Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+j-m+umgang+pflegen

  • 1 Umgang

    m обхождение, (a. mit Sachen) обращение ( mit с Т); ( Verkehr) общение, сношения n/pl.; (Pers.-Kreis) общество, F компания; Umgang haben/pflegen общаться, F водить компанию
    m Arch. обход

    Русско-немецкий карманный словарь > Umgang

  • 2 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – / Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    lateinisch-deutsches > attingo

  • 3 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 4 consuesco

    cōn-suēsco, suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe die Gewohnheit, ich bin gewohnt Partiz. Perf. cōnsuētus, an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, mit etw. vertraut, absol., dum (boves) consuescant, Cato r. r. 103: bene salutando consuescunt, werden sie kirre, Plaut. asin. 222: si (populus) perperam est consuetus, Varr. LL. 9, 5: capelli consueti unā, die aneinander gewöhnten, Varr. r. r. 2, 3, 2: adeo in teneris consuescere multum est, Verg. georg. 2, 272. – m. folg. Infin., ne id consuescant facere, Varr.: paulatim Germanos consuescere Rhenum transire, Caes.: ut extremo vitae tempore homines facere consuerunt, Caes.: quod (stipendium) pendere consuesset, Caes.: consuescamus mori, Cic.: qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic.: nominis eius honorem pro magnis erga se meritis dare populum Romanum consuesse, Liv.: qui consuetus in armis aevum agere, Pacuv. fr.: datare consuetus, Plaut. aul. 637: consuetus (gallus) auroram vocare, Lucr.: copiae bellare consuetae locis campestribus, Auct. b. Afr.: piscem Paschae diebus edere consuetus, Sulp. Sev. – v. lebl. Subjj., naves, quae praesidii causā Alexandriae esse consuerant, Caes.: timor novarum tabularum, qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, quo non consuevimus uti, etwas Ungewohntes, Lucr. – u. m. Infin. Pass., quam rem pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta, Plin. pan.: unpers., sicut in solemnibus sacris fieri consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. (wie facere) in den parenthet. Verbindgg. ut consuevi, Caes. in Cic. ep.: ut consuesti, Cic.: ut consuemus (= ut consuevimus), Prop.: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. uti) consuevit, libentius utatur quam intractato et novo, Cic.: eo die quo (verst. sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in Cic. ep.: od. aus dem Zshg., qui consuerunt (verst. accipere), Cic. de off. 2, 55. – m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. (woran?), quibusdam pugnae simulacris ad verum discrimen, Quint.: gravissimo dolori tempore, Plin. ep.: genus mancipiorum otiis, campo, circo, aleae, popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Liebhaber) stehen, cum alqo, cum alqa, Komik., Cic. u.a. – II) v. tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – m. Dat. (woran?), iuvencum plostro aut aratro, Col.: vitem largo umori, Col.: m. folg. Infin., rusticos c. circa larem domini semper epulari, Col.: semina c. falcem pati, Plin. – / Perf. oft zsgz. consuesti, consuestis, consuemus, consuerunt, consueram, consuerim, consuesse, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 483 ff. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 167.

