Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+schimpf+und+schande

  • 1 Schimpf

    m позор; mit Schimpf und Schande с позором

    Русско-немецкий карманный словарь > Schimpf

  • 2 disgrace

    1. noun, no pl.
    1) (ignominy) Schande, die; Schmach, die (geh.); (deep disfavour) Ungnade, die

    bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen

    2)

    be a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein

    2. transitive verb
    [Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)
    * * *
    [dis'ɡreis] 1. noun
    1) (the state of being out of favour: He is in disgrace because of his behaviour.) die Ungnade
    2) (a state of being without honour and regarded without respect: There seemed to be nothing ahead of him but disgrace and shame.) die Schmach
    3) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) die Schande
    2. verb
    1) (to bring shame upon: Did you have to disgrace me by appearing in those clothes?) Schande bringen über
    2) (to dismiss from a position of importance: He was publicly disgraced.) die Gunst entziehen
    - academic.ru/20981/disgraceful">disgraceful
    - disgracefully
    * * *
    dis·grace
    [dɪsˈgreɪs]
    I. n no pl
    1. (shame) Schande f, Schmach f geh
    to bring \disgrace on sb/sth Schande über jdn/etw bringen
    2. (sth or sb shameful) Schande f, Schandfleck m
    II. vt
    to \disgrace sb Schande über jdn bringen, jdm Schande bereiten
    he has been \disgraced er ist in Ungnade gefallen
    * * *
    [dIs'greɪs]
    1. n
    1) no pl (= dishonour, shame) Schande f

    in disgracemit Schimpf und Schande; (as a punishment) zur Strafe

    to bring disgrace ( up)on sb — jdm Schande machen or bringen

    to be in/fall into disgrace — in Ungnade (gefallen) sein/fallen (with bei)

    2) (= cause of shame thing) Schande f (to für), Blamage f (to für); (person) Schandfleck m (
    to +gen)

    you're a complete disgrace!mit dir kann man sich wirklich nur blamieren!

    the cost of rented accommodation is a disgracees ist eine Schande, wie teuer Mietwohnungen sind

    2. vt
    Schande machen (+dat); country, family Schande bringen über (+acc)

    don't disgrace us!mach uns keine Schande!, blamier uns nicht!

    to disgrace oneself — sich blamieren; (child, dog) sich schlecht benehmen

    to be disgraced — blamiert sein; (politician, officer etc) in Unehre gefallen sein

    * * *
    disgrace [dısˈɡreıs]
    A s
    1. Schande f:
    2. Schande f, Schandfleck m ( beide:
    to gen):
    3. Ungnade f:
    be in (fall into) disgrace in Ungnade stehen (fallen) ( with bei)
    B v/t
    1. Schande bringen über (akk), jemandem Schande bereiten
    2. jemandem seine Gunst entziehen:
    be disgraced in Ungnade fallen
    * * *
    1. noun, no pl.
    1) (ignominy) Schande, die; Schmach, die (geh.); (deep disfavour) Ungnade, die

    bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen

    2)

    be a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein

    2. transitive verb
    [Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Blamage -n f.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.
    schänden v.

    English-german dictionary > disgrace

  • 3 flagitiose

    flāgitiōsē, Adv. (flagitiosus), lasterhaft, unsittlich, schändlich, schandbar, schmählich, mit Schimpf und Schande, in ehrenrühriger Weise, impure ac fl. vivere, Cic.: turpiter ac fl. (haec) dicta esse, Cic.: fl. descivisse a Stoicis, Cic.: sumus fl. imparati, es ist eine Schande (ein Skandal), wie schlecht wir mit Geld u. Truppen versehen sind, Cic.: Hortensius filius fuit Laodiceae gladiatoribus fl. et turpiter, zog sich durch sein Benehmen Schimpf u. Schande zu, Cic. – alcis amori flagitiosissime servire, auf das schandbarste frönen, Cic.

    lateinisch-deutsches > flagitiose

  • 4 flagitiose

    flāgitiōsē, Adv. (flagitiosus), lasterhaft, unsittlich, schändlich, schandbar, schmählich, mit Schimpf und Schande, in ehrenrühriger Weise, impure ac fl. vivere, Cic.: turpiter ac fl. (haec) dicta esse, Cic.: fl. descivisse a Stoicis, Cic.: sumus fl. imparati, es ist eine Schande (ein Skandal), wie schlecht wir mit Geld u. Truppen versehen sind, Cic.: Hortensius filius fuit Laodiceae gladiatoribus fl. et turpiter, zog sich durch sein Benehmen Schimpf u. Schande zu, Cic. – alcis amori flagitiosissime servire, auf das schandbarste frönen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitiose

