Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

meistbietend

  • 1 meistbietend

    etw \meistbietend verkaufen sprzedać coś w drodze licytacji, wystawić coś na licytację

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > meistbietend

  • 2 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. cārō: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. 1. corōna: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.: alqd sub hasta, s. 1. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – / Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    lateinisch-deutsches > vendo

  • 3 продать с аукциона

    v
    law. Hzitieren, auktionieren, meistbietend verkaufen, meistbietend versteigern, subhastieren, unter den Hammer bringen, verauktionieren, versteigern, zwangsversteigern

    Универсальный русско-немецкий словарь > продать с аукциона

  • 4 продать с публичных торгов

    v
    law. Hzitieren, auktionieren, meistbietend verkaufen, meistbietend versteigern, subhastieren, unter den Hammer bringen, verauktionieren, versteigern, zwangsversteigern

    Универсальный русско-немецкий словарь > продать с публичных торгов

  • 5 vendo

    vēndo, didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori, ICt.: recte, teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, Cic.: vendo meum (frumentum) non pluris quam ceteri, Cic.: non emo tanti Ciceronis vitam, quanti vendit Antonius, Sen. rhet.: quo pluris vendant, Varro: id (vinum) venditurum pretiis, quibus sperabatur, zu den gehofften Preisen, Amm.: optavit, non ut multis (an viele) venderet, sed ut care (teuer), Sen.: ut carius eis victoriam venderet, Iustin.: caro (teuer) vendere, s. 3. caro: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. corona: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: hingegen ex empto aut vendito, dem Kaufe od. Verkaufe gemäß, Cic. – 2) insbes., meistbietend verkaufen, a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.:
    ————
    alqd sub hasta, s. hasta: absol., ut praeconibus Latine (in latein. Sprache) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, verhandeln, a) gegen Bestechung verschaffen oder verraten, suffragia, Iuven.: auro patriam, Verg. – b) gegen Geld oder andere Vorteile zum Gebrauche preisgeben, se regi, Cic.: sua funera, sein Leben für die Kampfspiele hingeben, Iuven.: verba reis, für Geld Reden halten, verteidigen, Mart. – II) bildl., ausposaunen, öffentlich rühmen, empfehlen, Ligarianam, Cic.: causidicum, Iuven. – Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive Formen nur Partic. Perf. venditus u. Partic. Fut. vendendus sich nachweisen lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. 11, 4, 8 u. 34, 2, 6. Spart. Hadr. 18. § 8. Lampr. Alex. Sev. 45. § 4. Gord. bei Capit. 24. § 2: Perf. venditus sum bei Diom. 368, 25. – vulg. bendo, wov. bendant, Corp. inscr. Lat. 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vendo

  • 6 veneo

    vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, von 2. venus, der Verkauf), zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras res, Cic.: mancipia venibant, Cic.: venire ab hoste, Quint.: venire sub corona, Liv. (s. Drak. Liv. 4, 34, 4): venire sub corona a consule et praetore, Liv.: venire sub hasta, Flor. u. Claud.: venire in auctione, Gaius inst.: auctio fiet Menaechmi; venibunt servi, supellex, fundi et aedes, venibit uxor quoque, si quis emptor venerit, Plaut. – m. Abl. des Preises, auro, Hor.: asse, Vulg.: alibi asse, alibi dipondio, Ambros.: sestertiis milibus, Varro: sestertio nummo, Liv. epit.: non exiguis pretiis, Colum.: magno, Varro: quam plurimo, so hoch (teuer) wie möglich, Cic.: centuplicato, Plin. – m. Genet. des Preises, minoris, Cic.: non minoris quam etc., Val. Max.: multo maioris, Phaedr.: decem milibus aeris aut pluris eo, Liv. – II) insbes., als publiz. t.t., meistbietend verpachtet werden, quanti venierant, Cic.: quam magno venissent, Cic. – / Perf. venicit, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 58. 65. 75. 77. 92. – ungew. Fut veniet, Corp. inscr. Lat. 6, 13203. – arch. Infin. veneire, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 47 u. 51. – Ungew. Passiv-Formen veneor, Diom. 368, 25 (ohne Beleg): venitur u. venear, Turran. bei Diom. 368, 28 u. Plaut. fr. bei Diom. 368, 26: veniri, Plaut. Pers. 577. Gaius inst. 3, 146. Rescr. Anton. Pii bei Ulp. dig. 1, 6, 2. Itala Matth. 26, 9 u. Marc. 14, 5: Supin. venitum als ungebr. angef. bei Prisc. 10, 54 (doch spätlat. Partiz. venītus [mit langem i] bei Sedul. hymn. 1, 21).