    lateinisch-deutsches > consuesco

  • 5 consuesco

    cōn-suēsco, suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe die Gewohnheit, ich bin gewohnt Partiz. Perf. cōnsuētus, an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, mit etw. vertraut, absol., dum (boves) consuescant, Cato r. r. 103: bene salutando consuescunt, werden sie kirre, Plaut. asin. 222: si (populus) perperam est consuetus, Varr. LL. 9, 5: capelli consueti unā, die aneinander gewöhnten, Varr. r. r. 2, 3, 2: adeo in teneris consuescere multum est, Verg. georg. 2, 272. – m. folg. Infin., ne id consuescant facere, Varr.: paulatim Germanos consuescere Rhenum transire, Caes.: ut extremo vitae tempore homines facere consuerunt, Caes.: quod (stipendium) pendere consuesset, Caes.: consuescamus mori, Cic.: qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic.: nominis eius honorem pro magnis erga se meritis dare populum Romanum consuesse, Liv.: qui consuetus in armis aevum agere, Pacuv. fr.: datare consuetus, Plaut. aul. 637: consuetus (gallus) auroram vocare, Lucr.: copiae bellare consuetae locis campestribus, Auct. b. Afr.: piscem Paschae diebus edere consuetus, Sulp. Sev. – v. lebl. Subjj., naves, quae praesidii causā Alexandriae esse consuerant, Caes.: timor novarum tabularum, qui fere bella et ci-
    ————
    viles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, quo non consuevimus uti, etwas Ungewohntes, Lucr. – u. m. Infin. Pass., quam rem pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta, Plin. pan.: unpers., sicut in solemnibus sacris fieri consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. (wie facere) in den parenthet. Verbindgg. ut consuevi, Caes. in Cic. ep.: ut consuesti, Cic.: ut consuemus (= ut consuevimus), Prop.: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. uti) consuevit, libentius utatur quam intractato et novo, Cic.: eo die quo (verst. sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in Cic. ep.: od. aus dem Zshg., qui consuerunt (verst. accipere), Cic. de off. 2, 55. – m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. (woran?), quibusdam pugnae simulacris ad verum discrimen, Quint.: gravissimo dolori tempore, Plin. ep.: genus mancipiorum otiis, campo, circo, aleae, popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Lieb-
    ————
    haber) stehen, cum alqo, cum alqa, Komik., Cic. u.a. – II) v. tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – m. Dat. (woran?), iuvencum plostro aut aratro, Col.: vitem largo umori, Col.: m. folg. Infin., rusticos c. circa larem domini semper epulari, Col.: semina c. falcem pati, Plin. – Perf. oft zsgz. consuesti, consuestis, consuemus, consuerunt, consueram, consuerim, consuesse, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 483 ff. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuesco

  • 6 company

    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die
    5) (Navy)

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    plural - companies; noun
    1) (a number of people joined together for a (commercial) purpose: a glass-manufacturing company.) die Gesellschaft
    2) (guests: I'm expecting company tonight.) der Besuch
    3) (companionship: I was grateful for her company; She's always good company.) die Gesellschaft
    4) (a group of companions: He got into bad company.) die Gesellschaft
    5) (a large group of soldiers, especially part of an infantry battalion.) die Kompanie
    - keep someone company
    - keep company
    - part company with
    - part company
    * * *
    com·pa·ny
    [ˈkʌmpəni]
    I. n
    1. COMM Firma f, Unternehmen nt
    Adams and C\company Adams & Co.
    car \company Autofirma f
    Registrar of Companies (official) Registerbevollmächtigter m; (list)
    register of companies [or companies' register] Firmenregister m, Handelsregister nt SCHWEIZ
    close \company Personengesellschaft f
    shipping \company Reederei f
    to set up a \company eine Firma gründen
    2. no pl (companionship) Gesellschaft f
    she bought two dogs for \company sie kaufte sich zwei Hunde, um Gesellschaft zu haben
    dull/poor \company langweilige/wenig unterhaltsame Gesellschaft
    good/interesting \company angenehme/interessante Gesellschaft
    present \company excepted die Anwesenden ausgenommen
    to be in \company in Gesellschaft sein
    to be in good \company sich akk in guter Gesellschaft befinden
    to enjoy one's own \company ( iron) gern allein [o für sich akk] sein
    to keep sb \company jdm Gesellschaft leisten
    to keep \company [with sb] mit jdm Umgang haben [o verkehren]
    he's been keeping bad \company er befindet sich in schlechter Gesellschaft
    in the \company of in Gesellschaft von, begleitet von
    I travelled in the \company of two friends ich reiste in Gesellschaft von zwei Freunden
    3. no pl (visitors) Besuch m kein pl, Gäste pl
    to expect/have \company Gäste erwarten/haben
    4. THEAT Schauspieltruppe f, Ensemble nt
    5. MIL Kompanie f
    6. BRIT, CAN
    [Girl] Guide \company Pfadfinderinnentruppe f
    7. BRIT (in the city of London) Gesellschaft f, Wohltätigkeitsorganisation f
    II. n modifier (director, earnings) Firmen-
    \company headquarters Firmensitz m
    \company policy Firmenpolitik f
    \company profits Gesellschaftsgewinne pl
    * * *
    ['kʌmpənI]
    1. n

