Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

medimnus

  • 1 ἄρσιχος

    ἄρσιχος, ὁ, = ἄῤῥιχος, Diod. Sic. 20, 41, v. l. ἀρτάβη, , ein persisches Maaß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner Scheffel, Her. 1, 192; vgl. Diod. Sic. 20, 96; nach Polyaen. 4, 3, 32 = Medimnus.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄρσιχος

  • 2 ἄρσιχος

    ἄρσιχος, ἀρτάβη, ein persisches Maß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner Scheffel = Medimnus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄρσιχος

  • 3 ἀρτάβη

    ἄρσιχος, ἀρτάβη, ein persisches Maß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner Scheffel = Medimnus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀρτάβη

  • 4 artaba

    artaba, ae, f., ein ägypt. Maß trockener Dinge = ein attischer Medimnus, Auct. carm. de ponder. 89; vgl. Isid. 16, 26, 16. Placid. gloss. (V) 48, 23.

    lateinisch-deutsches > artaba

  • 5 medimnum

    medimnum, ī, n. u. medimnus, ī, m. (μέδιμνος), ein griechisches Getreidemaß, ein griechischer Scheffel (= sechs modii), Form -um, Cic., Form -us, Lucil. fr. u. Nep. – / Genet. Plur. gew. medimnûm, Cic. u.a. (Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 168 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 414).

    lateinisch-deutsches > medimnum

  • 6 mensura

    mēnsūra, ae, f. (metior), das Messen, die Messung, I) eig.: agri mensura, das Feldmessen, Gromat. vet.: certae ex aqua (nach der Wasseruhr) mensurae, Caes.: mensuram alcis rei facere, Ov., od. inire, Colum., od. agere od. agitare, Plin., eine Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras fideliter agere, Plin. ep.: quidquid sub aurium mensuram cadit, was das Öhr gleichs. abmißt, Cic. – II) meton., das Maß als Ergebnis des Messens, 1) die Länge, Dicke, Größe, der Umfang, a) v. der räuml. Länge, cubiti, Ellenlänge, Suet.: nosse mensuras itinerum, Caes.: parvāque minor mensurā lacerta est, Ov.: mensura roboris ulnas quinque implebat, Ov.: posterior superat partes mensura priores, d.i. die Länge der Hinterfüße, Ov. – b) v. der Zeitlänge, alci mensuram bibendi dare (vorschreiben), Ov.: mensurae verborum, die zur Aussprache erforderliche Zeit, die Quantität, die Längen, Quint. – 2) das Maß, mit dem od. nach dem gemessen wird, qui modus mensurae medimnus appellatur, Quantum des Maßes, Nep.: ad mensuram pondusque respondēre, Sen.: maiore mensurā reddere, Cic. – 3) das Maß = die Größe, Beschaffenheit, der Charakter, a) im allg.: legati, Tac.: discentis, Quint.: mensura ficti crescit, Ov.: mensuram nominis implere, seinem Namen genügen, Ov.: pro mensura periculi, nach Maßgabe (d.h. in Anbetracht der Ausdehnung) der Fährlichkeit, Plin. ep. – m. iuris, der Maßstab des Rechts, Lucan. – b) insbes., in der Malerei, die Haltung, das gehörige Vor- od. Zurücktreten der einzelnen Teile, Plin. 35, 80.

    lateinisch-deutsches > mensura

  • 7 modius

    modius, iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech. μέδιμνος zu Wz. *med, messen), I) das röm. Getreidemaß, das Maß, der Scheffel = sechzehn sextarii od. der sechste Teil eines griech. medimnus = 101/2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit, Cic. de amic. 67: modio nummos metiri, v. einem sehr Reichen, Petron. 3, 7: pleno modio, mit vollem Maße, reichlich, Cic. ad Att. 6, 1, 16. – II) übtr.: A) bei den Feldmessern = der dritte Teil eines iugerum, Pallad. u. Gromat. vet. – B) die Höhlung, in der der Mastbaum steht, nach Isid. orig. 19, 2, 9. – / Genet. Plur. modiûm, zB. Cic. Verr. 3, 83 u. 110 111. Auct. b. Afr. 37, 2. Liv. 23, 37, 6. Spart. Sever. 23, 2; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 172.

    lateinisch-deutsches > modius

  • 8 ἡμι-δωδέκατον

    ἡμι-δωδέκατον, τό, der halbe zwölfte, d. i. der 24. Theil eines Medimnus, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡμι-δωδέκατον

  • 9 ἡμί-κυπρον

    ἡμί-κυπρον, τό, ein Maaß, nach Hesych. ein halber Medimnus; vgl. Poll. 4, 164. 10, 113.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡμί-κυπρον

  • 10 artaba

    artaba, ae, f., ein ägypt. Maß trockener Dinge = ein attischer Medimnus, Auct. carm. de ponder. 89; vgl. Isid. 16, 26, 16. Placid. gloss. (V) 48, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artaba

