Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+der+feder+schreiben

  • 1 mit der Feder schreiben писать пером

    v
    gener. (D; сокр. m.) mit

    Универсальный русско-немецкий словарь > mit der Feder schreiben писать пером

  • 2 писать пером

    Универсальный русско-немецкий словарь > писать пером

  • 3 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 4 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 5 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 6 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 7 pen

    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)

    pen somebody in a cornerjemanden in eine Ecke drängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89934/pen_in">pen in
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    I [pen] noun
    (a small enclosure, usually for animals: a sheep-pen.) der Pferch
    II [pen]
    (an instrument for writing in ink: My pen needs a new nib.) der Federhalter
    - pen-friend
    - pen-pal
    - pen-knife
    - pen-name
    - pen-pal
    * * *
    pen1
    [pen]
    I. n (writing utensil) Feder f; (pencil) Stift m
    ballpoint \pen Kugelschreiber m
    felt-tip \pen Filzstift m
    fountain \pen Füllfederhalter m, Füller m, Füllfeder f ÖSTERR, SÜDD, SCHWEIZ
    to make one's living by the \pen sich dat seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller/Schriftstellerin verdienen
    to put [or set] \pen to paper zur Feder greifen
    with a stroke of the \pen mit einem Federstrich
    to live by one's \pen vom Schreiben leben
    to write in \pen mit Tinte schreiben
    the \pen is mightier than the sword ( prov) die Feder ist mächtiger als das Schwert
    II. vt
    <- nn->
    to \pen sb sth [or sth to sb] jdm etw schreiben
    pen2
    [pen]
    I. n
    1. (enclosed area) Pferch m; MIL Bunker m
    to put an animal in a \pen ein Tier einpferchen
    2. AM ( fig sl: jail) Kittchen nt fam, Knast m fam
    in the \pen im Kittchen
    to lock sb up in the \pen jdn hinter schwedische Gardinen sperren fam
    to throw sb in the \pen jdn in den Knast werfen fam
    II. vt
    <- nn->
    to be \penned eingesperrt sein
    * * *
    I [pen]
    1. n
    (= dip pen) Feder f; (= fountain pen) Füllfederhalter m, Füller m; (= ball-point pen) Kugelschreiber m, Kuli m (inf)
    2. vt
    niederschreiben; poem etc also verfassen II
    1. n
    1) (for cattle etc) Pferch m; (for sheep) Hürde f; (for pigs) Koben m; (= play pen) Laufstall m, Ställchen nt, Laufgitter nt
    2) (US inf = prison) Bau m (inf), Knast m (inf)
    3) (for submarines) Bunker m
    2. vt
    einsperren III
    n
    (= swan) weiblicher Schwan
    * * *
    pen1 [pen]
    A s
    1. Gehege n, Pferch m, (Schaf) Hürde f, Verschlag m (für Geflügel etc), (Hühner) Stall m
    2. Laufstall m (für Kleinkinder)
    3. (Stau-)Damm m
    4. SCHIFF, MIL U-Boot-Bunker m
    B v/t prät und pperf penned, US auch pent auch pen in, pen up
    a) einpferchen, -schließen,
    b) fig jemandes Aktionsradius etc einengen:
    feel penned in sich eingeengt fühlen
    pen2 [pen]
    A s
    1. a) (Schreib) Feder f
    b) Federhalter m
    c) Füller m
    d) Kugelschreiber m:
    take pen in hand, take up one’s pen zur Feder greifen;
    put ( oder set) pen to paper die Feder ansetzen;
    pen and ink Schreibzeug n;
    the pen is mightier than the sword (Sprichwort) die Feder ist mächtiger als das Schwert
    2. fig Feder f, Stil m:
    he has a sharp pen er führt eine spitze Feder
    3. fig
    a) Schriftstellerei f
    b) Schriftsteller(in)
    B v/t
    1. (auf-, nieder)schreiben
    2. ab-, verfassen
    pen3 [pen] s ORN weiblicher Schwan
    pen4 [pen] s US sl Kittchen n (Gefängnis)
    * * *
    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Schreibfeder f.
    Stift -e m.

