, Genet. ō, Akk. ō, m. (ἅλως, ω, die Tenne, die rund zu sein pflegte; dah. meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > halos

  • 102 halysis

    halysis, is, f. (ἅλυσις, Kette), der Hof um Sonne u. Mond, Apul. de mund. 16.

    lateinisch-deutsches > halysis

  • 103 interiectus [2]

    2. interiectus, ūs, m. (intericio), I) das Dazwischenwerfen, -setzen, Apul. de deo Socr. prol. p. 2, 15 Goldb. (= p. 2, 19 Thom.). Chalcid. Tim. 11. – II) das Dazwischentreten, a) im Raume, interpositu interiectuque terrae (zwischen Sonne u. Mond), Cic. de nat. deor. 2, 103. – b) in der Zeit, der eingetretene Verlauf, die eingetretene Frist, interiectu temporis, in der Zwischenzeit, Tac.: interiectu noctis, nach V. einer Nacht, Tac.: interiectum dierum paucorum petere, Tac.

    lateinisch-deutsches > interiectus [2]

  • 104 intro [2]

    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiaritatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – / Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    lateinisch-deutsches > intro [2]

  • 105 lunaris

    lūnāris, e (luna), I) zum Monde gehörig, Mond-, sidus, Sen.: lumen, Macr.: cursus, des Mondes Lauf, Cic.: orbita, Mondbahn, Sen.: mensis, Vitr.: equi, Ov. – II) mondähnlich, cornua, Ov. met. 9, 688.

    lateinisch-deutsches > lunaris

  • 106 luno

    lūno, āvī, ātum, āre (luna), mond- od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus, a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅρπη), Lucan. – b) übtr., mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), Mart.: planta, Mart.

    lateinisch-deutsches > luno

  • 107 Lunus

    Lūnus, ī, m., der Mond, als männliche Gottheit bei den Einwohnern von Karrä, Spart. Carac. 6, 6 u. 7, 3.

    lateinisch-deutsches > Lunus

  • 108 medilunia

    medilūnia, ae, f. (medius u. luna), der halbe Mond, das erste Viertel, Mart. Cap. 7. § 738.

    lateinisch-deutsches > medilunia

  • 109 Mena [3]

    3. Mēna, ae, f. (μήνη, der Mond, dah.) = dea, quae menstruis floribus praeesse putabatur, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 28 u. 7, 2. p. 274, 32 D2.

    lateinisch-deutsches > Mena [3]

  • 110 menogenion

    mēnogenīon, iī, n. (v. μήνη, Mond, und γένειον, Kinn), eine dem Mondsüchtigen heilsame Pflanze, Ps. Apul. herb. 64.

    lateinisch-deutsches > menogenion

  • 111 menoides

    mēnoīdēs (μηνοειδής), der Mond in den ersten Tagen, wo er etwas gehörnt ist, Firm. math. 4. praef. extr.

    lateinisch-deutsches > menoides

  • 112 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 113 noctiluca

    noctilūca, ae, f. (nox u. luceo) die Nachtleuchte, I) der Mond, Varro LL. 5, 68. Hor. carm. 4, 6, 38. Avien. ora marit. 429. – II) die Laterne, Varro sat. Men. 292.

    lateinisch-deutsches > noctiluca

  • 114 semiformis

    sēmifōrmis, e (semi u. forma), in halber Gestalt (Figur), halbausgebildet, pulli, Colum. 8, 5, 12: luna, der halbe Mond, Colum. 4, 25, 1.

    lateinisch-deutsches > semiformis

  • 115 tengo menas

    tengō mēnas (τέγγω μηνας), ich benetze den Mond, d.i. saufe die ganze Nacht, Petron. 34, 7 u. 73, 6 (vulg. tangomenas).

