Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

monarchie

  • 61 monarchy

    monarchy Monarchie f

    English-german law dictionary > monarchy

  • 62 monarki

    sb.
    (die) Monarchie (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > monarki

  • 63 restauración de la monarquía

    restauración de la monarquía
    Wiedereinführung der Monarchie

    Diccionario Español-Alemán > restauración de la monarquía

  • 64 restauración

    rrɛstaɐra'θǐɔn
    f
    2) POL Restauration f
    sustantivo femenino
    1. [restablecimiento] Restauration die
    restauración
    restauración [rresta403584BEu403584BEra'θjon]
    Wiederherstellung femenino; arte Restauration femenino; restauración de la monarquía Wiedereinführung der Monarchie

    Diccionario Español-Alemán > restauración

  • 65 zarzuela

    θar'θwela
    f
    sustantivo femenino
    Der Zarzuela-Palast, am Stadtrand Madrids, ist der Wohnsitz des spanischen Königshauses. Wenn die Medien von der Zarzuela sprechen, beziehen sie sich auf den König oder die Monarchie Spaniens.
    zarzuela
    zarzuela [θar'θwela]
    música Zarzuela femenino

    Diccionario Español-Alemán > zarzuela

  • 66 monarquía absoluta

    Diccionario Español-Alemán > monarquía absoluta

  • 67 monarquía constitucional

    Diccionario Español-Alemán > monarquía constitucional

  • 68 monarquía parlamentaria

    Diccionario Español-Alemán > monarquía parlamentaria

  • 69 administratio

    administrātio, ōnis, f. (administro), I) die Handreichung, die Dienst-, Hilfeleistung, sine hominum administratione, Cic. de off. 2, 12. – II) die Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, Caes.: aquae, die zweckmäßige Verteilung des Wassers, Vitr.: artis, Ausübung, Sen. – absol., adm. nostra, Ausführung, Quint.: magnitudo operum omnem administrationem (das ganze Belagerungsgeschäft) tardabat, Caes. – b) im weitern Sinne, die Leitung, Führung, Besorgung, Verwaltung, Regierung, belli, Cic.: mundi, rerum, rei publicae, Cic.: privatarum publicarumque rerum, Quint.: regni, Iustin.: gentis, Iustin.: absol., administratio mea, Frontin. aqu.: regia, Monarchie, Gell.: officia et administrationes, Staatsdienste u. amtliche Verrichtungen, Tac.: vendidit etiam provincias et administrationes, Lampr. Comm. 14, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > administratio

  • 70 dominatio

    dominātio, ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft, bes. die Alleinherrschaft, Oberherrschaft, in einem vorher freien Staate verhaßt, dah. gew. = Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, Despotie, wie τυραννίς. A) eig.: unius, Alleinherrschaft, Monarchie, Cic.: Cinnae, Cic.: crudelis, Cic.: in vos u. in vobis, Sall. fr. – Plur., dominationes adpetiverunt, Cic. de rep. 2, 48: dominationes funestae, Sen. de ira 2, 9, 3: dominationibus aliis fastiditus, Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). – B) meton. = dominantes, die Herrscher, Herren, Sing., Flor. 1, 24, 3. – II) übtr.: ne (fortuna) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat, über die G. zu gebieten u. wie ein König zu herrschen, Cic.: temperantia est rationis in libidinem firma et moderata dominatio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominatio

  • 71 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 72 monarchia

    monarchia, ae, f. (μοναρχία), die Alleinherrschaft, Monarchie, Capit. Max. et Balb. 14, 4. Tert. adv. Prax. 3 sqq. u. de cult. fem. 2, 6. Lact. 1, 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monarchia

  • 73 monarchianus

    monarchiānus, ī, m. (monarchia), ein Anhänger der Monarchie, Tert. adv. Prax. 10 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monarchianus

  • 74 potentia

    1. potentia, ae, f. (potens), das Vermögen, die Kraft, Kräfte, I) die physische: 1) eig.: a) im allg.: solis, Verg.: morbi, Ov.: formae, Ov. – b) insbes., die Sehkraft, Cels. 7, 7, 14. – 2) übtr., die Kraft, Wirksamkeit, herbarum, Ov.: aquarum, Plin. – II) prägn., die geistige u. polit. Kraft, A) die geistige Kraft, das geistige Vermögen, vir supra humanam potentiam magnitudine animi praeditus, Iustin. 12, 16, 1. – B) die polit. Macht, Gewalt im Staate usw., a) der Einfluß, das Ansehen, Cic., Caes. u. Sall.: erant in magna potentia, Cic.: nulla potentia longa, Ov. – Plur., opum nimiarum potentiae, Cic.: opes, potentiae, honores, Lact. – b) die Oberherrschaft, Obergewalt, victoris, Übermacht, Cic.: rerum, Oberherrschaft, Cic.: singularis, Alleinherrschaft, Monarchie, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potentia