    English-german dictionary > pen

  • 8 PEN

    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)

    pen somebody in a cornerjemanden in eine Ecke drängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89934/pen_in">pen in
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    I [pen] noun
    (a small enclosure, usually for animals: a sheep-pen.) der Pferch
    II [pen]
    (an instrument for writing in ink: My pen needs a new nib.) der Federhalter
    - pen-friend
    - pen-pal
    - pen-knife
    - pen-name
    - pen-pal
    * * *
    pen1
    [pen]
    I. n (writing utensil) Feder f; (pencil) Stift m
    ballpoint \pen Kugelschreiber m
    felt-tip \pen Filzstift m
    fountain \pen Füllfederhalter m, Füller m, Füllfeder f ÖSTERR, SÜDD, SCHWEIZ
    to make one's living by the \pen sich dat seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller/Schriftstellerin verdienen
    to put [or set] \pen to paper zur Feder greifen
    with a stroke of the \pen mit einem Federstrich
    to live by one's \pen vom Schreiben leben
    to write in \pen mit Tinte schreiben
    the \pen is mightier than the sword ( prov) die Feder ist mächtiger als das Schwert
    II. vt
    <- nn->
    to \pen sb sth [or sth to sb] jdm etw schreiben
    pen2
    [pen]
    I. n
    1. (enclosed area) Pferch m; MIL Bunker m
    to put an animal in a \pen ein Tier einpferchen
    2. AM ( fig sl: jail) Kittchen nt fam, Knast m fam
    in the \pen im Kittchen
    to lock sb up in the \pen jdn hinter schwedische Gardinen sperren fam
    to throw sb in the \pen jdn in den Knast werfen fam
    II. vt
    <- nn->
    to be \penned eingesperrt sein
    * * *
    I [pen]
    1. n
    (= dip pen) Feder f; (= fountain pen) Füllfederhalter m, Füller m; (= ball-point pen) Kugelschreiber m, Kuli m (inf)
    2. vt
    niederschreiben; poem etc also verfassen II
    1. n
    1) (for cattle etc) Pferch m; (for sheep) Hürde f; (for pigs) Koben m; (= play pen) Laufstall m, Ställchen nt, Laufgitter nt
    2) (US inf = prison) Bau m (inf), Knast m (inf)
    3) (for submarines) Bunker m
    2. vt
    einsperren III
    n
    (= swan) weiblicher Schwan
    * * *
    PEN abk International Association of Poets, Playwrights, Editors, Essayists, and Novelists PEN-Club m
    * * *
    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Schreibfeder f.
    Stift -e m.

    English-german dictionary > PEN

  • 9 paper

    1. noun
    1) (material) Papier, das

    it looks all right on paper(in theory) auf dem Papier sieht es ganz gut aus

    the treaty etc. isn't worth the paper it's written on — (coll.) der Vertrag usw. ist nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht

    2) in pl. (documents) Dokumente; Unterlagen Pl.; (to prove identity etc.) Papiere Pl.
    3) (in examination) (Univ.) Klausur, die; (Sch.) Arbeit, die
    4) (newspaper) Zeitung, die

