Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mel(h₂)-

  • 1 mel

    mel, mellis, n., honey, ||Mt. 3:4; L. 24:42; Ap. 10:9 f.*

    English-Latin new dictionary > mel

  • 2 mel

    ,mellis n
    мёд

    Латинский для медиков > mel

  • 3 Мёд

    - mel, mellis, n;

    • пчёлы дают мёд - apes mel vomunt;

    • быть сладким как мёд - melli esse;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мёд

  • 4 мёд

    mel,mellis n

    Латинский для медиков > мёд

  • 5 мёд

    mel mellis, n

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > мёд

  • 6 Honig

    Honig, mel. – mit H. angemacht, versüßt, mellitus. – seine Rede fließt süßer als H., oratio eius melle dulcius fluit: H. fließt von seinen Lippen (wenn er redet), loquenti illi mella profluunt.

    deutsch-lateinisches > Honig

  • 7 Honigbereitung

    Honigbereitung, s. Honigbau. – Honigbiene, s. Arbeitsbiene. – Honigblumen, flores ad mel faciendum idonei. Honigernte, vindemia mellis. – mellis reditus (die Einkünfte vom Honig).

    deutsch-lateinisches > Honigbereitung

  • 8 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 9 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 10 Sorte

    Sorte, genus. – nota (eig. die Etikette an einer Weinflasche etc.; dann übtr. = Sorte). – die beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., mel primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina varia: versch. S. Wein trinken, vino diverso uti. sortieren, separare.

    deutsch-lateinisches > Sorte

  • 11 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 12 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

  • 13 Липовый

    - tiliaceus;

    • липовый мед - - mel tiliaceum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Липовый

  • 14 Подавать,

    подать - praebere (alicui panem, exempla nequitiae); administrare (mel in secundam mensam); admovere (alicui equum); sufficere (pilas ludentibus); porrigere; ferre;

    • подать голос - suffragari;

    • подать жалобу в суд - lege agere;

    • подать знак - significare;

    • подать на стол - ponere; apponere;

    • подавать признаки - assignare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Подавать,

  • 15 подавать

    praebēre [eo, ui, itum] (alicui panem; exempla nequitiae); administrare [1] (mel in secundam mensam); admovēre [eo, movi, motum] (alicui equum); sufficere [io, feci, fectum] (pilas ludentibus); porrigere [o, rexi, rectum]; ferre [fero, tuli, latum]

    • подать голос suffragari [or, atus sum]

    • подать жалобу в суд lege agere [o, egi, actum]

    • подать знак significare [1]

    • подать на стол ponere [o, posui, positum]; apponere

    • подавать признаки assignare [1]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > подавать

  • 16 HONEY

    [A]
    MELLARIUS (-A -UM)
    [N]
    MEL (MELLIS) (N)
    MELLA (-AE) (F)
    MELCULUM (-I) (N)
    MELLILLA (-AE) (F)
    - MAKE HONEY

    English-Latin dictionary > HONEY

  • 17 HYDROMEL

    [N]
    MEL (MELLIS) (N)
    MELCULUM (-I) (N)
    MELLA (-AE) (F)
    MELLILLA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > HYDROMEL

  • 18 MEAD

    [N]
    MEL (MELLIS) (N)
    MELCULUM (-I) (N)
    MELLA (-AE) (F)
    MELLILLA (-AE) (F)
    MULSUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > MEAD

См. также в других словарях:

  • mel — mel·a·nel·li·dae; mel·ane·mia; mel·a·ne·sid; mel·a·nif·er·ous; mel·a·ni·idae; mel·a·nin; mel·an·irid·o·some; mel·a·nism; mel·a·nist; mel·a·nis·tic; mel·a·nite; mel·a·ni·za·tion; mel·a·nize; mel·a·no; mel·a·no·carcinoma; mel·a·no·cerite;… …   English syllables

  • mel — s. m. 1. Suco doce que as abelhas depositam no favo. 2.  [Figurado] Doçura, suavidade. 3.  [Brasil] Calda ou fezes que filtram das formas onde o açúcar está a purgar. 4. (Também se diz mel de furo.) 5. Caldo grosso que se apura para ir purgar… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Mel — Escudo …   Wikipedia Español

  • Mel — may refer to: Contents 1 Places 2 People 3 Other uses 4 See also Places Australia MEL, the IATA airport code for …   Wikipedia

  • Mel's — may refer to: Mel s Diner, the setting for the 1976–1985 TV series Alice Mel s Drive In, a restaurant chain Mel s Hole, an urban legend about a geographic anomaly See also Mel (disambiguation) MEL (disambiguation) Mels St. Mel s …   Wikipedia

  • mélæna — ou méléna [ melena ] n. m. • 1803 mélène; du gr. melaina, fém. de melas « noir » et nosos « maladie » ♦ Méd. Évacuation de selles de couleur très foncée, contenant du sang digéré. Le mélæna provient d une hémorragie de la partie supérieure du… …   Encyclopédie Universelle

  • mel — Mot Monosíl·lab Nom masculí mel·lífer mel|·lí|fer Mot Pla Adjectiu variable mel·lífic mel|·lí|fic Mot Pla Adjectiu variable …   Diccionari Català-Català

  • mel — /mel/, n. (in prescriptions) honey. [ < L] * * * (as used in expressions) Allen Mel Brooks Mel Gibson Mel Columcille * * * …   Universalium

  • Mel — /mel/, n. a male given name, form of Melvin. * * * (as used in expressions) Allen Mel Brooks Mel Gibson Mel Columcille * * * …   Universalium

  • Mel —   [meːl, auch mɛl], Zeichen mel, Hinweiswort bei der Angabe von Tonhöheempfindungen (Verhältnistonhöhe). Einer Frequenz von 20 Hz wird die Tonhöhe 0 mel, einer Frequenz von 1 000 Hz bei einem Lautstärkepegel von 40 phon die Tonhöhe 1 000 mel… …   Universal-Lexikon

  • mel — MEL, meli, s.m. (fiz.) Unitate de măsură pentru înălţimea sunetului, egală cu a mia parte din înălţimea unui sunet care are o putere de o mie de hertzi. – Din engl. mel. Trimis de cornel, 31.05.2004. Sursa: DEX 98  mel s. m., pl. meli Trimis de… …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»