Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mehr+oder+weniger+en

  • 121 su

    su
    su [su] <sul, sullo, sull', sulla, sui, sugli, sulle>
     preposizione
     1 (con contatto: stato) auf +dativo; (moto) auf +accusativo; sul lagomare am SeeMeer; Parigi è sulla Senna Paris liegt an der Seine
     2 (senza contatto: stato) über +dativo; (moto) über +accusativo; commettere errori su errori figurato Fehler über Fehler machen; giurare su qualcosaqualcuno figurato auf etwasjemanden schwören
     3 (di mezzi di trasporto: stato) in +dativo; (moto) in +accusativo
     4 (contro, verso) auf +accusativo
     5 (complemento d'argomento) über +accusativo
     6 (complemento di modo) auf +accusativo nach +dativo; su misura nach Maß, Maß-; su ordinazione auf Bestellung; sull'esempio di nach dem Beispiel von
     7 (circa) um +accusativo etwa, ungefähr; (di tempo) gegen +accusativo; sul momento ho reagito male in dem Moment habe ich falsch reagiert; un uomo sulla sessantina ein Mann um die Sechzig
     8 (di, fra) von +dativo unter +dativo; sette volte su dieci sieben von zehn Mal
     II avverbio
    (in alto) oben; (verso l'alto) nach oben, hinauf, aufwärts; andare su e giù auf und ab gehen; non andare né su né giù anche figurato schwer im Magen liegen; su per giù mehr oder weniger, ungefähr; pensarci su familiare darüber nachdenken; metter su casa einen eigenen Hausstand gründen; dai 100 euro in su von 100 Euro aufwärts; su le mani! Hände hoch!; su con la vita! Kopf hoch!
     III Interjektion
    los, auf; su ragazzi, muoviamoci! auf Jungs, lasst uns gehen!; su su auf, auf!

    Dizionario italiano-tedesco > su

  • 122 su per giù

    su per giù
    mehr oder weniger, ungefähr
    ————————
    su per giù
  • 123 suppergiù

    suppergiù
    suppergiù [supper'dlucida sans unicodeʒfontu]
      avverbio
    familiare mehr oder weniger, ungefähr

    Dizionario italiano-tedesco > suppergiù

  • 124

    [si]
     avverbio
    ja; (davvero) doch, wohl poetico, letterario so, derart; rispondere di sì mit Ja antworten, ja sagen; credo di sì ich glaube, ja; e sì che und doch; un giorno sì ed uno no jeden zweiten Tag, alle zwei Tage; sì e no ja und nein, mehr oder weniger
     II <-> sostantivo Maskulin
     1 (risposta) Ja neutro
     2 (voto) Ja(stimme Feminin ) neutro

    Dizionario italiano-tedesco >

  • 125 sì e no

    sì e no
    ja und nein, mehr oder weniger

    Dizionario italiano-tedesco > sì e no

  • 126 uno più o meno

    uno più o meno
    einer mehr oder weniger

    Dizionario italiano-tedesco > uno più o meno

  • 127 virtually

    adverb
    so gut wie; praktisch (ugs.)
    * * *
    ['və: uəli]
    (more or less, though not strictly speaking; in effect: He was virtually penniless.) eigentlich
    * * *
    vir·tu·al·ly
    [ˈvɜ:tʃuəli, AM ˈvɜ:r-]
    adv inv
    1. (almost) praktisch, eigentlich, so gut wie
    2. COMPUT virtuell
    * * *
    ['vɜːtjʊəlɪ]
    adv
    1) praktisch; blind, lost also fast, nahezu, mehr oder weniger

    yes, virtually — ja, fast, ja so gut wie

    he is virtually the bosser ist praktisch or quasi der Chef

    to be virtually certainsich (dat) so gut wie sicher sein

    2) (COMPUT) virtuell
    * * *
    adverb
    so gut wie; praktisch (ugs.)
    * * *
    adv.
    eigentlich adv.
    praktisch adv.

    English-german dictionary > virtually

  • 128 half-joke

    vi
    to \half-joke about sth mehr oder weniger im Spaß über etw akk sprechen

    English-german dictionary > half-joke

См. также в других словарях:

  • mehr oder weniger — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Bist du fertig? Ja, mehr oder weniger. • Bin ich so groß wie dein Bruder? Mehr oder weniger …   Deutsch Wörterbuch

  • Mehr- und Weniger-Rechnung — Die Mehr und Weniger Rechnung (MWR) ist ein Verfahren um die Gewinnauswirkungen von Änderungen an Bilanzpositionen periodenübergreifend zu ermitteln und darzustellen. Sie findet im allg. Anwendung zur Überleitung einer Handelsbilanz auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • mehr — ; mehr Freunde als Feinde; mehr Geld; mit mehr Hoffnung; mehr oder weniger (minder); umso mehr; vieles mehr; mehr denn je; wir können nicht mehr als arbeiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mehr — das; [s] (auch für Mehrheit); ein Mehr an Kosten; das Mehr oder Weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mehr — etliche; eine größere Anzahl; vielmehr; lieber; eher * * * 1mehr [me:ɐ̯] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: drückt aus, dass etwas über ein bestimmtes Maß hinausgeht, eine vorhandene Menge übersteigt: wir brauchen mehr Geld; mit …   Universal-Lexikon

  • mehr — me̲hr1 Indefinitpronomen; 1 verwendet, um eine Menge zu bezeichnen, die größer ist als eine andere (gedachte) Menge ↔ weniger: Er hätte gern noch mehr Freizeit; Möchtest du mehr Milch im Kaffee?; Die Reise hat mehr (Geld) gekostet als geplant;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oder-Lausitz-Trasse — Die Oder Lausitz Straße, auch Oder Lausitz Trasse genannt, ist ein bedeutendes Infrastrukturprojekt des Landes Brandenburg. Ziel ist der Bau einer 265 km langen Kraftfahrzeugstraße in Ostbrandenburg, die mehr oder weniger in der Nähe der Grenze… …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Lausitz-Straße — Die Oder Lausitz Straße, auch Oder Lausitz Trasse genannt, ist ein bedeutendes Infrastrukturprojekt des Landes Brandenburg. Ziel ist der Bau einer 265 km langen Kraftfahrzeugstraße in Ostbrandenburg, die mehr oder weniger in der Nähe der Grenze… …   Deutsch Wikipedia

  • oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss …   Universal-Lexikon

  • Imperialismus: Kulturelle Mission oder Platz an der Sonne —   Moderner Imperialismus Erklärungsansätze und Epochenmerkmale   Die Ära des modernen Imperialismus, die vor allem den Zeitraum von 1882 bis 1914 umfasst, gehört zu den zentralen Epochen, in denen sich die westlichen Staaten und ihr Einfluss über …   Universal-Lexikon

  • Der Tartuffe oder Der Betrüger — Tartuffe Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Tartuffe oder Der Betrüger (Originaltitel: Tartuffe ou L Imposteur) ist eine fünfaktige Komödie in Versen des französischen Dichters Molière, die am 12. Mai 1664 in einer ersten Version… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»