    daily/weekly paper — Tages-/Wochenzeitung, die

    5) (wallpaper) Tapete, die
    6) (wrapper) Stück Papier
    7) (learned article) Referat, das; (shorter) Paper, das
    2. adjective
    1) (made of paper) aus Papier nachgestellt; Papier[mütze, -taschentuch]
    2) (theoretical) nominell [zahlenmäßige Stärke, Profit]
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89799/paper_over">paper over
    * * *
    ['peipə] 1. noun
    1) (the material on which these words are written, made from wood, rags etc and used for writing, printing, wrapping parcels etc: I need paper and a pen to write a letter; ( also adjective) a paper bag.) das Papier, Papier-...
    2) (a single (often printed or typed) piece of this: There were papers all over his desk.) das Papier
    3) (a newspaper: Have you read the paper?) die Zeitung
    4) (a group of questions for a written examination: The Latin paper was very difficult.) die Prüfungsarbeit
    5) ((in plural) documents proving one's identity, nationality etc: The policeman demanded my papers.) die Papiere (pl.)
    - papery
    - paperback 2. adjective
    paperback novels.) Paperback-...
    - paper-clip
    - paper-knife
    - paper sculpture
    - paperweight
    - paperwork
    * * *
    pa·per
    [ˈpeɪpəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (for writing) Papier nt
    a piece [or sheet] of \paper ein Blatt nt Papier
    recycled \paper Altpapier nt
    to commit sth to \paper etw zu Papier bringen
    to get [or put] sth down on \paper etw schriftlich festhalten
    to look good on \paper auf dem Papier gut aussehen
    several candidates looked good on \paper einige Kandidaten machten in ihrer schriftlichen Bewerbung einen guten Eindruck
    2. (newspaper) Zeitung f
    daily \paper Tageszeitung f
    3. (wallpaper) Tapete f
    4. usu pl (document) Dokument nt, Schriftstück nt
    5. (government report) [offizieller] Bericht
    \papers pl [Ausweis]papiere pl
    7. (wrapper) [Einpack]papier nt; (for presents) Geschenkpapier nt
    8. BRIT, AUS SCH Arbeit f; UNIV Klausur f
    to sit a \paper eine Klausur schreiben
    9. (essay) Paper nt, Referat nt
    to give [or read] a \paper ein Referat [o SCHWEIZ einen Vortrag] halten
    10. no pl THEAT (sl) Freikarten pl
    11.
    to make the \papers in den Zeitungen erscheinen; (make the headlines) Schlagzeilen machen
    II. n modifier (ball, doll, hat) Papier-
    III. vt
    1.
    to \paper walls die Wände tapezieren
    * * *
    ['peɪpə(r)]
    1. n
    1) (= material) Papier nt

    a writer who finds it hard to commit himself to paper — ein Schriftsteller, der nur zögernd etwas zu Papier bringt

    it's not worth the paper it's written on — das ist schade ums Papier, auf dem es steht

    2) (= newspaper) Zeitung f

    to write to the papers about sth — Leserbriefe/einen Leserbrief über etw (acc) schreiben

    he's/his name is always in the papers — er/sein Name steht ständig in der Zeitung

    3) pl (= identity papers) Papiere pl
    4) pl (= writings, documents) Papiere pl

    private papersprivate Unterlagen pl

    5) (= set of questions in exam) Testbogen m; (= exam) (UNIV) Klausur f; (SCH) Arbeit f

    to do a good paper in maths — eine gute Mathematikklausur/-arbeit schreiben

    6) (academic) Referat nt, Paper nt (inf)
    7) (= wallpaper) Tapete f
    8) (PARL)
    9)

