Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+milch

  • 1 Brust

    Brust, I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz des Gefühls, des Mutes etc.). – latus. latera, um,n. (mit Rücksicht auf die Beschaffenheit der Lungen; dah. bes. von der B. des [524] Redners, z. B. latera bona: u. latus imbecillum: die B. schonen, lateri consulere). – animus (übtr., Herz als Empfindendes in der Brust). – Wunden auf der B. bekommen, vulnera adversa accipere od. adverso corpore excipere: Narben auf der B. zeigen können, cicatrices adverso corpore ostentare posse. – jmd. an die B. drücken, s. drücken: sich in die B. werfen, s. sich brüsten. – die Furien, die ihren Wohnsitz in der B. haben, domesticae furiae. – II) im engern Sinne: mamma (der sichtbare Busen als fleischiger Teil sowohl des weiblichen als auch des männlichen und tierischen Körpers). – uber, gew. im Plur. ubera (die nährende, säugende Brust als der mit Milch gefüllte Busen des weiblichen menschlichen, bes. aber tierischen Körpers, das Euter, die Zitzen, s. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 20, 3: deinde levandorum uberumgratiā mammaspraebuisse). – papilla (eig. die Brustwarze; dann für die ganze Brust, wo es gleichviel ist, ob man die Brust od. die Warze an derselben meint, z. B. unter der linken B, infra laevam papillam). – starke Brüste habend, mammosus: einem Kinde die B. geben, reichen. es an die B. legen, mammam infanti dare od. praebere; submissam infanti praebere mammam: an der B. eines wilden Tieres genährt werden, silvestris beluae uberibus sustentari. Brustbeklemmung, anhelĭtus; anhelatio. Brustbeschwerde, gravitas pectoris. – B. verursachen, gravitatempectori facere. Brustbild, imago ficta, im Zshg. bl. imago (Büste). – clipeus od. gew. clipeum (ein auf einer schildförmigen Fläche als Gemälde od. in halberhabener Arbeit bis an die Brust dargestelltes Bild, ein gemaltes B. od. ein Relief en Medaillon). – vultus alcis (das Gesicht jmds., das Brustbild auf Gemälden u. Münzen).

    deutsch-lateinisches > Brust

  • 2 einflößen

    einflößen, I) eig.: in os alcis inicere od. indere od. inserere (in jmds. Mund tun). – instillare (einträufeln, tropfenweise einfl., Milch etc.). – II) uneig.: imbuere alqm alqā re (gleichs. mit etwas tränken, gleichs. damit tränkend beibringen, Gelehrsamkeit, Meinungen; auch edlere Gemütsbewegungen, z.B. alqm admiratione). – inferre. inicere. incutere (beibringen, in jmd. hineinversetzen, Gemütsbewegungen; inc. bes. heftige, wie Furcht, Schrecken etc., aber auch Bewunderung, admirationem). – implere alqm alqā re u. (selten) alqm alcis rei (mit etw. erfüllen). – aspirare, inspirare, afflare alci alqd (gleichs. anhauchen, einhauchen, sanfte Leidenschaften, z.B. amorem).

    deutsch-lateinisches > einflößen

  • 3 weiß

    weiß, albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das), s. Weiße (die): w. Papier, charta alba (von weißer Farbe); charta pura (noch nicht beschriebenes). – weiß gekleidet, albatus (imallg.); candidatus (von Bewerbern um Ehrenstellen). – w. werden, albescere (im allg.); canescere. canum esse coepisse (graulich weiß, weißgrau, bes. von Haaren): w. sein, albere; canum esse. canēre (weißgrau sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld'rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); * callide se excusare (sich schlau entschuldigen).

    deutsch-lateinisches > weiß

См. также в других словарях:

  • mit Milch — mit Milch …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaffee mit Milch — Kaffee mit Milch …   Deutsch Wörterbuch

  • Füllen Sie eine Tasse mit Milch ... — Füllen Sie eine Tasse mit Milch …   Deutsch Wörterbuch

  • Milch — Vollmilch (min. 3,5%); Magermilch (max. 0,3%); Trinkmilch (1,5% 1,8%); Kuhmilch * * * Milch [mɪlç], die; : besonders von Kühen durch Melken gewonnene und vielseitig als Nahrungsmittel genutzte, weißliche Flüssigkeit: warme, gekochte, kondensierte …   Universal-Lexikon

  • Milch — 1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein. – Henisch, 374, 3; Petri, II, 24. 2. Auf süsse Milch gehören keine sauern Bohnen. 3. Aus schlechter Milch werden keine guten Molken. Böhm.: Když mléko za nic nestálo, jakže syrovátka?… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Milch- und Fettgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten Kurztitel: Milch und Fettgesetz Abkürzung: MilchFettG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milch (Begriffsklärung) — Milch steht für: eine Nährflüssigkeit, mit der Säugetiere ihre Jungen ernähren: Muttermilch, die Milch des Menschen Milch, als tierisches Nahrungsmittel, (Artikel behandelt hauptsächlich Kuhmilch), für weitere Sorten Ziegenmilch Schafmilch… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch-Schnitte — Nährwertinformationen Bestandteile pro 100g Energiewert: 1739 kJ (417 kcal) …   Deutsch Wikipedia

  • Milch — (Lac), 1) die von den Brustdrüsen der weiblichen Säugethiere abgesonderte eigenthümliche Flüssigkeit, welche von der Natur zur Ernährung des Säuglings bestimmt ist. Sie ist undurchsichtig, weißlich, zuweilen bläulichweiß od. gelbl ichweiß, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»