Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

mit+schleier+bedecken

  • 1 verschleiern

    I v/t veil; fig. (Absicht etc.) auch disguise; (Skandal etc.) cover up; die Bilanz etc. verschleiern WIRTS. doctor the balance sheet umg., cook the books umg.
    II v/refl
    1. Frau: put a veil on
    2. Himmel: become hazy
    * * *
    to veil
    * * *
    ver|schlei|ern [fɛɐ'ʃlaiɐn] ptp verschleiert
    1. vt
    to veil; (fig auch) to disguise, to cover up; Blick to blur

    Nebel verschleiert die Aussicht/die Berge — the view is/the mountains are hidden by or under a veil of mist

    2. vr
    (Frau) to veil oneself; (Himmel) to become hazy; (Blick) to become blurred; (= träumerisch werden) to become hazy; (Stimme) to become husky
    * * *
    (to hide or disguise: He managed to mask his feelings.) mask
    * * *
    ver·schlei·ern *
    [fɛɐ̯ˈʃlaiɐn]
    vt
    jdn/etw \verschleiern to cover sb/sth with a veil
    sich dat das Gesicht \verschleiern to wear a veil, to veil one's face, to cover one's face with a veil
    etw \verschleiern to cover up sth sep; Himmel to become hazy
    etw \verschleiern to cover [or pej hush] up sth sep
    die Tatsachen \verschleiern to disguise the facts
    * * *
    1) veil
    2) (fig.): (verbergen) draw a veil over, cover up <deception, facts, scandal, etc.>; hide < intentions>
    * * *
    A. v/t veil; fig (Absicht etc) auch disguise; (Skandal etc) cover up;
    verschleiern WIRTSCH doctor the balance sheet umg, cook the books umg
    B. v/r
    1. Frau: put a veil on
    2. Himmel: become hazy
    * * *
    1) veil
    2) (fig.): (verbergen) draw a veil over, cover up <deception, facts, scandal, etc.>; hide < intentions>
    * * *
    v.
    to blur v.
    to fog v.
    to veil v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschleiern

  • 2 verschleiern

    ver·schlei·ern * [fɛɐ̭ʼʃlaiɐn]
    vt
    jdn/etw \verschleiern to cover sb/sth with a veil;
    sich das Gesicht \verschleiern to wear a veil, to veil one's face, to cover one's face with a veil
    2) ( verdecken)
    etw \verschleiern to cover up sth sep; Himmel to become hazy
    etw \verschleiern to cover [or ( pej) hush] up sth sep;
    die Tatsachen \verschleiern to disguise the facts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verschleiern

См. также в других словарях:

  • Schleier — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleier — Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge. Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleier — Schleier, 1) leichtes, locker gewebtes, einigermaßen durchsichtiges Zeug aus Leinen od. Baumwolle (vgl. Linon); man hat weißen u. gefärbten, glatten u. gemusterten S. Die feineren Arten heißen auch Schleierflor, die stärkeren Schleierleinwand, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleier-Verbot — Imam und muslimische Frauen mit Kopftuch Der Kopftuchstreit bezieht sich auf die Frage, ob das Tragen einer Kopfbedeckung (vor allem eines Kopftuches) als Symbol einer bestimmten Auslegung des Islams in speziellen Bereichen der Öffentlichkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • schleierhaft — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleiereule — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • umfloren — um|flo|ren 〈V. tr.; hat; fast nur im Part. Perf.; geh.〉 mit Flor verhängen, bedecken ● umflorter Blick durch Trauer verschleierter Blick * * * um|flo|ren <sw. V.; hat [zu ↑ 2Flor]: 1. mit einem Trauerflor versehen: das Bild des Verstorbenen… …   Universal-Lexikon

  • verhüllen — verheimlichen; kaschieren; dissimulieren; verbergen; verhehlen; verschleiern; bedecken; überdecken; übertünchen * * * ver|hül|len [fɛɐ̯ hʏlən] <tr.; hat: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • verschleiern — umnebeln; verhüllen; manipulieren; zudecken; Nebelkerzen werfen (umgangssprachlich); vertuschen; verdecken; verheimlichen; bedecken; überdecken; übertünchen * * * …   Universal-Lexikon

  • Brautschleier — Der Brautschleier ist das symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in den Stand der Ehe eintretenden Person beziehungsweise Gottheit. Er ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien sowohl für Frauen als auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • verschleiern — ver·schlei·ern; verschleierte, hat verschleiert; [Vt] 1 etwas verschleiern etwas mit einem Schleier bedecken <das Gesicht verschleiern> 2 etwas verschleiern verhindern, dass bestimmte Tatsachen bekannt werden <einen Skandal, seine wahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»