    I enjoy companyich bin gern in Gesellschaft, ich habe gern Gesellschaft

    he's good companyseine Gesellschaft ist angenehm

    he came along just for (the) company —

    I/he in company with... — ich/er, genauso wie...

    a man is known by the company he keeps (prov)sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist (prov)

    she has a cat, it's company for her — sie hält sich eine Katze, da hat sie (wenigstens) Gesellschaft

    you'll be in good company if... — wenn du..., bist du in guter Gesellschaft

    2) (= guests) Besuch m
    3) (COMM) Firma f, Gesellschaft f

    Smith __ Company, Smith __ Co. — Smith __ Co.

    a printing/clothes company — ein Druckerei-/Textilbetrieb m

    4) (THEAT) (Schauspiel)truppe f
    5) (NAUT)
    6) (MIL) Kompanie f
    2. attr
    Firmen-
    * * *
    company [ˈkʌmpənı; -pnı]
    A s
    1. Gesellschaft f:
    in company (with) in Gesellschaft oder Begleitung (gen oder von), zusammen (mit);
    be in good company sich in guter Gesellschaft befinden;
    I sin in good company ich befinde mich in guter Gesellschaft (wenn ich das tue);
    keep ( oder bear) sb company jemandem Gesellschaft leisten;
    cry for company mitweinen;
    a) sich von jemandem trennen,
    b) fig sich von jemandem lossagen,
    c) fig anderer Meinung sein als jemand (over, on in dat);
    he is good company es ist nett, mit ihm zusammen zu sein; er ist ein guter Gesellschafter;
    two is company, three is none ( oder three is a crowd) zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört; academic.ru/8795/break">break1 B 4
    2. Gesellschaft f:
    a) viel in Gesellschaft gehen,
    b) oft Gäste haben;
    be fond of company die Geselligkeit lieben;
    be on one’s company manners seine besten Manieren zur Schau tragen
    3. Gesellschaft f, Umgang m, Verkehr m:
    keep good company guten Umgang pflegen;
    keep company with verkehren oder Umgang haben mit
    4. Besuch m, Gast m oder Gäste pl:
    have company for tea Gäste zum Tee haben;
    present company excepted! Anwesende ausgenommen!
    5. WIRTSCH (Handels)Gesellschaft f, Firma f:
    company car Firmenwagen m;
    company law Gesellschaftsrecht n;
    company man US pej Radfahrer m;
    company name Firmenname m;
    company-owned firmeneigen;
    company pension Betriebsrente f;
    company pension plan betriebliche Altersversorgung;
    company physician Betriebsarzt m, -ärztin f;
    company store US firmeneigenes (Laden)Geschäft, Firmenladen;
    do sth on company time etwas (Privates) während der Arbeitszeit tun;
    company union bes US Betriebsgewerkschaft f
    6. WIRTSCH (in Firmennamen) Teilhaber m oder pl:
    Brown & Company (abk Co.) Brown und Kompanie oder Kompagnon (abk & Co.)
    7. umg meist pej Genossen pl, Kumpane pl, Konsorten pl
    8. (Theater) Truppe f
    9. MIL Kompanie f:
    company sergeant major Hauptfeldwebel m
    10. SCHIFF Mannschaft f, Besatzung f
    11. Anzahl f, Menge f
    12. HIST Zunft f, Innung f
    B v/i obs verkehren ( with mit)
    C v/t obs begleiten
    co. abk
    1. WIRTSCH company
    * * *
    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    n.
    Begleitung f.
    Betrieb -e m.
    Firma Firmen f.
    Gesellschaft f.
    Kompanie -n f.
    Unternehmen n.

