Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

milz+f

  • 61 rate

    Dictionnaire Français-Allemand > rate

  • 62 lienicus

    liēnicus, a, um (lien) = σπληνικός, zur Milz gehörig, subst., a) liēnici, ōrum, m., Milzsüchtige, an der Milz Leidende, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4. § 56 u. 57 64. – b) liēnica, ōrum, n., Mittel gegen die Milzsucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lienicus

  • 63 splen

    splēn, splēnis, m. (σπλήν), die Milz, Vitr. u.a.: sed sum petulanti splene cachinno, doch es prickelt die Milz mir, ich bin zum Lachen (über anderer Fehler) geneigt, Pers. 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splen

  • 64 rupture

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Bruch, der
    2) (Med.) Ruptur, die
    2. transitive verb
    1) (burst) aufreißen

    a ruptured appendix/spleen — ein geplatzter Blinddarm/eine gerissene Milz

    2)

    rupture oneselfsich (Dat.) einen Bruch zuziehen od. heben

    * * *
    1. noun
    (a tearing or breaking.) der Bruch
    2. verb
    (to break or tear.) brechen
    * * *
    rup·ture
    [ˈrʌptʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vi zerreißen, [auseinander]brechen; MED (have hernia) person sich dat einen Bruch heben; (tear muscle) sich dat einen Muskelriss zuziehen; appendix durchbrechen, rupturieren fachspr; artery, blood vessel platzen; muscle reißen
    II. vt ( also fig)
    to \rupture sth etw zerreißen a. fig
    to \rupture an artery/a blood vessel eine Arterie/ein Blutgefäß zum Platzen bringen
    I think you have \ruptured a blood vessel ich glaube, bei Ihnen ist ein Blutgefäß geplatzt
    to \rupture a nation's unity die Einheit einer Nation sprengen
    to \rupture a relationship eine Beziehung abbrechen
    to \rupture ties Bande zerreißen liter
    III. n ( also fig) Zerreißen nt a. fig, Zerbrechen nt a. fig, Bruch m a. fig
    \rupture of diplomatic relations Abbruch m diplomatischer Beziehungen; MED (hernia) Bruch m; (torn muscle) [Muskel]riss m; of an artery, blood vessel Platzen nt
    to give oneself a \rupture (have hernia) sich dat einen Bruch heben; (tear muscle) sich dat einen Muskelriss zuziehen
    * * *
    ['rʌptʃə(r)]
    1. n (lit, fig)
    Bruch m; (POL, of relations) Abbruch m
    2. vt
    brechen

    to rupture oneself (inf)sich (dat) einen Bruch heben (inf)

    to rupture a musclesich (dat) einen Muskelriss zuziehen

    3. vi
    brechen
    * * *
    rupture [ˈrʌptʃə(r)]
    A s
    1. Bruch m, Riss m ( beide auch MED):
    rupture of the follicle PHYSIOL Follikel-, Eisprung m;
    rupture of a muscle Muskelriss;
    rupture support Bruchband n
    2. Brechen n, Zerplatzen n, -reißen n
    3. fig
    a) Bruch m:
    b) Abbruch m:
    diplomatic rupture Abbruch der diplomatischen Beziehungen
    B v/t
    1. zerbrechen, -reißen:
    rupture a muscle MED sich einen Muskelriss zuziehen;
    rupture o.s. C 2;
    be ruptured C 1;
    ruptured duck MIL US sl Adlerabzeichen n
    2. fig auseinanderbrechen lassen
    C v/i
    1. zerbrechen, -platzen, -reißen
    2. MED sich einen Bruch heben oder zuziehen
    3. auseinanderbrechen
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Bruch, der
    2) (Med.) Ruptur, die
    2. transitive verb
    1) (burst) aufreißen

    a ruptured appendix/spleen — ein geplatzter Blinddarm/eine gerissene Milz

    2)

    rupture oneselfsich (Dat.) einen Bruch zuziehen od. heben

    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Durchbruch m.
    Riss -e m. v.
    zerbrechen v.

    English-german dictionary > rupture

  • 65 splenic

    splenic [ˈsplenık; ˈspliː-] adj
    1. ANAT, MED Milz…:
    splenic fever Milzbrand m
    2. MED milzkrank
    * * *
    n.
    Milz -en f.

    English-german dictionary > splenic

  • 66 ἄσπληνος

    ἄ-σπληνος od. ἀ-σπλήνιος, ohne Milz; die Milz mindernd; τὸ ἄσπληνον, Milzkraut

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄσπληνος

  • 67 σπληνικός

    σπληνικός, zur Milz gehörig, bes. an der Milz leidend, milzsüchtig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σπληνικός

  • 68 Milt

    н.-нем.
    см. Milz

    БНРС > Milt

  • 69 селезенка

    ж анат.

    БНРС > селезенка

  • 70 селезёнка

    селезёнка ж анат. Milz f c

    БНРС > селезёнка

  • 71 селезенка

    селезенка Milz

    БНРС > селезенка

  • 72 cachinno [2]

    2. cachinno, ōnis, m. (cachinnus) = καχαστής der laute (spöttische) Lacher, sum petulante splene cachinno, es regt die prickelnde Milz mir die Lache, Pers. 1, 12.

    lateinisch-deutsches > cachinno [2]