  • 11 medimnum

    medimnum, ī, n. u. medimnus, ī, m. (μέδιμνος), ein griechisches Getreidemaß, ein griechischer Scheffel (= sechs modii), Form -um, Cic., Form -us, Lucil. fr. u. Nep. – Genet. Plur. gew. medimnûm, Cic. u.a. (Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 168 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 414).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medimnum

  • 12 mensura

    mēnsūra, ae, f. (metior), das Messen, die Messung, I) eig.: agri mensura, das Feldmessen, Gromat. vet.: certae ex aqua (nach der Wasseruhr) mensurae, Caes.: mensuram alcis rei facere, Ov., od. inire, Colum., od. agere od. agitare, Plin., eine Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras fideliter agere, Plin. ep.: quidquid sub aurium mensuram cadit, was das Öhr gleichs. abmißt, Cic. – II) meton., das Maß als Ergebnis des Messens, 1) die Länge, Dicke, Größe, der Umfang, a) v. der räuml. Länge, cubiti, Ellenlänge, Suet.: nosse mensuras itinerum, Caes.: parvāque minor mensurā lacerta est, Ov.: mensura roboris ulnas quinque implebat, Ov.: posterior superat partes mensura priores, d.i. die Länge der Hinterfüße, Ov. – b) v. der Zeitlänge, alci mensuram bibendi dare (vorschreiben), Ov.: mensurae verborum, die zur Aussprache erforderliche Zeit, die Quantität, die Längen, Quint. – 2) das Maß, mit dem od. nach dem gemessen wird, qui modus mensurae medimnus appellatur, Quantum des Maßes, Nep.: ad mensuram pondusque respondēre, Sen.: maiore mensurā reddere, Cic. – 3) das Maß = die Größe, Beschaffenheit, der Charakter, a) im allg.: legati, Tac.: discentis, Quint.: mensura ficti crescit, Ov.: mensuram nominis implere, seinem Namen genügen,
    ————
    Ov.: pro mensura periculi, nach Maßgabe (d.h. in Anbetracht der Ausdehnung) der Fährlichkeit, Plin. ep. – m. iuris, der Maßstab des Rechts, Lucan. – b) insbes., in der Malerei, die Haltung, das gehörige Vor- od. Zurücktreten der einzelnen Teile, Plin. 35, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensura

  • 13 modius

    modius, iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech. μέδιμνος zu Wz. *med, messen), I) das röm. Getreidemaß, das Maß, der Scheffel = sechzehn sextarii od. der sechste Teil eines griech. medimnus = 101/2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit, Cic. de amic. 67: modio nummos metiri, v. einem sehr Reichen, Petron. 3, 7: pleno modio, mit vollem Maße, reichlich, Cic. ad Att. 6, 1, 16. – II) übtr.: A) bei den Feldmessern = der dritte Teil eines iugerum, Pallad. u. Gromat. vet. – B) die Höhlung, in der der Mastbaum steht, nach Isid. orig. 19, 2, 9. – Genet. Plur. modiûm, zB. Cic. Verr. 3, 83 u. 110 111. Auct. b. Afr. 37, 2. Liv. 23, 37, 6. Spart. Sever. 23, 2; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modius

  • 14 ἡμιδωδέκατον

    ἡμι-δωδέκατον, τό, der halbe zwölfte, d. i. der 24. Teil eines Medimnus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡμιδωδέκατον

  • 15 ἡμίκυπρον

    ἡμί-κυπρον, τό, ein Maß, ein halber Medimnus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡμίκυπρον

См. также в других словарях:

  • MEDIMNUS — Graec. Μέδιμνος, ex Hebr. Gap desc: Hebrew i. e. mensura et numerus, mensura fuit aridorum Attica, capiens secundum Budaeum l. 5. de Asse duas amphoras: secundum Georg. Agricolam l. 2. de Mensuris 108. libras mensurales seu 48. Choenicas;… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Medímnus — Medímnus, der altgriech. Scheffel = 52,53 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • medimnus — noun A unit of dry capacity, in Ancient Greece, equal to about 55 litres …   Wiktionary

  • medimnus — me·dim·nus …   English syllables

  • medimnus — …   Useful english dictionary

  • МЕДИМНИЙ —    • Medimnus,          Μέδιμνος, см. Mensura, Мера …   Реальный словарь классических древностей

  • Metrētes — Metrētes, das größte griechische Maß zu flüssigen Dingen, in Athen = 12 Choes, 3/4 des attischen Medimnus, 339/118 Berliner Quart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphŏra — (gr.), 1) Gefäß mit 2 Henkeln; 2) enghalsiges Gefäß aus Thon für flüssige Dinge, bes. für Wein, u. für trockne; 3) römisches Mast für flüssige u. trockne Dinge von 1 römischen Kubikfuß, faßte 80 römische Pfund Wasser, 60 Pfund Getreide u. war,)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyathos — Kyăthos (lat. Cyathus), altgriech. Gefäß mit langem Henkel, Schöpfkelle; auch Maß, 1/1152 Medimnus = 0, 046 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Modius — Modĭus, der altröm. Scheffel zu 1/6 Medimnus = 8,75 l …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»