Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

milites

  • 1 einquartieren

    einquartieren, collocare in alqo loco oder apud alqm (z.B. copias in hibernis, in [bei] Aeduis: u. comites apud ceteros hospites). – die Soldaten ei., milites per hospitia disponere od. in hospitia dividere od. in hospitia deducere (bei den Bürgern); milites per oppida dispertire (in die einzelnen Städte legen): sich bei jmd. ei. (als Gast), devertere od. deverti ad alqm; alcis hospitio uti: das Heer in Häusern einquartiert haben, exercitum in tectis habere: in einer Stadt einquartiert werden, hospitium accipere m. Genet. od. Abl. (z.B. Pergami, Athenis). Einquartierung, milites per hospitia dispositi od. in hospitia divisi (in bezug auf die Soldaten). – milites tecto (tectis) od. ad se recepti (in bezug auf den Wirt).

    deutsch-lateinisches > einquartieren

  • 2 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 3 Heer

    Heer, I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes Werkzeug in der Hand des Heerführers; bei genauern Angaben mit dem Zus. armatorum od. peditum equitumque od. peditatus equitatusque, pedestres oder equestres, pedestres equestresque, pedestres navalesque). – vires (Streitkräfte = das Heer als militärische Kräfte, mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies (die Schlachtreihe = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. – das H. in Schlachtordnung aufstellen, aciem instruere oder instituere. – II) Menge übh., s. Haufe.

    deutsch-lateinisches > Heer

  • 4 Mietlinge

    Mietlinge, d.i. a) Lohnarbeiter u. um Lohn gedungene Leute übh.: conducticiae et mercennariae operae; operae mercede conductae, im Zshg. auch. bl. operae (z.B. Clodianae). – b) Mietsoldaten, Miettruppen: milites conducticii; milites mercennarii; milites mercede conducti od. parati; als Heer (= ein Heer von M.), exercitus conducticius oder mercede conductus; als undisziplinierte Scharen, catervae conducticiae (vgl. »Miet...« über die Adjj.). – als M. dienen, mercede militare; pecuniā conductum militare: Mietlinge halten, milites mercennarios alere; milite mercennario uti (sie gebrauchen zu einem Zweck).

    deutsch-lateinisches > Mietlinge

  • 5 ablösen

    ablösen, I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit [29] dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) jmds. Stelle oder Verrichtung übernehmen, übernehmen lassen: subire alci od. alqm, mit u. ohne den Zus. per vices (an jmds Stelle treten), – succedere alci od. in alcis locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u. milites ab opere). – deducere (abführen, einziehen, z. B. milites ab opere: die Wachen, praesidia). – ermüdete Truppen durch frische a., milites integrossubmittere defatigatis: frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt (v. Kämpfenden); sie lösen einander. bei der Arbeit ab, partitis temporibus in opere sunt. – 2) durch Geld loskaufen: pecuniā redimere; u. bl. redimere.

    deutsch-lateinisches > ablösen

  • 6 ausheben

    ausheben, I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). – einen Baum au., arborem effodere (ausgraben); mit der Wurzel, arborem radicĭtus eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – luxare (verrenken). – 1J) aus einer Menge herauslesen: legere. eligere. deligere (vgl. »auswählen« über elig. u. delig.). – seligere. excerpere (das Vorzüglichste aus einem Buche, Stellen etc. exzerpieren). – Soldaten, ein Heer au., dilectum [267] habere; milites legere; milites od. exercitum scribere, conscribere (eig. die Namen der Dienstfähigen aufschreiben); milites extrahere (gewaltsam): Rekruten au., scribere legionibus supplementum: Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben, das, - ung, die, der Soldaten, dilectus. – conquisitio militum (mehr gewaltsame Au.).

    deutsch-lateinisches > ausheben

  • 7 Bundesstadt

    Bundesstadt, urbs od. civitas foederata. Bundestag, concilium od. conventus (legatorum). Bundestreue, fides socialis; societatis fides. Bundestruppen, exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od. ex formula dati (infolge des Bundes od. nach der Bundesmatrikel gestellte Soldaten). – B. stellen, milites ex foedere dare: B. bereithalten, milites ex formula paratos habere. Bundesversammlung, concilium (s. 1. Bund) – conventus (z. B. Euboicarum civitatum: u. Achaici concilii). Bundesvertrag, foederis pactum.

    deutsch-lateinisches > Bundesstadt

  • 8 Gewehr

    Gewehr, arma, ōrum,n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum,n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum,n. pl. (als eiserne Waffen). – mit dem G. umgehen, arma tractare: unter das G. treten, arma capere (z.B. raptim); se armare coepisse; ad arma concurrere (von mehreren): die Soldaten unter das G. treten lassen, milites arma capere iubere; milites ad arma vocare; ad arma conclamare (indem man Alarm blasen läßt): unter dem G. stehen, in armis esse: die Soldaten unter dem G. bleiben lassen, milites in armis tenere: das G. strecken (infolge einer Kapitulation etc.), arma proicere; arma tradere (die Waffen übergeben); arma ponere (übh. die Waffen niederlegen): das G. wegwerfen, arma abicere.