    English-german dictionary > company

  • 7 associate

    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen

    be associatedin Verbindung stehen

    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb

    associate with somebodymit jemandem verkehren od. Umgang haben

    * * *
    1. [ə'səusieit] verb
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) verbinden
    2) ((usually with with) to join (with someone) in friendship or work: They don't usually associate (with each other) after office hours.) Umgang haben
    2. [-et] adjective
    1) (having a lower position or rank: an associate professor.) außerordentlich
    2) (joined or connected: associate organizations.) assozliert
    3. noun
    (a colleague or partner; a companion.) der/die Kollege/Kollegin; der/die Partner(in)
    - academic.ru/4028/association">association
    - in association with
    * * *
    As·so·ci·ate
    [AM əˈsoʊʃiət]
    n AM UNIV Grad, der nach Abschluss von 2 Jahren an einem Juniorencollege verliehen wird
    * * *
    [ə'səʊʃIɪt]
    1. n
    1) (= colleague) Kollege m, Kollegin f; (COMM = partner) Partner m, Kompagnon m, Teilhaber(in) m(f); (= accomplice) Komplize m, Komplizin f
    2) (of a society) außerordentliches or assoziiertes Mitglied[ə'səʊʃIeɪt]
    2. vt
    in Verbindung bringen, assoziieren (ALSO PSYCH)

    to associate oneself with sb/sth — sich jdm/einer Sache anschließen, sich mit jdm/einer Sache assoziieren

    to be associated with sb/sth — mit jdm/einer Sache in Verbindung gebracht or assoziiert werden

    it is associated in their minds with... — sie denken dabei gleich an (+acc)...

    I don't associate him with sportich assoziiere ihn nicht mit Sport, ich denke bei ihm nicht an Sport

    the Associated Union of... — der Gewerkschaftsverband der...

    associate(d) companyPartnerfirma f [ə'səʊʃIeɪt]

    3. vi
    * * *
    A v/t [əˈsəʊʃıeıt; -sı-]
    1. (with) (o.s. sich) vereinigen, -binden, zusammenschließen, assoziieren (mit), zugesellen, angliedern, anschließen, hinzufügen (dat):
    associate o.s. with a party sich einer Partei anschließen;
    associate o.s. with sb’s views sich jemandes Ansichten anschließen;
    associated company WIRTSCH Br assoziiertes oder verbundenes Unternehmen;
    associated state POL assoziierter Staat
    2. assoziieren ( besonders PSYCH), (gedanklich) verbinden, in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verknüpfen ( alle:
    with mit):
    food and its associated health risks Lebensmittel und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken
    B v/i [-ʃıeıt; -sı-]
    1. verkehren, Umgang pflegen oder haben ( beide:
    with mit)
    2. (with) sich verbinden oder zusammentun (mit), sich anschließen (dat)
    C adj [-ʃıət; -sııt; -sıeıt]
    1. begleitend, damit verbunden
    2. beigeordnet, Mit…:
    associate editor Mitherausgeber m;
    associate judge Beisitzer m;
    a) Bundesrichter m,
    b) beisitzender Richter eines obersten einzelstaatlichen Gerichts
    3. außerordentlich:
    associate professor UNIV US (etwa) außerordentlicher Professor
    D s [-ʃıət; -ʃııt; -ʃıeıt]
    1. WIRTSCH Teilhaber(in), Gesellschafter(in)
    2. Gefährte m, Gefährtin f, Genosse m, Genossin f, pej Spießgeselle m, -gesellin f, Komplize m, Komplizin f
    3. Kollege m, Kollegin f, Mitarbeiter(in)
    4. fig Begleiterscheinung f (to gen)
    5. außerordentliches Mitglied
    6. UNIV US Lehrbeauftragte(r) m/f(m)
    7. PSYCH Assoziationswort n oder -idee f:
    paired associates Paarassoziationen
    assoc. abk
    * * *
    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen
    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschafter m. v.
    angehören v.
    assoziieren v.
    vereinigen v.
    zugehörig v.
    zuordnen v.

