Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

manner+adverb+es+xx

  • 1 und

    und, et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar nicht übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen unausgedrückt: α) in gewissen (bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und mehrere Dinge aufgezählt werden, wo auch das letzte nicht mit einer Kopula verbunden wird, z.B. das Vaterland ist durch meine Mühen, Ratschläge und Gefahren gerettet, patria laboribus, consiliis, periculis meis servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht übersetzt; doch stehen auch et od. que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae, voluptates, cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt [2383] wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, z.B. Tanthippus wurde den Karthagern zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi.

    und auch, et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch.

    und dann, nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b. c. 1, 74, 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. und doch, et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes).

    und zwar, et (ac)... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung zu einem Nomen hinzugefügt, so steht et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili.

    und nicht, und auch nicht, nec od. neque. et non od. ac non (und zwar mit dem Unterschied, daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst spräche, pluribus verbis ad te scriberem, si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die richtige mit sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben [2384] tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire, nec quicquam sciunt: bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

    deutsch-lateinisches > und

См. также в других словарях:

  • adverb — 1. general. The term adverb covers a wide variety of words, and is the least satisfactory of the conventional word categories applied to English. The principal adverb uses answer the question ‘how?’ or ‘in what manner?’, many of these being… …   Modern English usage

  • adverb — [ad′vʉrb΄] n. [ME adverbe < L adverbium < ad , to + verbum, a word] any of a class of words used generally to modify a verb, an adjective, another adverb, a phrase, or a clause, by expressing time, place, manner, degree, cause, etc.:… …   English World dictionary

  • Adverb — ExamplesSidebar|28% * The waves came in quickly over the rocks. * I found the film amazingly dull. * The meeting went well, and the directors were extremely happy with the outcome. * Crabs are known for walking sideways. * I often have eggs for… …   Wikipedia

  • adverb — noun ADJECTIVE ▪ interrogative, sentence ADVERB + VERB ▪ modify sth, qualify sth ▪ Adverbs qualify verbs. PHRASES …   Collocations dictionary

  • adverb — /ˈædvɜb / (say adverb) noun 1. one of the major parts of speech, comprising words used to modify or limit a verb, a verbal noun (also, in Latin, English, and some other languages, an adjective or another adverb), or an adverbial phrase or clause …  

  • adverb — I. noun Etymology: Middle English adverbe, from Middle French, from Latin adverbium, from ad + verbum word more at word Date: 14th century a word belonging to one of the major form classes in any of numerous languages, typically serving as a… …   New Collegiate Dictionary

  • adverb — n. a word or phrase that modifies or qualifies another word (esp. an adjective, verb, or other adverb) or a word group, expressing a relation of place, time, circumstance, manner, cause, degree, etc. (e.g. gently, quite, then, there). Derivatives …   Useful english dictionary

  • adverb — adverbless, adj. /ad verrb/, n. Gram. any member of a class of words that in many languages are distinguished in form, as partly in English by the ending ly, or by functioning as modifiers of verbs or clauses, and in some languages, as Latin and… …   Universalium

  • adverb — ad•verb [[t]ˈæd vɜrb[/t]] n. gram. a member of a class of words functioning as modifiers of verbs, adjectives, other adverbs, or clauses, as quickly, well, here, now, and very, typically expressing some relation of place, time, manner, degree,… …   From formal English to slang

  • in a beastly manner — adverb in an inhumane manner she treated her husband bestially • Syn: ↑bestially, ↑brutishly • Derived from adjective: ↑brutish (for: ↑brutishly), ↑bestial …   Useful english dictionary

  • in some manner — adverb in some unspecified way or manner; or by some unspecified means they managed somehow he expected somehow to discover a woman who would love him he tried to make is someway acceptable • Syn: ↑somehow, ↑someway, ↑someways, ↑in some way …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»