    lateinisch-deutsches > tengo menas

  • 116 vigil

    vigil, ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend, wach, munter, I) eig.: canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter, Liv. u.a.: Plur., vigiles fanique custodes, Cic.: vigiles eius loci, Liv.: vigiles nocturni, v. den Haushähnen, Plin.: vigiles mundi, Sonne u. Mond, Lucr. – vigiles, als Nacht- u. Feuerpolizei zu Rom, seit Augustus in 7 Abteilungen mit Präfekten u. Unterpräfekten, s. Suet. Aug. 30: vigilibus praepositus, Tac. hist. 1, 46: praefecti vigilum, Paul. dig. 1, 15, 3: praefectus vigilibus, Iulian. dig. 47, 2, 58. § 1 u. Inscr., s. 1. praefectus. – II) übtr.: vigiles oculi, Verg.: lucernae, Nachtlampen, -ampeln, Hor.: noctes, Sil.: questus, bei Nacht erhoben, Stat.: vigil ignis, immer brennend, Verg. u. Ov.: auris, wachsam (d.i. aufmerksam horchend), Stat.: curae, wache, rege, Ov.: noctem in castris tutam et vigilem capessere, die N. sicher u. wachsam im L. zubringen, Tac. – von Pers., vigilissimus Caesar, Treb. Poll. Gallien. 14, 3. – / Abl. adj. vigilī, subst. vigile; vgl. Prisc. 7, 65 u. 78. Neue-Wagener Formenl.3 2, 79. – Genet. Plur. gew. vigilum, zB. Hor. carm. 3, 16, 2. Liv. 7, 36, 2. Paul. dig. 1, 15, 3 (wo praefectus vigilum); vgl. Charis. 136, 25. Max. Victorin. 191, 2 K.; doch auch vigilium, Liv. 10, 33, 6. – Nbf. vigul, wovon Genet. Plur. vigulum, Corp. inscr. Lat. 14, 3626, 5.

    lateinisch-deutsches > vigil

  • 117 προ-φαίνω

    προ-φαίνω (s. φαίνω), vorzeigen, sichtbar machen, erscheinen lassen; τοῖσιν ϑεοὶ τέραα προὔφαινον, Od. 12, 394; Αἴγιναν πρόφαινεν, Pind. I. 7, 55; vorleuchten, Einem die Leuchte vortragen, Plut. Cat. min. 41, vgl. Cic. 32; aber λύχνου προφαίνοντος ist intrans., Sol. 21, s. unten; pass. sich zeigen, erscheinen, οὐδὲ προὐφαίνετ' ἰδέσϑαι (φῶς), es leuchtete vor uns kein Licht, um zu sehen, Od. 9, 143; προὐφαίνετο πᾶσα (ναῠς), 13, 169, das Schiff zeigte sich ganz, war ganz sichtbar; τὰ δὲ προπέφανται ἅπαντα, Alles ist zum Vorschein gekommen, sichtbar geworden, Il. 14, 332; προφανείς, hervortretend und erscheinend, 8, 378. 17, 487 Od. 24, 160; ἐς πεδίον, Il. 24, 332, wie auch das act. in intrans. Bdtg gebraucht wird, οὐδὲ σελήνη οὐρανόϑε προὔφαινε, Od. 9, 145, u. nicht leuchtete der Mond vom Himmel hervor; vgl. Pol. προφαινούσης τῆς ἡμέρας, 15, 32, 6, wo Reiske προβαινούσης verbessert; οὐρανῷ σκέλη προφαίνων, Soph. El. 743; προὔφηνεν οὔτε μείζον' οὔτ' ἐλάσσονα, Trach. 323, u. öfter; auch = hörbar werden, προὐφάνη κτύπος, Phil. 202; vgl. noch προφάνηϑι, erscheine, Ant. 1135, wie τρισσοὶ ἀλεξίμοροι προφάνητέ μοι, O. R. 163; προὐφαίνετ' εἰς τοὔμπροσϑεν ταῠρος, Eur. Hipp. 1228; τῷ νῦν προφαινομένῳ λόγῳ, Plat. Rep. VIII, 545 b, vgl. πολλά γέ μοι προφαίνεται πρὸ τῆς ψυχῆς, Hipp. mai. 300 c; προφαίνεται ἐλαύνων, er wird von weitem gesehen, Xen. An. 1, 8, 1; ἐπειδὰν μείζων τις αὐτοῖς προφαίνηται κίνδυνος, Pol. 6, 20, 8; τὰ προφαινόμενα αὐτοῖς κακά, 15, 19, 6, die ihnen zu drohen schienen. – Vorher zeigen, durch ein Zeichen vorher verkündigen, von einer Erscheinung, vorbedeuten, Her. 7, 37; vom Orakel, τοῖς ἐφ' ἑκάστης μαντείας προφαινομένοις ϑεοῖς, Dem. 21, 54; vgl. ὁ ϑεὸς προφαίνει πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. Cyr. 4, 5, 15; auch ἆϑλά τινι, 2, 1, 23; eine Aussicht, Hoffnung sehen lassen, hoffen lassen, versprechen, Her. 7, 161, mit ὅκως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φαίνω