    (= packet) a paper of pins — ein Päckchen nt Stecknadeln

    2. vt
    wall, room tapezieren
    * * *
    paper [ˈpeıpə(r)]
    A s
    1. TECH
    a) Papier n
    b) Pappe f
    c) Tapete f
    2. Papier n (als Schreibmaterial):
    paper does not blush Papier ist geduldig;
    on paper fig auf dem Paier:
    a) theoretisch
    b) noch im Planungsstadium
    c) SPORT der Papierform nach;
    it is not worth the paper it is written on es ist schade um das Papier, das dafür verschwendet wurde; commit 2
    3. Blatt n Papier
    4. pl
    a) (Personal-, Ausweis)Papiere pl, Beglaubigungs-, Legitimationspapiere pl
    b) Urkunden pl, Dokumente pl:
    (ship’s) papers Schiffspapiere;
    send in one’s papers seinen Abschied nehmen
    c) Schriftstücke pl, Akten pl, (amtliche) Unterlagen pl:
    move for papers besonders PARL die Vorlage der Unterlagen (eines Falles) beantragen
    5. WIRTSCH
    a) (Wert)Papier n
    b) Wechsel m:
    best papers erstklassige Wechsel;
    paper credit Wechselkredit m
    c) Papiergeld n:
    convertible paper (in Gold) einlösbares Papiergeld;
    paper currency Papier(geld)währung f
    6. a) schriftliche Prüfung
    b) Prüfungsarbeit f
    7. (on über akk)
    a) Aufsatz m, (wissenschaftliche) Abhandlung, Papier n
    b) Vortrag m, Vorlesung f, Referat n:
    read a paper einen Vortrag halten, referieren
    8. Zeitung f, Blatt n:
    be in the paper(s) in der Zeitung stehen;
    it was in all the papers es stand in allen Zeitungen
    9. Brief m, Heft n, Büchlein n (mit Nadeln etc)
    10. THEAT umg Freikarte f
    B adj
    1. aus Papier oder Pappe (gemacht), papieren, Papier…, Papp…:
    paper cup Pappbecher m
    2. papierähnlich, (hauch)dünn (Wände etc)
    3. nur auf dem Papier vorhanden (Stadt etc)
    C v/t
    1. in Papier einwickeln
    2. mit Papier ausschlagen
    3. tapezieren
    4. mit Papier versehen
    5. oft paper up Buchbinderei: das Vorsatzpapier einkleben in (akk)
    6. mit Sandpapier polieren
    a) überkleben,
    b) fig Differenzen etc (notdürftig) übertünchen: crack A 3
    8. THEAT umg das Haus durch Verteilung von Freikarten füllen
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (material) Papier, das

    it looks all right on paper (in theory) auf dem Papier sieht es ganz gut aus

    the treaty etc. isn't worth the paper it's written on — (coll.) der Vertrag usw. ist nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht

    2) in pl. (documents) Dokumente; Unterlagen Pl.; (to prove identity etc.) Papiere Pl.
    3) (in examination) (Univ.) Klausur, die; (Sch.) Arbeit, die
    4) (newspaper) Zeitung, die

    daily/weekly paper — Tages-/Wochenzeitung, die

    5) (wallpaper) Tapete, die
    6) (wrapper) Stück Papier
    7) (learned article) Referat, das; (shorter) Paper, das
    2. adjective
    1) (made of paper) aus Papier nachgestellt; Papier[mütze, -taschentuch]
    2) (theoretical) nominell [zahlenmäßige Stärke, Profit]
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (University) n.
    Hausarbeit (Universität) f. adj.
    broschiert adj. n.
    Papier -e n.

    English-german dictionary > paper

  • 10 pluma

    'pluma
    f
    1) ZOOL Daune f, Feder f
    2) ( para escribir) Feder f
    3) (fig: el oficio de escritor) Feder f, Schriftstellerei f

    ¿Por qué te has decidido por la pluma? — Warum hast du dich für das Schreiben entschieden?

    sustantivo femenino
    1. [gen] Feder die
    2. [escritor] Schriftsteller der
    4. (americanismo) [bolígrafo] Stift der
    pluma
    pluma ['pluma]
    num1num (ave) Feder femenino; cambiar la pluma sich mausern; quedarse cacareando y sin plumas trotz eines Misserfolgs noch frohlocken; vestirse de plumas ajenas sich mit fremden Federn schmücken
    num2num (escribir) Feder femenino; pluma estilográfica Füllfederhalter masculino
    num3num (escritor) Schriftsteller masculino
    num4num (estilo) Stil masculino