    English-german dictionary > associate

  • 8 socialize

    intransitive verb

    socialize with somebody — (chat) sich mit jemandem unterhalten

    * * *
    verb (to mix socially (eg with guests at a party etc).) gesellig machen
    * * *
    so·cial·ize
    [ˈsəʊʃəlaɪz, AM ˈsoʊʃəl-]
    I. vi unter Leuten sein
    Adrian seems to spend most of his time socializing Adrian scheint ja ein ziemlich reges gesellschaftliches Leben zu haben
    to \socialize with sb mit jdm gesellschaftlich verkehren
    II. vt
    1. SOCIOL, BIOL
    to \socialize sb jdn sozialisieren
    to \socialize an offender einen Straftäter/eine Straftäterin [re]sozialisieren
    to \socialize an animal ein Tier zähmen [o an den Menschen gewöhnen
    2. POL
    to \socialize sth etw sozialistisch machen; (nationalize) etw verstaatlichen [o vergesellschaften]
    * * *
    ['səʊʃəlaɪz]
    1. vt
    sozialisieren; means of production vergesellschaften
    2. vi

    she socializes a lotsie hat ein reges gesellschaftliches Leben

    * * *
    A v/t
    1. auf das Leben (in der Gesellschaft) vorbereiten
    2. WIRTSCH, POL sozialisieren, verstaatlichen, vergesellschaften:
    socialized medicine US verstaatlichtes Gesundheitswesen
    3. SOZIOL, PSYCH sozialisieren (in die Gesellschaft hineinwachsen lassen)
    4. SCHULE eine Aufgabe etc gemeinsam erarbeiten (lassen):
    B v/i gesellschaftlich verkehren ( with mit)
    * * *
    intransitive verb

    socialize with somebody (chat) sich mit jemandem unterhalten

    English-german dictionary > socialize

  • 9 водиться

    води́ть führen; вести; hin- und herbewegen; fam unterhalten, pflegen; tanzen; pop Tiere züchten, halten;
    води́ть но́сом schnuppern;
    води́ть за́ нос an der Nase herumführen;
    води́ться fam vorkommen; üblich sein;
    во́дится es gibt; (за Т) Gewohnheit haben; Umgang oder zu tun haben; aufpassen (с Т auf A);
    э́то за ним во́дится fam er hat das so an sich;
    так во́дится на све́те Spr. so ist der Lauf der Welt
    * * *
    во|ди́ться
    <-жу́сь, -дишься> нсв, вести́сь св
    1. (с кем-л.) Umgang pflegen mit +dat
    2. только в 3 л (име́ть в нали́чии) vorhanden sein, vorkommen
    в э́той реке́ во́дится мно́го ры́бы in diesem Fluss gibt es viele Fische
    3. только в 3 л (быть при́нятым) üblich sein
    у нас так во́дится bei uns ist es so üblich
    э́то за ним во́дится das ist seine Art
    * * *
    v
    2) obs. sich (mit j-m) gemein machen (с кем-л.)
    4) deprecat. hausen (о животных, разбойниках)

    Универсальный русско-немецкий словарь > водиться

  • 10 assort

    [ə'sɔːt]
    vi (form)
    1) (= agree, match) passen (with zu)
    2) (= consort) Umgang pflegen (with mit)
    * * *
    assort [əˈsɔː(r)t]
    A v/t
    1. sortieren, ordnen, gruppieren, aussuchen, (passend) zusammenstellen
    2. ein-, zuordnen, klassifizieren
    3. WIRTSCH assortieren, mit einem Sortiment ausstatten, ein Lager ergänzen, auffüllen:
    assort a cargo eine Ladung (aus verschiedenen Sorten) zusammenstellen
    B v/i
    1. (with) passen (zu), übereinstimmen (mit)
    2. verkehren, Umgang haben ( beide:
    with mit)
    * * *
    v.
    gruppieren v.
    sortieren v.
    zusammen stellen v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > assort