  • 73 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 74 exta

    exta, ōrum, n. (viell. aus *exsecta von exsecare), die Eingeweide, exta (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv.: omnium pecudum exta, Cic.: exta tauri, Cic., bovis, asini, Ov.: exta cruda, Liv. u. Ov., semicruda, Suet.: fumantia, Verg.: trepidantia, Ov.: augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine rege spectare, Curt.: exta inspicere, Cic.: exta bovis gravidae dare (darbringen, opfern), Ov.: u. so exta deo dare, Ov.: secta fumosis exta dare focis, Ov.: quod exta perperam dederat (verkehrt verabreicht hatte), Liv.: cruda exta victimae in mare porricere, Liv.: quod in extis nostris portentum est, Plaut.: si est in extis aliqua vis, quae declaret futura, Cic.: si extis eadem quae somnio visa fuerant portenderentur, Liv. – dah. meton. = der Opferschmaus, abducunt ad exta, Plaut. mil. 712: iamne exta cocta sunt? Plaut. Stich. 251. – / Genet. Plur. extûm, Pacuv. tr. 81. – Nbf. Akk. Sing. extam vaccinam, Acta fr. arv. a. 218 a u. b: Plur. extae u. extas, ibid. tab. 42 u. 43.

    lateinisch-deutsches > exta

  • 75 lien

    liēn, ēnis, m. u. liēnis, is, m. (die altlat. Form für splen), die Milz, Nomin. lien, Plaut. merc. 123 G. Plin. 11, 204 u.a.: Nomin. lienis, Cels. 2, 7. p. 41, 34; 2, 8. p. 50, 6 D. u.a.: in den Kasus obliqui oft bei Cels., Plin. u.a.: Plur. lienes, Genet. um u. ium, m., Cato, Plin. u.a. – Scherzh. v. Fiskus, Traian. bei Aur. Vict. epit. 42, 21. / Fälschlich als gen. neutr. angegeben bei Serv. Verg. Aen. 6, 647.

    lateinisch-deutsches > lien

  • 76 lienosus

    liēnōsus, a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin. u.a.

    lateinisch-deutsches > lienosus

  • 77 splenites

    splēnītēs, ae, m. (σπληνίτης), von od. an der Milz, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.

    lateinisch-deutsches > splenites

  • 78 παρ-έγ-χυμα

    παρ-έγ-χυμα, τό, das Nebenhineingegossene, Sp.; Erasistratos nannte so die eigenthümliche Substanz der Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichsam ein Füllsel, das sich aus dem Blute der sich in diese Theile ergießenden Adern gebildet habe, im Ggstz des Fleisches, der Muskel, σάρξ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-έγ-χυμα

  • 79 σπληνιάω

    σπληνιάω, an der Milz leiden, milzsüchtig sein; Arist. partt. an. 3, 7; Plut. Pyrrh. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπληνιάω

  • 80 σπληνίτης

    σπληνίτης, , fem. σπληνῖτις, von der Milz; φλέψ, Milzblutader, Arist. H. A. 3, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπληνίτης

См. также в других словарях:

  • Milz — Milz …   Wikipedia

  • Milz — Sf std. (9. Jh.), mhd. milz(e) n., ahd. milz(i) n., milza, mndd. milte, mndl. milte Stammwort. Aus g. * meltja n. Milz , auch Milch der Fische , auch in anord. milti (auch m.), milta n., mjalti m., ae. milte m., afr. milte. Im Deutschen Femininum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Milz [2] — Milz, Nebenfluß der Fränkischen Saale; entspringt an den römhilder Gleichbergen, geht durch das römhildische Dorf Milz (700 Ew.) u. mündet bei Saal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Milz — Milz. Dieses schwammige, länglichrunde, blutreiche, platte Organ liegt hinter den kurzen Rippen der linken Seite des menschlichen Körpers, mit einer Fläche am Magen, mit dem sie durch Gefäße verbunden ist. Die Funktion dieses Organs ist nicht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Milz — Milz, lymphatisches Organ der Wirbeltiere; besteht aus Bindegewebe, in das Lymphocyten und Erythrocyten eingelagert sind und spielt eine zentrale Rolle bei der Blutbildung, Blutspeicherung und dem Erythrocytenabbau. Die Milz kann Erythrocyten und …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Milz — Milz: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. milze, ahd. milzi, niederl. milt, engl. milt, schwed. mjälte gehört mit dem unter ↑ Malz behandelten Wort zu der Sippe von ↑ schmelzen (vgl. ↑ mahlen). Die Milz ist entweder nach ihrer Konsistenz als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Milz [1] — Milz (Splen, Lien), eins der Organe der Bauchhöhle, liegt innerhalb des Bauchfells, hinter den kurzen Rippen der linken Seite; grenzt mit dem obern Ende an das Zwerchfell, mit ihrem untern an die linke Krümmung des queren Grimmdarms u. die linke… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Milz [1] — Milz (Lien, Splen), eine große Lymphdrüse, in der die Bildung von Lymphzellen (farblosen Blutkörperchen) erfolgt, die jedoch nicht wie bei den eigentlichen Lymphdrüsen durch die Lymphgefäße in die Venen übergeführt werden, sondern direkt in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milz [2] — Milz, rechtsseitiger Nebenfluß der Fränkischen Saale im bayr. Regbez. Unterfranken, entspringt zwischen dem Großen und Kleinen Gleichberg östlich von Römhild und mündet bei Saal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milz — (Lien, Splen), die große Blutdrüse der Wirbeltiere unter dem Zwerchfell, auf der linken Seite des Leibes neben dem Magen, halbeirund [Tafel: Eingeweide II, 1 u.6], in einer Falte des Bauchfells (Milzkapsel) eingeschlossen und durch die sog.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Milz — (lien od. splen), das nach seiner physiologischen Bedeutung noch nicht erkannte, eine große Blutdrüse darstellende Organ, welches in der linken Unterrippengegend hart am Magengrunde liegt, und zugleich an das Zwerchfell, linke Nebenniere u.… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»