    lateinisch-deutsches > veneo

  • 7 предлагающий наиболее высокую цену

    adj
    1) law. Meistbietender, meistbietend

    Универсальный русско-немецкий словарь > предлагающий наиболее высокую цену

  • 8 продавать с публичных торгов

    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) meistbietend verkaufen
    3) econ. lizitieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > продавать с публичных торгов

  • 9 продать за самую высокую цену

    Универсальный русско-немецкий словарь > продать за самую высокую цену

  • 10 продать с торгов

    v
    law. meistbietend verkaufen, versteigern

    Универсальный русско-немецкий словарь > продать с торгов

  • 11 offrant

    ɔfʀɑ̃
    m
    offrant
    offrant [ɔfʀã]
    Beispiel: le plus offrant der/die Meistbietende

    Dictionnaire Français-Allemand > offrant

  • 12 veneo

    vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, von 2. venus, der Verkauf), zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras res, Cic.: mancipia venibant, Cic.: venire ab hoste, Quint.: venire sub corona, Liv. (s. Drak. Liv. 4, 34, 4): venire sub corona a consule et praetore, Liv.: venire sub hasta, Flor. u. Claud.: venire in auctione, Gaius inst.: auctio fiet Menaechmi; venibunt servi, supellex, fundi et aedes, venibit uxor quoque, si quis emptor venerit, Plaut. – m. Abl. des Preises, auro, Hor.: asse, Vulg.: alibi asse, alibi dipondio, Ambros.: sestertiis milibus, Varro: sestertio nummo, Liv. epit.: non exiguis pretiis, Colum.: magno, Varro: quam plurimo, so hoch (teuer) wie möglich, Cic.: centuplicato, Plin. – m. Genet. des Preises, minoris, Cic.: non minoris quam etc., Val. Max.: multo maioris, Phaedr.: decem milibus aeris aut pluris eo, Liv. – II) insbes., als publiz. t.t., meistbietend verpachtet werden, quanti venierant, Cic.: quam magno venissent, Cic. – Perf. venicit, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 58. 65. 75. 77. 92. – ungew. Fut veniet, Corp. inscr. Lat. 6, 13203. – arch. Infin. veneire, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 47 u. 51. – Ungew. Passiv-Formen veneor, Diom. 368, 25 (ohne Beleg): venitur u. venear, Turran. bei Diom. 368, 28 u. Plaut. fr. bei
    ————
    Diom. 368, 26: veniri, Plaut. Pers. 577. Gaius inst. 3, 146. Rescr. Anton. Pii bei Ulp. dig. 1, 6, 2. Itala Matth. 26, 9 u. Marc. 14, 5: Supin. venitum als ungebr. angef. bei Prisc. 10, 54 (doch spätlat. Partiz. venītus [mit langem i] bei Sedul. hymn. 1, 21).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veneo

  • 13 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 14 højestbydende

    højestbydende [-byːðənə] meistbietend

    Dansk-tysk Ordbog > højestbydende

  • 15 versteigern

    versteigern *
    vt
    etw [meistbietend] \versteigern licytować [ perf z-] coś [oferując najwyższą cenę]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > versteigern

См. также в других словарях:

  • meistbietend — meist|bie|tend 〈Adj.; in der Wendung〉 etwas meistbietend versteigern an den Meistbietenden, gegen Höchstgebot * * * meist|bie|tend <Adj.> (Kaufmannsspr.): (bei einem Kauf, einer Versteigerung) das höchste Gebot abgebend: die e Investorin… …   Universal-Lexikon

  • meistbietend — meist|bie|tend; meistbietend verkaufen, versteigern, aber Meistbietender bleiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meistbietend — * Sie wird an den Meistbietenden vergeben. Frz.: C est la fille au vilain. (Lendroy, 1541.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Globus – meistbietend zu versteigern (Kurzgeschichte) — Octopussy und andere riskante Geschäfte ist ein Kurzgeschichtenband aus Ian Flemings James Bond Reihe, der 1966 postum veröffentlicht wurde. Die Geschichten sind die letzten Geschichten Flemings über Bond, stellen für sich betrachtet jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • meistb. — meistbietend EN highest bidding …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • James-Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein fiktiver Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6. Im Jahr 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden, wurde er vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • James-Bond-Film — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein fiktiver Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6. Im Jahr 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden, wurde er vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • versteigern — unter den Hammer kommen (umgangssprachlich); verauktionieren * * * ver|stei|gern [fɛɐ̯ ʃtai̮gɐn] <tr.; hat: mehreren Interessenten anbieten und an den verkaufen, der das meiste Geld dafür bietet: Gemälde versteigern. Syn.: unter den Hammer… …   Universal-Lexikon

  • James Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6, der 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden und vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt wurde. Heute gilt die… …   Deutsch Wikipedia

  • 28. März — Der 28. März ist der 87. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 88. in Schaltjahren), somit verbleiben 278 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alt Krenzlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»