  • 11 communion

    noun
    1)

    [Holy] Communion — (Protestant Ch.) das [heilige] Abendmahl; (RC Ch.) die [heilige] Kommunion

    receive or take [Holy] Communion — das [heilige] Abendmahl/die [heilige] Kommunion empfangen

    2) (fellowship) Gemeinschaft, die
    * * *
    [kə'mju:njən]
    (the sharing of thoughts and feelings; fellowship.) enge Verbindung
    - academic.ru/35269/Holy_Communion">Holy Communion
    - Communion
    * * *
    Com·mun·ion
    [kəˈmju:niən, AM -njən]
    n REL Kommunion f
    to take one's First \Communion Erstkommunion feiern
    to give sb Holy \Communion jdm die heilige Kommunion spenden
    to go to \Communion zur Kommunion gehen
    * * *
    [kə'mjuːnɪən]
    n
    1) (= intercourse, exchange of feelings etc) Zwiesprache f; (with spirits) Verkehr m

    a sense of communion with natureein Gefühl nt der Verbundenheit mit der Natur

    2) (= religious group) Gemeinde f; (= denomination) Religionsgemeinschaft f

    the communion of saints/the faithful — die Gemeinschaft der Heiligen/Gläubigen

    3) (ECCL Protestant) Abendmahl nt; (Catholic) Kommunion f

    to receive or take communion — die Kommunion/das Abendmahl empfangen

    * * *
    communion [kəˈmjuːnjən] s
    1. Teilhaben n
    2. gemeinsamer Besitz:
    communion of goods ( oder property) Gütergemeinschaft f
    3. Gemeinschaft f (von Personen):
    communion of saints Gemeinschaft der Heiligen
    4. Verkehr m, Verbindung f, Umgang m, (enge) Gemeinschaft:
    have ( oder hold) communion with sb mit jemandem Umgang pflegen;
    hold communion with o.s. Einkehr bei sich selbst halten
    5. REL Religionsgemeinschaft f:
    receive into the communion of the Church in die Gemeinschaft der Kirche aufnehmen
    6. Communion REL (heiliges) Abendmahl, KATH (heilige) Kommunion:
    go to Communion zum Abendmahl gehen;
    Communion cup Abendmahlskelch m;
    Communion rail Altargitter n;
    Communion service Abendmahlsgottesdienst m;
    Communion table Abendmahlstisch m
    * * *
    noun
    1)

    [Holy] Communion — (Protestant Ch.) das [heilige] Abendmahl; (RC Ch.) die [heilige] Kommunion

    receive or take [Holy] Communion — das [heilige] Abendmahl/die [heilige] Kommunion empfangen

    2) (fellowship) Gemeinschaft, die
    * * *
    n.
    Abendmahl (kirchlich) n.

    English-german dictionary > communion

  • 12 befriend

    transitive verb
    1) (act as a friend to) sich anfreunden mit
    2) (help) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    [bi'frend]
    (to take as a friend: The old man befriended her when she was lonely.) sich annehmen
    * * *
    be·friend
    [bɪˈfrend]
    vt
    to \befriend sb
    1. (become friends with) sich akk mit jdm anfreunden
    2. (look after) sich akk einer Person gen annehmen geh
    to be \befriended by sb von jdm Beistand erhalten
    * * *
    [bɪ'frend]
    vt
    (= help) sich annehmen (+gen); (= be friend to) Umgang pflegen mit
    * * *
    befriend v/t jemandem behilflich sein, sich jemandes annehmen
    * * *
    transitive verb
    1) (act as a friend to) sich anfreunden mit
    2) (help) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    v.
    anfreunden v.
    behilflich sein ausdr.