  • 118 πάν-νυχος

    πάν-νυχος, = παννύχιος; τί πάννυχον ὕπνον ἀωτεῖς; Il. 10, 159; πάννυχοι δὴ διάπλουν καϑίστασαν, Aesch. Pers. 374; αἵ σε μαινόμεναι πάννυχοι χορεύουσι, Soph. Ant. 1138; u. adverbial, τοῖά μοι πάννυχα ἀνεστέναζες, die ganze Nacht hindurch, Ai. 911, im Ggstz von φαέϑοντα, bei Tage; Eur. nennt so den Mond, Alc. 453; in Prosa, πάννυχος λύχνος παρακαίεται, Her. 2, 130; Sp.; auch im adv.;fem., Agath. 9 (V, 296).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάν-νυχος

  • 119 συμ-μηνία

    συμ-μηνία, , die Zwischenzeit zwischen dem Mondschein, wenn der Mond nicht scheint, interlunium, Arr. Peripl. erythr. p. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-μηνία

  • 120 σεληνιακός

    σεληνιακός, den Mond betreffend, μήν, Plut. Num. 18; – mondsüchtig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σεληνιακός

См. также в других словарях:

  • Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor …   Deutsch Wikipedia

  • MOND — (Melchett), British family of chemists and industrialists, of German origin. Ludwig Mond (1839–1909) was born in Cassel, Germany. In 1859, while working at a small soda works, he patented a method for the recovery of the sulfur otherwise wasted… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mond — may refer to: MOND Modified Newtonian Dynamics. A proposed adjustment to the classical inverse square law of gravity. Der Mond, an opera in one act Mond Nickel Company, a defunct mining company MOND Technologies, a web based software company… …   Wikipedia

  • Mond (Begriffsklärung) — Mond (indogerman. mê[d] „schreiten, messen“, „der Wanderer“) steht für: Astronomie: den Begleiter der Erde (Erdmond), siehe Mond die natürlichen Begleiter anderer Himmelskörper, siehe Satellit (Astronomie) eine veraltete Bezeichnung für Monat… …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — Mondkarte. Mond I. Mond II. Mond III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mond Nickel Company — The Mond Nickel Company Limited was a United Kingdom based mining company, formed on September 20, 1900, licenced in Canada to carry on business in the province of Ontario, from October 16, 1900. The firm was founded by Ludwig Mond (1839 1909) to …   Wikipedia

  • Mond Mond Mond — Country of origin Germany Mond Mond Mond is a German television series. See also List of German television series External links Mond Mond Mond at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Mond — (Luna), 1) überhaupt der Trabant eines Planeten, so Uranus , Saturn u. Jupitermonde; bes. aber 2) der den Erdplaneten in dessen Laufe um die Sonne begleitende u. ihn selbst umkreisende Trabant. Der M. bewegt sich um die Erde in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mond-Azurjungfer — (Coenagrion lunulatum), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — Mond: Die gemeingerm. Bezeichnung des Himmelskörpers mhd. mān‹e›, ahd. māno, got. mēna, engl. moon, schwed. måne geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *mēnōt »Mond; Mondwechsel, Monat« zurück. Vgl. z. B. griech. mē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mond — Mond. Die Leuchte der Nacht, die Sonne der Romantik mit ihrem Duftschleier, der Vertraute der Liebenden, der Schwan in der ewig blauen Fluth des Firmaments, der bleiche Schwärmer, dieser friedlich sanfte Gefährte unserer Erde, den die Poesie… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»