  • 5 опозоренный

    adj
    1) gener. entehrt, mit Schande beladen, mit Schimpf und Schande bedeckt, mit Schmach bedeckt, schmachbelastet
    2) obs. bemakelt
    3) jocul. blamoren
    4) pompous. schmachbedeckt, schmachbeladen

    Универсальный русско-немецкий словарь > опозоренный

  • 6 infangare

    infangare
    infangare [infaŋ'ga:re]
       verbo transitivo
     1 (sporcare di fango) (mit Schlamm) beschmutzen
     2 (figurato: infamare) durch den Schmutz ziehen; infangare il proprio nome seinen Namen mit Schimpf und Schande bedecken

    Dizionario italiano-tedesco > infangare

  • 7 deformiter

    dēfōrmiter, Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, häßlich, I) eig.: def. formati, Apul. met. 8, 27. – II) übtr., unanständig, schmählich, schimpflich, sonare, Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11, 1, 82: respicere, Quint. 12, 3, 2: iactare cervicem, Mart. Cap. 5. § 545: se attollere, Val. Max. 8, 1. absol. 6: vivere def. ac turpiter, mit Schimpf und Schande, Suet. Ner. 49, 3. – Compar., ut in ea (parte)... nemo deformius doceatur errasse, Sulpic. Sev. dial. 1, 6. § 6: quia maior (älter) deformius luderem, Augustin. conf. 1, 9 extr.: qui in ceteris deformius erubescere timuisset, Augustin. de civ. dei 18, 52, 1. p. 339, 22 D2.

    lateinisch-deutsches > deformiter

  • 8 позорно бежать

    Универсальный русско-немецкий словарь > позорно бежать

  • 9 с позором

    prepos.
    2) lat. cum infamia

    Универсальный русско-немецкий словарь > с позором

  • 10 уйти с позором

    Универсальный русско-немецкий словарь > уйти с позором

  • 11 deformiter

    dēfōrmiter, Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, häßlich, I) eig.: def. formati, Apul. met. 8, 27. – II) übtr., unanständig, schmählich, schimpflich, sonare, Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11, 1, 82: respicere, Quint. 12, 3, 2: iactare cervicem, Mart. Cap. 5. § 545: se attollere, Val. Max. 8, 1. absol. 6: vivere def. ac turpiter, mit Schimpf und Schande, Suet. Ner. 49, 3. – Compar., ut in ea (parte)... nemo deformius doceatur errasse, Sulpic. Sev. dial. 1, 6. § 6: quia maior (älter) deformius luderem, Augustin. conf. 1, 9 extr.: qui in ceteris deformius erubescere timuisset, Augustin. de civ. dei 18, 52, 1. p. 339, 22 D2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deformiter

  • 12 infangare il proprio nome

    infangare il proprio nome
    seinen Namen mit Schimpf und Schande bedecken

    Dizionario italiano-tedesco > infangare il proprio nome

  • 13 drum out

    vt
    to \drum out sb out of sth [or out sb from sth] jdn aus etw dat ausstoßen, jdn [mit Schimpf und Schande] aus etw dat jagen
    to \drum out sb out of office jdn hinauswerfen fam
    * * *
    vt sep
    (out of army, club) ausstoßen

    English-german dictionary > drum out

  • 14 drum out

    vt
    to \drum out sb out of sth [or out sb from sth] jdn aus etw dat ausstoßen, jdn [mit Schimpf und Schande] aus etw dat jagen;
    to \drum out sb out of office jdn hinauswerfen ( fam)

    English-German students dictionary > drum out

  • 15 reproach

    1. transitive verb

    reproach somebody with or for something — jemandem etwas vorwerfen od. zum Vorwurf machen

    have nothing to reproach oneself for or with — sich (Dat.) nichts vorzuwerfen haben

    2. noun
    1) (rebuke) Vorwurf, der

    be above or beyond reproach — über jeden Vorwurf erhaben sein

    2) (disgrace) Schande, die (to für)
    * * *
    [rə'prəu ] 1. verb
    (to rebuke or blame but usually with a feeling of sadness and disappointment rather than anger: She reproached me for not telling her about my money troubles; There is no need to reproach yourself - you did the best you could.) vorwerfen
    2. noun
    ((an) act of reproaching: a look of reproach; He didn't deserve that reproach from you.) der Vorwurf
    - academic.ru/61634/reproachful">reproachful
    - reproachfully
    * * *
    re·proach
    [rɪˈprəʊtʃ, AM -ˈproʊtʃ]
    I. vt
    to \reproach sb jdm Vorwürfe machen
    to \reproach sb for doing sth jdm wegen einer S. gen Vorwürfe machen
    to \reproach sb with sth jdm etw vorwerfen
    to \reproach oneself sich dat Vorwürfe machen
    II. n
    <pl -es>
    1. no pl (criticism) Vorwurf m
    to be a \reproach to sb/sth ein schlechtes Bild auf jdn/etw werfen
    the recent drop in passenger numbers should be a \reproach to the airline die Fluglinie sollte auf den jüngsten Rückgang der Passagierzahlen reagieren
    a look of \reproach ein vorwurfsvoller Gesichtsausdruck
    to be above [or beyond] \reproach über jeden Tadel erhaben sein
    2. (expression of criticism) Vorwurf m
    * * *
    [rɪ'prəʊtʃ]
    1. n
    1) (= rebuke) Vorwurf m

    to heap reproaches on sbjdn mit Vorwürfen überhäufen

    2)