  • 75 regius

    rēgius, a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche Prinzessin, Catull. u. Ov.: ales, v. Adler (als Vogel des Jupiter), Ov.: legatio, Liv.: interitus regii, Val. Max.: anni, der Regierung der Könige (in Rom), Cic.: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdig, Ov. fast. 6, 595: u. so regia res est m. Infin., Ov. ex Pont. 2, 9, 11: u. vix regium videbatur m. Infin., Liv. 29, 11, 12. – 2) übtr.: a) königlich, prächtig, vorzüglich, forma, Plaut.: moles (Bauten), Hor.: fama, Plin. – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium agitare, Fronto. – morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn u. dgl. geheilt), Cels., Hor. u.a.: stella. ein großer heller Stern im Gestirne des Löwen (jetzt Regulus gen.), Plin. 18,
    ————
    235. – b) herrisch, herrschsüchtig, animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, 6. – II) subst.: A) rēgiī, iōrum, m., 1) die Truppen des Königs, die Königlichen, Nep. Dat. 1, 4. Liv. 37, 41, 3 u. 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, 3. – B) rēgia, ae, f., 1) die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloß, der Hof, die Burg, a) eig.: α) übh., Cic., Caes. u.a. – β) insbes., ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandt, Cic. Mil. 37. Ov. trist. 3, 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. – b) übtr., das königliche Zelt im Lager, gleichs. das Hoflager, Liv. 2, 12, 10. Curt. 9, 5 (22), 30. – c) meton., der Hof = die königliche Familie, Liv. 1. 46, 3; 24, 22, 14. – u. = Fürst und Hofleute, Tac. ann. 11, 29. Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. 31, 5: Pauli, Stat. silv. 1, 1, 30. – 3) rein lat. Ausdr. für die Pflanze basilisca (w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6, 6 (20), 2: übtr., gregis regia cui cessit, v. Stiere, Val. Flacc. 5, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regius

  • 76 hükümdarlık

    hükümdarlık <- ğı> Herrschaft f; Monarchie f; Souveränität f

    Türkçe-Almanca sözlük > hükümdarlık

  • 77 kraliyet

    kraliyet, krallık <- ğı> Königreich n, Monarchie f; Königtum n

    Türkçe-Almanca sözlük > kraliyet

  • 78 krallık

    kraliyet, krallık <- ğı> Königreich n, Monarchie f; Königtum n

    Türkçe-Almanca sözlük > krallık

  • 79 monarşi

    monarşi Monarchie f

    Türkçe-Almanca sözlük > monarşi

  • 80 абсолютная монархия

    Русско-немецкий юридический словарь > абсолютная монархия

См. также в других словарях:

  • Monarchie — Monarchie …   Deutsch Wörterbuch

  • MONARCHIE — Étymologiquement, le terme signifie commandement par un seul. Dans la classification des types de gouvernements, formalisée par Aristote et considérée comme le modèle des classifications, la monarchie est une forme de gouvernement caractérisée… …   Encyclopédie Universelle

  • monarchie — Monarchie. s. f. Le gouvernement absolu d un seul dans un grand Estat. La Monarchie est la forme de gouvernement la plus parfaite. la Monarchie est opposée à la Democratie. les quatre grandes Monarchies des Assyriens, des Perses, des Grecs, & des …   Dictionnaire de l'Académie française

  • monarchie — MONARCHIE: La monarchie constitutionnelle est la meilleures des républiques …   Dictionnaire des idées reçues

  • Monarchie — (v. gr.), diejenige Staatsform, bei welcher die Staatsgewalt in der Person eines Einzigen, des Monarchen, als concentrirt erscheint, so daß die Attribute der Staatsgewalt zu Attributen dieser Person werden u. der Monarch als Träger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monarchīe — (griech., Monokratie, Ein oder Alleinherrschaft), die Staatsform, nach der die Staatsgewalt einem einzelnen (dem Monarchen, Regenten, Souverän, Landesherrn) übertragen ist. Letzterer allein ist der Regierende, alle übrigen Staatsangehörigen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monarchie — Monarchīe (grch. »Einherrschaft«), die Staatsform, in welcher eine Person, der Monárch, das selbständige und dauernde Haupt des Staates ist. Der frühern absoluten M. (s. Absolutismus) ist in der neuern Zeit fast überall die konstitutionelle M. (s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Monarchie — Monarchie, griech., die Herrschaft eines Einzelnen, diejenige Staatsform, wo ein Einzelner an der Spitze des Staates steht, in der Regel durch Erbfolge, seltener durch Wahl. Die Alleinherrschaft des Monarchen ist entweder unbeschränkt (Autokratie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Monarchie — Monarchie,die:⇨Alleinherrschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • monarchie — Monarchie, f. penac. Monarchia …   Thresor de la langue françoyse

  • Monarchie — Regierungsformen der Welt Republikanische Staatsform: ██ Präsidentielles Regierungssystem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»