    English-german dictionary > befriend

  • 13 općiti

    verke'hren (h i b), Umgang pflegen (100) mit j-m, in Bezie'-hung treten (b) (176), in Bezie'-hung stehen (b) (164) zu j-m; zu-sa'mmen|leben mit j-m

    Hrvatski-Njemački rječnik > općiti

  • 14 verkehren

    verkehren *
    vi
    [zwischen Posen und Warschau] \verkehren Zug: kursować [między Poznaniem i Warszawą]
    alle fünf Stunden \verkehren Bus, Fähre: kursować co pięć godzin
    bei jdm/in etw ( dat) \verkehren bywać u kogoś/gdzieś
    mit jdm \verkehren utrzymywać z kimś kontakty
    mit jdm \verkehren spółkować z kimś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verkehren

  • 15 chodit

    chodit <nachodit se, odchodit, rozchodit> ( choď!) ( oft) gehen; herumgehen, auf und ab gehen; Post: ankommen, eingehen; sich kleiden, gekleidet gehen;
    dítě už chodí das Kind kann schon laufen;
    chodit do školy die Schule besuchen;
    chodit do kina ins Kino gehen;
    chodit do důchodu in Rente gehen;
    chodit mezi lidi unter Leute gehen;
    chodit na houby in die Pilze gehen;
    chodit na procházku spazieren gehen;
    chodit po kom, čem häufig besuchen (A), oft irgendwohin gehen;
    chodit po čtyřech auf allen vieren gehen;
    chodit po světě die Welt durchwandern;
    chodit pro k-o, co jemanden, et. holen (gehen);
    choditpro pivo fam nach Bier gehen;
    chodit si ke k-u pro rady sich Rat holen bei (D);
    chodit s kým Umgang pflegen mit (D), verkehren mit (D);
    chodit v černém in Schwarz gehen;
    chodit za školu die Schule schwänzen;
    chodit za děvčaty den Mädchen nachlaufen;
    chodit za bytem fam eine Wohnung suchen

    Čeština-německý slovník > chodit

  • 16 chodit

    chodit <nachodit se, odchodit, rozchodit> ( choď!) ( oft) gehen; herumgehen, auf und ab gehen; Post: ankommen, eingehen; sich kleiden, gekleidet gehen;
    dítě už chodí das Kind kann schon laufen;
    chodit do školy die Schule besuchen;
    chodit do kina ins Kino gehen;
    chodit do důchodu in Rente gehen;
    chodit mezi lidi unter Leute gehen;
    chodit na houby in die Pilze gehen;
    chodit na procházku spazieren gehen;
    chodit po kom, čem häufig besuchen (A), oft irgendwohin gehen;
    chodit po čtyřech auf allen vieren gehen;
    chodit po světě die Welt durchwandern;
    chodit pro k-o, co jemanden, et. holen (gehen);
    choditpro pivo fam nach Bier gehen;
    chodit si ke k-u pro rady sich Rat holen bei (D);
    chodit s kým Umgang pflegen mit (D), verkehren mit (D);
    chodit v černém in Schwarz gehen;
    chodit za školu die Schule schwänzen;
    chodit za děvčaty den Mädchen nachlaufen;
    chodit za bytem fam eine Wohnung suchen

    Čeština-německý slovník > chodit

  • 17 stýkat se

    stýkat se sich berühren;
    stýkat se (s kým) verkehren, Umgang pflegen (mit D)

    Čeština-německý slovník > stýkat se

  • 18 stýkat se

    stýkat se sich berühren;
    stýkat se (s kým) verkehren, Umgang pflegen (mit D)

    Čeština-německý slovník > stýkat se

  • 19 общаться

    v
    1) gener. Umgang (mit j-m) pflegen (с кем-л.), Umgang mit (j-m) pflegen (с кем-л.), kommunizieren, kontaktieren j-n., in Kontakt stehen, austauschen, sich unterhalten, umgehen (с кем-л.)
    3) christ. Umgang haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > общаться