    deutsch-lateinisches > Gewehr

  • 9 Hilfstruppen, -völker

    Hilfstruppen, -völker, auxilia, ōrum,n. pl.milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – subsidia, ōrum, n. pl.milites subsidiarii (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; milites subitarii.

    deutsch-lateinisches > Hilfstruppen, -völker

  • 10 Mannschaft

    Mannschaft, manus (im allg.). – milites. copiae (Soldaten, Truppen). – junge M., pubes; iuventus: die jungen. kräftige M. des Heeres, rubor exercitus: die junge u. noch ungeübte M. des Heeres, tirones milites (Ggstz. veterani milites, die alte, gediente M.): M. des Schiffes, s. Bemannung.

    deutsch-lateinisches > Mannschaft

  • 11 ausruhen

    ausruhen, mit u. ohne sich, I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung). – se reficere (sich erholen von der Anstrengung des Körpers u. Geistes). – animum relaxare (dem Geiste Erholung gönnen). – von der Arbeit, von Strapazen au., ex labore se reficere; aliquod tempus a labore intermittere; ex laboribus conquiescere: nach langer Arbeit au., ex diutino labore quieti se dare: einen Tag (mit dem Heere) au., s. Rasttag (halten): jmd. au. lassen, facultatem quietis dare alci; reficere alqm (letzteres auch Tiere): die sehr mitgenommenen, abgematteten Truppen au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei Stunden, exercitui tres horas ad quietem dare: die Truppen in den Winterquartieren, hibernorum quiete milites reficere. – II) genug ruhen; z. B. (sich) ausgeruht haben, quiete satiatum esse.

    deutsch-lateinisches > ausruhen

  • 12 bemannen

    bemannen, ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen). – hinlänglich bemannt sein, suum numerum habere (von Schiffen). – ein bemanntes Schiff, auch onusta milite navis. Bemannung, eines Schiffes, ministri navigii (die Bedienung). – socii navales. nautae (die Schiffsleute, Matrosen). – remiges. remigium (die Ruderer). – armati. milites. propugnatores (die Soldaten). – milites nautaeque (Soldaten u. Matrosen). – defensores remigesque. remiges defensoresque. propugnatores atque remiges (Soldaten und Ruderer). – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., navis semiplena.

    deutsch-lateinisches > bemannen

  • 13 Fußvolk

    Fußvolk, peditatus (Ggstz. equitatus). pedites (Ggstz. equites). peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites levis armaturae: schweres F., pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche): unter dem F. (= als Fußsoldat) dienen, s. Fußsoldat. – was vom F. geliefert etc. wird, des F., pedester, tris, tre (Ggstz. equester; z.B. pugna, proelium, militia).

    deutsch-lateinisches > Fußvolk

  • 14 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 15 Leute

    Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Leute

  • 16 opfern

    opfern, I) v. intr.rei divinae operari. – sacrificare. sacrificium od. sacra od. rem divinam facere; alle mit und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. – libare (ein Trankopfer ausgießen). – einem Gotte o., alci deo operari, sacrificare (hostiis), sacra facere. – glücklich o., litare; perlitare: am Grabe der Eltern u. Verwandten o., parentare: für die Manen o. (um sie zu entsündigen), manes expiare: bildl., den Musen o., Musis operam dare. – II) v. tr.: A) eig.: sacrificare alci alqd od. alqā re: sacra facere od. bl. facere alqā re; operari alqā re; deos colere alqā re (die Götter mit etwas ehren). – ein Tier o., victĭmam od. hostiam sacrificare od. immolare od. mactare od. caedere: Menschen o., s. Menschenopfer (bringen): Weihrauch o., turis granum sacrificare: den Göttern (mit) Weihrauch und Wein o., divis rem divinam ture et vino facere: heilige Kräuter o., verbenas ado lere: Feldfrüchte o., deos colere fruge. – B) uneig.: devovere (den unterirdischen Göttern, dem Tode weihen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung preisgeben). – largiri. profundere (in vollem Maße hingeben, z.B. larg. patriae suum sanguinem: u. non modo pecuniam, sed vitam etiam prof. pro patria). – dare alci od. alci rei alqd (etw. gleichs. zu Gefallen hingeben, z.B. ius gratiae; s. »aufopfern no. II« die Synon.). – jmd. dem Tode o., caput alcis devovere od. consecrare (indem man ihn den unterirdischen Göttern weiht); alqm occīdere od. trucidare (ihn töten, hinmorden übh.): Soldaten ohne Zweck o., milites temere cladi offerre: milites stragi obicere: Menschen (im Kriege) o., hominibus prodige uti: sich (sein Leben), Hab u. Gut, einen Vorteil u. dgl. opfern, s. aufopfern no. I u. II.