    Diccionario Español-Alemán > pluma

  • 11 check

    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see academic.ru/12304/cheque">cheque
    5) (Chess) Schach, das

    be in checkim Schach stehen

    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    [ ek] 1. verb
    1) (to see if something (eg a sum) is correct or accurate: Will you check my addition?) kontrollieren,überprüfen
    2) (to see if something (eg a machine) is in good condition or working properly: Have you checked the engine (over)?) kontrollieren
    3) (to hold back; to stop: We've checked the flow of water from the burst pipe.) hemmen
    2. noun
    1) (an act of testing or checking.) die Kontrolle
    2) (something which prevents or holds back: a check on imports.) die Einschränkung
    3) (in chess, a position in which the king is attacked: He put his opponent's king in check.) Schach
    4) (a pattern of squares: I like the red check on that material.) das Karomuster
    5) (a ticket received in return for handing in baggage etc.) der (Gepäck-)Schein
    6) ((especially American) a bill: The check please, waiter!) die Rechnung
    7) ((American) a cheque.) der Scheck
    - checked
    - checkbook
    - check-in
    - checkmate
    3. verb
    (to put (an opponent's king) in this position.) Schachmatt setzen
    - checkout
    - checkpoint
    - check-up
    - check in
    - check out
    - check up on
    - check up
    * * *
    [tʃek]
    I. n
    1. (inspection) Überprüfung f, Kontrolle f
    security \check Sicherheitskontrolle f
    spot \checks Stichproben pl
    2. (look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ nachschauen
    3. (search for information) Suchlauf m
    background \check Nachforschungen pl
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4. no pl (restraint) Kontrolle f
    the \checks and balances POL, LAW das Sicherheitssystem
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5. AM (ticket) Garderobenmarke f
    6. (pattern) Karo[muster] nt
    7. CHESS Schach nt
    to give \check [jdm] Schach bieten
    to be in \check im Schach stehen
    8. AM (tick) Haken m
    9. AM (cheque) Scheck m
    10. AM, SCOT (bill) Rechnung f
    II. adj Karo-
    III. vt
    1. (inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren]
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2. (prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check inflation Inflation f eindämmen
    3. esp AM (temporarily deposit)
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben
    to \check one's bags/suitcase AVIAT sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5. AM (make a mark)
    to \check sth etw abhaken
    IV. vi
    1. (examine) nachsehen, nachschauen bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2. (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen
    to \check with a doctor/lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren geh
    3. esp AM (be in accordance)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \check for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \check ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \checks payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \check out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \check Barscheck m
    to pay by [or with a] \check mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \check jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt
    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    check [tʃek]
    A s
    1. Schach(stellung) n(f):
    be in check im Schach stehen;
    give check Schach bieten;
    hold ( oder keep) in check fig in Schach halten
    2. Hemmnis n, Hindernis n (Person oder Sache) (on für):
    without a check ungehindert;
    act as a check on sich hemmend auswirken auf (akk);
    put a check (up)on sb jemandem einen Dämpfer aufsetzen, jemanden zurückhalten
    3. Einhalt m, Unterbrechung f:
    give a check to Einhalt gebieten (dat)
    4. Kontrolle f, Überprüfung f, Nachprüfung f, Überwachung f:
    keep a check (up)on sth etwas unter Kontrolle halten
    5. US Kontrollzeichen n, besonders Häkchen n (auf einer Liste etc)
    6. WIRTSCH US Scheck m ( for über akk):
    pay by check mit Scheck bezahlen
    7. besonders US Rechnung f (im Restaurant)
    8. Kontrollabschnitt m, -marke f, -schein m
    9. besonders US Aufbewahrungsschein m:
    a) Garderobenmarke f
    b) Gepäckschein m
    10. (Essens- etc) Bon m, Gutschein m
    11. a) Schachbrett-, Würfel-, Karomuster n
    b) Karo n, Viereck n
    c) karierter Stoff
    12. Spielmarke f (z. B. beim Pokerspiel):
    pass ( oder hand) in one’s checks US umg den Löffel weglegen (sterben)
    13. TECH Arretiervorrichtung f, -feder f
    14. kleiner Riss oder Spalt (in Holz, Stahl etc)
    15. Eishockey: Check m
    16. come to a check von der Fährte abkommen (Jagdhund)
    B int
    1. Schach!
    2. US umg klar!
    C v/t
    1. Schach bieten (dat)
    2. hemmen, hindern, zum Stehen bringen, aufhalten, eindämmen
    3. TECH, auch fig WIRTSCH etc drosseln, bremsen
    4. zurückhalten, zügeln:
    check o.s. sich beherrschen
    5. Eishockey: checken
    6. checken, kontrollieren, überprüfen, nachprüfen ( alle:
    for auf eine Sache hin):
    check sth for safety etwas auf seine Sicherheit überprüfen;
    check against vergleichen mit
    7. US (auf einer Liste etc) abhaken, ankreuzen
    8. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung oder in der Garderobe) abgeben
    b) (als Reisegepäck) aufgeben
    9. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung) annehmen
    b) zur Beförderung (als Reisegepäck) übernehmen oder annehmen
    10. karieren, mit einem Karomuster versehen
    11. auch check out US Geld mittels Scheck abheben
    12. Br eine Karte lochen
    13. obs jemanden rügen, tadeln
    D v/i
    1. besonders US
    a) sich als richtig erweisen, stimmen
    b) (with) genau entsprechen (dat), übereinstimmen (mit)
    2. a) oft check up(on) (eine Sache) nachprüfen, (eine Sache od jemanden) überprüfen, kontrollieren
    b) MATH die Probe machen
    3. US einen Scheck ausstellen ( for über akk)
    4. (plötzlich) inne- oder anhalten, stutzen
    5. check into in einem Hotel absteigen:
    check into room 100 at the Hilton im Hilton Zimmer 100 beziehen
    6. TECH rissig werden
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see cheque
    5) (Chess) Schach, das
    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    (US) n.
    Garderobenmarke m.
    Scheck -s m. n.
    Karo -s n.
    Kontrolle f.
    Schachstellung f.
    Test -s m. v.
    checken v.
    hemmen v.
    kontrollieren v.
    nachprüfen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > check