  • 20 водить

    führen; вести; hin- u. herbewegen; F unterhalten, pflegen; tanzen; P Tiere züchten, halten; водить носом schnuppern; водить за нос an der Nase herumführen; водиться F vorkommen; üblich sein; водится es gibt; (за Т) Gewohnheit haben; Umgang od. zu tun haben; aufpassen (с Т auf A); это за ним водится F er hat das so an sich; так водится на свете Spr. so ist der Lauf der Welt
    * * *
    води́ть führen; вести; hin- und herbewegen; fam unterhalten, pflegen; tanzen; pop Tiere züchten, halten;
    води́ть но́сом schnuppern;
    води́ть за́ нос an der Nase herumführen;
    води́ться fam vorkommen; üblich sein;
    во́дится es gibt; (за Т) Gewohnheit haben; Umgang oder zu tun haben; aufpassen (с Т auf A);
    э́то за ним во́дится fam er hat das so an sich;
    так во́дится на све́те Spr. so ist der Lauf der Welt
    * * *
    во|ди́ть
    <-жу́, -дишь> нсв, завести́ св
    1. и перен führen, herumführen
    води́ть за нос jdn an der Nase herumführen
    завести́ знако́мство с ке́м-л. eine Bekanntschaft machen mit +dat
    води́ть дру́га в теа́тр einen Freund ins Theater mitnehmen
    2. (автомоби́ль) fahren
    * * *

    1.
    gener. (um A) herumführen (кого-л. вокруг чего-л.)

    2. v
    1) gener. fahren (автомашину, мотоцикл), fähren, herumführen (где-л.), herumführen (um A) (вокруг чего-л.; кругом), fliegen, führen (автомашину), herumführen (кого-л. где-л.)
    3) auto. fahren (напр. автомобиль)

    Универсальный русско-немецкий словарь > водить

См. также в других словарях:

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umgang — Kontakt; Konnex; Verhältnis; Beziehung; Bekanntschaften; Bekannte; Handhabung; Handling * * * Um|gang [ ʊmgaŋ], der; [e]s: das Befreundetsein, gesellschaftlicher Verkehr (mit jmdm.) …   Universal-Lexikon

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Umgang — Ụm·gang der; nur Sg; 1 der Umgang (mit jemandem) die regelmäßigen (freundschaftlichen) Kontakte zu jemandem <mit jemandem Umgang haben, pflegen> 2 die Art von Menschen, zu denen man regelmäßig Kontakt hat <guten, schlechten Umgang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umgang — a) Bekanntschaft, Berührungspunkt, Beziehung, Connection, Gesellschaft, Kontakt, Verbindung, Verhältnis, Verkehr. b) Behandlung, Handhabung, Verfahren; (ugs.): Abfertigung. * * * Umgang,der:1.⇨Beziehung(I,1)–2.U.haben/pflegen|mit|:⇨verkehren(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bajadēren — (von dem portugiesischen Worte bailadeira, d.i. Tänzerin), die beim Gottesdienste auftretenden od. im Lande umherziehenden Tänzerinnen u. Sängerinnen in Ostindien. Die ersteren, Devadasis (d.h. Göttersklavinnen) genannt, verrichten die niederen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dusen — Dusen, 1) (nord. Myth.), so v.w. Dysen; 2) (Dusse, Duschi, slaw. Myth.), die Seelen der Verstorbenen; 3) (gall. Myth.), Geister, den römischen Faunen ähnlich, welche mit Weibern vertrauten Umgang pflegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elterliche Sorge (Deutschland) — Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht. Er wurde in Deutschland 1980 mit der Reform der elterlichen Sorge eingeführt. Vorher benutzte das Gesetz den Begriff „elterliche Gewalt“. Umgangssprachlich wird kurz vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Personensorge — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Elterliche Sorge (bis 1980: Elterliche Gewalt) ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht; umgangssprachlich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Personensorgerecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Elterliche Sorge (bis 1980: Elterliche Gewalt) ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht; umgangssprachlich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralverband Gartenbau — Logo Zentralverband Gartenbau e.V. Der Zentralverband Gartenbau e. V. mit Hauptsitz in Bonn sowie jeweils einem Sitz am Standort Berlin und Brüssel ist als Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände die offizielle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»