Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+zaun

  • 1 Zaun

    Zaun, saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um etwas ziehen, etwas mit einem Z. umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere occasionem alcis rei (z.B. stomachandi); ex libidine arcessere causam alcis rei (z.B. causas bellorum); inferre causam alcis rei (z.B. iurgii: u. belli).

    deutsch-lateinisches > Zaun

  • 2 natürlich [1]

    1. natürlich, naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, Farbe, Grotte, Wärme, als von innewohnenden Eigenschaften). – naturaliter innatus od. insĭtus. auch bl. innatus od. ingenitus od. ingeneratus od. insĭtus, verb. innatus atque insĭtus (angeboren; von Natur innewohnend, nur von Eigenschaften, z.B. ingenita caritas liberorum [zu den K.]). – proprius et naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann = nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des Ortes, natura loci. – n. schön, sine arte formosus od. decens.

    ein n. Recht, naturae ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale alcis est: es ist uns n., daß etc., naturā nobis hoc datum est, ut etc..

    ein. Sohn, filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen Ehe erzeugter). – ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes).

    ein n. Tod, mors naturalis; mors necessaria: eines n. Todes sterben, s. sterben. – die n. Religion, insĭta dei vel potius innata cognitio.

    eine n. Folge von etwas sein, ex ipsa rei natura sequi: das ist eine n. Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, [1772] hoc ex naturae legibus fit. – n. reden, loqui ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od. mit Worten): etw. n. erklären, ad naturam revocare alqd (z.B. signa).

    deutsch-lateinisches > natürlich [1]

См. также в других словарях:

  • Zaun-Wicke — (Vicia sepium) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hül …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun (Begriffsklärung) — Zaun bezeichnet eine die Form der Einfriedung, siehe Zaun einen Familiennamen: Fritz Zaun, Dirigent Harald Zaun, Wissenschaftsjournalist einen Ortsnamen: Zaun (Dietersburg), Ortsteil der Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal Inn, Bayern Zaun… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit etwas (nicht) hinterm Zaun halten — Mit etwas [nicht] hinterm Zaun halten   Wer mit etwas [nicht] hinter dem Zaun hält, verschweigt etwas Wesentliches [nicht]: Sie hält mit ihrer Meinung mal wieder hinterm Zaun. Das folgende Beispiel stammt aus Alfred Döblins »Berlin… …   Universal-Lexikon

  • Zaun — Zaun, nicht dichte, sondern durchsichtige Einfriedigung (s. Bd. 3, S. 235 ff.). Der Zaun wird gebildet a) als lebendiger Zaun, Hecke von harten Gesträuchern (Schlehen, Hainbuche, Fichte, Stechpalme u.s.w.), die mittels der Zaunschere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zaun — Zaun: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zūn »Umzäunung, Hecke, Gehege«, niederl. tuin »Garten«, engl. town »Stadt« (aengl. tūn »Zaun; Garten; Hof; Dorf, Ortschaft«), aisl. tūn »eingezäuntes Land, Hof, Ortschaft« ist verwandt mit air. dūn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaun — Zaun, Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit zum Anbringen von Spalieren für seine Obstarten und andre Bekleidungen; sie hemmen aber bei kleinern Gärten den Luftzug, weshalb es ratsam ist, nur die Nord und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zaun — Zaun, 1) jede Befriedigung od. Wand; 2) (lat. Sepes, Sepimentum, Septum), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück. Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der Fortpflanzung gestecktem od. gesäetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mit j-m Streit anfangen — [Redensart] Auch: • einen Streit mit j m vom Zaun brechen Bsp.: • Nimm dich vor dem Kerl in Acht! Er wird alles versuchen, mit dir Streit anzufangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zaun — einfacher Drahtzaun in Niedersachsen einfacher Lattenzaun in Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zaun — Grenze; Umzäunung; Rand; Umfriedung; Einzäunung; Einfriedung; Gatter; Gitter * * * Zaun [ts̮au̮n], der; [e]s, Zäune [ ts̮ɔy̮nə]: aus Metall oder Holzstäben oder aus Drahtgeflecht bestehende Begrenzung eines Grundstücks: ein hoher, niedriger …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»