    (= discredit) to be a reproach to sb/sth — eine Schande für jdn/etw sein

    to bring reproach ( up)on sb/sth — jdn/etw in schlechten Ruf bringen

    to bring reproach ( up)on oneself — in schlechten Ruf kommen

    2. vt
    Vorwürfe machen (+dat)

    to reproach sb for having done sth —

    he has nothing to reproach himself for or wither hat sich (dat) nichts vorzuwerfen

    * * *
    reproach [rıˈprəʊtʃ]
    A v/t
    1. vorwerfen, -halten, zum Vorwurf machen ( alle:
    sb with sth jemandem etwas)
    2. jemandem (o.s. sich) Vorwürfe machen, jemanden tadeln ( for wegen)
    3. etwas tadeln, rügen
    4. fig ein Vorwurf sein für, diskreditieren
    B s
    1. Vorwurf m, Tadel m:
    above ( oder beyond) reproach über jeden Tadel erhaben, untadelig;
    without fear and reproach ohne Furcht und Tadel;
    a look of reproach ein vorwurfsvoller Blick
    2. Schande f (to für):
    bring reproach (up)on sb jemandem Schande oder wenig Ehre machen;
    live in reproach and ignominy in Schimpf und Schande leben
    3. Reproaches pl besonders KATH Improperien pl (Teil der Karfreitagsliturgie)
    * * *
    1. transitive verb

    reproach somebody with or for something — jemandem etwas vorwerfen od. zum Vorwurf machen

    have nothing to reproach oneself for or with — sich (Dat.) nichts vorzuwerfen haben

    2. noun
    1) (rebuke) Vorwurf, der

    be above or beyond reproach — über jeden Vorwurf erhaben sein

    2) (disgrace) Schande, die (to für)
    * * *
    n.
    (§ pl.: reproaches)
    = Tadel -- (Vorwurf) m.
    Vorwurf -¨e m. v.
    Vorwürfe machen ausdr.
    vorwerfen v.

    English-german dictionary > reproach

  • 16 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    lateinisch-deutsches > discedo

  • 17 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis,
    ————
    Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl.
    ————
    Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus disces-
    ————
    sis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discedo

См. также в других словарях:

  • Mit Schimpf und Schande —   In dieser Wendung, die im Sinne von »unter unehrenhaften Bedingungen« gebräuchlich ist, bedeutet »Schimpf« so viel wie »Spott; Schmach«: Die geschlagenen Feinde mussten mit Schimpf und Schande abziehen. In Karin Kranz Roman »Märchenhochzeit im… …   Universal-Lexikon

  • Schimpf — Schimpf: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schimpf — Schịmpf 〈m. 1〉 Beleidigung, Schmach, Demütigung ● jmdm. einen Schimpf antun; jmdn. mit Schimpf und Schande davonjagen [<ahd. skimpf „Scherz, Spaß; Kurzweil, Kampfspiel“; die Bedeutung „Beleidigung, Schmach, Demütigung, Schande“ hat sich im… …   Universal-Lexikon

  • Schimpf — 1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann, 84, 10 u. 704, 8. 2. Das ist schimpff, der schaden bringet. – Agricola I, 237; Lehmann, II, 59, 38. Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schimpf — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …   Universal-Lexikon

  • Schande — Seine eigene Schande hören: mit eigenen Ohren hören müssen, wie ehrlos man ist. Diese Redensart ist eine Umwandlung des Sprichworts: ›Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand‹. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist ›Beschädigung‹.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schimpf — Schịmpf der; (e)s; nur Sg; meist in mit Schimpf und Schande so, dass der Betroffene gedemütigt und verachtet wird: jemanden mit Schimpf und Schande verjagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schimpf — Schịmpf, der; [e]s; meist in mit Schimpf und Schande …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schimpf, der — Der Schimpf, des es, plur. inus. ein Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1. * Der Scherz, so wohl in der eigentlichsten Bedeutung der lächerlichen possierlichen Bewegungen, als auch in allen weitern Bedeutungen des Wortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schimpfen — Schimpf: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»