См. также в других словарях:

  • Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreiben — Mitteilung; Bescheid; Schrieb (umgangssprachlich); Zuschrift; Brief; Denkschrift; Note; Adresse * * * schrei|ben [ ʃrai̮bn̩], schrieb, geschrieben: 1. <itr.; hat Buchstaben, Zahlen …   Universal-Lexikon

  • schreiben — protokollieren; abfassen; texten; notieren; zu Papier bringen; Protokoll schreiben; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); verfassen; tippen; eingeben; …   Universal-Lexikon

  • Der Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • schreiben — Mit einem eisernen Griffel schreiben: es unauslöschlich eingraben, es nicht in Vergessenheit geraten lassen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Hiob klagt über sein Elend und die Härte seiner Freunde (Hiob 19, 23. 24): »Ach daß meine Reden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Aufbruch (Kafka) — Der Aufbruch ist eine 1922[1] von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunächst gekürzt von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.[2] Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzählers, der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlässt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Räuber — ist ein Roman von Robert Walser, der im Juli und August 1925 in Bern entstand, jedoch erst 1972 (posthum) von Jochen Greven herausgegeben wurde. Der Entwurf dieses Romans zählt zu den sogenannten Mikrogrammen, die Robert Walser mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feder — Federkiel; Schreibfeder; Tuschfeder * * * Fe|der [ fe:dɐ], die; , n: 1. auf dem Körper von Vögeln (in großer Zahl) wachsendes, dem Fliegen und dem Schutz vor Kälte dienendes Gebilde: der Vogel verliert während der Mauser seine Federn; ein mit… …   Universal-Lexikon

  • Feder (1), die — Die Fêder, plur. die n, Diminut. das Federchen, Oberd. das Federlein. 1. Eigentlich, diejenigen leichten, elastischen Körper, womit die Vögel bekleidet sind. 1) In dem eigentlichsten Verstande. Federn bekommen. Einem Vogel die Federn ausrupfen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»