    deutsch-lateinisches > opfern

  • 17 regelmäßig

    regelmäßig, omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der Natur, vicissitudines rerum atque ordines: ein r. Gesicht, facies concinna. – regelmäßige (reguläre) Truppen, *milites disciplinā militari assuefacti; milites legionarii (bei den Alten). – Adv.ordine (der Reihe nach). – constanter (gleichmäßig, z.B. seinen Lauf beobachten, cursus suos servare). – semper (immer wieder, s. Liv. 1, 26, 13). – etwas r. einrichten, alqd ad regulam exaequare, alqd ad regulam od. normam dirigere (alle z.B. vitam): r. wachsen u. abnehmen, statis auctibus ac deminutionibus crescere decrescereque (von einer Quelle): r. wiederkehren, certis temporibus ordinem suum conservare (von Ebbe u. Flut). – r. zu den Versammlungen kommen, ad comitia ventitare. Regelmäßigkeit, ordo (gehörige Ordnung). – constantia (gleichbleibende Beschaffenheit). – apta membrorum compositio (Ebenmaß der Glieder).

    deutsch-lateinisches > regelmäßig

  • 18 Rekrut

    Rekrut, novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling im Kriegshandwerk). – die Rekruten, milites tirones (als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das Heer durch Rekruten ergänzen, s. rekrutieren.

    deutsch-lateinisches > Rekrut

  • 19 rekrutieren

    rekrutieren, I) v. intr.scribere od. legere milites in supplementum; auch bl. scribere od. conscribere milites. – dilectum habere (eine Aushebung vornehmen). – mit Auswahl r., tironem sollerter eligere. – II) v. tr.supplere; explere supplemento; dilectibus supplere; supplementum scribere alci.

    deutsch-lateinisches > rekrutieren

  • 20 Schutzwache

    Schutzwache, praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati (im allg., Soldat oder Soldaten zum Schutz gegeben). – defensor. defensores (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes (als Wächter, z.B. in einem Hause, um es gegen Plünderung zu schützen). – jmdm. eine Sch. geben, alci custodes ober defensores dare: Schutzwachenin die Häuser derjenigen legen, die etc., custodes dividere per domos eorum, qui etc.: eine Sch. an einem Orte zurücklassen, milites ad praesidium alcis loci relinquere.

    deutsch-lateinisches > Schutzwache

См. также в других словарях:

  • MILITES — I. MILITES Haeretici, qui alias Floriniani et Corpocratiani, sic dicti, quia de Militaribus fuerunt, Philastrius de Haeres. Part. 3. c. 10, II. MILITES qui aetate apud Romanos lecti, indicat Lex a Sempronio Graccho Tribuno Plebis lata: Ne quis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Milites — This article is part of the series on: Military of ancient Rome (portal) 753 BC – AD 476 Structural history Roman army (unit types and ranks …   Wikipedia

  • MILITES Regis — apud Scriptores Francicos dicuntur Milites, qui ex domo Regia et ex eius peculiari familia erant ac stipendiis honorati: cuiusmodi complures in Veterib. Chartis recensentur, Gall. Chevaliers de l Hostel du Roy. Sic exstat Charta Alberti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Milites Castri — Au XIe siècle, chaque grand seigneur, pour renforcer son contrôle sur la seigneurie, va s entourer de liens vassaliques. Il a en effet besoin d hommes, de professionnels de la guerre : les bellatores ou milites. Pour s assurer de leurs… …   Wikipédia en Français

  • Milites Templi — ( lat.: Soldaten des Tempels) ist eine Päpstliche Bulle vom 9. Januar 1144, mit der Papst Coelestin II. die Regeln des Templerordens bestätigt. Der Papst weist den Klerus an, den Templerorden zu unterstützen und stellt den Ritterorden gleichfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Milites Templi — (expression latine signifiant Soldats du Temple) est une bulle papale écrite par le pape Célestin II le 9 janvier 1144 qui commande au clergé de protéger et soutenir les Chevaliers du Temple mais aussi aux fidèles de contribuer à leur cause,… …   Wikipédia en Français

  • Milites Templi — «Milites Templi» (лат. солдаты Храма)  булла римского папы Целестина II, датированная 9 января 1144 годом, приказавшая духовенству защищать тамплиеров и призвавшая всех верующих оказывать им посильную помощь. Булла даровала отпущение… …   Википедия

  • MILITES Christi — sese inscribebant olim Templarii, uti discimus ex Monastico Anglic. Tom. II. p. 997. In quibusdam Ecclesiis Cathedralibus Gallae, Milites Ecclesiastici dicuntur Praebendarii aliquot, maxime in Viennensi, ubi duo sunt, hâc Militum nomenclaturâ, et …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Milites Templi — (Latin for Soldiers of the Temple ) is a papal bull issued by Pope Celestine II in 1144 that ordered the clergy to protect the Knights Templar and encouraged the faithful to contribute to their cause. It allowed the Templars to make their own… …   Wikipedia

  • MILITES Gaudentes — dicti sunt Fratres Ordinis Militiae S. Mariae Virginis in Ecclesia Romana: vide supra Fratres gaudentes …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MILITES Gladii — apud Arnoldum Lubec. l. 7. c. 9. appellantur, qui, ad imitationem Templariorum, Christi militiae sese dedentes, professionis suae signum in forma gladii, quôpro Deo certabant, in vestibus suis praeferebant …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»