Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mit+messer

  • 1 durchbohren

    durchbohren, terebrare (mit dem Bohrer und auch sonst, z.B. mit dem Finger einen Apfel). – perterebrare (mit dem Bohrer). – perforare (übh. durchlöchern). – traicere. transfodere. confodere. transfigere. configere. transverberare. percutere (mit einer Waffe etc. durchstechen, durchstoßen, durchschießen). – jmd. mit dem Schwerte d., alci latus transfodere gladio; alqm gladio transfigere; alqm gladio per pectus transfigere. alci gladium in pectus infigere (jmdm. mit dem Schwerte die Brust d.): mit dem Dolche, alqm sicā conficere; alqm pugione percutere: mit dem Messer, cultrum in corde alcis defigere: von unten d., suffodere (z.B. equum od. ilia equo). sich durchbohren (sich erstechen), gladio se transfigere; ferro (pugione, cultro) se interimere; in gladium incumbere (sich in sein Schwert stürzen). – sich gegenseitig d., mutuis ictibus concĭdere od. occĭdere od. procumbere.

    deutsch-lateinisches > durchbohren

  • 2 Kehle

    Kehle, iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die Kehle, sofern man unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare: das Messer steht mir an der K. (bildl), faucibus premor (Cic. Clu. 84): jmdm. das Messer an die K. setzen, iugulum alcis petere (eig.); in iugulum alcis (z.B. innocentis) quasi telum aliquod intendere (bildl., Plin. ep. 3, 9, 21); fauces alcis premere (bildl., s. Cic. Verr. 3, 176): uns an der K. sitzen, faucibus urgere (s. Sall. Cat. 52, 35); supra caput esse (s. Sall. Cat. 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die K. jagen, in gulam condere (gleichs. in die K. stecken); per gulam od. per gulam ventremque transmittere (durch die K., durch Kehle u. Bauch hindurchgehen lassen = versaufen, versaufen u. verfressen, z.B. pecuniam); abligurrire (verleckern, z.B. fortunas: u. bona patria).

    deutsch-lateinisches > Kehle

  • 3 hacken

    hacken, a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke). – dolabrā confodere (mit der Picke aufhacken). – b) mit der Axt: caedere; concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: rostro caedere oder tundere. – vorzugsweise nach den Augen h., oculos potissimum appetere.

    deutsch-lateinisches > hacken

  • 4 ablösen

    ablösen, I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit [29] dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) jmds. Stelle oder Verrichtung übernehmen, übernehmen lassen: subire alci od. alqm, mit u. ohne den Zus. per vices (an jmds Stelle treten), – succedere alci od. in alcis locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u. milites ab opere). – deducere (abführen, einziehen, z. B. milites ab opere: die Wachen, praesidia). – ermüdete Truppen durch frische a., milites integrossubmittere defatigatis: frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt (v. Kämpfenden); sie lösen einander. bei der Arbeit ab, partitis temporibus in opere sunt. – 2) durch Geld loskaufen: pecuniā redimere; u. bl. redimere.

    deutsch-lateinisches > ablösen

  • 5 Barbier

    Barbier, tonsor. barbieren, jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] den Bart abscheren, ξυρεῖν). – tondere alcis barbam (mit der Schere [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; tonsori operam dare (sich gewöhnlich b. lassen). – Barbiermesser, novacula; culter tonsorius; culter tonsoris; im Zshg. bl. culter. Barbierstube, tonstrīna; taberna tonsoris.

    deutsch-lateinisches > Barbier

  • 6 einschneiden

    einschneiden, I) v. tr.: 1) einen Schnitt in etwas machen: insecare (mit der Säge oder dem Messer einen Ritz machen). – incīdere (mit einem Schneidewerkzeug einen Schnitt machen). – accīdere (so anhauen, daß es bei der leisesten Berührung umfällt, z.B. arborem). – 2) schneidend hineingraben, s. eingraben no. II. – II) v. intr. in etw. ei., secare alqd (gleichs. schneidend durchtreten, z.B. nivem).

    deutsch-lateinisches > einschneiden

  • 7 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 8 zerschneiden

    zerschneiden, secare (im allg., auch vom Vorschneider bei Tische, vom Prosektor in der Anatomie etc.). – dissecare (auseinander, in Stücke schneiden). – consecare (in kleine Stücke schneiden, zerstückeln). – persecare (durchschneiden, ganz zerschneiden). – concīdere. praecīdere (gewaltsam trennen, zerhauen, praec. am Vorderteil, z.B. cotem novaculā praec.). – dividere (mit einem Schneidewerkzeug [Messer, Schwert etc.] zerteilen, z.B. osseo cultello, ferro, serrā).incīdere. insecare (einen Schnitt in etwas machen, um es zu öffnen, z.B. corpus mortuum, vom Anatomen). – intercīdere (in [2778] der Mitte oder an verschiedenen Orten zerschneiden, z.B. venas). – scindere. discindere (gewaltsam trennen, spalten, z.B. scind. pretiosas aves [v. Vorschneider]: u. disc. cotem novaculā). – mit der Säge z., s. zersägen. – in Stücke z., particulatim consecare; membratim caedere (lebende Wesen).

    deutsch-lateinisches > zerschneiden

  • 9 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

См. также в других словарях:

  • Messer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das Kind kann schon mit Messer und Gabel essen. • Ich habe das Messer eingepackt. • Dieses Messer ist sehr scharf …   Deutsch Wörterbuch

  • Messer — Dolch * * * Mes|ser [ mɛsɐ], das; s, : Gegenstand mit einem Griff und einer scharfen Klinge zum Schneiden: ein spitzes Messer; mit Messer und Gabel essen; das Messer in die rechte Hand nehmen; das Messer schärfen. Zus.: Bowiemesser, Brotmesser,… …   Universal-Lexikon

  • Messer — Mẹs·ser das; s, ; ein scharfer, flacher Gegenstand meist aus Metall (mit einem Griff), den man zum Schneiden oder als Waffe zum Stechen benutzt <ein scharfes, stumpfes, spitzes Messer; mit Messer und Gabel essen; etwas mit dem Messer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit — mịt1 Präp; mit Dat; 1 verwendet, um das Mittel oder Instrument zu nennen, durch das etwas getan wird ≈ mittels, mithilfe: mit Messer und Gabel essen; einen Nagel mit dem Hammer in die Wand schlagen; Er fährt jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Messer Group — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Bad Soden Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Messer vom Gebel el-Arak — Die Vorderseite der Klinge mit Verzierung in „ripple flake“ Technik Material Klinge aus Feuerstein …   Deutsch Wikipedia

  • Messer Griesheim — Messer Group GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Messer — Messer, Werkzeuge zum Schneiden, aus Stahl, Neusilber, Silber, Gold, Knochen, Horn etc., je nach ihrer Bestimmung besonders benannt: Brot , Tisch , Feder , Rasier , Radier , Papier , Fleischer , Schnitz , Obst , Tranchiermesser etc. Ferner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messer (Begriffsklärung) — Messer bezeichnet: Messer, Schneidwerkzeug Messgerät, meist als Postfix in zusammengesetzten Wörtern verwendet, wie z. B. Neigungsmesser Messer Group, Hersteller und Abfüller technischer und medizinischer Gase Das Messer, US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Messer [1] — Messer, 1) schneidendes Werkzeug, nach seiner verschiedenen Gestalt u. Bestimmung mit verschiedenen Beinamen, als: Vorlege , Tisch , Brod , Feder , Radiermesser, die verschiedenen anatomischen u. chirurgischen M., als: Scalpells, Lanzetten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»